Zusätzliche Betreuungskraft - Betreuungsassistent - AlltagsbegleiterDieses Lehrbuch begleitet Sie durch die komplette Qualifizierungsmaßnahme zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 87b SGB XI und bietet:Darste
...alles anzeigenllung aller Themen der QualifizierungsmaßnahmeEinfaches Lesen und Lernen durch gut strukturierte Inhalte mit Tabellen, Kästen und RandspalteInhalte sind durch eine klare, einfache Sprache und hilfreiche Abbildungen leicht nachzuvollziehenDer Bezug zur Praxis wird durchgehend hergestelltDurch die Nennung von Internetadressen besteht die Möglichkeit, sich weiterführende Informationen zu erschließenDie beiden Autorinnen Ingrid Völkel und Marlies Ehmann sind selbst als Dozentinnen im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme zur zusätzlichen Betreuungskraft tätig.
In Senioreneinrichtungen wird viel Wert auf eine umfassende soziale Betreuung gelegt. Betreuungskräfte bieten eine breite Palette an Aktivitäten an. Besonders beliebt ist dabei das Lesen/Vorlesen von Geschichte
...alles anzeigenn, Gedichten und kurzen Sprüchen.Dieses Vorlesebuch für die Seniorenarbeit bietet eine bunte Mischung aus heiteren Erzählungen, Gedichten, Witzen und Wochensprüchen fürs ganze Jahr. Mit dieser Vielfalt ist das Buch die passende Lektüre zu verschiedensten Themen und Anlässen.Es ist für die Gruppenarbeit und Einzelbetreuung gleichermaßen geeignet. Die heiteren, lebensnahen Episoden vermitteln Freude, Kraft und eine gewisse Leichtigkeit. Sie leisten damit in der Betreuung von Senioren und demenzkranken Menschen einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität.
Die umfangreiche Wissenssammlung zu den Themen Gesundheits- und Krankenpflege, Anatomie und Krankheitslehre, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Recht, Politik und Wirtschaft ermöglicht, den persönlichen Ke
...alles anzeigennntnisstand einzuschätzen, Lücken zu schließen und Sicherheit für die Prüfung zu gewinnen. Dieses Buch bietet für die Zeit kurz vor der Prüfung: Alle relevanten Informationen knapp und übersichtlich zusammengefasst, sowie Eselsbrücken und Platz für Notizen. Plus attraktive Onlineangebote: Interaktive Lernkontrolle/zahlreiche Wiederholungsfragen zum Ausdrucken.
Räumlichkeiten, Ausstattung, Finanzierung.- Lehren und Lernen.- Simulation und der "Faktor Mensch".- Interdisziplinäre Praxis der Simulation.- Rückblick und Ausblick.Simulation in der Medizin - innovativ, effek
...alles anzeigentiv und zukunftsweisendIn der medizinischen Aus- und Weiterbildung gewinnt Simulation zunehmend an Bedeutung. Als Lehrkonzept bewirkt sie wirkungsvoll und nachhaltig Lernprozesse und erhöht damit auch die Patientensicherheit.Ob Sie gerade mit einem Simulationsprogramm beginnen oder bereits routinierter Anwender sind, hier finden Sie die Starthilfe und Schatzkiste nach der Sie gesucht haben.Konzepte - Einführung - AnwendungEin interdisziplinäres Autorenteam informiert Sie mit vielen Tipps aus der Praxis u.a. über: Räumlichkeiten, Ausstattung, Finanzierung Lehren und Lernen: Didaktische Konzepte der Erwachsenenbildung Simulation und der "Faktor Mensch": Realtitätsnähe, Teamtraining, Debriefing, Messung von Verhaltensänderung Praxis der Simulation: Aktueller Stand in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Chirurgie, Geburtshilfe, Innere Medizin, Pädiatrie und Sanitätsdienst der BundeswehrEin wertvolles Praxisbuch für Klinik und Pflegedienstleitungen, Personalabteilungen, Verwaltungsleiter, Rettungsdienstorganisationen und Leiter von Simulations- und Trainingseinrichtungen.Erstes Grundlagenwerk im deutschen Raum zu Simulation in der Medizin.Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung namhafter Experten.
Die Geschichte der Gesundheitsberufe ist immer noch ein junges Forschungsfeld, welches bisher vor allem Arbeiten zum 19. und zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Das vorliegende Buch erwei
...alles anzeigentert diesen Radius auf die Zeit nach 1945 und stellt im ersten Teil umfassende Inhalte zu zentralen Bereichen der Pflegegeschichte dar. Dazu gehören unter anderem die Themen Professionalisierung, Männer in der Krankenpflege, Psychiatriepflege, konfessionelle Krankenpflege sowie objekthistorische Forschung. Im zweiten Teil wird der Stand der aktuellen Forschung zur Geschichte anderer Gesundheitsberufe, wie Hebammen, AltenpflegerInnen, HauspflegerInnen, DiabetesberaterInnen und RettungssanitäterInnen vorgestellt. Damit sind erstmals auch historische Vergleiche zwischen den Berufsgruppen möglich. Das Buch richtet sich an Lehrende, Studierende und alle, die an der Geschichte der Gesundheitsberufe in Deutschland interessiert sind. Inhaltsverzeichnis Einführung Sylvelyn Hähner-Rombach und Pierre Pfütsch Historischer Rahmen Sylvelyn Hähner-Rombach Erster Teil Männlichkeit und die (Selbst-)Positionierung von Krankenpflegern in der Bundesrepublik ca. 1945 bis 2000 Christoph Schwamm Psychiatriepflege nach 1945 Christof Beyer und Karen Nolte Sorge für Leib und Seele – Arbeits- und Lebensalltag evangelischer Krankenpflege, 1950er bis 1970er Jahre Susanne Kreutzer Abschied vom zölibatären Berufsbild? Gewerkschaftspolitik in der Pflege nach 1945 Susanne Kreutzer Aus- und Weiterbildung in der Krankenpflege in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 Sylvelyn Hähner-Rombach Quantitative Entwicklung des Krankenpflegepersonals Sylvelyn Hähner-Rombach Spritzen, Kittel, Schnabeltassen – Objekte als Quellen in der pflegehistorischen Forschung Isabel Atzl Zweiter Teil Nichtärztliche Gesundheitsberufe nach 1945. Eine Einführung Pierre Pfütsch Altenpflegerin – ein neuer Beruf für die „moderne“ Frau. Die Entstehung einer eigen
Pflegefachpersonen finden sich heutzutage in einer Umbruchsituation wieder: Bildungsreformen, Akademisierungsbestrebungen und Veränderungen ihres Tätigkeitsbereichs beeinflussen ihre tägliche Arbeit. Welche Ori
...alles anzeigenentierungspunkte gibt es und welchen Einfluss haben sie auf das berufliche Selbstverständnis, vielmehr die professionelle Identität der Pflegefachpersonen? Bettina Flaiz geht diesen Fragen in einer multiperspektivischen Vorgehensweise nach. In theoretischer Hinsicht greift sie insbesondere das Habitus-Konzept Bourdieus auf. Im empirischen Teil nähert sie sich durch Interviews mit deutschen und australischen Pflegefachpersonen in Form eines Ländervergleichs der professionellen Identität an, denn australische Pflegekräfte verfügen im Gegensatz zu deutschen seit Jahrzehnten über eine universitäre Ausbildung. Die Ergebnisse der Studie offenbaren zwei unterschiedliche Formen professioneller Identität, die von der Autorin nicht nur durch mögliche Ursachen erklärt, sondern kritisch und in ihrer Relevanz vor allem für die deutsche Pflege zur Diskussion gestellt werden.
Führungskräfte und Mitarbeiter in der Pflege müssen oft ökonomisch bedingte Organisationsanforderungen und Arbeitsabläufe mit ihrer Fachlichkeit und den eigenen Wertevorstellungen von einer „guten Pflege“ verei
...alles anzeigennbaren. Das setzt viele unter Druck und wirkt sich häufig negativ auf die Berufszufriedenheit aus. In dem Projekt „Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzaktivierung und -entwicklung in der Pflege (AKiP)“ wurden Instrumente entwickelt, die Führungskräfte und Mitarbeiter in der Pflege dabei unterstützen, in solchen Situationen nicht nur zu reagieren, sondern eigene Gestaltungsspielräume zu erkennen, selbstbegrenzende Handlungsstrategien zu verändern und Lösungen für den Umgang mit belastenden Diskrepanzerfahrungen zu finden. Mit Leitfäden zur Selbstreflexion für Mitarbeiter und Führungskräfte. Inhaltsverzeichnis 1. Fachlicher Hintergrund und Ziele des AKiP-Projekts Christa Larsen, Yvonne Dintelmann, Inka Kinsberger, Thomas Rehbein & Ulrike Höhmann 2. Arbeitsprozessintegrierte Entwicklung von beruflicher Gestaltungskompetenz in der Pflege: Der theoretische Rahmen, ein Werkzeug für die Praxis und die Voraussetzungen des Gelingens Laura Schwarz & Ulrike Höhmann Instrumente AKiP-RI 53 – Reflexionsinstrument zur Selbststrukturierung während eines Innovationsprozesses – Leitfaden für Reflexionsgespräche 3. Methodische Umsetzung der Kompetenzentwicklung in den Praxiseinrichtungen Oliver Lauxen & Ulrike Höhmann 4. Aktivierung und Entwicklung beruflicher Gestaltungskompetenz in den Einrichtungen Oliver Lauxen 5. Empfehlungen aus der Praxis: Lernformate zur arbeitsprozessintegrierten Förderung einer reflective practice Kerstin Hagmann, Jennyfer Adami-Burke, Andreas Schmidt, Mechthild Plümpe & Elke Schug 6. Reflexionen über die partizipative Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur „Arbeitsprozessintegrierten Kompetenzentwicklung“ Ulrike Höhmann & Laura Schwarz Autorenverzeichnis
Es gibt immer mehr Menschen, die mit Beatmung in der eigenen häuslichen Umgebung leben. Eine Besonderheit in diesem Umfeld ist die personelle 1:1-Betreuung.Eine wesentliche Zielsetzung für die Betroffenen ist e
...alles anzeigens, Selbstbestimmung zu erreichen. Sie werden im Laufe der Zeit zu Experten ihrer Situation und möchten gern auf Augenhöhe behandelt werden. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pflegekräften spielt dabei eine wesentliche Rolle für die eigene Sicherheit.Die Autorin nutzt philosophische Zugänge, um das spezielle Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Technik in diesem Feld aufzunehmen. Sie diskutiert, was gute Pflege aus care-ethischer Sicht für Menschen mit Beatmung bedeutet.Die Reihe Ethik – Pflege – Politik wird herausgegeben von Professorin Helen Kohlen, Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, Care Policy und Ethik.
Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege erfordert eine Auseinandersetzung Pflegender mit neuen Technologien, die über die Fähigkeit zur Anwendung hinausgeht. Die Autori
...alles anzeigenn eröffnet verschiedene Perspektiven auf den Technikeinsatz in der Pflege und erarbeitet Gründe für dessen Notwendigkeit. Am Beispiel der ambulanten Pflege in Österreich wird gezeigt, wie sich die Pflegepraxis im Kontext des Einsatzes von Smartphones zur Kommunikation und Dokumentation konkret gestaltet. Dieses Buch regt PraktikerInnen zur Reflexion an und gewährt wissenschaftlichem Publikum systematisch generierte Einblicke in eine zukunftsorientierte Thematik.
Clowns und Kinder – eine ideale Kombination, etwas fürs Herz. Clowns und kranke Kinder – das berührt uns noch mehr. Doch jenseits spontaner Zustimmung bleiben Fragen: Was genau bewirken Klinik-Clowns bei den Ki
...alles anzeigenndern? Unterstützen sie die Kinder beim Gesundwerden? Haben sie einen Effekt auf die ganze Station, also auch auf Ärzte und Pflegekräfte? Und: Was geht in den Menschen vor, die als Clowns diese Arbeit machen?In diesem Buch führt Ulrich Fey Erkenntnisse aus vielen Forschungszweigen mit seinem Erfahrungswissen aus knapp zwei Jahrzehnten als Klinikclown zusammen. Er versucht ein differenziertes Bild von dieser Arbeit zu geben und stellt dazu die in den Mittelpunkt, die bei den vielen verdeckten Ängsten der Beteiligten und all dem Kostendruck aus dem Blick geraten sind: die kranken Kinder.Aufgelockert wird der Band durch zahlreiche witzige schwarz-weiß Illustrationen von Dietmar Bertram und einer Bilderstrecke von Wonge Bergmann.
Verkommt Pflege zur bloßen Aneinanderreihung von Verrichtungen, kann sie die Menschen im Pflegeprozess beschämen.In der Überarbeitung ihres Standardwerkes untersucht Katharina Gröning die Pflege besonders hocha
...alles anzeigenltriger und verletzlicher Menschen. Sie beleuchtet dabei den biografischen Hintergrund der Pflegenden und der Gepflegten.Eine einzigartige Betrachtung der kulturellen, entwicklungspsychologischen und institutionellen Aspekte von Entweihung und Scham in der Pflege.InhaltsverzeichnisInhalt:1 Pflege, Entweihung und Scham – ein Problemaufriss1.1 Pflege und Würde1.2 Rollenspannungen1.3 Zugang und erkenntnisleitendes Interesse1.4 Zur Struktur des Buches1.5 Zur Methode und praktischen Verwendung des Buches2 Über den Zeitantagonismus – institutionelle Beschleunigung, lebensweltliche Verlangsamung und die Zeitkonflikte der Pflegenden2.1 Soziale Beschleunigung und das Paradoxon der Zeit2.2 Zeit und Geschlecht2.3 Lebenszeit und Lebenssinn (auch in den Berufen des Gesundheitswesens)2.3.1 Der Arzt2.3.2 Die Pflege2.4 Krankheit, Hochaltrigkeit und Zeiterleben2.5 Die Pflegeversicherung2.6 Keine Zeit – zum Zusammenhang von Zeitnot und Scham in den Pflegeberufen2.7 Zeitnot, soziale Ungleichheit und Berufskrise2.7.1 Führung2.7.2 Information, Organisation und Abläufe2.8 Zeit und Endlichkeit3 Empirische Hochaltrigkeit, gesellschaftliche Verjüngung des Alters und die Entwicklungsaufgaben am Lebensende3.1 Die gesellschaftliche Verjüngung des Alters als historischer Prozess3.2 Die wissenschaftliche Verjüngung des Alters als Beitrag der Gerontologie3.3 Die Entwicklungsaufgaben der Generationen3.3.1 Generativität und Integrität3.3.2 Alt werden aus psychoanalytischer Sicht3.3.3 Alt werden und Integrität3.3.4 Die filiale Reife3.3.5 Anerkennung und Wiedergutmachung: intergenerationale Entwicklungsaufgaben3.3.6 Sorge für die alten Eltern und Geschlechtergerechtigkeit3.3.7 Die Töchter4 Alter und Scham4.1 Das Phänomen der Scham4.2 Körperscham bei Georg Simmel, Max Scheler und Leon Wurmser4.3
Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt alle Begleitende vor viele Herausforderungen und Fragen. Das bewährte Handbuch Palliative Care gibt Antworten. Darin finden professionell Pflegende und B
...alles anzeigenegleitende in palliativen Arbeitsfeldern ob ambulant oder stationär alle wesentlichen Aspekte der Pflege und Begleitung Sterbender sowie deren Angehörigen: Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation mit Sterbenden, Patientenverfügung, Testament und Vorsorgevollmacht, Begleitung schwerstkranker Kinder und Aids-Patienten. Zusätzliche Adressen mit weiterführenden Hilfen für Angehörige, Musterschreiben und Gesetzestexte und Tipps zur Selbstpflege. Die 5. Auflage zeigt die Resonanz des Themas und so wurde die Neuauflage um folgende Themen erweitert:Konzept zur Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen,Kinder als Angehörige und Advance Care Planning,Begleitung durch Kinaesthetics, Rhythmische Einreibung, Fußreflexzonentherapie.Das Buch ist auf die Lerninhalte der Zusatzqualifikation Palliative Care abgestimmt und eignet sich für Weiterbildungsteilnehmer als Begleitliteratur.
Dieses facettenreiche Buch führt in die Grundlagen und Schlüssel-Themen von Spiritual Care ein. Es umreißt und beleuchtet dieses komplexe Feld menschlicher Begegnung aus unterschiedlichen Perspektiven. Spiritua
...alles anzeigenl Care beinhaltet eine existenzielle Auseinandersetzung, die jenseits von Schmerztherapie und Symptomkontrolle Sinn und Bedeutung des Todes für das menschliche Leben thematisiert. Dabei ist sie nicht auf die Sterbephase beschränkt, sondern auch bei Krankheit und in anderen kritischen Lebenssituationen bedeutsam. Sie ist eine Form (professioneller) menschlicher und gesellschaftlicher Partizipation, die Leiden und Tod in der Realität der Gemeinschaft neu verortet. Spiritual Care macht beides zu einem sichtbaren und spür baren Teil des Lebenszyklus, gibt Sorgebedürftigen und Sorgenden Würde und Wertschätzung.Ein klar gedachtes, klug geschriebenes und sensibel illustriertes Buch zu einer wichtigen Aufgabe und Tätigkeit der pflegenden und sorgebedürftigen Menschen, zur Essenz des Lebens und zur Schärfung des Bewusstseins, wenn Gesundheit und Leben auf dem Spiel stehen.
Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen - wie können Sie deren ursächliche Faktoren kompetent erkennen und frühzeitig fundierte Prognosen abgeben? Das bewährte Standardwerk berät Sie einfühlsam
...alles anzeigenund praxisorientiert: Alle medizinischen und psychologischen Aspkte rund um Entwicklungssverzögerungen und störungen bei Kindern und Jugendlichen - von der Diagnose über die Therapie bis hin zu Betreuung und Förderung. Differenziert und verständlich dargestellt - für die bestmögliche Behandlung entwicklungsauffälliger und behinderter Kinder und Jugendlicher! Jetzt neu in der 5. Auflage: Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung in Humangenetik, psychologischer Diagnostik und Gesetzgebung.
Aus der Praxis für die PraxisDas Buch hilft Pflegenden bei der sicheren Anwendung von Pflegetechniken zur Lagerung und Positionierung von Patienten aller Fachrichtungen. Dabei wird besonderer Wert auf Bewegung
...alles anzeigenund Positionswechsel gelegt.So unterstützen die vorgestellten Techniken bei Maßnahmen zur Dekubitus- und Kontrakturenprophylaxe.Auch Intensivpflegende erhalten wertvolle Tipps für die Positionierung schwerstkranker Patienten.Ihr Vorteil: Schritt für Schritt Anleitungen zum leichten Nachmachen: Fotoserien aus der Pflegepraxis des Autors zeigen wie es richtig gemacht wird Direkter Bezug zur Praxis, damit Sie wissen müssen, worauf Sie achten sollen: Fallbeispiele illustrieren die theoretischen Inhalte
Case Management hat sich mittlerweile im deutschsprachigen Raum etabliert. Verwaltungen, soziale Organisationen, Krankenhäuser, Versicherungen und die Politik bauen auf das Handlungskonzept. Die bisherigen Umse
...alles anzeigentzungen haben nicht nur zu neuem Wissen und neuen Erfahrungen beigetragen, sie haben das Spektrum von Case Management bunter aber auch unübersichtlicher werden lassen.Diejenigen die heute damit beginnen sich mit Case Management lernend aber auch in der Umsetzung zu beschäftigen, benötigen einen systematischen Überblick über das Konzept, seinen Methoden und Instrumente. Diesen gewährt das Buch. Es baut auf den bekannten Elementen des Case Managements auf und vertieft diese, indem es aus dem Blick der umsetzenden Organisationen und MitarbeiterInnen, die handlungsrelevanten Möglichkeiten durchdenkt, strukturiert und ausführt. Dabei werden unterschiedliche Arbeitshintergründe mitbedacht und weitere Konzepte, wie z. B. das Qualitäts- und Wissensmanagement einbezogen.
Warum bilden sich Reflexe nicht immer zeitgerecht zurück? Wie verändern sie sich und was ist zu tun, damit sich die Entwicklung normalisiert?Dieses Buch gibt die Antworten: eindrucksvoll in Wort, Bild und - ers
...alles anzeigentmalig - mit anschaulichem Videomaterial:Was passiert, wenn nicht richtig bzw. nicht rechtzeitig auf neurologische Störungen von Babys reagiert wird? Wie sehen entsprechende Auffälligkeiten im Kindesalter aus, wie werden sie diagnostiziert und behandelt? Inklusive Reflexe und Reaktionen: Mororeaktion, Greifreflex, Galantreflex, tonische Nackenreflexe. Informationen zu den häufigsten Störungen: Lage-/Halteasymmetrien und Verzögerungen in der motorischen Entwicklung
Das vorliegende Lehrbuch "Kursbuch Palliative Care" bietet praxisnah und zugleich theoretisch fundiert eine Einführung und vertieftes Wissen in alle Aspekte der Palliativmedizin. In der umfassend erweiterten, ü
...alles anzeigenberarbeiteten und aktualisierten 2. Auflage erhält der Leser erneut einen Einblick in die vielschichtigen medizinischen, pflegerischen, psychischen, sozialen, ethischen, rechtlichen und spirituellen Aspekte der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen. Umfassend und praxisnah wird die Symptomkontrolle dargestellt, ebenso die Behandlung durch unterschiedliche Berufsgruppen im interdisziplinären Team, Aspekte der Kommunikation und des eigenen Umgangs mit Tod und Sterben sowie neue Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung. Dieses Buch richtet sich an alle in diesem Bereich tätigen und interessierten Berufsgruppen wie Allgemeinmediziner, Palliativmediziner, Schmerztherapeuten, Onkologen, Psychologen und Psychotherapeuten, Pflegekräfte sowie auch an die Teilnehmer der themenbezogenen Fortbildungskurse der Herausgeber und an Studenten. Es dient nicht nur als praxisbezogenes Nachschlagewerk, sondern regt auch zur vertieften Beschäftigung mit Fragen rund um Palliative Care an.
Validation: der neue Film!Dieser Film ist eine kompakte und lebendige Einführung in die Validation, die bewährte Methode zum Umgang mit desorientierten alten Menschen. Anschaulich und verständlich werden die Gr
...alles anzeigenundprinzipien der Validation in Wort und Bild erklärt. Naomi Feil und ihre Tochter Vicki de Klerk-Rubin zeigen in der Kommunikation mit Betroffenen, wie man einzelne Validationstechniken im alltäglichen Umgang mit den altersverwirrten Menschen einsetzt.Pflegende lernen so, Menschen mit Demenz einfühlsam in ihrer Welt zu begegnen und ihr Bedürfnis nach Zuwendung und Wertschätzung zu erfüllen.
Mit einem guten Gefühl in die schriftliche Prüfung! Mit Fallbeispielen und Original-Prüfungsfragen Sicherheit gewinnen - Prüfen Sie Ihr Wissen: Lösen Sie einen abwechslungsreichen Mix an Aufgaben zu praxisnahen
...alles anzeigenFallbeispielen aus Ihrem Berufsalltag - Simulieren Sie die "Echtsituation". Bearbeiten Sie 3 echte schriftliche Prüfungen am Ende des Arbeitshefts - Seien Sie sicher: Vergleichen Sie Ihre Antworten im ausführlichen Lösungsteil - Gehen Sie optimal vorbereitet in die schriftliche Prüfung!
In der Bundesrepublik leiden mehr als 100.000 vor allem ältere Menschen am Parkinson-Syndrom. Dieses Buch weist der physiotherapeutischen Behandlung eine entscheidende Rolle bei der Aufgabe zu, Mobilität und Se
...alles anzeigenlbständigkeit des Parkinson-Patienten möglichst lange zu erhalten. Schon beim beginnenden Parkinson-Syndrom kann eine regelmäßige Bewegungstherapie zur Bewältigung von Hypokinese, Rigor und Tremor erheblich beitragen. Die Pflegebedürftigkeit kann in der Spätphase durch Förderung der motorischen Selbständigkeit hinausgezögert werden.Das Buch informiert über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Epidemiologie, Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnosestellung sowie über die medikamentöse Therapie und die Tiefenhirnstimulation.Der praktische Teil gibt dem Behandler detaillierte und durch zahlreiche Illustrationen unterstützte Anleitungen zur Übungsbehandlung der vielgestaltigen Parkinsonsymptome in der Einzel- und Gruppentherapie. Informationen über praktische Hilfen für den Alltag und Empfehlungen für Patienten und Angehörige runden das Buch ab.
Die Pflegequalität in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen hat durch die nationalen Expertenstandards in der Pflege und die neuen MDK Prüfkriterien einen neuen Stellenwert erhalten.Dieses Buch beschre
...alles anzeigenibt die modulare Pflegevisite als ein völlig neues Instrument zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Pflege. Die einzelnen Module entsprechen den gesetzlichen Anforderungen sowie den neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, z. B. den nationalen Expertenstandards in der Pflege. Die Durchführung ist gezielt und praxisnah möglich. Eine statistische Ergebnisauswertung wird automatisch dargestellt.
Was darf die Medizin, wo sind ihre Grenzen?Intensivmedizin, Pränataldiagnostik, Transplantationsmedizin - die technischen Möglichkeiten der Medizin erscheinen heute nahezu grenzenlos. Immer häufiger stellt sich
...alles anzeigendaher die Frage, wie weit die Medizin gehen darf.Dieses Lehrbuch sucht Lösungen für drängende Problembereiche der heutigen Zeit und liefert Orientierung und Denkanstöße. Umfassend und verständlich vermittelt der renommierte Experte für Medizinethik, Giovanni Maio, dieses anspruchsvolle Thema in Theorie und Praxis. Er erläutert philosophische Grundlagen wie die Kardinaltugenden oder den kategorischen Imperativ und medizinethische Prinzipien wie Autonomie und Fürsorge, beschreibt Besonderheiten der Beziehung zwischen Arzt und Patient und geht anhand prägnanter Fallbeispiele praxisnah auf aktuelle Themen wie Reproduktionsmedizin und Sterbehilfe ein.Nicht nur angehende Mediziner, auch erfahrene Ärzte aller Fachbereiche, in anderen Heilberufen Tätige und Verantwortliche im Gesundheitswesen erhalten so einen fundierten Einblick in die Thematik.