Um langfristig erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen der Pflegebranche gesunde und leistungsstarke Mitarbeiter, die sich mit ihrem Unternehmen identifizieren und sich für dessen Erfolg engagieren. Auf Basi
...alles anzeigens aktueller Studien wird aufgezeigt, was die Erfolgsrezepte attraktiver und wettbewerbsstarker Pflegeeinrichtungen sind und wie eine gesundheits- und bindungsförderliche Führung gestaltet werden kann.
Das Einsteigerwerk im Medizin- und Gesundheitsrecht - kompakt und praxisnah.Das Werk erläutert komprimiert und verständlich das Medizinrecht und die rechtlichen Grundlagen des Gesundheitswesens für Juristen und
...alles anzeigenNichtjuristen, gibt für Studenten Klausurtipps und für Praktiker Hinweise zur Lösung von Problemen im Praxisalltag. Das Buch stellt die Struktur und Akteure des Gesundheitswesens vor, erläutert das Recht der Heilberufe von der medizinischen Behandlung über Vertragsarzt-, Krankenhausrecht und Selektivverträgen bis zum Arzneimittel-, Hilfsmittel- und Werberecht sowie das komplexe Recht der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Die beiliegende CD enthält u. a. eine Hörfassung des Buchinhalts (MP3), die wesentlichen, im Buch in Bezug genommenen Urteile und Vorschriften sowie interaktive Fälle und Multiple-Choice-Tests zur Überprüfung des Gelernten.Auch ein ideales Werk auch für Gesundheitsökonomen, Vertrieb und Marketing im Gesundheitswesen, um ein Verständnis der Zusammenhänge und der Beteiligten im Gesundheitswesen zu erhalten.
Die Arbeitszeitregelungen des Tarifvertrags öffentlicher Dienst (TVöD) enthalten im Vergleich mit dem bisher geltenden Tarifrecht eine völlig neue Struktur. Dieser Titel klärt Informationsdefizite und Unsicherh
...alles anzeigeneiten. Die 4. Auflage zeigt in bewährter praxisnaher und verständlicher Form: rechtliches Grundlagenwissen, allgemeine Anforderungen an den Dienstplan, Zusammenhang zwischen Dienstplan und Arbeitsorganisation, tarifliche und gesetzliche Vorschriften zur Arbeitszeit, zum Erholungsurlaub, zur Arbeitsbefreiung, Arbeitszeitflexibilisierung und zu neuen Arbeitszeitmodellen sowie Mitbestimmung der Betriebs- und Personalräte.
Das Marburger-Management-Konzept (MMK) liefert eine Gesamtkonzeption für die moderne Führung und Organisation von Unternehmen im Gesundheitswesen. Ziel ist die Vermittlung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Unte
...alles anzeigenrnehmensführung und die Vertiefung der eigenen Führungskompetenz des Lesers. Das MMK gibt Orientierung bei der Entscheidungsfindung von Führungskräften und möchte dazu anregen, dass jede Führungskraft für das Unternehmen, für das sie Verantwortung trägt, ihr jeweils eigenes Unternehmenskonzept entwickelt. Dabei geht das MMK von vier Handlungsfeldern aus: (1) Der Zweck des Unternehmens, (2) die Organisation des Unternehmens, (3) die Mitarbeiter des Unternehmens, (4) die Ökonomie des Unternehmens. In allen vier Handlungsfeldern muss sich ein Unternehmen positionieren und die Führungskräfte müssen entsprechende Kompetenzen entwickeln.
Der Band geht auf unterschiedliche Aspekte wie Prioritäten, Zeit- und Aufgabenplanung ein, mit denen Führungskräfte ihre eigenen Arbeitsweisen auf den Prüfstand stellen können, rückt aber auch Alltagsphänomene
...alles anzeigenwie Prokrastination, Unterbrechungen und typische Zeitsünden in den Fokus und stellt Strukturierungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen vor. Im Bereich Psychohygiene werden Themen wie Burnout und Depression sowie Möglichkeiten der Prävention im Rahmen von Resilienz und Salutogenese beleuchtet.
Pflegeberatung hat viele Facetten: Pflegebedürftige und deren Angehörige haben einen Rechtsanspruch auf Beratung (7a SGB XI). Bei Bezug von Pflegegeld sind sogenannte Beratungseinsätze durch geschultes Personal
...alles anzeigenverpflichtend (37 Abs. 3 SGB XI. Zudem haben Pflegekassen Schulungen und Anleitungskurse zu finanzieren (45 SGB XI). Darüber hinaus müssen ambulante Pflegedienste zu einer Vielzahl von Risiken - vom Sturzrisiko über das Dekubitusrisiko bis zum Umgang mit Demenzerkrankungen - beraten. Gleichzeitig gibt es komplexe Vorgaben - etwa in den neuen Richtlinien des GKV - wie Beratungen umgesetzt werde und welche Qualifikationen vorliegen müssen.Das Handbuch Pflegeberatung richtet sich insbesondere an Pflegeberater und Pflegeberaterinnen sowie an ambulante Pflegedienste, die ihre Beratungs- und Schulungsleistungen strukturiert organisieren und als Nachweis im Rahmen der Qualitätsprüfung nutzen möchten.Aus dem Inhalt:Serviceinstrument Pflegeberatung - Nutzen für das UnternehmenBeraterkompetenz und QualifikationsprofilGrundlagen der Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung im Zusammenhang mit BeratungsleistungenGesetzliche Vorgaben verstehen: Vorschriften, Richtlinien, Rechtsprechungen im Zusammenhang mit den verschiedenen Beratungsformen (7a SGB XI,37 Abs. 3 SGB XI,45 SGB XI)Abrechnungsverfahren der Beratungen nach37 Abs. 3 SGB XI und45 SGB XIPflegekurse und deren KonzepteMit zahlreichen Arbeitshilfen:MusterprotokolleTeilnehmerlistenChecklisten für den präventiven HausbesuchPraxisbeispiele mit Aufzeigen eines oder mehrerer LösungswegeKatja Koch, Selbstständige Pflegeberaterin, Mitgeschäftsführerin von Kompass - Schulung & Beratung im Gesundheitswesen sowie Vorstandsvorsitzende des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberater und Pflege e. V.
Die Förderung des psychischen Wohlbefindens am Arbeitsplatz nimmt angesichts der Digitalisierung, des zunehmenden Zeit- und Leistungsdrucks sowie der Entgrenzung der Arbeit und Freizeit eine immer bedeutendere
...alles anzeigenRolle ein. Denn die Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit kann nicht nur die Arbeitsproduktivität einschränken, sondern einen beträchtlichen betriebs- und volkswirtschaftlichen Schaden anrichten. Doch wie lassen sich Mobbing oder Kränkungen am Arbeitsplatz vermeiden? Können sportliche Aktivitäten das berufliche Stressempfinden senken? Welche Maßnahmen können auf Verhaltens- und Verhältnisebene initiiert werden? Wie unterscheiden sich die Präferenzen der Generation X und Y hinsichtlich der Nachfrage von präventiven Interventionen? Und wie lohnenswert ist betriebliche Gesundheitsförderung für Arbeitgeber? All diesen Fragen sind AbsolventInnen der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in ihren wissenschaftlichen Arbeiten auf den Grund gegangen.Ein Fachbuch, das nicht nur von Studierenden für Studierende geschrieben wurde, sondern auch für Akteure aus dem Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements interessante Impulse liefert.
Ängste, Depressionen, Stress und Burnout sind Dauerthemen unserer schnelllebigen Gesellschaft. Dabei stellt die psychische Gesundheit mehr als die Abwesenheit von Krankheit dar, denn unsere Lebensqualität beein
...alles anzeigenflusst unser ganzes Leben. Ist die mentale Ausgewogenheit einmal in Schieflage geraten, kann dies zusätzlich zu körperlichen Symptomen führen.Der Themenband gibt einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Einflussfaktoren psychischer Gesundheit. Er stellt unterschiedliche Ansätze zur Stressmessung dar sowie Möglichkeiten und Grenzen moderner Wege zur Stressbewältigung bis hin zu zielgruppenspezifischen Präventionsinterventionen z. B. über digitale Medien.
Die Leitlinie führt in die Thematik der professionell durchgeführten Reinigungsdienstleistungen in sozialen Einrichtungen ein. Sie dient als Impulsgeber sowie als Nachschlagewerk und ermöglicht die Überprüfung
...alles anzeigender eigenen Rechtssicherheit. Für Einrichtungs-/Hauswirtschaftl. Leitungen, Teilbereichsverantwortliche, Aus-/Weiterbildungsanbieter für Meister*innenkurse, Lehrende.
Kollegiale Beratung ist ein systematisches Gespräch, in dem KollegInnen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entw
...alles anzeigenickeln. Dieses Buch enthält ein Programm zum Erlernen von Kollegialer Beratung, das speziell für Gesundheitsberufe entwickelt und von einer Langzeitstudie begleitet wurde. Es hilft bei der Gestaltung erfolgreicher Strategien, um die Anforderungen des beruflichen Alltags besser bewältigen zu können, enthält eine Reihe von praktischen Handlungsanregungen und kann autodidaktisch genutzt werden.
An Pflegefachkräfte werden häufig gegensätzliche Anforderungen gestellt: Die Pflege soll patientengerecht und würdevoll sein, dabei herrscht gleichzeitig Druck durch die Ökonomisierung.PflegeschülerInnen müssen
...alles anzeigensich im Ausbildungsalltag in diesem Spannungsfeld zurechtfinden und entwickeln dabei eine spezielle Chamäleonkompetenz. Darunter versteht man eine Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit, die sich in erstaunlich kreativen und milieuspezifischen Bewältigungsstrategien offenbart, vom aktiven Widerstand bis hin zur scheinbaren Anpassung an die institutionellen Gegebenheiten. Im Fokus der Studie stehen diese Strategien, die mithilfe der Habitushermeneutik rekonstruiert und erklärt werden, um Bildungsprozesse zu erschließen und davon pädagogisch-didaktische Konsequenzen abzuleiten.
Der Autor beschreibt den Pflegealltag und deutet diesen aus der Sicht der Pflegenden. Anschaulich schildert er oft hilflose und verzweifelte Rettungsversuche und eröffnet Pflegenden mit seinem Bild vom Festland
...alles anzeigenund dem Meer der Verrücktheit neue Sichtweisen und Handlungsalternativen. Für Pflegende ist es eine ungewohnte Übung, eigene Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen und sich "Überlebenshilfen" zu schaffen.
Jahr um Jahr gründen sich mehr ambulante Pflegedienste - der Wettbewerb wird härter, v. a. jener um gutes Personal. Mit den neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) stehen auch die Kunden plötzlich im Fokus ei
...alles anzeigenner Qualitätsprüfung. Und das sind nur zwei Faktoren, die Manager_innen in der ambulanten Pflege im Blick haben müssen. Gut, wenn es dann ein kompaktes Nachschlagewerk gibt.Die 3., aktualisierte Auflage dieses Buches behandelt darüber hinaus viele weitere Aspekte der täglichen Arbeit: vom richtigen Führungsstil über die Personaleinsatzplanung bis zur Aufbauorganisation. Kurzum: Sie bietet das verlässliche Basiswissen für Neueinsteiger und Profis.Mit diesem Standardwerk ist der gute Rat immer nur eine Seite entfernt. Im Fokus stehen dabei die Anforderungen durch das erste und zweite Pflegestärkungsgesetz, die sogenannte Pflegereform. Denn: Wirtschaftlicher Erfolg ist eine Frage des soliden und aktuellen Wissens.
Vor zwei Jahren beschloss die Bundesregierung einneues Personalbemessungsverfahren für die Pflege.Derzeit wird in den Einrichtungen projektbezogenevaluiert.Ab Juli 2023 soll dann das "PeBeM" laufen.Pflegeeinric
...alles anzeigenhtungen müssen sich also vorbereiten.Karla Kämmer und Jutta König erklären, wie die neuePersonalbemessung funktioniert, wie man sich vorbereitetund sie im Arbeitsalltag umsetzen kann.
Case Manager_innen sind vielfältigen und widersprüchlichenHerausforderungen ausgesetzt. Um im Spannungsfeldvon Klient - Organisation - Leistungsprozess- Kostenträger möglichst effiziente Hilfen zu organisieren,
...alles anzeigenmüssen sie den Case Management-Prozess sicherbeherrschen. Anhand zahlreicher Beispiele undÜbungen führt dieses Werk Schritt für Schritt in dieHandlungslogik des Case Management ein und erleichtertden Transfer in das jeweilige eigene Arbeitsfeld.Behandelt werden Fälle aus der Langzeitversorgung(besonders bei chronischen Erkrankungen, in der Altenhilfeund der Kurzeitpflege), dem Entlassungsmanagement,in der ambulanten Versorgung, in der Reha, inder psychiatrischen Versorgung, bei technikabhängigenKlient_innen in der Häuslichkeit, bei der palliativenVersorgung und im Quartiersmanagement.
Die Verantwortungsbereiche der Legislativverantwortlichen des Gesundheitswesens sind ungleich stärker als andere Rechtsgebiete von politischen und rechtspolitischen Grundsätzen betroffen. Die Ursache liegt hier
...alles anzeigenfür in der vielfältigen Natur des Gesundheitsrechts.Gesundheitsrecht ist Medizinrecht, ist das Recht der ärztlichen und nichtärztlichen Berufsstände, ist Sozialrecht, ist Ordnungsrecht, ist Forschungs- und Technologierecht und Patientenschutzrecht. Der Rechtsanwender steht nun vor der Aufgabe, ein breit gefächertes Normensystem überblicken zu müs-sen. Auf über 1090 Seiten bietet daher die vorliegende Sammlung dem Leser eine Hilfestellung bei der Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgabe.Aus dem Inhalt:- Grund- und Patientenrechte- Arbeitsrecht- Berufsrecht der Pflegeberufe- straf- und zivilrechtliches Haftungsrecht- OrdnungsrechtInklusive- Vertrag von Lissabon- Wohn- und Teilhabegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen- PsychKG des Landes Nordrhein-Westfalen- HeilkundeübertragungsrichtlinieSpeziell zusammengestellt für Studenten und Schüler im Gesundheitswesen sowie für Praktiker und Personen in Leitungsfunktionen.
Kompakte und praxisnahe Einführung in betriebswirtschaftliche Themen der sozialen Arbeit Intelligentes Kostenmanagement für ein finanzwirtschaftliches Gleichgewicht wird für soziale Organisationen immer wichtig
...alles anzeigener. Dieses Buch Kostenmanagement in Sozialunternehmen bietet mit vielen Praxisbeispielen und Abbildungen eine umfassende Einführung in die Themenbereiche Rechnungswesen, Buchhaltung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, internes Rechnungswesenund Controlling. Das Rechnungswesen als InformationsversorgerFinanzplanung und KapitalflussrechnungGrundlagen der kaufmännischen BuchhaltungKameralistik und das Rechnungswesen der öffentlichen HaushalteKostenrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen-, KostenträgerrechnungPlan-Kostenrechnung und KalkulationKostensteuerungBestens geeignet für Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft/ Pflegemanagement, Beschäftigte bei Trägern der Sozialen Arbeit und der kommunalen Sozialen Dienste, die mit Aufgaben der Kostenrechnung, des Controllings und der Finanzierung befasst sind. Dabei kann dieses Buch als Auffrischungs- und Anpassungskurs für Leser/innen mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung dienen oder aber als Grundlagenkurs für Leser/innen mit nicht-betriebswirtschaftlicher Vorbildung, die sich mit Managementaufgaben befassen wollen.
Mini Karten - maxi Wissen!Sie sind neu in einer Führungsrolle in der Pflege oder bereiten sich darauf vor? Sie brauchen schnelle Hilfe und konkrete Tipps, weil Sie noch etwas unsicher sind?Mit Taschenwissen Pfl
...alles anzeigenegemanagement wissen Sie immer Bescheid, wenn es darauf ankommt.Auf das Wesentliche reduziert, übersichtlich mit Abbildungen, Tabellen und Schemata, liefert jede Karte punktgenau das benötigte Wissen, z.B. über Rechtliches bis zur Qualitätssicherung.Von A bis Z gegliedert finden Sie die wichtigsten Themen im Kurzformat:Arbeitssschutz, Fallpauschalen, Weisung - um nur einige Stichworte zu nennen, die schnell mal Kopfschmerzen verursachen und Linderung durch Taschenwissen Pflegemanagement verlangen.Inhaltsverzeichnis ArbeitsschutzArbeitsunfallArbeitszeitAusbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)BeschwerdeBesprechungen und ArbeitsgruppenBetreuung, rechtlicheBetriebsvereinbarungBewerberBrainstormingDatenschutzDelegation und ÜbernahmeDienstanweisungEntscheidungen treffenExpertenstandardsFort- und WeiterbildungGefährdungsanzeigeGremien, Ausschüsse und GesellschaftenHaftungKörperverletzungKündigung des ArbeitsverhältnissesPatientenrechtePatientenverfügungPflegebedürftigkeitPflegeberufegesetz (PflBG)PflegeberufekammernPflegepersonaluntergrenzenPflegestärkungsgesetzePraxisanleitungProjektarbeitUrlaub Weisung
Begleitet durch das gesamte PflegestudiumQualität in der Pflege bewegt sich im Spannungsfeld zwischen individuellen Vorstellungen von Patienten und Pflegenden einerseits und professionell oder gesetzlich festge
...alles anzeigenlegten Anforderungen andererseits. Das Buch führt in Ansätze der Entwicklung, Implementierung, Messung und Bewertung von Qualitätsmaßnahmen ein. Chancen und Grenzen, wie z. B. die Einhaltung hoher Qualitätsansprüche bei gleichzeitigem Personalmangel, werden dabei kritisch reflektiert.
In völlig überarbeiteter Neuauflage liegt entsprechend den Anforderungen in der Verordnung (EG) über Lebensmittelhygiene Nr. 852/2004 die Leitlinie für eine Gute Hygienepraxis vor, die bundesweit von den Landes
...alles anzeigenbehörden der Lebensmittelüberwachung anerkannt ist. Die Richtlinien zum Cook & Chill-Verfahren wurden integriert. Praxis- und handlungsorientiert werden die für den Umgang mit Lebensmitteln relevanten rechtlichen Grundlagen erläutert und mit zahlreichen Abbildungen für die Anwendung in sozialen Einrichtungen Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Viele ambulante und (teil-)stationäre Pflegedienste und -einrichtungen haben bereits auf die neue Pflegedokumentation umgestellt. Dabei wird der gesamte Pflegeprozess auf der Basis der Strukturierten Informatio
...alles anzeigennssammlung (SIS ®) geplant.Die SIS bestimmt auch die Maßnahmenplanung, das Wer, Was, Wie, Wo und Wann der pflegerischen Interaktionen. Das gesamte Pflegeteam ist darauf angewiesen, dass die Maßnahmen individuell, konkret und zielgerichtet formuliert werden.Dieses Buch zeigt, wie man von der SIS ® zur Maßnahmenplanung gelangt. Egal ob Sie (teil-)stationär, stationär oder ambulant gearbeitet wird:Hier findet man viele Praxisbeispiele und Formulierungstipps für die tägliche Arbeit.Auf den Punkt gebracht:Strikt praktisch: die Maßnahmenplanung mit Formulierungstipps.Konsequent teamorientiert: Schreiben für den Pflegeprozess.Immer individuell: Von der Aussage zur Formulierung.