Konflikte auf Augenhöhe lösen Patientenrechte werden oft mit Behandlungsfehlern assoziiert. Sie gehen aber weit darüber hinaus und gelten nicht nur gegenüber Ärzten oder Krankenhäusern sowie Heilpraktikern, He
...alles anzeigenbammen oder Physiotherapeuten, sondern auch gegenüber gesetzlichen Krankenkassen, privaten Krankenversicherungen oder Sozialversicherungsträgern. Dieser Ratgeber schafft Orientierung, um die Rolle des Patienten im Behandlungsverhältnis zu stärken. Es wird aufgezeigt, welche Rechte der Patient im Einzelfall hat und wie er diese am sinnvollsten durchsetzt. . Wer hilft Patienten bei einem Problem im Behandlungsverhältnis? . Welche Kosten können auf einen Patienten bei einer Beschwerde oder Klage zukommen? . Mit vielen Beispielen und einschlägigen Gerichtsurteilen . Mit Auszügen aus der Schmerzensgeldtabelle
Das Dementia Green Care Praxishandbuch begründet und zeigt, wie Außenräume für Menschen mit Demenz oder herausforderndem Verhalten gestaltet werden können, um deren Orientierung, Sinnerleben, Neugierde und Kogn
...alles anzeigenition zu fördern. Neben der Klärung grundsätzlicher Begriffe wie Prosenz, Gartentherapie und Greencare zeigt der Leitfaden wie Außenräume aktiv und passiv genutzt sowie risikoarm und -frei gestaltet werden können. Der Leitfaden wird ergänzt durch Klärungen des Konzepts der «Naturverbundenheit» mit assoziierten Diagnosen, Interventionen und Ergebnissen. Das Konzept wird eingebettet in ein Modell natur- und pflanzengestützter Pflege von Menschen mit Demenz. Aus dem Inhalt Teil I -Die Ziele der Dienstleistungsanbieter -Therapeutische Demenzpflege: Definition -Umsetzung und Mitarbeitertraining -Anmerkungen zur Nutzung der Außenbereiche -Konzept und Forschungsprojekt (HIEC) -Der Weg zur erfolgreichen Green Care-Demenpflege -Risikofreie Gärten und Gärten mit potenziellen Risiken Teil II -Konzept «Naturverbundenheit» -Natur- und pflanzengestützte Pflege von Menschen mit Demenz
Kein Austicken mehr Ihr Weg zur glücklichen, ausgeglichenen Mama Niemand kann uns so zur Weißglut treiben wie unsere Kinder. Wir lieben sie über alles, trotzdem explodieren wir manchmal. Und nachdem man lautsta
...alles anzeigenrk geschimpft und gebrüllt hat, folgen Scham und Reue. Doch Sie sind keine schlechte Mutter, nur weil sie mal austicken, Sie machen einen großartigen Job! Aber vielleicht geht es Ihnen selbst nicht gut damit und Sie suchen nach anderen Lösungen. Die promovierte Sozialarbeiterin Dr. Carla Naumburg zeigt Ihnen einfache Schritte, um die Ruhe zu bewahren: - Welches sind Ihre Trigger, die Sie zum Austicken bringen, und wie können Sie mit ihnen umgehen? - Lernen Sie die besten "Abkühl-Methoden" kennen, z._B. Singletasking, Mitgefühl für sich selbst entwickeln, Stille suchen oder auch mal eine Dehnübung ... - Wenn es doch passiert ist: Wie bringen Sie die Welt nach einem Ausraster wieder ins Lot? Schritt für Schritt zu mehr Gelassenheit - für entspannte Eltern und zufriedene Kinder.
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert begleiten und auf Augenhöhe mit ihnen umgehen. Doch dabei stoßen sie immer wieder an ihre Grenzen. Die Pädagogin Susanne Mierau denkt in diesem Buch das Konze
...alles anzeigenpt bedürfnisorientierte Erziehung neu. Bedürfnisorientierung ist keine Erziehungs-Methode, sondern eine Erziehungs-Haltung: Es ist die Kunst, ein Kind wirklich bedingungslos so anzunehmen, wie es ist, und keinerlei Erwartung zu haben, wie es sein soll. Mierau beschreibt, wie es Eltern gelingen kann, ein Verständnis für die kindlichen Bedürfnisse aufzubauen, das im Alltag funktioniert. Sie unterstützt Eltern, sich von eigenen negativen Erfahrungen und gesellschaftlichen Vorstellungen frei zu machen und den eigenen Weg zu finden, Kindern mit Achtung und ohne Druck und Gewalt zu begegnen. Damit sie frei und unverbogen so aufwachsen, wie es ihnen entspricht.
Enspannt durch den Tag Das Phänomen Stress kennt mittlerweile jeder. Allein die Vorstellung, dass es natürliche Zubereitungen aus dem Pflanzenreich gibt, die Stress lindern, lässt uns schon mal entspannt dur
...alles anzeigenchatmen. Einige dieser Pflanzen - die sogenannten Adaptogene - wachsen in fernen Ländern, andere direkt vor der Haustür. Ihnen ist gemein, dass sie biologisch aktive Stoffe besitzen, die die Nerven und das Immunsystem stabilisieren: Sind wir gestresst, wirken sie beruhigend, sind wir erschöpft, wirken sie aufbauend und sind wir ängstlich, machen sie uns gelassener. Einige dieser Pflanzen können Sie in den täglichen Speiseplan integrieren, von anderen können Sie sich einen Tee oder eine Tinktur zubereiten oder sie als Mittel einnehmen.
Vom Grundstück zum Gartenparadies: Dieses Buch begleitet Sie zuverlässig durch den Gartenalltag und verleiht jedem Hobbygärtner einen grünen Daumen. Ob Ziergarten mit Gehölzen, Rosen, Stauden und Sommerblumen o
...alles anzeigender Obst-, Gemüse- und Kräutergarten, ob idyllischer Gartenteich oder sattgrüner Rasen: Es zeigt Ihnen, was Sie für die erfolgreiche Planung, Anlage und Pflege Ihres Gartens wissen müssen. Erfahren Sie alles über Düngung, Kompost, Schnitt und Pflege, und lesen Sie, wie Sie anfallende Arbeiten fachgerecht ausführen. Mit leicht verständlichen Erklärungen, wertvollen Profi-Tipps, nützlichem Arbeitskalender und über 1000 Pflanzenporträts gelingt das große Gartenglück garantiert!
"Ich muss endlich mal meinen Kleiderschrank ausmisten! Wohin nur mit dem ganzen Kleinkram? Warum herrscht in meinen Schubladen immer so ein Chaos?" Wir besitzen alle viel zu viel und meist liegt alles irgendwie
...alles anzeigenrum oder wird schnell verstaut, damit es aus dem Blickfeld ist. Unzählige Dinge sammeln sich an, die man eigentlich gar nicht mehr mag oder braucht. Und dann muss man sich ja auch noch um den ganz normalen Haushalt kümmern ... Wie man das Chaos ganz ohne Stress und Perfektionismus in den Griff bekommt, das zeigt die Aufräum-Expertin Jelena Weber, auch bekannt als jelena_diy. Sie hat verschiedene Methoden zum Ausmisten und Ordnunghalten getestet und weiß, welche am besten funktionieren. Ihre Erfahrungen und wirklich alltagstauglichen Tipps und Tricks zum Aufräumen, Ordnen und Putzen hat sie nun zusammengestellt: - Aufräum-Methoden im Praxistest - Wie du dich aufraffst und Routinen entwickelst - Wohin mit den aussortierten Sachen? - Nachhaltige DIY- und Upcycling-Ideen Und die Seele freut sich mit: Lass unnütze Dinge los, halte das, was dich glücklich macht, in Ordnung und schaffe dir dein Wohlfühlzuhause!
Ob Low Carb, Paleo oder Keto - trotz immer neuer Diättrends fällt es vielen Menschen schwer, erfolgreich abzunehmen und dauerhaft ihr Gewicht zu halten. Doch die somatische Intelligenz (SI) ist keine klassische
...alles anzeigenDiät - sondern eine achtsamkeitsbasierte Methode des Ernährungstrainings. Im Fokus dabei: Über eine nachhaltige Entwicklung von Körperbewusstsein zu einem entspannten Umgang mit Essen und Trinken finden. Denn der Weg in ein gesundes und schlankes Leben führt nicht über strenge Diätpläne und Kalorienzählen. Nur eine individuelle Ernährung, die den Bedürfnissen des eigenen Körpers gerecht wird, bringt langfristigen Erfolg.
Dieser Aromaratgeber bietet praktische Hinweise zum Einsatz von Aromamischungen während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit. Die alphabetische Anordnung typischer Beschwerdebilder ermöglicht ein rasches Auffi
...alles anzeigennden der hilfreichen ätherischen Ölmischungen und deren Anwendung, ob nun in der Duftlampe, als Aromabad, Massageöl, Naturparfüm oder Wickel.
Alex ist erst drei Jahre alt, als sein Vater einen schweren Herzinfarkt erleidet. Ganz allein schafft er es, Hilfe zu holen, doch sein geliebter Papa stirbt noch im Krankenwagen.Das illustrierte Buch erklärt Ki
...alles anzeigenndern in altersgerechten Worten den (plötzlichen) Tod eines nahestehenden Menschen und versucht behutsam Antworten zu geben auf die Fragen, die Kinder in so einer Situation beschäftigen: Wirst Du auch sterben, Mama? Wer kümmert sich dann um mich? Wann muss ich sterben?Im Fachteil, der sich an die Bildergeschichte anschließt, erläutert der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Hans Hopf, wie Kinder nach einem Verlust trauern. Elke Barber beschreibt aus Elternsicht, wie sie es geschafft hat, den plötzlichen Tod ihres Mannes zu bewältigen und gleichzeitig ihrem Sohn mit Erklärungen und viel Trost zur Seite zu stehen.Für Kinder ab 4 Jahren.
Dieses Buch bietet übersichtlich und leicht verständlich alle Prüfungsinhalte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Angefangen wird bei den Grundlagen zu Anatomie, Physiologie und den Untersuchungsmethoden. Sowohl
...alles anzeigendie Gynäkologie als auch die Geburtshilfe werden ausführlich erklärt und mit zahlreichen Abbildungen anschaulich gemacht. Ebenso wird auf die Humangenetische Beratung und die Dokumentation eingegangen.Für die optimale Vorbereitung auf die Prüfung helfen Ihnen:Fragen für die mündliche Prüfung am KapitelendeAlgorithmen für den schnellen ÜberblickFallbeispiele für den Aha-EffektÜbersichten zum schnellen LernenMerksätze für das WichtigsteZusammenfassungen am Kapitel- oder AbschnittsendeDer Herausgeber:Priv-Doz. Dr. Stephan Seitz ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und stellvertretender Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef.
Zunehmen ist im Zunehmen begriffen! Stark übergewichtige Schwangere stellen im Zusammenhang mit Mutterschaft eine zunehmende Herausforderung an die Geburtshilfe dar.Dieses Buch setzt sich speziell mit Adiposit
...alles anzeigenas von Frauen im reproduktiven Alter und deren Auswirkungen auf Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett auseinander.Da hinsichtlich des prä- und perinatalen Gefährdungspotenzials die nahezu lineare Dosis-Risiko-Beziehung "jedes Kilo zählt" besteht, haben die Autoren evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit erarbeitet. Für die stationäre wie auch ambulante Geburtsmedizin erhalten Sie so wertvolle Hilfe zur Beratung und Betreuung von Schwangeren mit Übergewicht oder Adipositas. Inhaltsverzeichnis Gewicht und Schwangerschaft - Grundlagen.- Genetische Determination der Gewichtsentwicklung.- Abnormer Glukosemetabolismus und Adipositas: fetale und neonatale Kurz- und Langzeitrisiken und ihr klinisches Management.- Psychiatrische Erkrankungen und Adipositas im Zusammenhang mit Konzeption, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- Ernährungsmanagement vor/während/nach Schwangerschaft und Geburt.- Adipositas und physische Aktivität/Sport vor, während und nach der Schwangerschaft.- Kinderwunsch und Kinderkriegen nach/durch bariatrische(r) Chirurgie: Beratung/Behandlung adipöser Frauen vor während und nach einer Schwangerschaft.- Adipositas und unerfüllter Kinderwunsch .- Adipositas und Fehl-, Früh- und Todgeburtsrisiko + fetale Fehlbildungen, Adipositas und Schwangerschaftskomplikationen .- Adipositas und Geburtskomplikationen.- Adipositas und Sectio caesarea.- Geburtshilfliche Anästhesie bei Adipositas .- Adipositas im Wochenbett und während der Laktation.- Risikovorhersage/-management für die langfristige postpartale Gewichtsentwicklung/-reduktion (u. a. im Hinblick auf weitere Schwangerschaften).
Wenn das Baby schreit & schreit & schreit ...Wenn Babys untröstlich weinen und sich nur schwer oder gar nicht beruhigen lassen, ist das für die Eltern unerträglich. Denn oft gibt es keinen Grund dafür. Ganz sic
...alles anzeigenher ist: Du als Mama oder Papa machst nichts falsch!Andrea Zschocher, selbst Mutter von 3 Schreibabys, weiß, wie belastend die Situation mit einem unstillbar weinenden Baby ist. Bei der Recherche für das Buch hat sie Kinderärztinnen, Hebammen, Expertinnen aus Schrei-Ambulanzen und viele betroffene Eltern befragt. Zusammen mit ihrer eigenen Erfahrung hat sie eine Fülle an Tipps und Strategien gesammelt, die anderen Eltern helfen können. Warum schreit mein Baby so untröstlich? Wie kann ich meinem Kind helfen? Wie stehe ich diese schwere Zeit durch? Was ist wirklich dran an Regulationsstörungen und 3-Monats-Koliken?Ein Mutmach- und Hilfe-Buch, das entlastet und weiterbringt.
Schritt für Schritt wieder fit werden nach der Schwangerschaft: Das wünschen sich viele Frauen.Alexandra Rosenthal ist selbst Mutter von zwei Kindern und weiß, wie turbulent der Alltag einer frischgebackenen Mu
...alles anzeigentter ist. Doch bei all den Veränderungen sollte keine Frau ihr eigenes Wohlbefinden vernachlässigen - nicht zuletzt dem eigenen Nachwuchs zuliebe.In diesem Buch werden verschiedene Übungen zu den einzelnen Körperzonen, z. B. Bauch und Rücken, vorgestellt, mit denen der Körper wieder in Form gebracht werden kann. Die Übungen sind knackig, aber auch für Trainingsanfängerinnen geeignet. Für alle, die noch mehr tun möchten bzw. vorher bereits sportlich sehr aktiv waren, gibt es spezielle Powerworkouts mit und ohne Geräte.Je nach persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten lässt sich jeden Tag ein individueller Trainingszirkel zusammenstellen. Ganz nach Lust und Laune.Mit den zusätzlichen interessanten Tipps zum Thema Ernährung gelingt es, auch ohne Diät, die restlichen Schwangerschaftskilos loszuwerden.
Das deutsche Gesundheitssystem schafft eine solide Grundversorgung und hat sich angesichts der Corona-Pandemie auch in einer Krise als flexibel und leistungsstark erwiesen. Menschen mit besonderen Bedürfnissen
...alles anzeigenlässt es gleichwohl oft allein. Der bekannte Anwalt für Medizinrecht Oliver Tolmein thematisiert an aktuellen Beispielen, wieviel Solidargemeinschaft in unserem System der Krankenversorgung und Präventionsgemeinschaft steckt. Dabei interessiert ihn besonders, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Verhältnisse zwischen MedizinerInnen und ihren PatientInnen bestimmen. In seinen Essays befasst er sich, stets ausgehend von der Praxis, mit folgenden Themen: Pandemie und Triage, Cannabis als Medizin, Selbstbestimmung und Suizid, Pränataldiagnostik als Kassenleistung, Gesundheit vor Gericht oder: der Preis der Gerechtigkeit. Mit einem Nachwort von Theresia Degener.
Es gibt in der psychosozialen Welt einen großen Bedarf, Achtsamkeit in die eigene beratende und therapeutische Arbeit zu integrieren, sei es unter stationären oder ambulanten Bedingungen, in Einzel- oder Gruppe
...alles anzeigennsettings, in Räumen oder in der Natur. Dies findet auch in breitem Umfang statt, aber oft fehlen sowohl ein ausreichend vielseitiges und praktikables Konzept als auch die Erfahrung. Dieses Buch vermittelt das Konzept der Achtsamkeit über Erfahrungsberichte aus der einzel- und gruppentherapeutischen Arbeit mit Menschen, die an Depressionen, Angststörungen, einer psychotischen Symptomatik oder Suchterkrankungen leiden. Es thematisiert die Arbeit mit Paaren, Familien, Kindern, älteren Menschen und onkologischen PatientInnen, in Schulen, in der Natur, in Gefängnissen sowie in der allgemeinen Prävention und Lebenskunst. Die Erfahrungen, praktischen Hinweise und Vorschläge wurden von einer Arbeitsgemeinschaft entwickelt, deren Mitglieder in Therapien, Beratungen und Fortbildungen tätig sind.
Achtsamkeit ist populär und umstritten. Werden wir durch die Achtsamkeitspraxis ruhiger oder ruhiggestellt? Werden wir gelassener oder gleichgültiger? Vorurteilsloser oder amoralischer? Geht es darum, dass wir
...alles anzeigenuns in einer ohnehin narzisstischen Kultur noch mehr mit uns selbst beschäftigen? Sollen wir aus jedem Augenblick das Maximum an Intensität herausholen? Wird die Suche nach unmittelbarer Harmonie und persönlichem Glück forciert statt das gemeinsame Engagement? Achtsamkeit ist zu Recht ein Bestandteil vieler Weisheitslehren und sie kann tatsächlich eine Bereicherung unseres Lebens in der aktuellen gesellschaftlichen Situation sein. Um ihre vielfältige Wirksamkeit und ihre moralische Kraft zu zeigen, ist es notwendig, die Probleme und Missverständnisse offen anzusprechen und zu klären. Das Buch beschäftigt sich auch mit den praktischen Problemen, die sich auf dem Weg der Achtsamkeit stellen. Es ist für alle geschrieben, die Achtsamkeit verstehen und praktizieren wollen.
Welche Arzneimittel werden unnötigerweise verschrieben? Wo machen Pharmakonzerne Geld auf Kosten unserer Gesundheit? Wann sind Medikamente nicht nur zu teuer, sondern auch noch gefährlich? Der renommierte Arzne
...alles anzeigenimittelexperte und Gesundheitswissenschaftler Gerd Glaeske kritisiert regelmäßig die Vermarktung bestimmter Pharmazeutika. Er weiß: PatientInnen sind immer noch das beste Kapital der Pharmaindustrie. Daher ist eine Gegenöffentlichkeit notwendig, die der Dominanz dieser Lobby und ihrer ökonomischen Interessen entgegensteht. VerbraucherInnen und PatientInnen benötigen verständliche, unabhängige und evidenzbasierte Informationen.Dieses Buch versammelt Gerd Glaeskes beste Artikel aus den letzten zehn Jahren „Pharmakommentare“ in unserer Zeitschrift Dr. med. Mabuse, die zeitgleich die Entwicklung von gesundheitspolitischen Diskussionen des vergangenen Jahrzehnts zeigen.
Greta ist nun eine große Schwester, doch so hat sie sich das nicht vorgestellt. Baby Paul weint und schreit die ganze Zeit. So laut, dass Gretas Ohren wehtun und sie am liebsten mitweinen möchte. Warum ist Paul
...alles anzeigenbloß so unglücklich? Will er nicht alleine sein oder tut ihm etwas weh? Er schreit sogar, wenn Greta ihm etwas vortanzt oder Papa ihn herumträgt. Greta kann das gar nicht verstehen. Sie findet es toll, wenn Papa sie auf den Arm nimmt. Dieses Büchlein erklärt großen Geschwisterkindern, warum Babys schreien. Das ideale Mitbringsel für werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen. Die fünf Bilderbücher von Majka Gerke und Wiltrud Wagner begleiten Greta von der Zeit, in der Mama mit ihrem kleinen Bruder Paul schwanger ist ("Was ist los in Mamas Bauch?"), über das Kennenlernen des Babys nach der Geburt ("Ein Nest für Paul") und die Konkurrenzsituation ("Warum immer Paul?") bis hin zum Babyschlaf ("Einschlafen ist kein Kinderspiel") und schreiendem Baby ("Wein doch nicht, Paul!"). Alle Bücher im Format 12 x 12 cm. Für Kinder ab 4 Jahren.
Zufällig entdeckt der achtjährige Peter ein wunderliches Gerät – eine Verwandlungsmaschine. Seine Schulfreundin Mayla findet am nächsten Tag heraus, wie man das Ding aktiviert. Blöd nur, dass sie gerade miteina
...alles anzeigennder streiten und sie Peter als „Miesepeter“ beschimpft. Denn plötzlich wachsen dem Jungen Stacheln – er sieht nun richtig aus wie ein Miesepeter! In der Schule ziehen ihn alle so lange damit auf, bis Peter davon überzeugt ist, wirklich ein Miesepeter zu sein. Mithilfe der verflixten Maschine verwandelt er jeden seiner Mitschüler in dessen typische Rolle: die lahme Schnecke und den Klassenclown, den Streber, den Mobber und die Außenseiterin. Dass dies im völligen Chaos endet, ist dabei vorprogrammiert. Dieses Kinderfachbuch bringt LehrerInnen und SchülerInnen über Schülertypen innerhalb der Klasse ins Gespräch. Es unterstützt dabei, Vorurteile abzubauen und sowohl eigene Stärken als auch die der MitschülerInnen wahrzunehmen. Der Fachteil für Kinder geht noch einmal genauer auf das Schubladendenken ein. Danach bereitet ein Schulpsychologe das Thema für Eltern und LehrerInnen auf. Für Kinder ab 6 Jahren.
Schlafprobleme betreffen jedes vierte Kind und sind ein zeitlos brisantes Thema in der Elternberatung. Übermüdete Eltern wünschen sich dringend mehr und besseren Schlaf für sich und ihre Kinder, sind oft veruns
...alles anzeigenichert und ratlos. Dieses Buch vermittelt fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung und ermöglicht eine individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung. Verschiedene (früh-)kindliche Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte werden differenziert betrachtet. Beratende können so entwicklungsspezifische Hilfen anbieten. Eltern werden auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet und lernen, wie sie eine gute Schlafentwicklung fördern und zu ruhigeren Nächten gelangen. Zahlreiche Fallbeispiele und Beratungsdialoge veranschaulichen typische Schlafprobleme, wiederkehrende Fragen und Umsetzungsschwierigkeiten. So entstehen für Hebammen, Beratende und Eltern nachvollziehbare und kindgerechte Handlungsempfehlungen. Ein Grundstein für eine lebenslang gute Schlafkultur! Aus dem Vorwort: Einschlafen ist schwer und geht nur über Entspannung! Wie genau ein Mensch einschläft, ist natürlich eine ganz individuelle Angelegenheit. Jeder hat seine Gewohnheiten und nicht selten haben diese ihre Wurzeln in der Kindheit. Ob hell oder dunkel, Ablenkung bis zum Schluss oder Wiedereinschlafen per Getränk – alle Menschen müssen zum Einschlafen ruhig sein und die Augen schließen. Beides ist manchmal sehr schwer, insbesondere wenn man klein ist und noch nicht viel von der Welt versteht. Nach 30 Jahren Tätigkeit in der Kinderheilkunde habe ich mich entschlossen, meine Erfahrungen weiterzugeben. Mit diesem Buch möchte ich Sie nun mitnehmen in die Welt der frühen Kindheit mit ihren Herausforderungen und Entwicklungsschritten, welche gemeistert werden wollen. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit den Grundlagen der frühkindlichen Regulation, den spezifischen Eigenheiten des Babyschlafs und der Eltern-Kind-Dynamik. Im zweiten Teil werden diese Grundla
Nichts ist mehr wie früher, seit mein kleiner Bruder Gustav auf der Welt ist. Früher war ich hier König, aber jetzt? Mama springt gar nicht mehr, wenn ich etwas haben will und Papa hat keine Zeit zum Spielen. A
...alles anzeigenber vielleicht ist es ja gar nicht so normal, König zu sein …Dieses wunderschön illustrierte Kinderfachbuch vermittelt in detailverliebten Collagen eine empathische Sicht auf die Rolle beider Geschwisterkinder. Der Fachteil erklärt das Phänomen der Geschwisterrivalität und zeigt Wege, wie aus anfänglichen Rivalen Freunde werden können.Für Kinder ab 3 Jahren.
Das 25-jährige Jubiläum der wissenschaftlichen Tagungsreihe „Medizin und Judentum“ war Anlass für ein kritisches Resümee über den bislang von und in diesem Forum erreichten wissenschaftlichen Bearbeitungs- und
...alles anzeigenerkenntnistheoretischen Ergebnisstand sowie für Überlegungen zukünftiger Untersuchungs- und Arbeitsschwerpunkte. Die Beiträge in diesem Band spiegeln somit den Neuwert und Erkenntnisgewinn der Forschungsarbeit in der Breite der bisherigen Themenschwerpunkte wider. Diese umfassen einzel- und kollektivbiographische Untersuchungen zum Schicksal jüdischer Mediziner*innen während der Zeit des Nationalsozialismus und im Holocaust, zu ihrem Beitrag für die medizinische Wissenschaft und das Fürsorge- und Gesundheitswesen sowie zu ihrem sozialmedizinischen und -politischen Engagement. Ebenso forschungsrelevante Themenbereiche sind die Reflexion des „Jüdischen“ in Literatur, Kunst und Kultur, vom Judentum geprägte Wertvorstellungen sowie in die Medizin eingebrachte innovative Denkmodelle. Darüber hinaus – zugleich auch im Hinblick auf zukünftige Aufgabenstellungen – werden Forschungsergebnisse zu im Rahmen der Tagungsreihe bislang noch nicht oder kaum präferierten Themen präsentiert; etwa zur jüdischen Pflegegeschichte inklusive des Hebammenwesens oder zur Stellung bzw. Zwangslage jüdischer KZ-Häftlingsärzte. Inhaltsverzeichnis Caris-Petra Heidel Zum Jubiläum der wissenschaftlichen Tagungsreihe – Versuch eines kritischen Resümees Gerald Kreft „Ich würde niemals einem Club beitreten …“. Ein langjähriger Teilnehmer erzählt. Thomas Müller „Medizin und Judentum“. Reflexionen zu einem Forschungsfeld – und ein Beispiel aus der Krankenhausgeschichte. Rebecca Schwoch Kollektive Biographik in der Geschichtswissenschaft. Reflexionen über Möglichkeiten und Grenzen Susi-Hilde Michael und Hans-Uwe Lammel Das Problem ‚nicht arische‘ Studenten in der Historiographie der nationalsozialistischen Universität: Das Beispiel Rostock Edgar Bönisch, Birgit See