Welche Schulform ist für unsere Kinder die beste? Wie müsste das Bildungssystem verändert werden, damit es ihnen gerecht wird? Remo H. Largo bricht mit Denkgewohnheiten, die bislang diese Debatte prägten. Es ge
...alles anzeigenht ihm um die Individualität sowie um die unterschiedliche Entwicklung der Schüler und das schließt auch ihre Schwächen ein. Auf der Grundlage seiner jahrelangen Forschungstätigkeit plädiert Remo H. Largo für eine Schule, die genau das mitdenkt. In dem sich anschließenden Interview mit dem Bildungsjournalisten Reinhard Kahl gibt er seltene Einblicke in seine Arbeit und Forschung.
Die vollständig überarbeitete Neuausgabe in der Reihe "Bildungs- und Entwicklungsort Kita": Wenn in der Kita das Schlafengehen bevorsteht, steigt bei vielen Fachkräften der Stresspegel: Der Übergang bis jedes K
...alles anzeigenind schläft, kann als große Herausforderung empfunden werden. Zusätzlich stehen Fachkräfte täglich vor der Aufgabe, mit den Schlafgewohnheiten des Kindes und Wünschen der Eltern zu arbeiten. Die Autorinnen geben Antworten auf alle Fragen rund um die Schlafsituation in der Kita und zeigen responsive Handlungsmöglichkeiten auf.
Dem Eltern-Burnout wirksam vorbeugen Das erste Buch, dass das Phänomen »Schreibaby« aus Sicht eines Kinderarztes und eines Psychotherapeuten beschreibt Der transdisziplinäre Ansatz als Schlüssel zur erfolgreich
...alles anzeigenen Therapie Ein besonders niedrigschwelliges Beratungsangebot für hilfesuchende ElternImmer wieder kommt es zu Überforderungen in der frühen Entwicklung eines Kindes. Etwa 16-20 % aller Neugeborenen sind Schreibabys. Eltern werden durch das übermäßige Schreien und den andauernden Schlafentzug an den Rand ihrer Kapazitäten gebracht. Häufig sind die extremen Erschöpfungszustände der Eltern sowie ihre eigenen, noch unerkannten Vernachlässigungen und traumatischen Erfahrungen aus Kindheit und Jugend eine schwere Hypothek für ihre neue Lebensaufgabe.Für das flexible Auffangen dieser entgleisenden Beziehung braucht es eine engagierte und einfühlsame Zusammenarbeit von Kinderärzt:innen und Psychotherapeut:innen, damit in den frühkindlichen Entwicklungsströmen erfolgreiche und effiziente bio-psycho-soziale Lotsenarbeit möglich wird.
Wie können Pflegende, Hebammen und Eltern die kindliche Bewegungsfähigkeit, Entwicklung und kindliches Lernen gezielt fördern? Das erste Fachbuch über die Grundlagen und Anwendung von "Kinaesthetics Infant Hand
...alles anzeigenling" - bei Frühchen, Säuglingen und Kindern - gibt Antworten darauf mit einem faszinierenden Konzept. Beschrieben und dargestellt von den Entwicklern der Kinästhetik: Lenny Maietta und Frank Hatch.
Nachhaltige Hilfe bei NeurodermitisDer Alltag mit einem an Neurodermitis erkrankten Kind kostet viel Kraft: die Suche nach möglichen Auslösern, die Umsetzung der Therapie, schlaflose Nächte infolge von Juckreiz
...alles anzeigen... Nicht selten sind Eltern mit den Nerven am Ende und landen nach einem langen Leidensweg ihres Kindes bei Kinderhautarzt Dr. Andreas Weins. Er hilft den Kindern und ihren Eltern, die Neurodermitis richtig zu managen. Als häufigste chronische Hauterkrankung im Kindesalter hat die atopische Dermatitis "viele Gesichter": mit alterstypischen Unterschieden und individuellen Einflussfaktoren, die es auch bei der Behandlung zu berücksichtigen gilt. Aber wer die Sprache dieser Erkrankung versteht, kann sie erfolgreich in den Griff bekommen. Dieser Ratgeber beleuchtet daher nicht nur die verschiedenen Facetten der Neurodermitis, sondern er klärt auch über häufige Mythen auf und gibt Eltern konkrete Hilfestellungen, Tipps und Strategien an die Hand, damit die Kinderhaut wieder zur Ruhe kommen kann.Volkskrankheit Neurodermitis: In Deutschland ist jedes 8. Kind von Neurodermitis betroffenEndlich konkrete Hilfe für leidende Kinder und erschöpfte Eltern vom Kinderhautarzt Dr. Andreas Weins hilft mit viel Leidenschaft, Engagement und Einfühlungsvermögen und ist ein Experte im Bereich Kinder- und Jugenddermatologie, der die Kinder auf schulmedizinischer Basis ganzheitlich in den Blick nimmt.
Praxisnah und kompakt zielt dieses hochwertige Buch darauf ab, Fehlhaltungen und Fehlkäufe zu vermeiden. Inklusive zahlreicher Lösungen für besondere Tragesituationen: körperliche Beschwerden, Tragen nach Kaise
...alles anzeigenrschnitt, Zwillinge uvm. Mit Exkursen zu „Babyschlaf“ sowie „Beckenboden und Tragen“.Wunderschöne Tragebilder und äußerst ansprechende Gestaltung sorgen für genussvolles Lesen.
Zweimal rutschen, um danach in aller Ruhe die Holzklötze nach Farben zu sortieren. Beim Yoga lustige Tierfiguren ausprobieren und sich dann in der Kuschelecke gemütlich ausstrecken. Fröhlich hüpfend bei der Bew
...alles anzeigenegungsgeschichte aktiv sein, um im Anschluss eine entspannende Massage zu genießen: Im Leben der unter Dreijährigen liegen Bewegungs- und Ruhephasen nah beieinander. Lesen Sie in dieser Mappe, mit welchen Impulsen Sie den Bedürfnissen der Jüngsten gerecht werden und entdecken Sie gemeinsam spannende Ideen für den Kita-Alltag. Auf zehn praktischen Bogen zum Mitnehmen - in die Turnhalle, ins Außengelände oder den Ruheraum. Ideen aus der Praxis für die Praxis!
Wie kann Raumgestaltung die Bildung und Entwicklung von Kleinkindern fördern? Wie gelingt es, in unterschiedliche Räume und Bereiche Ruhezonen zu integrieren? Und welche Voraussetzungen müssen Räume erfüllen, d
...alles anzeigenamit Kinder und pädagogische Fachkräfte gleichermaßen von der Raumgestaltung profitieren können? Expertinnen beantworten diese und weitere Fragen fachlich fundiert und mittels anschaulicher Beispiele.
Lernen funktioniert am besten durch Handeln. Maria Montessori hat basierend auf diesem Gedanken vor hundert Jahren ein wegweisendes pädagogisches Konzept entwickelt, das heute aktueller ist denn je: Jedes Kind
...alles anzeigenmöchte lernen und hat eine natürliche Freude daran.Die Erwachsenen unterstützen diese Lernfreude, sie begleiten die Kinder respektvoll auf ihren Lernwegen. Aber wie lässt sich diese Idee im Alltag umsetzen? Funktioniert das auch in der Kita oder zu Hause? Wie viel muss man von dem Konzept wissen, um "Montessori" anzuwenden? Jutta Bläsius hat dazu in diesem Band 150 Lernimpulse und Aktionen aus der Montessori-Pädagogik zusammengestellt.Ein ideenreicher Begleiter für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Dieses Büchlein soll Lust auf das Experimentieren mit allen Sinnen machen. 14 Aktionsangebote zeigen, wie man den Jüngsten den Weg bahnen kann zu sinn-vollen "Malerfahrungen". Dies gelingt mit Wasser, Farbe, ve
...alles anzeigenrschiedensten Werkzeugen, neuen Materialien. Im Vordergrund steht der grenzenlose Malspaß.In diesem Sinne: Lassen auch Sie sich beim Ausprobieren überraschen!
Vom Samenkorn bis zum Gemüse auf dem Teller: Essen und Trinken ist eine sinnliche Erfahrung. Wir säen und ernten, wir schnippeln und kosten und finden heraus, was uns schmeckt und was wir vielleicht weniger mög
...alles anzeigenen. Gemeinsame Mahlzeiten in der Kita bieten Raum für neue Geschmacksentdeckungen, für Respekt und Toleranz anderen gegenüber und einen achtsamen Umgang mit unserem Essen. In dieser Praxismappe finden Sie auf zehn handlichen Bogen zahlreiche Ideen rund um die Ernährungsbildung der Jüngsten, die alle von Fachkräften im Kita-Alltag erprobt sind. Ideen aus der Praxis für die Praxis!
Wenn schon süß, dann mit gutem Gewissen – denn süß geht auch ohne Zuckerzusatz oder Zuckeraustauschstoffe. Im neuen Buch der Bestsellerautorinnen kommt die Süße im Essen für Babys und Kleinkinder ausschließlich
...alles anzeigenaus Trockenfrüchten, frischem Obst, Fruchtmark und Fruchtsaft. Ob Porridge oder Müsli zum Frühstück, süße und herzhafte Snacks für zwischendurch und zum Mitnehmen, Brot und Aufstriche für die Brotzeit am Abend. Oder auch Süßes für kleine Naschkatzen zum Geburtstag, zu Weihnachten oder zu Ostern. Die Rezepte sind ganz einfach und mit Liebe zubereitet, pur und alles selbst gemacht: Nur so wissen Eltern genau, was drin ist und die Kleinen entwickeln von Anfang an ganz selbstverständlich gesunde Essgewohnheiten.InhaltsverzeichnisHinweis zur OptimierungImpressumBackofenhinweisWichtiger HinweisVorwortZucker - notwendig oder bekanntes Übel?Versteckte Zucker erkennenZucker ersetzenWie viel Zucker darf ein Kind essenFrühstückBrot, Brötchen & AufstricheBasicsDessertsLieblinge durchs JahrKindergeburtstag
Braucht es wirklich ein Buch darüber, dass Kinder bedürfnis- und bindungsorientiert aufwachsen sollten, dass Eltern sie gewaltfrei, auf Augenhöhe und zugewandt begleiten? Ja, unbedingt! Denn Eltern, die diesen
...alles anzeigenErziehungsstil verfolgen, werden noch immer mit Vorurteilen und kritischen Kommentaren konfrontiert. Michèle Liussi erklärt, woher diese Widerstände kommen und wie Mütter und Väter ihnen begegnen können. Sie liefert Faktenchecks zu typischen Klischees und zeigt, warum bedürfnisorientierte Erziehung nichts mit Verwöhnen, Grenzenlosigkeit oder Auf-der-Nase-Herumtanzen zu tun hat. So können Eltern ihr Kind liebevoll begleiten und selbstbewusst für es eintreten - in der Partnerschaft, den Betreuungseinrichtungen und der Gesellschaft.
Das Weinen eines Babys löst bei allen Menschen die gleichen Emotionen aus. Doch nicht immer bedeutet Weinen Hunger, Schmerz oder Einsamkeit. Die "Babyflüsterin" Prof. Dr. Kathleen Wermke, die seit über 40 Jahre
...alles anzeigenn vorsprachliche Babylaute erforscht, zeigt in ihrem ersten Buch eindrucksvoll und mit vielen Hörbeispielen, wie aus melodischem Singsang Sprache wird und dass beispielsweise japanische Babys ganz anders klingen als schwedische.
Monat für Monat durch das erste Baby-Jahr Umfassender, praktischer Ratgeber für das erste Baby-Lebensjahr Beantwortet alle Fragen zu Gesundheit, Ernährung, Erziehung & Pflege Expertenwissen von erfahrenen Kinde
...alles anzeigenrärztinnen, Hebammen, Psychologinnen und Ernährungswissenschaftlerinnen Übersichtlich gestaltet mit Zeitleisten und vielen Bildern Schwerpunkt-Seiten zum Thema frühkindliche BindungBabys erstes Jahr: Alles, was Sie wissen müssen!Zuverlässig und fundiert begleitet Sie dieses Babybuch durch jeden Moment der turbulenten ersten 12 Monate mit Ihrem Nachwuchs – von den ersten Tagen zu Hause über Basics wie Grundausstattung, Ernährung und Schlafgewohnheiten bis hin zur Gesundheit und Entwicklung Ihres Babys.Ein Team aus erfahrenen Experten informiert ausführlich über alles, was frisch gebackene Eltern erwartet. Mit den neuesten medizinischen Erkenntnissen, Tipps zur frühkindlichen Bindung und zeitgemäßen Erziehung sowie hilfreichen Antworten auf häufige Fragen – jederzeit griffbereit, wenn sie gebraucht werden.Für einen guten Start ins Leben: alles, was frisch gebackene Eltern wissen müssen – das perfekte Nachschlagewerk und Geschenk
Wenn aus Paaren Eltern werden, haben sie nicht nur tausend Fragen zum Baby – sie müssen sich in einer völlig neuen Konstellation zurechtfinden. Die Pädagogin Heike vom Heede begleitet seit über 20 Jahren Famili
...alles anzeigenen dabei, zusammenzuwachsen. In ihrem Buch bereitet sie nicht nur auf die erste Zeit mit dem Baby vor, sie hilft Eltern auch dabei, sich als Paar weiterzuentwickeln und das Familienleben für sich selbst passend zu gestalten – denn jede Familie ist anders, und das ist auch gut so.
Das Tagebuch zum BestsellerDer Bestseller „Oje, ich wachse!“ erklärt die großen „Sprünge“, die ein Baby in den ersten Monaten seiner Entwicklung durchlebt. Nun gibt es zu diesem Standardwerk ein liebevoll gesta
...alles anzeigenltetes Tagebuch zum Ausfüllen. So können Eltern das erste Jahr mit ihrem Baby festhalten sowie seine Entwicklungsschritte verstehen und unterstützen. Gezielte Fragen helfen dabei, die Besonderheiten jedes Sprungs zu beobachten, den Ihr Baby macht: Wie entdeckt Ihr Baby die Welt? Was nimmt es wahr? Worauf reagiert es? Welche neuen Dinge lernt es dazu?Entdecken Sie den einzigartigen Charakter Ihres Babys und halten Sie all die kleinen Dinge fest, die die Babyzeit so besonders machen. Oje, ich wachse! – Babys erstes Jahr ist ein wertvoller Begleiter durch die ersten Monate und später eine schöne Erinnerung an eine unvergessliche Zeit.Ausstattung: 4-farbig, durchgehend farbig illustriert
Natürlich gesund durchs erste BabyjahrKaum eine Zeit mit unseren Kindern ist so intensiv, aufregend, aber auch herausfordernd wie das erste Lebensjahr. Und in keiner Lebensphase entwickeln sich Kinder so rasant
...alles anzeigen. Wir als Eltern möchten sie dabei bestmöglich begleiten und fühlen uns nicht selten herausgefordert und haben viele Fragen: Wie bleibt mein Baby natürlich gesund? Und wie kann ich es bei Beschwerden und Krankheiten unterstützen? Auch wenn die Wirksamkeit von natürlichen Heilmitteln gerade bei Kindern besonders groß ist, haben viele Eltern damit wenig Erfahrung und sind unsicher: Was hilft wirklich? Und wie wende ich es an? Dr. Catharina Amarell verbindet in diesem Buch ihr Wissen und ihre Erfahrung als Kinderärztin, Ärztin für Naturheilverfahren und Mama und erklärt, welche natürlichen Heilmittel und Therapien im ersten Lebensjahr wirksam und sicher sind und wann euer Baby ärztliche Unterstützung braucht.
Neurobiologische Erkenntnisse über die erste Bindung verständlich erklärtDas menschliche Gehirn ist dafür verantwortlich, wie wir fühlen und wie wir uns verhalten. Aber warum tickt das Gehirn bei jedem untersch
...alles anzeigeniedlich? Warum kann der eine gut mit Stress umgehen und der andere nicht? Nicole Strüber erklärt, wie unser Gehirn durch unsere Gene und allerfrühesten Erfahrungen beeinflusst wird und warum die frühen Bindungserfahrungen so wichtig für unsere weitere Entwicklung sind.
Das neue Buch der Bestseller-Autorinnen: Nährstoffreiche und leckere Gerichte, die den Nachwuchs optimal versorgen und den Familienalltag einfacher machen plus umfangreichem Still- und Ernährungs-Know-how.Das n
...alles anzeigeneue Standardwerk zur Baby- und Kleinkinderernährung von GU auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, inklusive Thema Stillen mit der Stillexpertin Elien Rouw als Co.-Autorin.InhaltsverzeichnisHinweis zur OptimierungImpressumWichtiger HinweisVorwortMit Milch. Geht es losBeikost ganz entspanntKleinkind. Übergang zur FamilienkostFamiliengerichte. Für Brei- und Breifrei-BabysBreifrei. Rezepte für Breifrei-BabysBrei. Rezepte für Brei-BabysSnacks. Rezepte für zwischendurchKleinkind. Rezepte fürs zweite JahrGlossar
Lass den Papa mal machen!In den ersten Lebensjahren eines Kindes wird immer noch oft den Müttern eine größere Kompetenz zugesprochen. Die Bedeutung der Väter gerade für die frühkindliche Entwicklung wird hingeg
...alles anzeigenen oft unterschätzt. Denn meist sind sie es, die den Entdeckergeist von Kleinkindern fördern und damit Selbstvertrauen und Autonomie stärken. Ein fundierter und erfahrungsbasierter Ratgeber für Väter und Mütter, wie sie ihre jeweilige Rolle zum Wohle des Kindes gut ausfüllen können.
Schwerpunkt: Sicherheit - Hebammengeleitete Geburtshilfe. Physiologische Geburt bei maximaler Sicherheit und gleichzeitig hoher Berufszufriedenheit der Hebammen (Sylvia Habl) - Transparente Psychiatrie.
...alles anzeigenSicherheit durch Benchmarking (Florian Wostry) - Besonderer Ort, besonderer Schutz. Sicherheit im Krankenhaus (Rainer von zur Mühlen) - „Menschen brauchen Menschen“. Der Letzte Hilfe Kurs (Sabine Wigbers) - Vertrauen und Eigenverantwortung. Auswirkungen von Sicherheitsdiensten auf das Sicherheitsgefühl des Pflegedienstes (Miro Barp) - Wie ist es, in Ihrer Familie Kind zu sein? Elternkompetenzen von Menschen mit psychischen Erkrankungen stärken (Katrin Herder und Regine Groß) - Gewalt im Alter. Ein vermeidbares Problem (Rolf D. Hirsch) - Safewards. Ein Konzept für ein sicheres und unterstützendes Umfeld für Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege? (Hanna Batzoni und Markus Witzmann) - Im Room of Horrors. Praxisnahes Training für die Patientensicherheit (Susanne Karner und Natascha Nielen) - Sicherheit. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Die Zeit zum Handeln ist jetzt! Aktuelles zum Thema Schwangerschaftsabbruch (Marion Hulverscheidt) - Alleingeburt. Pro (Jobina Schenk), Contra (Sabine Kroh) - Bunt, vielfältig, professionell und lebensbejahend. Die Messe LEBEN UND TOD feiert erfolgreich ihr 15-jähriges Jubiläum (Meike Wengler) - „Das Gras neuer Pflegethemen wachsen hören“. Christoph Müller im Gespräch mit Jürgen Georg vom Hogrefe Verlag - Schwingen und Klingen. Regenerieren durch Musikresonanz (Regina Raab) - Kunst und Kultur: Botox für verkrampfte Pianist:innenhände. Resilienzarbeit bei Musiker:innen (Joachim Göres) - Frühzeitig mitdenken! Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt: Nicht wahrgenommene Kinder sind die Patient:innen von morgen (Bianca Senf) - „Den“ Busen gibt es nicht. Christoph Müller im Gespräch mit Anja Zimmermann - Eine neue Haus(un)ordnung. Gammeln als Konzept für Demenzerkrankte (Christian Löbel und Stephan
In der Zusammenarbeit von Kita und Familien geht es um eine professionelle Balance zwischen Einfühlungsvermögen und Grenzen. Hierbei ist es wichtig, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen - der Ki
...alles anzeigennder, Familien und der Fachkräfte. Denn am Ende geht es allen um ein gemeinsames Ziel: Das Wohl des Kindes. Anja Cantzler beschreibt die vielen Tücken im pädagogischen Alltag anhand von elf Beispielen und zeigt Lösungsansätze auf für ein bedürfnisorientiertes und vertrauensvolles Miteinander zwischen Kita und Elternhaus.
Eine stabile, sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen, seien es Mutter, Vater, Großeltern oder pädagogische Fachkräfte, ist grundlegend für ihre Entwicklung. Welche Faktoren für eine sichere B
...alles anzeigenindungsbeziehung ausschlaggebend sind und wie Bezugspersonen die Grundbedürfnisse nach Beziehung, Bindung und Kontrolle in den ersten Lebensjahren erfüllen können, zeigt das Buch. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie gehe ich feinfühlig mit meinem Kind um, insbesondere wenn es noch nicht sprechen kann? Kann sich der Vater genauso gut um einen Säugling kümmern wie die Mutter? Schadet eine Krippenbetreuung der kindlichen Bindungsentwicklung? Lässt sich eine sichere Bindung zum Kind aufbauen, wenn die eigene Kindheit unglücklich war? Der Band bietet Grundlagenwissen aus der internationalen Entwicklungsforschung sowie Beispiele und Reflexionsimpulse für die Umsetzung im Erziehungsalltag. Abgeschlossen wird er mit einer Übersicht zu evaluierten bindungstheoretischen Präventionsprogrammen in Familienbildung und Frühen Hilfen.