Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel! Dieses BASICS liefert Ihnen den perfekten Überblick über die gesamte Bandbreite der Psychosomatik. Gut: umfassender Einblick - von den physiologischen und anatomischen Gru
...alles anzeigenndlagen über die wichtigsten Krankheitsbilder bis zur Therapie Besser: mit klinischen Fallbeispielen BASICS: jedes Thema in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite. Schön in Farbe, prima zu lesen und reich bebildert. Das Beste: entwickelt von kompetenten Autoren, die wissen, wie man Psychosomatik und Psychotherapie versteht, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ideal zum Einarbeiten ins Thema! BASICS: das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form; schnell fit für Praktika, Famulaturen und bed-side-teaching-Kurse fächerübergreifendes Wissen - ideal zum Lernen nach den aktuellen Prüfungsbedingungen Neu in der 4. Auflage: Die wichtigsten IMPP-relevanten Themen sind abgedeckt.
Drei AutorInnen stellen ihre wirksamsten Strategien bei Ängsten aller Art vor. Überraschende Kurz-Interventionen aus Hypnotherapie, Bonding-Psychotherapie, NLP, Systemischer Therapie und Energetischer Psycholog
...alles anzeigenie erweitern das Behandlungsrepertoire in der psychotherapeutischen Praxis. Ängste aller Art gehören zu den häufigsten Beweggründen, eine psychotherapeutische Praxis aufzusuchen. Entsprechend reichhaltig präsentiert sich das Spektrum an Fachliteratur dazu. Und dennoch hat genau dieses Buch bisher gefehlt. Es bietet eine Auswahl an hoch wirksamen Kurz-Interventionen, die zum großen Teil dem hypnotherapeutischen Ansatz zuzuschreiben sind, aber auch ein best of aus anderen Bewältigungstechniken zur Verfügung stellen: Bonding-Psychotherapie, NLP, Systemischer Therapie und Energetischer Psychologie. Die Weisheit des Körpers wie des Unbewussten zu nutzen, kann dabei besonders gut helfen, die Angstspirale zu unterbrechen. Die Vielfalt der Herangehensweisen ist bewusst gewählt, denn was dem einen hilft, kann für einen anderen wenig hilfreich sein. Das Buch versteht sich als Anleitung und Ermutigung, durch methodische Flexibilität noch besser auf KlientInnen mit Ängsten einzugehen. - Frische Impulse für eines der großen Themengebiete in der Psychotherapie - 9 Arten von Interventionen: kurz und wirksam - In alle Therapieschulen integrierbar Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - ÄrztInnen für Psychotherapeutische Medizin
Der professionelle Umgang mit Menschen in Krisen bedeutet für alle davon betroffenen Berufsgruppen eine große Herausforderung. Krisenhafte Entwicklungen sind meistens keine pathologischen Phänomene, sondern nor
...alles anzeigenmale Reaktionen auf Situationen der Überforderung. Sie können sich langsam anbahnen, aber auch überraschend in laufenden psychotherapeutischen Behandlungen, während einer Beratung oder in der ärztlichen Praxis auftreten. Ausreichende Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten zur Durchführung einer Krisenintervention gehören deshalb zur Basisausbildung unterschiedlicher Berufsgruppen, stellt der professionelle Umgang mit Menschen in Krisen doch eine große Herausforderung dar. Dieser Essential-Band vermittelt die wichtigsten theoretischen Hintergründe und Interventionsstrategien auf einen Blick. Er bietet Praktikerinnen und Praktiker in konkreten Situationen Orientierung, vermittelt Kernwissen und gibt Einblicke in die Praxis der Krisenintervention. Eine unverzichtbare Lektüre auch für Personen im Ausbildungskontext!
Modeling mit MetaLog wurde für das Lehren und Lernen während der Berufspraktika entwickelt. Die Methode lässt sich überall dort anwenden, wo die Arbeitsbeziehung mit Menschen im Zentrum beruflichen Handelns ste
...alles anzeigenht. Das mit Abbildungen und mit audiovisuellen Medien illustrierte Buch richtet sich an Fachpersonen mit Ausbildungsfunktion in Sozial-, Gesundheits- und Bildungsberufen. Es zeigt einen Lösungsansatz auf, wie während der Arbeit mit Klienten gleichzeitig auch Lernende professionell und zeitökonomisch unterrichtet werden können.
Die "50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie" sind der Klassiker von Lieb et. al. für Studenten, die sich in Vorbereitung auf Famulatur, PJ oder mündliche Prüfung befinden oder angehende Ärzte, die für den "Ern
...alles anzeigenstfall" am Patientenbett vorbereitet sein wollen. Besonders geeignet ist es für all diejenigen, die den Bezug zum Patienten von Anfang an im Blick haben wollen und nicht nur abstrakte Theorie pauken möchten. 50 typische Fallgeschichten, wie man sie auf jeder Station antreffen kann und an denen in der mündlichen Prüfung sowie in der Praxis kein Weg vorbeiführt, werden mit originalgetreuen Untersuchungsergebnissen angereichert und schaffen so eine realistische Kliniksituation. Neu in der 5. Auflage: - Überarbeitet und aktualisiert nach DSM-5 - Prüfungsstoff aktualisiert nach neuesten Prüfungsprotokollen - Psychopharmakologie auf dem aktuellen Stand
Familienaufstellungen gehören zu den intensivsten und effektivsten Therapiemethoden der Gegenwart. Selbst schwere, hartnäckige Störungen können damit schnell und nachhaltig geheilt werden. Dieses Buch ist die
...alles anzeigenerste systematische, umfassende Darstellung des originalen Therapieansatzes in Theorie und Praxis, von der Vorbereitung und Diagnostik zur Durchführung von Aufstellungen und seriösen Workshops. Basierend auf 25 Jahren Erfahrung als Therapeut und Lehrtherapeut entwickelt der Autor einen empirischen, kreativen Ansatz und grenzt sich dabei klar von unwissenschaftlichen Strömungen und gefährlichen Simplifizierungen ab. Die ausführlich vorgestellte Theorie veranschaulicht er anhand zahlreicher Praxisbeispiele, berührender Fallvignetten und treffender Cartoons. Für praktisch tätige, erfahrene Therapeuten ebenso wie für Anfänger, Ausbildungskandidaten und Studenten ist das Buch eine große Bereicherung und eine verständliche, lebendige Einführung in die faszinierende Welt der Familiendynamik.
Das Buch richtet sich an alle Ärzte, die sich in das Thema "Schwindel" einarbeiten möchten, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Es informiert über die verschiedenen Arten von Schwindel und gibt Informationen über
...alles anzeigendie möglichen Ursachen. Es liefert dem Arzt praxisrelevantes Wissen zum Leitsymptom Schwindel aus interdisziplinärer Sicht. Ob Gangunsicherheit, Dreh-, Schwank- oder psychogener Schwindel - besonders für Hausärzte ist es wichtig, sich mit Schwindel auszukennen. Denn nur mit dem nötigen Wissen kann der Hausarzt entscheiden, ob er den Patienten an einen Facharzt überweisen muss oder selbst mit der Behandlung beginnen kann. In der Elsevier-Essential-Reihe sind bereits 10 Bücher erschienen.
Ein Thema - viele Perspektiven. Wie wirksam Psychotherapie ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab - auch von der behandelnden Person. Doch was macht eine gute TherapeutIn aus? Sind es persönliche Merkmale,
...alles anzeigendie das Therapieergebnis beeinflussen, professionelle Eigenschaften oder erlernbare Kompetenzen? Und wie können diese Kompetenzen ggf. entwickelt und befördert werden? PiD fasst zusammen, was die Forschung auf diesem Gebiet in den vergangenen Jahrzehnten zu Tage gebracht hat, und liefert eine Bestandsaufnahme unterschiedlichster Facetten therapeutischer Kompetenz. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen: - Was macht einen guten Therapeuten aus? - Evidenzbasierte-personalisierte Psychotherapie: psychometrisches Feedback in der Praxis - Therapeutische Fertigkeiten - Relevanz für Ausbildung, Praxis und Forschung - Mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung kompetent(er) umgehen - Ethik als notwendige Basiskompetenz von Psychotherapeuten - Selbsteinschätzung von TherapeutInnen - Therapeutische Kompetenzen in der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Praxis - Kompetenzentwicklung in der Psychotherapieausbildung - Neue Lehrformen zur Förderung therapeutischer Kompetenzen - Videogestützte Supervision in der psychotherapeutischen Ausbildung - Manuale in der Psychotherapie - ein schillerndes Thema - Die unterschiedlichen Welten der Psychotherapie - ein DACH-Vergleich - Was ist psychotherapeutische Kompetenz? - Interview mit dem erfahrenen Lehrtherapeuten und Institutsleiter Prof. Michael Geyer Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugri¿ auf alle PiD-Hefte.
. Zeitgemäß: Baut Brücken zwischen den verschiedenen Schulen . Übersichtlich: Interventionen nach 9 Bereichen geordnet und Schritt für Schritt erklärt . Breite Zielgruppe: Für Psychotherapeuten, Ärztinnen, Bera
...alles anzeigenter und Coaches »Eine Sammlung von therapeutischen Interventionen, die mir den Zugang zu den Patienten erleichtern, am besten nach Wirkbereich sortiert und kurz beschrieben ...« - dieser Wunsch dürfte vielen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus ihrer Ausbildung und während ihrer praktischen Tätigkeit bekannt vorkommen. Der junge Psychotherapeut Johannes B. Heßler und der renommierte »alte Hase« Peter Fiedler haben ihn nun gemeinsam in einem kurz gefassten »griffbereiten« Buch umgesetzt. Ihr transdiagnostischer Ansatz identifiziert psychopathogene Prozesse, die über verschiedene Störungsbilder hinweg auftreten, wie etwa Emotionsvermeidung, Glaubenssätze, Angst vor Veränderung, Inaktivität, Probleme in der Kindheit, Erschöpfung u.v.m. Die Autoren erklären präzise und nachvollziehbar die Durchführung von Interventionen, die störungsübergreifend einsetzbar sind. Das ist besonders hilfreich, wenn die Diagnose noch nicht klar ist oder der Patient/die Patientin viele Probleme zugleich hat. Das Buch ermutigt, neue Ansätze und Interventionen in der Psychotherapie anzuwenden und dabei spontan zu sein. Vor allem geht es darum, Begegnung und Bewegung mit Patientinnen und Klienten zu erleben - das Ziel überall dort, wo therapiert, beraten und gecoacht wird. Dieses Buch richtet sich an - Psychotherapeuten - Psychiater - Psychosomatiker - Coaches und Berater - vor allem Ausbildungskandidaten, aber auch alle Profis, die transdiagnostische Methoden in der Praxis erproben wollen
Erfahrene Psychotherapeut/-innen berichten über ihre hilfreichen Modelle und Konzepte, die sie im Alltag anwenden: Praktische Essentials, wie sie aktuell zu wenig beachtet und so kaum in einem Lehrbuch erfasst
...alles anzeigenwurden! Das Gesamtkonzept ist so einfach wie überzeugend: "Alte Häsinnen und Hasen" der Psychotherapie haben je ein Essay verfasst, in dem sie auf Aspekte ihrer klinischen Erfahrung hinweisen, die möglicherweise im Wissenschaftsdiskurs aktuell zu wenig beachtet werden (Essentials). Integrativ-orientierte Psychotherapieforscher aus verschiedensten Richtungen kommentieren diese Essentials bzw. nehmen die aufgeworfenen Diskurse auf und entwickeln sie weiter. Die Themen sind: . Vertrauen: Martin Rufer und Ulrike Dinger . Menschenwürde: Annette Kämmerer und Christoph Flückiger . Positives Denken: Dirk Zimmer und Ulrike Willutzki . Fallkonzeption: Hans Lieb und Günther Schiepek . Kulturalität: Verena Kast und Maria Borcsa In einem zusammenfassenden Resümee der beiden Herausgeber Martin Rufer und Christoph Flückiger wird das kontextuelle Wissen im wechselseitigen Diskurs zusammengefasst und auf den Punkt gebracht.
23 TherapeutInnen geben offene und ehrliche Einblicke in ihre praktische Arbeit und teilen Erfahrungen mit schwierigen und heiklen Themen und Therapiesituationen. Psychotherapie ist ein komplexes Geschehen. Des
...alles anzeigenhalb erfordert die psychotherapeutische Tätigkeit sowohl eine gründliche, breite und engagierte fachliche Ausbildung als auch die Notwendigkeit, dass sich TherapeutInnen in einem professionellen Verständnis mit ihrer ganzen Person und Persönlichkeit ins Geschehen einbringen. Immer wieder werden TherapeutInnen während der Therapie mit Inhalten oder Themen konfrontiert, mit denen sie sich noch nicht intensiv beschäftigt haben. Das kann zu Irritationen und Unsicherheiten führen. Die erfahrenen ExpertInnen vermitteln die nötige Ruhe auch bei heiklen Themen und geben erste Hinweise, wie auch schwierige Situationen gemeistert werden können. Das Buch enthält Interviews mit Thomas Auchter, Thomas Bock, Karl Heinz Brisch, Michael Büge, Ulrich Clement, Jürgen Grieser, Ann-Marlene Henning, Thomas Lampert, Tom Levold, Hans Lieb, Bernd Nissen, Diana Pflichthofer, Rosemarie Piontek, Martin Reker, Gerhard Roth, Manuel Rupp, Rainer Sachse, Wolfgang Schmidbauer, Fritz B. Simon, Björn Süfke, Jens Tiedemann, Ulrike Willutzki und Hans-Jürgen Wirth
Der Dorsch ist seit vielen Studentengenerationen das Standardwerk, das eine umfassende Orientierung über Grundlagen, Konzepte und Begriffe der Psychologie ermöglicht. Das Lexikon der Psychologie wendet sich an
...alles anzeigenStudierende der Psychologie, Psychiatrie und Pädagogik, Wissenschaftler und praktizierende Fachpersonen dieser und verwandter Fächer sowie an interessierte Laien.Der neue Dorsch bietet insgesamt 12'500 Stichwörter von rund 600 Fachautoren aus allen Bereichen der Psychologie; 1'200 Topstichwörter für vertieftes Wissen und schnellen Zugang zu allen Fachbereichen; den Zugang zum Dorsch Lexikon der Psychologie Online, das fortdauernd aktualisiert und erweitert wird; das aktuelle Wissen der Psychologie, kompakt und zitierfähigFür die 18. Auflage wurden über 2000 Stichwörter neu bearbeitet. Die Teilgebiete 'Klinische Psychologie und Psychotherapie' und 'Psychopharmakotherapie' präsentieren sich komplett aktualisiert und neu strukturiert: Ausgehend von ausführlichen Darstellungen klinischer Störungen und Therapieverfahren und unter Berücksichtigung der aktuellen diagnostischen Standards des DSM-5 eröffnet sich Leserinnen und Leser das vielfältige Spektrum klinischer Inhalte in neuer Weise. Das Gebiet 'Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie' wurde ebenfalls umfassend an aktuelle Standards angepasst. Neu gestaltete einleitende Überblicksbeiträge zu den 19 Teilgebieten der Psychologie, Übersichtstabellen und ein neuer Anhang ermöglichen einen strukturierten und informativen Einstieg und vereinfachen die Orientierung im vielfältigen und faszinierenden Spektrum psychologischer Grundlagen, Begriffe, Konzepte und Anwendungsgebiete.Der DORSCH in der 18. Auflage: mit über 2000 aktualisierten und überarbeiteten Stichwörtern.
Nach einer Einführung in die Grundlagen und das allgemeine Therapiekonzept werden konkrete therapeutische Vorgehensweisen - schulenspezifische wie schulenübergreifende Methoden und Techniken - beschrieben, u.a.
...alles anzeigendie Arbeit mit Emotionen, mit Persönlichkeitsanteilen, dem Felt Sense, Imaginationen und Träumen, bei Motivationsproblemen, aber auch die existenzielle Perspektive, Prä-Therapie, der Einbezug des Körpers, kreativer Medien oder von Aufstellungen. Darüber hinaus wird die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Familien, Paaren und Gruppen vorgestellt, sowie der Umgang mit Personen, die an Krisen, Traumafolgestörungen, Suchtproblemen, Essstörungen, sexuellen Problemen, Depressionen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen leiden. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und inhaltlich überarbeitet. Ausgeweitet wurden vor allem die Abschnitte zu den Methoden und Techniken, die Arbeit mit Emotionen sowie das Kapitel über Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.Das Buch weist eine Fülle von praktischen Beispielen und handlungsorientierten Leitsätzen auf und ist für Praktiker und Personen in Ausbildung geeignet, aber auch für grundsätzlich an der Methodik interessierte Leser.
Sich den gesamten Prüfungsstoff aneignen, gezielt auf die Prüfung lernen, im Lexikon einen von 2.500 Begriffen nachschlagen ...mit den beiden Titeln "Prüfungswissen Heilpraktiker für Psychotherapie" und "Lexiko
...alles anzeigenn Heilpraktiker für Psychotherapie" kein Problem. Dieses Vorbereitungsset zum Sparpreisist ideal für alle, die gerade in der Ausbildung sind oder direkt vor der Prüfung stehen.
Das Buch stellt die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als eine eigenständige Therapie- und Ausbildungsform dar. Es zeigt konkret und mit vielen Anwendungsbeispielen, wie sie sinnvoll mit Techniken au
...alles anzeigens anderen Therapierichtungen arbeiten kann - unter Beibehaltung der theoretischen psychoanalytischen Positionen. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP), auch Psychodynamische Therapie oder einfach Tiefenpsychologie, ist gegenwärtig das am häufigsten praktizierte Richtlinienverfahren, und ihre Relevanz wird in Zukunft weiter zunehmen. Trotzdem führt sie als die »kleine Schwester« der »großen« Psychoanalyse in der wissenschaftlichen Diskussion eher ein Schattendasein. Den Autoren geht es darum, die TfP als eigenständige Therapieform zu etablieren. Sie arbeiten heraus, was von den theoretischen Grundhaltungen der klassischen Psychoanalyse übernommen werden kann, und stellen an Fallbeispielen dar, wie das konkret geschieht. In der praktischen Arbeit eröffnen sich den Therapeuten Möglichkeiten, Techniken zu integrieren, deren sich die klassische Psychoanalyse nicht bedient, wie etwa die Maltherapie, Imaginationstherapie, gestalttherapeutische Methoden, Rollenspiele und körperorientierte Ansätze wie z. B. Focusing und Achtsamkeitsmethoden.
Das gilt auch für die Psychotherapie. Nicht nur die Wirkung der Therapie selbst, sondern ebenso die Interaktion, das Verhalten des Therapeuten oder das Setting bergen Risiken für Klient (und Therapeut).Dieses i
...alles anzeigennnovative Praxisbuch stellt die wesentlichen Nebenwirkungen und Risiken in der Psychotherapie dar und zeigt für den Therapeuten (und Klienten) konkrete Strategien und Konzepte zur Vermeidung bzw. Reduktion von Risiken und Nebenwirkungen auf.
Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Besonderheiten der Psychotherapie mit Spätadoleszenten und jungen Erwachsenen. Es ist geschrieben für analytische und tiefenpsychologische Psychothera
...alles anzeigenpeuten in Ausbildung und Praxis, aber auch Praktiker anderer theoretischer Orientierung. Die Spätadoleszenz ist eine Zeit des Abschieds von den Eltern, von einem gesellschaftlichen Schutzraum (der bis dato Handeln ohne allzu weitreichende Konsequenzen ermöglichte) und von kompensierenden Omnipotenz- und Grandiositätsvorstellungen. Der therapeutische Umgang mit Patientinnen und Patienten zwischen 18 und 25 Jahren stellt besondere Anforderungen an Therapeuten und spielt sich ab im Spannungsfeld von diagnostischer Unsicherheit und heftigen Gegenübertragungsreaktionen (seitens der Therapeuten bzw. des therapeutischen Teams) sowie Sprachlosigkeit, Ambivalenz gegenüber dem therapeutischen Angebot, massiver Scham und (unbewusster) Angst vor der eigenen Destruktivität (seitens der jungen Patienten).
Optimal vorbereitet in die "IMPP-Prüfung"! Dieses bewährte Standardwerk zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten liefert den "roten Fa
...alles anzeigenden" zur Orientierung im Prüfungs-Dschungel. Die 4., vollständig aktualisierte Auflage deckt alle Inhalte des offiziellen IMPP-Gegenstandskatalogs ab. Die Autorinnen verfügen über langjährige Erfahrung in der Vorbereitung von Prüfungskandidaten und kennen die speziellen Fragestellungen genau. Die Themen sind entsprechend gegliedert sowie nach Relevanz graduell hervorgehoben. Zu jedem Stichpunkt des Prüfungsstoffs werden kompakte und gut verständliche Informationen geliefert. Der große Vorteil: Der Themenkatalog kann strukturiert und Punkt für Punkt abgearbeitet werden. Für alle angehenden Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ist dieses Buch der ideale Begleiter für Ausbildung und Prüfung. Darüber hinaus ist es auch bestens als Nachschlagewerk für die Praxis geeignet. Dieser Titel ist auch im Bundle mit dem Online-Zugang erhältlich: 978-3-7945-5212-2 KEYWORDS: Psychotherapie-Prüfung, IMPP-Prüfung, IMPP-Gegenstandskatalog. Vorbereitung, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Prüfungsthemen, Themenkatalog, Approbation, Fragen, IMPP, Psychotherapie, Psychologie, staatliche Prüfung, PP, KJP, prüfungsrelevant, Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen
Dieses Buch bietet konkrete Tipps zur Psychotherapieausbildung, die nach dem Psychologiestudium für die Zulassung zum Psychotherapeuten erforderlich ist. Die "Psychotherapeuten in Ausbildung" (PiA) leisten dabe
...alles anzeigeni schnell fachlich qualifizierte Arbeit, deren Rahmen jedoch nicht im Einzelnen geregelt ist. Hier helfen gute Infos, die das Buch bietet. Geschrieben für alle, die eine Psychotherapeutenausbildung in Erwägung ziehen oder sich gerade in ihr befinden - z. B. Studierende der Psychologie, aber auch "fertige" Psycholog/inn/en, die nach ihrem abgeschlossenen Studium eine Psychotherapeutenausbildung anfangen möchten sowie auch "PiAs" selbst (Psychotherapeut/inn/en im Ausbildungsprozess). Aus dem InhaltTherapieausbildung zum PP und KJP - Ausbildungsarten - Ausbildungsinstitute - Theoretische Ausbildung - Inhalt der Praktischen Tätigkeit - Strukturen der Psychiatrien und Aufgaben von Psychologen - Nützliches und Wichtiges während der Praktischen Tätigkeit und anderer Ausbildungsteile -Supervision --Antragstellung, Falldokumentation, Abrechnung - Abschluss der Ausbildung - Prüfung und Zeit danach. Die Autorin Dr. rer. nat. Birgit Ute Lindel, approbierte Psychotherapeutin; angestellt in einer Klinik.
Es ist noch kein Psychotherapeut vom Himmel gefallen ... Ein Berufseinstieg ist niemals leicht - insbesondere Psychotherapeuten sehen sich einer ganzen Reihe von Erwartungen ausgesetzt. Sie sollen fachlich komp
...alles anzeigenetent sein, dabei einfühlsam und möglichst noch rasch eine Lösung für die Probleme des Patienten "aus dem Hut zaubern". Nicht selten werden enorme Hoffnungen auf sie projiziert - der Psychotherapeut als Rettungsanker in Lebenskrisen. Kein Wunder, wenn da für manchen angehenden Therapeuten die lang ersehnten ersten praktischen Schritte plötzlich zur scheinbar unüberwindbaren Herausforderung werden. Zahlreiche Fragen tun sich auf: Wie viel Nähe zum Patienten braucht es - und wann ist es zu viel? Worauf ist beim Umgang mit den Angehörigen zu achten? Und was, wenn man mal einfach nicht mehr weiter weiß und am liebsten "den Kittel an den Nagel hängen" möchte? Genau hier setzt dieses Buch an: Mit Lebens- und Berufserfahrung aus Klinik und Praxis sowie einer gehörigen Portion authentischer Selbstoffenbarung, Menschlichkeit und Humor spricht die junge Ärztin und Psychotherapeutin Dr. med. Samia Little Elk über genau die Fragen, mit denen sich die angehenden und frischgebackenen Kollegen in ihrer praktischen Arbeit täglich konfrontiert sehen und die in der Regel in Theorieseminaren viel zu selten Gehör finden. So nimmt sie ihnen die Angst vor den ersten therapeutischen Gehversuchen. Auf unterhaltsame Weise erleichtert sie den Einstieg in einen hoch anspruchsvollen und dabei wundervollen Beruf. KEYWORDS: Therapie, Psychotherapie, Therapeut, Psychotherapeut, Berufseinstieg, Berufsangst, Berufsstart, Professionalität, Ausbildung, Karriere, Ratgeber, Psychologischer Psychotherapeut, Ärztlicher Psychotherapeut
Eine praktische Einführung in die Anwendung des Gestaltansatzes auf jeder Stufe des therapeutischen Prozesses, die mit ihren zahlreichen Handreichungen als Lehrbuch für Psychotherapie, Beratung und Ausbildung d
...alles anzeigenient. Sie liefert sowohl dem Einsteiger als auch dem erfahrenen Praktiker umfangreiches Material, wie Tools, Therapie- und Beratungsbeispiele und Checklisten. 'Als Lehr- und Arbeitsbuch praxisnah und umfassend gemacht. eine gekonnte und leicht verständliche Einführung in die Gestalttherapie auf dem heutigen Entwicklungsstand, praxisbezogen, mit Beispielen erläutert und mit Übungsvorschlägen versehen. Ich bin sicher, dass es einen festen Platz in der Ausbildungsliteratur einnehmen wird.' (Peter Schulthess im Vorwort)
Mit sicherem Tritt und Griff neuen Halt gewinnen Klettern begeistert - und schult viele Fähigkeiten! Auch im therapeutischen und pädagogischen Bereich wird die positive Wirkung des Kletterns auf die Psyche und
...alles anzeigendas Miteinander zunehmend genutzt. Stück für Stück können neue Ziele gesetzt und so gedankliche Barrieren überwunden werden. Über konkrete Aufgabenstellungen an der Kletterwand werden Selbstvertrauen und Körperbewusstsein gefördert, Ängste überwunden sowie Teamfähigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang miteinander geschult. Ein interdisziplinäres Autorenteam kombiniert hier erstmals Kletter-Know-how mit jahrelanger therapeutischer Erfahrung: von den Grundlagen des Therapeutischen Kletterns über die Anwendung in der Erlebnispädagogik, Sport- und Bewegungstherapie bis hin zur Besprechung spezieller psychischer Krankheitsbilder. Das aufgezeigte Spektrum der Anwendungen mit detaillierten Informationen zu therapeutischen Zielen und genauen Übungsanleitungen ermutigt und befähigt Therapeuten und Pädagogen, Therapeutisches Klettern in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen. Weitere Informationen zum Therapeutischen Klettern finden Sie unter: www.therapieklettern.com KEYWORDS: Therapeutisches Klettern, Klettertherapie, Psychotherapie, Erlebnispädagogik, Sport- und Bewegungstherapie, Erlebnistherapie, ADHS, Angststörung, Bindungsstörung, Depression, Essstörung, Intelligenzminderung, Burnout, Supervision
Schwerpunkt: Evidenzbasierung- Ohne Alternative. Eine Bilanz nach über 20 Jahren Evidenzbasierter Medizin (Gabriele Meyer) - Gesundheits für alle. Die Möglichkeiten von Evidence-based Public Health (Ansgar Gerh
...alles anzeigenardus) - Autonomie stärken. Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen als Entscheidungshilfe (Beate Wiegard und Klaus Koch) - Fluch und Segen. Evidenzbasiertes Arbeiten in der Psychiatrie (Stefan Weinmann) - Evidenzbasierte Medizin im Studium. Eine Bestandsaufnahme (Dagmar Lühmann) - Evidenzbasierung. Bücher zum WeiterlesenJubiläums-Special zur 200. Ausgabe:- Die Pflegeredaktion zum Jubiläum. Was macht eigentlich die Pflegeredaktion? Und wer kam wie dazu? Unsere PflegeredakteurInnen berichten - Mabuse-Bärchen auf Reisen. Fotos von Mabuse-LeserInnen - Erneut gelesen. Zum Jubiläum kommentieren AutorInnen ihre Artikel aus früheren Heften (Winfried Beck, Godwin Jeschal, Paula Hezler-Rusch, Norbert Schmacke, Gerd Dielmann, Michael Wunder, Alfred Cassebaum, Erhard Schleitzer, Helmut Forster und David Klemperer) - Gratulationen zum Jubiläum - Besser reich und gesund als arm und krank (Karin Ceballos Betancur)Außerdem:- Ärztestreik. Pro: Protestaktionen völlig berechtigt (Uso Walter). Contra: Machtspiele der Ärztefunktionäre (Wulf Dietrich) - Im Kampfmodus. Zum Honorarstreik zwischen Ärzten und Krankenkassen (Wolfgang Wagner) - Das gesundheitspolitische Lexikon. Zuteilung von Spenderorganen (Oliver Tolmein) - Sanktionen notwendig. Wirksame Medikamente nicht (mehr) lieferbar (Gerd Glaeske) - Gesetzgeberischer Übereifer. Beschneidungsdebatte treibt die Bundesregierung zum schnellen Gesetzesbeschluss (Oliver Tolmein) - Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Nur ein Modewort oder Anstoß zum Umdenken? (Viviane Scherenberg)