Kann mein Kind das schon? Kann ich ihm zutrauen, sich allein anzuziehen, die Zähne zu putzen oder das Zimmer aufzuräumen? Pädagogin Barbara Weber-Eisenmann zeigt, wie Eltern die Eigenständigkeit ihres Kindes un
...alles anzeigenterstützen, indem sie es bei Alltagsaufgaben einbeziehen. Das Beste: So fördern sie nicht nur die kindliche Entwicklung und das Bedürfnis nach Autonomie, sondern finden selbst mehr Entspannung. Anhand von typischen Tagesabläufen zeigt der Ratgeber, welche Aufgaben Kinder spielerisch bewältigen können, wie dadurch ihre Selbstwirksamkeit und Eigenständigkeit gestärkt werden und Eltern gleichzeitig wieder mehr Freiraum für eigene Bedürfnisse gewinnen.
Geliebt ins Leben: die nächste GFK-Generation Gewaltfreie Kommunikation in der Erziehung, einfühlsam mit Kindern kommunizieren: Etliche Bücher behandeln diese Themen - zunächst einmal in der Theorie. Wie aber i
...alles anzeigenst es, mit Eltern aufzuwachsen, die GFK-Trainer:innen sind? Lea Sikor berichtet darüber, wie es war, etwas anders aufzuwachsen als die meisten ihrer Altersgenoss:innen. Was an der GFK-Erziehung ihrer Eltern war hilfreich für ihr späteres Leben? Und was war es eher nicht? "Ich habe Wertschätzung und Anerkennung für das, was meine Eltern damit geleistet haben. Für das, was sie mir ermöglicht und mitgegeben haben. Und so oft bedaure ich, wie wenig andere Kinder auf dieser Welt diese Möglichkeit hatten und haben." (Lea Sikor) Aus der Perspektive einer GFK-Trainerin reflektiert Bärbel Klein Lea Sikors Geschichten und unterfüttert sie mit GFK-Hintergrundwissen. Das Anliegen beider Autorinnen: Aufzeigen, wofür es sich lohnt, die Gewaltfreie Kommunikation zu lernen und den Grundstein zu legen, unsere Welt und die Welt unserer Kinder noch ein wenig schöner zu machen.
"Wie viel Eltern braucht ein Kind? Wie können wir Fürsorgepflicht und Freiheitsdrang vereinen? Und vor allem: Wie kann es uns gelingen, ein gutes, stabiles Bindungsnetz für unsere Kinder zu knüpfen?" Nora Imlau
...alles anzeigenEs heißt, es brauche ein Dorf, um ein Kind großzuziehen. Doch in unserer modernen Welt ist es gar nicht so leicht, dieses Dorf zu finden. Schließlich leben wir längst nicht mehr in Großfamilienverbänden zusammen. Und wir wollen unsere Kinder auch nicht irgendwem anvertrauen. Im Gegenteil: Je sorgsamer wir unser Familienleben so gestalten, wie wir es für richtig halten. Desto schwerer fällt es uns, unsere Kinder auch anderen anzuvertrauen.Wie schaffen wir das also: unsere Kinder nicht in unserem Kleinfamilienkosmos festzuhalten, auch aber nicht zu riskieren, dass all unsere Bemühungen um Bindungssicherheit anderswo zunichte gemacht werden? Diesen brennenden Fragen und berechtigten Sorgen widmet Nora Imlau, selbst Mutter von vier Kindern, ihr neues Buch.
Der renommierte Erziehungsexperte und Kinderarzt Herbert Renz-Polster stellt immer wieder fest: Das Thema Autorität ist ein Knackpunkt, an dem viele Eltern den Eindruck haben, mit der bedürfnisorientierten Erzi
...alles anzeigenehung nicht weiterzukommen. Wie aber kann eine andere, menschliche Autorität funktionieren? In diesem Buch macht er fundiert und umsetzbar verständlich, wie sich Achtsamkeit, Respekt und Mitbestimmung mit Klarheit, Führung und Verantwortung verbinden lassen, und vermittelt ein klares Bild von einer guten Kindheit, ohne falsche Leuchttürme und Erziehungstrends.
Mit Kindern neue Wege gehen Der bekannte Kinder- und Jugendtherapeut Henning Köhler entwirft in seinen philosophisch fundierten, gesellschaftspolitisch engagierten Ausführungen eine Pädagogik, die sich nicht an
...alles anzeigengesellschaftlichen Normen und Zwängen, sondern an den Bedürfnissen des Individuums ausrichtet. Jedes Kind bringt Grundorientierungen mit, die von den Erwachsenen, mit denen es zusammen ist, gewürdigt und gepflegt werden sollten. Für Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte erfordert dies grundsätzliche pädagogische Haltungen, mit denen sie Kindern Freiräume zur Gestaltung ihrer eigenen Zukunft eröffnen können. Die letzte Schrift Henning Köhlers vor seinem Tod ist Höhepunkt und Zusammenfassung seines pädagogischen Denkens. Diese sehr verständliche, brillant geschriebene Darstellung bietet allen pädagogisch Interessierten grundsätzliche Leitlinien und zahlreiche konkrete Anregungen für die Praxis.
Wer sagt eigentlich, dass Erziehung ein ernstes Thema ist ...? Der Hamburger Stand-up-Comedian und zweifache Vater Jörg Schumacher gibt mit seiner charakteristischen Bissigkeit unverblümt ehrliche und humorvoll
...alles anzeigene Einblicke in die Gedanken, Ängste und Zweifel von allen Mamas und Papas. Denn sobald ein Baby unterwegs ist, stellen sich Fragen, die sich viele nicht mal zu googeln wagen: Darf ich enttäuscht sein, wenn ich mir schon immer ein Mädchen gewünscht habe und im Ultraschall dann ein Junge zu erkennen ist (oder umgekehrt)? Ist es okay, wenn ich meine Schwiegermutter rausschmeiße, falls sie sich ungefragt in die Erziehung einmischt? Kann ich mich im Bad einschließen, weil ich mir nicht vor den Kindern den Hintern abwischen (und auch einfach mal meine Ruhe haben) will? Und muss ich wirklich zu jedem verdammten Elternabend? Jörg Schumacher beantwortet in Zusammenarbeit mit hochkarätigen Expert_innen diese und viele weitere unserer heimlichsten undpeinlichsten Fragen. Und zeigt uns damit: Wir sind nicht allein!Sein Buch bietet nicht nur jede Menge Aha-Momente - sondern isteine Aufforderung, im wilden Familienalltagschaos ab und zu lautzu lachen und alles und vor allem sich selbst nicht zu ernst zunehmen. Wer das schafft, hat schon viel erreicht ...
Ängstliche Kinder - ängstliche Eltern.Was machen Sie mit einem Kind, das jeden Morgen, wenn es zur Schule gehen soll, Bauchschmerzen bekommt, nachschulische Aktivitäten verweigert oder sich im Badezimmer zwangh
...alles anzeigenaft wäscht? Unter unseren Kindern hat Angst inzwischen epidemische Züge angenommen. Doch im Versuch zu helfen, verstärken leider viele Eltern und Fachleute unbewusst noch die Ängste und das Vermeidungsverhalten des Kindes.Nach ihren großen Erfolgen mit Hunderten von Organisationen, Schulen und unzähligen Familien geben die beiden Angst-Experten Reid Wilson und Lynn Lyons im vorliegenden Buch ihre unkonventionelle Methode weiter. Folgen Sie dem außergewöhnlichen, wirksamen und vieltausendfach bewährten Ansatz, um Kindern und Teenagern zu helfen, ihre Ängste, Sorgen und Phobien zu überwinden und letztlich widerstandsfähiger, unabhängiger und glücklicher zu werden.- Angstfördernde Muster erkennen: u.a. Beschwichtigung, Anpassung, Vermeidung und schlechte Problemlösung- Ängste meistern lernen: der konkrete Plan mit sieben "Puzzleteilen" für eine positive Veränderung- Ängstliche Kinder - ängstliche Eltern: Übungen und Techniken für neue Denk- und Verhaltensweisen beider SeitenInkl. Downloadlink zu "Casey's Guide" für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren:In "Casey's Guide" beschreibt die 14-jährige Casey, deren Fall im Hauptbuch ausführlich dargestellt wird, mit eigenen Geschichten, Analogien und Metaphern, wie Ängste entstehen, wie diese die ganze Familie beeinträchtigen können und wie sie selbst ihre Ängste in den Griff bekommen hat. Das ca. 150-seitige Zusatzbuch ist als pdf-Datei herunterladbar.
"Die erste Klasse entscheidet über den Rest des Lebens." Mit einem solchen Gefühl von Druck kämpfen viele Eltern, wenn die Einschulung ihres Kindes vor der Tür steht: Kommt mein Kind gut mit den Regeln in der S
...alles anzeigenchule klar? Kann es sich gut genug konzentrieren und alle Aufgaben bewältigen? Zwischen ABC und Einmaleins, Hausaufgaben und ausreichend Schlaf passiert es schnell, dass die Familie ihren sicheren beziehungsstarken Weg aus den Augen verliert. Damit das nicht geschieht, zeigt Inke Hummel, welche Aufgabe Eltern in der Grundschulzeit haben und wie sie ihrem Kind dabei helfen, Herausforderungen immer besser zu meistern. Sie erklärt, wie Eltern ihr Kind gut im Blick behalten sowie die Beziehung und das Miteinander stärken.
Wenn die 12-Jährige beim Abendessen erklärt, dass sie in ein Mädchen verliebt ist, oder das 16-jährige Kind sich als genderfluid outet - dann sind viele Eltern erst einmal ratlos, machen sich Sorgen und fragen
...alles anzeigensich, ob das nur eine Phase und ein Ausprobieren ist - oder mehr? Verena Carl, Mutter eines queeren Teenagers, und Christiane Kolb, Sexualwissenschaftlerin, stehen Eltern von queeren Kindern mit Wissen und Rat zur Seite - ob lesbisch, non-binär, trans* oder ganz ohne Label. Sie bieten umfassende Informationen zur Vielfalt sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, mit denen Kinder und Jugendliche heute viel selbstverständlicher umgehen als die Generationen vor ihnen. Begleitet wird ihre fundierte und einfühlsame Annäherung an ein für Eltern oft schwieriges Thema von zahlreichen Interviews, u.a. mit einem trans* Jungen, dem Vater einer lesbischen Tochter sowie einer Psychologin, einem Mediziner und einem Soziologen. Übungen z.B. zum Umgang mit widerstreitenden Gefühlen, Leitfäden für Familiengespräche auf Augenhöhe sowie ein ausführliches Glossar runden das Buch ab.
Schadet jede Trennung den Kindern? Mitnichten! Neueste Erkenntnisse der Forschung sowie Langzeitstudien belegen: Wie Kinder eine Trennung bewältigen, hat viel damit zu tun, wie friedlich wir Eltern unsere Konfl
...alles anzeigenikte austragen und wie gut wir für unsere Kinder da sind. Schritt für Schritt erklärt Nicola Schmidt, die Expertin für artgerechte Erziehung, wie Eltern und andere Bezugspersonen Kinder bedürfnisorientiert und achtsam durch diese Zeit bringen. Es fängt mit der Frage an, wie wir Kindern eine Trennung erklären, über die richtige Auswahl des Betreuungsmodells bis hin zum Kinder- und Gewaltschutz bei hochkonflikthaften Trennungen. Mit ihrer Trennung-ohne-Drama-Methode zeigt Nicola Schmidt, wie Eltern handlungsfähig bleiben und für ihre Kinder da sein können, auch wenn es stressig wird. Dazu gehören auch die Geheimnisse der richtigen Paarkommunikation, konkrete Verhandlungstechniken, die Frage nach dem Geld, aber auch Checklisten, z.B. wie Eltern im Konfliktfall die richtige anwaltliche Vertretung finden. Von der Selbstfürsorge bis zur richtigen Vorbereitung auf den Jugendamts- oder Gerichtstermin ist das Buch randvoll mit praktischen Tipps. Und hilft Eltern und Kindern, die Trennung so zu bewältigen, dass sie als Familie daran wachsen können. »Dieses brillante Buch zeigt, wie Eltern ihre Kinder zugewandt und kompetent durch die Trennung begleiten.« Anne Dittmann, Bestsellerautorin und Journalistin
Wie kann liebevolle Führung in der Familie ohne Bestrafung, Drohen und Schimpfen umgesetzt werden? Wie können Eltern bedürfnisorientiert Orientierung geben, ohne in autoritäre Konzepte zurückzufallen? Die beide
...alles anzeigenn Erziehungsberaterinnen Dr. Martina Stotz und Kathy Weber zeigen anhand ihrer neuen FüLi-Erziehung, wie das möglich ist. Die Grundlagen ihres Ansatzes sind u.a. die Gewaltfreie Kommunikation, die Bindungstheorie und entwicklungspsychologische Hintergründe sowie ihre Beratungs- und Kurserfahrungen mit über 8.000 Familien.Ob Zähneputzen, Anziehen, Gefahrensituationen im Straßenverkehr oder Geschwisterstreit - anhand von konkreten Alltagskonflikten mit Kindern lernen Eltern zu unterscheiden, wann es mehr oder weniger liebevoller Führung bedarf. Stotz & Weber beschreiben, wie Eltern selbstsicher Orientierung und Grenzen schenken können, ohne das Kind in seiner freien Persönlichkeits- oder Autonomieentwicklung zu hemmen. Dazu geben die Autorinnen eine Fülle von konkreten Formulierungshilfen und vielseitige Handlungsstrategien an die Hand. »Dieses Buch ist mein persönliches Nachschlagewerk. Es liefert umfassende und wichtige Erkenntnisse aus der Bindungsforschung und zahlreiche praktische, auch überraschende Lösungen für typische (Konflikt-)Situationen im Familienalltag.« Patricia Pomnitz, Logopädin, Therapiewissenschaftlerin, Autorin (@Sprachgold) »Die Arbeit von Kathy Weber und Martina Stotz hat mir bereits so viel geschenkt! Durch ihre revolutionäre Art und Weise, die zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern, ist es möglich, wirklich nachhaltige Veränderungen in unseren Beziehungen zu bewirken und vor allen Dingen eine tiefe Beziehung und Bindung zu unseren Kindern zu erschaffen.« Laura Malina Seiler, Coach und Bestsellerautorin »Klarheit ist ein echter Gamechanger in der Begleitung von Kindern. Es ist wundervoll, wie Kathy und Martina im Buch auf genau diese Klarheit eingehen, praxisnah liebevoll Grenzen setzen und uns die notwendige Führung als Elt
Unglücklich zu sein, genießt einen schlechten Ruf. Es wird häufig mit Schwäche gleichgesetzt und dem Unvermögen, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. "Don't worry, be happy" lautet der Imperativ unserer
...alles anzeigenGesellschaft. Und Eltern sollen Kinder haben, die möglichst immer glücklich sind. Damit wird ein Ziel vorgegeben, an dem jede Erziehung scheitern muss. In seinem neuen Buch geht der bekannte Autor Claus Koch auf das Glücksdiktat in unserer Gesellschaft ein und wie es sich auf das Erleben und Denken unserer Kinder auswirkt. Er nennt zehn Gründe für das Recht eines Kindes, unglücklich zu sein, denen er zahlreiche Beispiele hinzufügt, die Kinder, Jugendliche und Eltern selbst zu Wort kommen lassen. Anschließend gibt er fundierten Rat, wie Eltern unglücklichen Kindern am besten beistehen und ihnen helfen können.
Die Gefühle unserer Kinder verstehen, annehmen und liebevoll begleiten. Wir alle möchten, dass sich unsere Kinder in der Beziehung zu uns sicher, geborgen und geliebt fühlen: So sicher, dass sie sich mit all
...alles anzeigenihren Gefühlen, Wut, Angst, Scham und Traurigkeit, zeigen können und wissen, dass sie mit ihren Problemen immer zu uns kommen dürfen.So geborgen, dass sie sich auch mit ihren Schwächen von uns angenommen fühlen.So geliebt, dass sie sich frei entfalten können und nicht am Erwartungsdruck von außen zerbrechen. Aber oft scheitern wir als Eltern an der Realität. Unsere Kinder können uns mit ihren emotionalen Ausbrüchen überfordern und uns mit ihrem Verhalten zur Weißglut treiben. Sie drücken unsere Knöpfe, wühlen in alten Wunden und schon fahren unsere Gefühle Achterbahn: Plötzlich reagiert man unverhältnismäßig stark, wird laut und patzig, droht und schmollt, ist auf einmal so tief verletzt, verzweifelt oder hilflos. Hinterher tut es einem leid, man schämt sich und versteht nicht, wie man wieder einmal so aus der Haut fahren konnte. Niemandem gelingt es immer, gelassen und einfühlsam zu reagieren. Aber wir können uns mit unseren Kindern auf den Weg machen: Gemeinsam können wir lernen, unsere Gefühle besser zu verstehen, sie anzunehmen und konstruktiv auszudrücken. An manchen Tagen gelingt uns das besser, an anderen schlechter. Wichtig ist, dass unsere Kinder merken, dass wir uns immer wieder darum bemühen. Dabei will dich dieses Buch begleiten: Mit vielen konkreten Alltagsbeispielen, Übungen und Impulsen für herausfordernde Situationen. Mit vielen liebevollen Illustrationen.
Spätestens nach den ersten Wochen mit Baby merken viele junge Eltern, wie herausfordernd das Leben mit dem neuen Familienmitglied ist. Auch die erfahrenen Bestseller-Autorinnen Danielle Graf und Katja Seide wis
...alles anzeigensen sehr gut um den Zauber der ersten Monate - aber auch um den Wahnsinn, in den das kleine Wesen, das man doch über alle Maßen liebt, seine Eltern treiben kann.Nah am Kind und an den Emotionen der Eltern, oft witzig und immer liebevoll helfen die Autorinnen zu verstehen, wie Babys ticken, was sie in konkreten Situationen brauchen und wie sie gelassen begleitet werden können. Sie erklären, warum das Entscheidende in diesen ersten Lebensmonaten ist, dass Babys ein Urvertrauen entwickeln und eine intensive Bindung zu den Eltern aufbauen. Kleine Maßnahmen haben da oft eine große Wirkung, und so enthält das Buch auch eine Fülle praktischer Tipps z.B. zu Babyschlaf, Ernährung und Gesundheit, alles von den Autorinnen selbst und den Leser:innen ihres populären Blogs erprobt. Wer die Basics für die erste Lebenszeit kennt, kann entspannt in die neue Rolle als Eltern hineinwachsen!»Ein ganz tolles Buch für die ersten 18 Monate.« Jennifer Turbanska, @kompetente_kinder, 2.8.2023 »Ich gratuliere von Herzen zu diesem dicken, weisen Werk, das so vielen Eltern helfen wird!« Nora Imlau, @noraimlau, 16.8.2023
Der internationale Erfolg und SPIEGEL-Bestseller jetzt im Taschenbuch In ihrem internationalen Bestseller führt uns die amerikanische Journalistin Michaeleen Doucleff zu den Ursprüngen der Kindererziehung. Z
...alles anzeigenusammen mit ihrer dreijährigen Tochter Rosie reist sie zu indigenen Völkern und erforscht die oftmals erstaunlichen Erziehungsmethoden dieser alten Kulturen. Ihr Buch ist nicht nur ein faszinierender Bericht darüber, was sie dort erlebt und gelernt hat, sondern gibt ganz konkrete und praktische Anleitungen, wie auch wir unsere Kinder natürlich, gelassen und stressfrei begleiten können, so dass aus kleinen Menschen selbstbewusste und selbstbestimmte große werden. Das Buch erschien zuerst 2021 unter dem Titel »Kindern mehr zutrauen: Erziehungsgeheimnisse indigener Kulturen. Stressfrei - gelassen - liebevoll« im Kösel Verlag.
Wurzeln halten uns nicht nur fest am Boden, wenn die Welt um uns schwankt. Sie machen uns auch mutig und unabhängig. Einem neuen Familienmitglied dieses Gefühl zu vermitteln und zuzusichern, kann eine beängstig
...alles anzeigenende Mammutaufgabe sein. Dieser Ratgeber gibt Eltern Sicherheit und einen authentischen Leitfaden, von den ersten Schritten des Kindes, über die Kita-Jahre, bis zur Wackelzahnphase, sodass Kinder ganz einfach ihre Flügel ausbreiten können, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren. Junge Eltern von 0- bis 6-jährigen Kindern finden hier einen hervorragenden Ratgeber, der auch auf ihre Bedürfnisse eingeht und dabei pädagogische und christliche Impulse weitergibt. Themen, u.a.: Auf den Spuren der eigenen Wurzeln, Kuschel- und Kennenlernzeit, Rituale mit Krabbelkindern, Typisch Mädchen - typisch Jungs, Glauben entdecken imKindergartenalter, Abschied und Übergänge "Der nachvollziehbar verfasste Titel enthält einige Abschnitte zur Vermittlung des christlichen Glaubens, ist aber im Wesentlichen für alle geeignet, die praktischen, lebensnahen Rat im strubbeligen familiären Alltag mit Kindern bis 6 Jahren gebrauchen können." (ekz-Bibliotheksdienst, 27.02.2023, online, Maria Stegers)
Immer mehr Menschen fliehen wegen Hunger, Krieg, Not und anderer katastrophaler Zustände aus ihren Heimatländern und suchen in Deutschland Schutz. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Le
...alles anzeigenbenssituation von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung. Dabei werden insbesondere die Aspekte behandelt, die für Kitas relevant sind: Fachlich fundierte Informationen zu den Themen Recht und Gesundheit ebenso wie konkrete Hinweise zur alltagsintegrierten Sprachförderung und Umsetzungsformen interkultureller Bildung im Kita-Alltag.
-Rituale vermindern nachweislich Konflikte im Familienalltag und stärken die Bindung zwischen Eltern und Kind-Die besten Rituale für einen glücklichen Familienalltag und für typische Stress-Situationen - vom Au
...alles anzeigenfstehen über Zähneputzen bis hin zu Hausaufgaben und Medienzeit festlegen-Die Autorinnen sind Gesundheitswissenschaftlerinnen, die seit vielen Jahren die Schlüssel für ein gutes Familienleben untersuchen und über viel Beratungserfahrung verfügenDie besten Rituale für einen glücklichen und stressfreien Familienalltag"Nochmal!" Sich wiederholende Rituale schaffen Sicherheit, fördern die Eltern-Kind-Bindung und helfen euch dabei, eine starke Familie zu werden. Olivia Wartha und Susanne Kobel liefern 40 großartige Ideen für gemeinsame Erlebnisse und ein liebevolles Miteinander: Alle Tipps lassen sich ganz leicht im Familienalltag umsetzen. Konkrete Anleitungen und Hilfestellungen helfen dabei, in Rituale zu entwickeln, die zu den Interessen und Vorlieben aller Familienmitglieder passen. Zusätzlich gibt es geeignete Ideen für herausfordernde Alltagssituationen.
-Als erfahrene Pädagogin und Influencerin erreicht die Autorin monatlich 40.000 Eltern-Der praktische Elternratgeber zur Förderung der inneren Stärke beim Kind-Innere Stärke, Selbstbewusstsein und Selbstvertrau
...alles anzeigenen sorgen dafür, dass Kinder psychisch gesund bleiben und mit herausfordernden Situationen im Leben gut umgehen-Mit konkreten Handlungstipps, Formulierungshilfen - so funktioniert der bindungsorientierte Erziehungsstil auch im FamilienalltagLiebevoll den Selbstwert des Kindes stärken - durch elterliches Verhalten und die richtigen WorteWie können Eltern das Urvertrauen und Selbstbewusstsein ihres Kindes stärken? Wie begleiten sie es in herausfordernden Situationen? Wie fördern sie die Resilienz ihres Kindes, aber auch die eigene? Die erfahrene Pädagogin Barbara Weber-Eisenmann bringt in diesem Ratgeber auf den Punkt, wie Kinder durch Bindung und Beziehung, gewaltfreie Sprache und Erziehen ohne Schimpfen stark werden. Sie gibt alltagstaugliche Tipps und erklärt, welche Hobbys und gemeinsamen Aktivitäten beim Entdecken der inneren Stärke helfen. Aus dem Inhalt: -Starke Kinder - Starke Sache-Stark in der Familie, stark im sozialen Umfeld-Stark durch Bindung und Beziehung-Stark durch Kommunikation-Stark in der Kita und bei Schulantritt-Kinder stärken durch ...-Starke Eltern, starke Kinder
Endlich mehr Eltern-Kind-Bindung - endlich weniger schimpfenWenn das Kind morgens nicht aus dem Bett kommt, sich nicht die Zähne putzen will, oft streitet, ständig Quatsch macht oder lautstarke Wutanfälle bekom
...alles anzeigenmt, kommen Eltern mit ihrer Geduld schnell an ihre Grenzen. Was kann man tun, um in diesen anstrengenden Situationen nicht laut zu werden? Wie kann man mit herausforderndem Verhalten des Kindes gelassener umgehen? Wie können Eltern ihrem Kind wirklich helfen? Julia Scharnowski blickt in ihrem Ratgeber lösungsorientiert auf besonders stressige Momente im Familienalltag und zeigt, warum Strafen nicht zielführend sind. Sie liefert konkrete Tipps, um die Beziehung und das Vertrauen zwischen Eltern und Kind nachhaltig zu stärken.
-Inke Hummel ist SPIEGEL-Bestseller-Autorin, Familienbegleiterin, Erziehungsberaterin, Pädagogin und erreicht als Bloggerin rund 50.000 Eltern-Der erste Elternratgeber zur "kindlichen Wahrnehmung" und "Eigenwah
...alles anzeigenrnehmung" - wichtigen Schlüsseln für ein entspanntes Familienleben-Für eine gesunde Entwicklung und starke Bindung - mit leicht umzusetzenden TippsDie kindliche Wahrnehmung stärken - Streit und Stress verringern:Körpergefühl, Motorik, Konzentration - das sind drei wichtige Superkräfte in der kindlichen Entwicklung. Geraten sie aus dem Gleichgewicht, sind Konflikte vorprogrammiert: Mein Kind ist so laut! Ständig streiten wir! Warum geht meinem Kind so oft etwas kaputt? Weshalb kann es sich nicht gut allein beschäftigen? Familienberaterin und Bestseller-Autorin Inke Hummel zeigt, inwiefern Wahrnehmung die Ursache für Konflikte sein kann und wie Eltern ihr Kind unterstützen, damit es sich gut entwickelt. Sie erklärt, wie man jeden Tag ohne Extrastress die kindlichen Sinne und das Miteinander in der Familie stärkt. Aus dem Inhalt:Euer Schlüssel zum entspannteren FamilienalltagEntdecke dein Kind neuSo fängst du anSo stärkst du das BewegenSo stärkst du die übrigen SinneDein Kind geht wahrnehmungsstarkins Leben
Wackelpeter, Zappelphilipp, Träumer und Trotzkopf: Der Umgang mit Kindern, die an ADHS leiden, kann sehr anstrengend sein und das Familienleben belasten. Dieses Elternbuch hat schon vielen Eltern und ihren Kin
...alles anzeigendern geholfen. Es enthält: • alles Wissenswerte zu ADHS und ihrer Therapie • Informationen über Problematik, Ursachen, Verlauf und vor allem Hilfsmöglichkeiten • einen konkreten Leitfaden für Eltern in 16 Schritten • Lösungsmöglichkeiten für typische Probleme wie etwa: Was mache ich, wenn sich mein Kind nicht allein beschäftigen kann? • Arbeitsblätter und Memo-Karten, die bei der Umsetzung des Elternleitfadens hilfreich sind • Sticker als Gedächtnisstützen für Eltern Neu in der 6. Auflage: • Fallbeispiel zur Begrenzung von Medienzeit Tausende Familien haben bereits erfahren: Die Hilfen und Anleitungen des Buches funktionieren so gut, dass sie ohne professionelle therapeutische Hilfe umgesetzt werden können!
Ein Kind ändert alles. Viele Eltern hören diese Worte, doch was dahintersteht, darüber wird meist geschwiegen. Der ominöse Baby-Blues soll nach der Geburt rasch verklingen, und dank Mutterinstinkt wird die verg
...alles anzeigenessliche Mama das Kind schon schaukeln. Doch was wissen wir tatsächlich über die Veränderungen, die unser Gehirn in der Schwangerschaft, der Geburt und der turbulenten Zeit danach erfährt?In ihrem Buch belegt die preisgekrönte Journalistin Chelsea Conaboy, selbst zweifache Mutter, wie weit viele Verklärungen der Elternschaft an der Realität vorbeigehen. Aus einer Geburt geht nicht nur ein neuer Mensch hervor, sondern mindestens zwei. Eltern durchlaufen eine Entwicklungsphase, die Neurobiologen mit der Pubertät vergleichen.Anhand aktueller Studien und Gesprächen mit renommierten Wissenschaftlern liefert die Autorin uns einen Einblick in ein faszinierendes Forschungsfeld, das selbst noch in den Kinderschuhen steckt. Was ist es, das Eltern so sonderbar wie besonders macht? Und was fangen wir als Erziehende jetzt damit an? Ein Buch für alle, die auf der Suche nach der Wahrheit hinter dem Mythos Elternschaft sind.
Was macht einen guten Vater aus? Welche Rolle spielt er bei der Entwicklung seines Kindes? Eine ganz besondere, hat Professor Lieselotte Ahnert herausgefunden. In ihrem Buch enthüllt die Psychologin erstmals we
...alles anzeigensentliche Erkenntnisse aus ihrer eigenen und der internationalen Väterforschung.Lieselotte Ahnert gibt Antworten auf zentrale Fragen der Vater-Kind-Beziehung: Was machen Väter anders als Mütter? Was können nur sie leisten und welchen Effekt hat das auf die Kinder? Ahnert weist nach, dass Väter viele Facetten der kindlichen Entwicklung bereichern. So haben sie großen Einfluss darauf, wie gut Kinder mit Stress umgehen und wie sich ihre Neugier entwickelt. Ihr Fazit: Väter sind keinesfalls wichtiger als Mütter, aber ihre Wirkung auf die Kinder ist von unschätzbarem Wert.