Eine beginnende Demenz wird oft verdrängt. Die Frage ist immer wieder: Ist das schon dement oder doch nur tüdelig? Die Menschen wollen diese Krankheit nicht wahrhaben und doch nimmt sie ihren weiteren Verlauf.
...alles anzeigenEs fehlt dabei oft die Zeit und die Muße sich umfassend über Hilfsmöglichkeiten und Erleichterungen zu informieren. Dieses Buch ist ein Leitfaden für Angehörige und Betreuende und will Mut machen für einen würdevollen Umgang mit den Betroffenen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, dieser Krankheit durch eine gezielte und begleitende Unterstützung im eigenen Zuhause oder einer Pflegeeinrichtung zu begegnen. Unterschiedliche Stationen werden anhand von Fallerzählungen anschaulich dargestellt und durch aktuelle medizinische und psychologische Informationen ergänzt. Praktische Tipps und Hilfsangebote für Angehörige und Betreuende runden diesen Leitfaden ab.InhaltsverzeichnisIst das noch tüdelig oder schon dement?- Was kommt auf mich zu?- Solange wie möglich eigenständig bleiben.- Begleitung ist möglich - günstig wäre ein ganzes Dorf.- Haltung - Verhalten - Kommunikation.- Wenn es zu Hause alleine nicht mehr geht.- "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen".- Wenn die Sprache weniger wird.- Abschied nehmen und loslassen.- Checklisten und Internetlinks.
"Heimeinzug - ja oder nein?" Dieser Ratgeber richtet sich an Angehörige, die sich Zuhause um pflegebedürftige Verwandte kümmern und unterstützt in der Entscheidungsfindung für einen Heimplatz. Hier finden Sie H
...alles anzeigenilfe zur Bewältigung des gesamten Übergangsprozesses bis hin zum Einleben im Pflegeheim. Menschen, die jahrzehntelang selbständig ihr Leben gestaltet haben, werden schleichend oder plötzlich von der Hilfe anderer abhängig. Oft wird es somit die Aufgabe der Angehörigen für die Pflegebedürftigen zu sorgen. Im Verlauf der Betreuung werden Betroffene immer wieder mit vielen Fragen über die zukünftige Versorgung konfrontiert. Heimeinzug - ja oder nein? Wann wäre der beste Zeitpunkt dafür und welches Heim ist das passende? Das erfahrene Autorinnenpaar behandelt mithilfe von Beispielszenarien typische Problemsituationen und Herausforderungen von Angehörigen in dieser besonderen Zeit. Dabei gehen sie feinfühlig auf Fragen und Zweifel aller Beteiligten ein.
Hildegard Nachum erzählt uns aus ihrer unmittelbaren Erfahrung wahre, berührende, tragische und komische Geschichten aus der Welt der Demenz. Als Expertin auf dem Gebiet der Validation, einer Kommunikationsmeth
...alles anzeigenode nach Naomi Feil zur menschlichen und achtsamen Begleitung älterer Menschen, lässt sie uns das schwierige Thema Demenz besser verstehen und bietet allen Angehörigen Hilfestellungen im Umgang mit dem oft herausfordernden Verhalten der Betroffenen. Sie erzählt uns, weshalb häufig erst am Lebensabend lange verdrängte Schmerzen und Bedürfnisse hochkommen, wieso nicht jeder Tränenfluss gestillt werden muss und wie auch in der Stille tiefere Nähe zu einsamen Personen entstehen kann.Dieses Buch führt durch die großen Themen eines Menschenlebens, vom Wunsch nach Berührung und Umarmung, über Abschied und Trauer, bis hin zu Versöhnung und Vergebung - und hilft Angehörigen und Pflegekräften, Betroffene in ihrer Vergesslichkeit und Desorientierung zu stützen.
DAS LANGSAME VERGESSEN - DEMENZ UND ALZHEIMER VERSTEHEN Ist Alzheimer überhaupt eine Krankheit? Oder nicht vielmehr eine Alterserscheinung, von der jeder irgendwann betroffen wäre, würde er nur alt genug? Demen
...alles anzeigenz, der Verlust vorher vorhandener geistiger Fähigkeiten mit der Folge, dass die Bewältigung des Alltags nicht mehr wie gewohnt gelingt, ist jedenfalls keineswegs synonym mit einer irreversiblen Alzheimer-Erkrankung. Hans Förstl, der sich seit Jahrzehnten als Arzt und Forscher mit dem Thema beschäftigt, stellt in diesem Band die medizinischen Grundlagen sowie die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten dar.
Hilfreiche Unterstützung bei Demenzerkrankungen Sarah Straub weiß, was es heißt, mit einem an Demenz erkrankten Angehörigen zusammenzuleben. Im Alter von 20 Jahren erlebte sie, wie ihre Großmutter dement wur
...alles anzeigende. Dies prägte sie so sehr, dass sie neben ihrem eingeschlagenen Weg zur erfolgreichen Musikerin Psychologie studierte, sich auf Demenzerkrankungen spezialisierte und heute engagiert darüber aufklärt. Dr. Sarah Straub zeigt mit vielen Beispielen, was es bedeutet, wenn aus Vergesslichkeit Demenz wird, welche Aufgaben, aber auch Hilfsmöglichkeiten mit dieser Diagnose verbunden sind, wie der Lebensalltag mit einem Demenz-Erkrankten geregelt und das Endstadium dieser Erkrankung würdevoll gestaltet werden kann. »Dieses großartige Buch wird dazu beitragen, die Herzen der Menschen zu öffnen für eine Krankheit, die so unermesslich viel Leid mit sich bringen kann. Ich bin mir sicher, dieses Buch wird seinen Weg gehen und von vielen Menschen gelesen werden.« Konstantin Wecker Information und Rat für alle, die mehr über Demenz wissen wollen Hilfreiches Wissen für gesundes Altern Ca. 1,6 Mio. Demenzkranke allein in Deutschland Multitalent: Fachkompetente Autorin ist auch erfolgreiche Musikerin Persönliche Erfahrung trifft auf Expertenwissen Mit einem Vorwort von Konstantin Wecker
Handliches Buch mit Bewegungsspielen für Fachkräfte in Altenpflege, Demenzbetreuung und Seniorenarbeit +++ Buch aufschlagen - Idee auswählen - los geht's! Kurze Beschäftigungsrunden und kleine Bewegungseinheite
...alles anzeigenn fördern die Beweglichkeit und steigern das Wohlbefinden der Senioren und Seniorinnen. Mit den 55 Bewegungsspielen für Senioren und Seniorinnen haben Sie jederzeit "to go" eine passende Idee parat. Die Anregungen aus den Bereichen "Kreisspiele", "Wurf- und Ballspiele", "Kopfsportspiele" und "Spaßspiele" lassen sich im Handumdrehen umsetzen und erfordern kaum Material. Die Senioren und Seniorinnen üben sich im Münzenwerfen, haben Spaß mit dem Luftballon oder bewegen sich zu fröhlichen Rhythmen. Die Spielvarianten zeigen auf, wie sich die Spiele leichter oder schwerer gestalten lassen, weiterführende Spielideen sorgen für zusätzlichen Bewegungsspaß. Und wenn Sie einzelne Spiele miteinander kombinieren, können Sie damit sogar eine ganze Betreuungsstunde füllen. Ideal für Beschäftigungsrunden, kurze Bewegungseinheiten oder die spontane 10-Minuten-Aktivierung für Menschen mit und ohne Demenz.
Ideenbuch zum Gedächtnistraining mit lustigen Rätselreimen für Senioren und Seniorinnen, Fachkräfte in Altenpflege, Demenzbetreuung und Seniorenarbeit sowie für pflegende Angehörige zu Hause +++ Heute schon gel
...alles anzeigenacht? Dieses Buch hält eine bunte Mischung an humorvollen Mitmach-Reimen bereit, die zum Knobeln, Raten und Ergänzen einladen. Ob Rätselreim, Ratereimgeschichte oder Rätsellied - alle Ideen für zwischendurch trainieren ganz nebenbei das Gedächtnis und laden Senioren und Seniorinnen mit und ohne Demenz zum gemeinsamen Spaßhaben ein. Für noch mehr Rätselspaß gibt es zu jedem Themenbereich vorab ein kleines Extrarätsel, das es zu lösen gilt. Ideal für die Aktivierung in der Pflegeeinrichtung und zu Hause. In diesem Buch finden Sie lustige Mitmach-Rätselreime zu folgenden Themen: . Berufe .Gesellschaftsspiele .Im Supermarkt .Musik .Tanz .Sport .Kochen und Backen .Unterwegs in Deutschland .Literatur
Handlicher Ratgeber mit vielen Praxistipps zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz für Pflege- und Betreuungskräfte in der Altenpflege +++ Überforderung, Enthemmung oder psychische Auf
...alles anzeigenfälligkeiten - herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz stellt Sie als Pflege- oder Betreuungskraft tagtäglich vor neue Hürden. Doch was sind die Auslöser und wie lässt sich situationsgerecht darauf reagieren? Ob Veränderungen in der Wahrnehmung und Kommunikation, Beschäftigung und Betätigung gegen die Langeweile oder fremd- und selbstverletzendes Verhalten - dieser Ratgeber zeigt Wege auf, wie Sie die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz erkennen, herausforderndes Verhalten dadurch mildern und dabei selbst Ihre eigenen Grenzen beachten. Der schnelle Helfer beschränkt sich aufs Wesentliche - kurz, knapp, klar verständlich und mit maximalem Praxisnutzen. Das handliche Taschenbuch ist ein echter "Rat-Geber"!
Dieser Band erkundet Möglichkeiten der Selbstsorge bei Demenz. Die Beiträge untersuchen alltägliche Dimensionen des Umgangs mit dieser Erkrankung. Sie haben das Ziel, Lebenslagen von Betroffenen und von ihren A
...alles anzeigenngehörigen zu verbessern. Dafür nehmen sie unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte ein. Alle Beiträge sind jedoch einem Forschungs- und Praxiskontext verpflichtet, der das Person-Sein und die Würde von Menschen mit Demenz betont. Der Band spricht sich grundlegend dafür aus, von Demenz betroffene Menschen nicht nur als Sorge- oder Pflegebedürftige wahrzunehmen, sondern sie auch als Personen anzuerkennen, die ihr Leben und ihr Umfeld aktiv (mit)gestalten.
Umfassendes Material zum direkten Gebrauch Die Arbeit mit Senior*innen muss immer mehr einen Akzent setzen auf Aktivierung und Beteiligung und auf eine Gruppenstruktur, wie sie vielerorts von Diakonie oder K
...alles anzeigenirche unterstützt wird. Für diese Arbeit legt Rita Kusch nun eine Schatztruhe an Ideen vor. Für jeden Monat bietet sie einen thematischen Vorschlag und eine Fülle methodischer Hinweise zu dessen Umsetzung, z.B. wie viel Zeit eingeplant werden muss, wie auf unkomplizierte Weise passendes Arbeitsmaterial erstellt werden kann oder wie eine zu aktiver Beteiligung der SeniorInnen einladende Atmosphäre geschaffen wird. Der neue Band der Erfolgsreihe der Schatztruhen für die Seniorenarbeit» Großartige völlig neue Praxishilfe für die Seniorenarbeit Mit zahlreichen Materialvorschlägen und konkreten Ideen Aus der Praxis für die Praxis
Wege finden aus dem Demenz-Dilemma - so ist es möglich Die wichtigsten medizinisch-biologischen Grundlagen der Demenz werden leicht verständlich dargestellt. Die Autoren zeigen, wie man seine Lebensqualität bis
...alles anzeigenins hohe Alter erhält und Demenz möglichst vermeiden kann. Das Buch soll auch einen Beitrag dazu leisten, dass Angehörige eines älteren, gebrechlichen Menschen Änderungen des Verhaltens und der Persönlichkeit besser einschätzen und mit Herausforderungen besser umgehen können. Außerdem gibt es viele praktische Tipps, die Angehörigen den Alltag in der Betreuung eines Menschen mit Demenz erleichtern können. Fürsorge hat viele positive Aspekte, die die Leser nach der Lektüre des Buches hoffentlich besser wahrnehmen werden.
Dementielle Erkrankungen stellen für Betroffene und Angehörige eine große Herausforderung dar. Bisher wird vor allem die späte Phase der Erkrankung in den Blick genommen. Doch auch bei Krankheitsbeginn stellen
...alles anzeigensich Fragen, deren Beantwortung für die Bewältigung des weiteren Krankheitsverlaufs entscheidend ist. Haben Betroffene ein moralisches Recht auf Nichtwissen hinsichtlich der eigenen medizinischen Symptome und gesundheitlichen Veränderungen? Die Autorin behandelt zunächst Argumente, die für dieses Recht sprechen: die Autonomie der Betroffenen, ihr Recht auf Privatsphäre oder das Recht, ihre ganz eigene Haltung in Bezug auf die beginnende Krankheit einnehmen zu dürfen. Eine andere Antwort ergibt sich, wenn man die Frage nach dem Recht auf Nichtwissen den Interessen nahestehender Personen gegenüberstellt, die einen Teil der Last tragen und deswegen einbezogen werden müssen. Zur Verantwortung in Nahbeziehungen gehört eine wechselseitige Rechenschaftspflicht, die die Bereitschaft zum Dialog einschließt. Insofern kann es moralisch fragwürdig sein, als betroffene Person das Recht auf Nichtwissen wahrzunehmen, da dies der Verantwortung gegenüber Nahestehenden nicht gerecht wird.
Nichts fürchten wir mehr als den allmählichen Verlust unserer Hirnfunktion. Die meisten denken: Lieber einen schnellen Tod als ein geistiger Verfall im Alter. Was viele Menschen nicht wissen: Wenn sich erste An
...alles anzeigenzeichen nachlassender intellektueller Fähigkeiten bemerkbar machen, sind bereits mindestens 70 Prozent der Hirnsubstanz abgebaut. Darum ist es so wichtig, schon bei den ersten frühen Warnsignalen von Demenz aktiv gegenzusteuern. Der erfahrene Arzt und Bestsellerautor Dr. Spitzbart zeigt wie.Im ausführlichen Praxisteil dieses ebenso informativen wie Mut machenden Buches erfahren wir, was wir vorbeugend gegen den schleichenden Abbau tun können: richtige Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung, neue Anreize für das Gehirn, das Kohärenzgefühl stärken und vieles mehr.Mit etwas Eigeninitiative kann so das Alter seinen Schrecken verlieren.
Demenz stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch An- und Zugehörige werden im alltäglichen Leben immer wieder mit unbekannten, ungewohnten und ungeahnten
...alles anzeigenSituationen konfrontiert. Wie kann ich mich als Angehörige/r auf die Zukunft vorbereiten, was muss ich wissen und wohin kann die Reise führen?Damit einher gehen auch zahlreiche organisatorische Hürden und Probleme, die im Krankheitsverlauf früher oder später auftreten können. Arztbesuche werden häufiger und müssen geplant werden, der Pflegegrad muss beantragt werden, Leistungsansprüche müssen mit der Krankenkasse abgeklärt werden und vieles mehr."Alles anders - wie leben mit Demenz?" widmet sich in sechs Kapiteln sämtlichen Fragen, die bei An- und Zugehörigen im Verlauf auftreten können - von den ersten drängenden Fragen zu Beginn über die richtige Kommunikation mit Menschen mit Demenz, die Rolle von Bewegung und Ernährung, die Bedeutung des Glaubens bis hin zur Selbstfürsorge für Angehörige und auch zur zentralen Frage danach, was passiert, wenn die Demenz ein fortgeschrittenes Stadium erreicht. Umfassende Informationen schnell und unkompliziert auf den Punkt gebracht. Demenzbotschafterin Sophie Rosentreter trifft ExpertInnen, Pflegende und Menschen mit Demenz in ihren Wirkstätten, begleitet sie im Alltag und gibt so einen Einblick in verschiedene Betreuungssituationen. Der Film wendet sich an alle, die Menschen mit Demenz in ihrem Umfeld haben. Seien es Freunde, der Lebenspartner oder Kinder. Auch für professionell Pflegende ist der Film hilfreich, da er wertvolle Hinweise gibt, wie man den Pflegealltag erleichtern, aber auch mit neuen Ideen bereichern kann.
Gegen Angst und Vorurteile: Erfahrungen eines guten Lebens mit DemenzImmer mehr Menschen werden älter, immer mehr werden dement. Unsere auf geräuschloses Funktionieren optimierte Konsumgesellschaft aber steht h
...alles anzeigenilflos vor denjenigen, die aus ihrer Mitte ver-rückt wurden. Die Last ihrer Versorgung tragen vor allem Angehörige und Pflegekräfte aus Osteuropa. Professor Thomas Klie plädiert in einem sehr aufwühlenden Buch dafür, dass wir Menschen mit Demenz als selbstverständlich dazugehörig begreifen und anerkennen, dass auch mit Demenz ein glückliches und zufriedenes Leben möglich ist - unter den richtigen Rahmenbedingungen. Gerade angesichts der durch die Corona-Pandemie verschärften gesellschaftlichen Verteilungskämpfe gilt für Klie: Die Leitkultur misst sich an der Behandlung des Themas Demenz.
Wie ein kräftiger Sturm wirbelt die Diagnose Demenz das Leben der Betroffenen, aber auch ihrer Familien durcheinander. Die Journalistin Peggy Elfmann kennt die Gefühle, Gedanken und Sorgen, mit denen Angehörige
...alles anzeigenleben: Als ihre Mutter mit nur 55 Jahren an Alzheimer erkrankte, war das ein Schock für die damals 32-Jährige. Doch heute weiß sie, dass das Leben auch mit Alzheimer gut sein kann.Auf ihrem Blog „Alzheimer und wir“ teilt die Autorin regelmäßig ihre Erfahrungen. Damit wurde sie für den Grimme Online Award nominiert und gewann den Goldenen Blogger. In diesem Buch erzählt sie ihre Geschichte von Anfang an. Sie beschreibt die Herausforderungen, die mit der fortschreitenden Demenz auftreten, und welche Lösungen sie und ihre Familie gefunden haben.Dieses Buch ist ein berührender Erfahrungsbericht, aber nicht nur das: Er enthält Hintergrundwissen über Diagnose und Behandlung sowie viele persönlich erprobte Tipps zum Umgang mit Betroffenen und zur eigenen Bewältigung.
Hilfe für Angehörige in der Begleitung von Demenzkranken - praktisch, lebensnah, entlastend!Die Demenzbox bietet:- erprobte Tipps aus der Praxis zum leichteren Umgang mit dem Erkrankten in den unterschiedlichen
...alles anzeigenAlltagssituationen- Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige- Anregungen, um einen guten Zugang zur Welt des Demenzkranken zu gewinnen- Empfehlungen zum entspannten Umgang mit dem Erkrankten und sich selbst
Humorvolle Texte für Menschen mit Demenz sind immer gefragt. Sie bringen nicht nur Freude in den Alltag, sondern dienen auch der Aktivierung, dem Gesprächseinstieg oder einer kurzen Pause im täglichen Leben. Er
...alles anzeigeninnerungen an Altvertrautes wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Und für ein wenig Glück (bzw. die Erinnerung daran) ist es nie zu spät. Ob Einzel- oder Gruppenbetreuung, ob Gedächtnistraining oder heiterer Lesespaß - Glücksmomente lassen sich ganz einfach "herbeizaubern".
Sie gemeinsam mit Ihren Senior*innen durch das Jahr! Vom Karnevals-Blues über April-Lacher und einen Radlausflug aufs Land bis hin zum Erntetanz - hier werden Senior*innen mit und ohne Demenz mit zwölf abwechsl
...alles anzeigenungsreichen Bewegungsliedern durch das Jahr begleitet und zum Tanzen verführt. Die bekannten und beliebten Rhythmen, wie Swing, Rumba und Polka, lassen niemanden still sitzen. Die Bewegungslieder der Musik-CD fördern die Motorik, ermöglichen soziale Teilhabe und vermitteln Lebensfreude. Das Gesamtpaket lässt sich schnell und unkompliziert einsetzen, denn das Begleitheft gibt Ihnen zu jedem Lied die passende Bewegungsanleitung, den Liedtext in Großschrift und die Noten an die Hand. Nutzen Sie die CD über Ihre Betreuungsrunden hinaus auch für heitere Tanznachmittage oder Tanzcafés. Ob im Stehen oder im Sitzen: mit diesen Liedern legen Sie mit Ihren Senior*innen garantiert einen erstklassigen Tanz aufs Parkett!
Wie gehen wir damit um, dass unsere Gesellschaft immer älter wird? Wer den Herausforderungen dieser Entwicklung begegnen will, sollte die Diskussionen der Vergangenheit kennen. Wichtige philosophische Texte zum
...alles anzeigenThema: Ausschnitte klassischer Positionen, u. a. von Platon, Aristoteles, Cicero, Seneca, Montaigne oder Schopenhauer - darunter auch Jacob Grimms berühmte »Rede über das Alter« - sowie Stellungnahmen zeitgenössischer Philosophen wie Odo Marquard, Otfried Höffe oder Andreas Kruse, die sich etwa mit der Würde demenzkranker Menschen beschäftigen. Hinter allem steht die Frage: Was bedeutet der Umgang mit dem Altern für eine humane Gesellschaft, in der wir auch leben wollen?
Die Angehörigen von Menschen mit Demenz und Alzheimer brauchen eine gute Kommunikation miteinander und auch im Austausch mit Dritten. Die Heilpraktikerin, Psychotherapeutin und Sozialarbeiterin Jo Eckardt führt
...alles anzeigenim Buch aus, welche besonderen Einschränkungen und Schwierigkeiten die Erkrankung in den Betroffenen hervorruft, und wie Angehörige damit kommunikativ umgehen können. Angehörige der Menschen mit Alzheimer und Demenz benötigen ebenfalls eine gute Kommunikation im Umgang mit Außenstehenden. Denn überall dort, wo es wichtig und unvermeidlich ist, gut und richtig verstanden zu werden, übernehmen häufig Angehörige eines Menschen mit Demenz diese Aufgaben. Die Pflege von Menschen mit Demenz und Alzheimer braucht viele Helfer. Jo Eckardt schildert typische Situationen für diese Gespräche mit einem großen Netzwerk aus Fachleuten, Pflegekräften, Freunden, Familie, Nachbarn, Institutionen, medizinischem Personal und Krankenkassen. Die Autorin erzählt an lebensnahen und praktischen Beispielen, wie Angehörige die Verständigung zwischen vielen unterschiedlichen Gesprächspartnern erreichen können. Dazu setzt sie Beispielsätze ein und gibt Formulierungshilfen. Checklisten schaffen Sicherheit und Entlastung im kommunikativen Alltag. Adressen von anerkannten Anlaufstellen, Informations- und Beratungsangeboten, Internetlinks und Literatur für Deutschland, Österreich und die Schweiz schließen das Buch ab.
Altwerden und Altsein ist ein Thema, das Menschen schon immer beschäftigt hat. Auch deswegen, weil es mit sehr gemischten Gefühlen verbunden ist. So sind auch die Texte in diesem Buch ganz gemischter Art: Sie e
...alles anzeigenrzählen von den Freuden des Altseins, aber auch von seiner Mühsal, vom kleinen und großen Glück und von den Zipperlein, die sich einstellen. Dies alles gehört zum Altwerden und am besten geht man damit um, indem man sich mit dem Alter anfreundet. Neben den Geschichten über das Älterwerden erfährt man auch vieles aus interessanten Gesprächen, die Charlotte Breyer mit betagten Menschen geführt hat, ebenso aus Nachlässen und Büchern von klugen Männern und Frauen vergangener Jahrhunderte. Eine Einladung, sich auf eine unterhaltsame Gedankenreise in und durch das Alter zu begeben.
40 Frühlingskalender-Karten zum Aufhängen mit schnell umsetzbaren Aktivierungsideen, für Fachkräfte in Altenpflege und Seniorenarbeit +++ Diese Frühlingskalender-Karten sind stimmungsvolle Raumdekoration und si
...alles anzeigennnvolle Aktivierung in einem: Auf jeder Kartenvorderseite finden Sie ein frühlingshaftes Fotomotiv, über das Sie mit den Senior*innen ins Gespräch kommen können. Auf jeder Kartenrückseite befinden sich zu dem Foto passende Aktivierungsideen aus neun verschiedenen Kategorien: Sinneswahrnehmung, Vorlesen, Singen/Musizieren, Kreatives Gestalten, Kochen/Backen, Entspannung, Erzählrunde, Bewegung und Gedächtnis/Konzentration. Ob in der Einzel- oder Gruppenbetreuung: Sie können die Karten schnell und unkompliziert einsetzen und anschließend einfach mit einer Wäscheklammer an einem Band befestigen und aufhängen. Oder Sie suchen sich nur einzelne Karten heraus und nutzen diese als Gesprächsanlass - das ist ganz Ihnen überlassen. Die Frühlingskalender-Karten bieten Ihnen vielfältige und flexible Einsatzmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie mit diesem Paket ein ausführliches Begleitheft mit vielen Tipps und vor allem noch mehr Aktivierungsideen. Dieser Frühlingskalender löst garantiert Frühlingsgefühle bei Ihren Senioren und Seniorinnen aus!