Jede Pflegeschule ist anders. Dieses Handbuch für die curriculare Gestaltung von Pflegeausbildungen bietet nun die Chance, Unterricht didaktisch so zu planen, dass die spezifischen Gegebenheiten der jeweiligen
...alles anzeigenSchule berücksichtigt werden können. Die Inhalte sind so angelegt, dass sie problemlos mit bereits vorliegenden Lehrplänen kombiniert werden können und Raum für zukünftige, auch europäische Standards bieten. In fünf Modulen werden jeweils zentrale Konflikte bearbeitet, in die Menschen in pflegerischen Berufen dann geraten, wenn sie sich dem Auftrag einer personenzentrierten pflegerischen Unterstützung verpflichtet fühlen. Diesen fünf Modulen sind jeweils drei Einheiten zugeordnet, die aufeinander aufbauen.InhaltsverzeichnisVorwort............................................................................................... 71. Einleitung......................................................................................... 92. Problemaufriss................................................................................... 113. Didaktische Grundlagen....................................................................... 153.1. Vorarbeiten und Anpassungen ........................................................... 163.2. Ergänzende Konzeptbausteine............................................................ 183.2.1. Personzentriertheit ....................................................................... 183.2.2. Kommunikation und Sprache ........................................................... 203.2.3. Konflikterschließung und Konfliktmanagement ..................................... 213.2.4. Zusammenfassung ....................................................................... 224. Das Modularisierte Curriculum................................................................244.1. Die Module .................................................................................... 244.1.1. Prozess und Inhalt ..................................................
Brigitte Guschlbauer erfährt im Jahr 2006 eine unglaubliche Zäsur in ihrem Leben: Ein schwerer septischer Schock mit Multiorganversagen wirft sie völlig aus der Bahn. Vier Monate liegt sie auf der Intensivstati
...alles anzeigenon, sechs Wochen davon im Koma. Einige Jahre später beginnt sie, ihre Erfahrung zu teilen. Sie erzählt von der Rückkehr aus dem Nahtod, von Halluzinationen und Irritationen, vom Gefüttertwerden, von Kommunikation, die nur über die Augen stattfinden kann und dem unglaublichen Glück, nach langer Zeit wieder selbst Wasser zu trinken.Ein sehr berührendes Buch, das sich auch an Pflegende richtet, die von einem Perspektivwechsel profitieren wollen.
Diese Forschungsarbeit beleuchtet einen wenig beachteten Aspekt der Hospizarbeit und Palliative Care: Führung und Leitung. Grundlage sind qualitative Interviews mit Führungskräften aus Hospiz- und Palliativeinr
...alles anzeigenichtungen in Österreich. Im Zuge der Darstellung und theoretischen Reflexion ihrer Ergebnisse arbeitet die Autorin zentrale Spannungsfelder heraus, in denen sich Leitende im Feld Hospizarbeit und Palliative Care bewegen. Darauf aufbauend entwickelt sie Empfehlungen für das hospizlich-palliative Leitungshandeln.
Obwohl Pflegeberufe in den letzten Jahrzehnten eine enorme Wandlung erfahren haben, halten sich einige hartnäckige Vorurteile über Krankenschwestern. Sie gelten als pflichtbewusste und selbstlose Frauen, die im
...alles anzeigenmer auf der Suche nach der wahren Liebe sind. Als geeigneter Heiratspartner kommen nur ein Arzt oder ein ehemaliger Patient infrage. Dieses Stereotyp wird in Trivialromanen gern bedient. Knapp 300 Romane aus der Zeit von 1914 bis 2018 bilden die Grundlage dieser wissenschaftlichen Analyse. Die Untersuchung des Pflegebildes, wie es in dieser Literaturgattung erscheint, schließt eine Lücke in der Pflegeforschung.
Wenn die kurativen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, bleiben dem Arzt nur noch palliative Maßnahmen und die psychosoziale Begleitung seines Patienten. Für viele Ärzte ist dies eine große Herausforderung. Um scho
...alles anzeigenn im Studium auf die Begleitung und Versorgung Sterbender vorzubereiten, wurde die Palliativmedizin als neues Pflichtfach in die Ärztliche Approbationsordnung aufgenommen.Das Lehrbuch geht dabei sowohl auf medizinische als auch auf ethische, rechtliche und soziale Aspekte ein. Der Leser erhält Anleitung zur Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, zur Teamarbeit mit Kollegen aus anderen Bereichen wie z. B. Pflege, Psycho- oder Musiktherapie ebenso wie zu speziellen Themen wie Kinder- und Jugendliche am Lebensende und integrativer Palliativversorgung. In allen Bereichen kommt der Interprofessionalität eine besondere Bedeutung zu. Die Autoren geben mit Fragenkatalogen, Ausschnitten aus Patienteninterviews und Leitfäden wertvolle Anregungen und Hilfen.
Das vorliegende Buch orientiert sich an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin". Ein Herausgeber- und Autorenteam aus der Praxis der ambulanten und stationären Palliativversorgun
...alles anzeigeng vermittelt prägnant und praxisnah die wesentlichen Aspekte für die Begleitung Sterbender. Zahlreiche Fallbeispiele - ähnlich den Fallseminaren - zeigen reale Situationen anhand derer Entscheidungen und Problemsituationen nachvollzogen werden können und vermitteln sinnvolle Lösungsstrategien. Der bewährte Repetitorium-Stil garantiert systematisch aufbereitete Inhalte, absolutes Praxiswissen und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Das Werk richtet sich an alle Ärzte, die palliativmedizinisch tätig sind oder die Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin" erwerben möchten.Die 2. Auflage erscheint komplett überarbeitet und aktualisiert und thematisiert auch die für die ärztliche Tätigkeit relevanten Aspekte des neuen 217 StGB zur Sterbehilfe.
Dieses Buch vermittelt in leicht verständlicher Form die Grundlagen der Statistik. Es setzt keine mathematischen Vorkenntnisse voraus.Der Stoff wird anhand medizinisch relevanter Beispiele erläutert. Die Prüfun
...alles anzeigengsvorbereitung wird erleichtert durch ausführlich kommentierte Original-Prüfungsfragen, die im Anschluss an jedes Kapitel aufgeführt sind. Die Grundlagen der evidenzbasierten Medizin werden behandelt. Die demografische Entwicklung wird in einem eingenen Kapitel beschrieben.
Der allnächtliche Wahnsinn eines DienstarztesIhr Piepser meldet sich. Sie wissen: Für diese Nacht liegt das Schicksal aller Patienten des Krankenhauses in Ihrer Hand. Die Schonfrist ist vorbei. "Das schaffen Si
...alles anzeigene schon", waren die Worte Ihres Chefs, und schon standen Sie für die heutige Nacht im Dienstplan. Ihr erster Dienst! Sie haben nicht viel geschlafen und hoffen, dass keiner der Patienten wirklich krank ist. Für ein Krankenhaus ein gewagter Wunsch.Während Sie einen Patienten nach dem anderen behandeln, sollte Ihnen Folgendes klar sein: Es ist Nacht, kein Kollege ist vor Ort, Sie sind allein. Alle Entscheidungen müssen Sie für sich treffen. Nur bei Zweifeln sollte man einen Oberarzt nachts um 3 Uhr wecken.Und das verlangt dieses Buch von Ihnen: Entscheidungen treffen! Wählen Sie für jeden Patienten die geeignete Diagnostik? Finden Sie die richtige Diagnose? Verordnen Sie die adäquate Therapie? An Ihren Entscheidungen wird das Heil des einen oder anderen Patienten hängen. Von der einfachen Schlaftablette bis zur Reanimation Sie werden den Alltag eines Dienstarztes durchleben. Nutzen Sie den spielerischen Ansatz dieses Buches, um erste Erfahrungen als Dienstarzt zu sammeln. Und denken Sie daran: Eine Nacht kann lang sein!
Gut gemeint ist nicht gut genugGesundheitsförderung und Prävention sind komplex geworden: Meist gilt es, zahlreiche Akteure und Akteurinnen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen, Interessen und Arbeits
...alles anzeigenroutinen an Interventionen zu beteiligen. Da Gesundheitsförderung zudem die Determinanten der Gesundheit in vielfältigen sozial-räumlichen Systemen beeinflussen will, entwickelt sie eine hohe Dynamik. Die Umsetzung des Anspruchs an Partizipation und Empowerment und die Notwendigkeit, bewährte Interventionen an den jeweiligen Kontext anzupassen, fordern Akteurinnen und Akteure zusätzlich heraus.Das Qualitätssystem quint-essenz hilft, diese Herausforderungen systematisch anzugehen und Projekte besser zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Eine kohärente Konzeption und gezielte Umsetzung erhöhen die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Interventionen.Dieses Buch wendet sich an Fachpersonen und Organisationen, die in ihrem Arbeitsfeld mit Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekten zu tun haben und Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung kennenlernen wollen. Es thematisiert die Hintergründe und Konzepte der Qualitätsentwicklung und führt praxisorientiert in das Qualitätssystem quint-essenz ein.
Der Versorgungsbedarf von Palliativpatienten steigt beständig. Dabei sind die Versorgung und Begleitung von unheilbar kranken Menschen äußerst vielschichtig und herausfordernd. So können Symptome wie beispielsw
...alles anzeigeneise Atemnot, Unruhe und Schmerzen einzeln, aber auch gleichzeitig auftreten. Als ein Begleiter für die Praxis gibt das Buch Pflegenden Anregungen und Sicherheit im Umgang mit Palliativpatienten und vermittelt pflegepraktische Kenntnisse für die Versorgung von Menschen am Lebensende, indem es z. B. geeignete Hilfsmittel darstellt und in deren Umgang einführt. Auf diese Weise können professionelle Palliativpflegekräfte, Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege sowie im Akutbereich von Krankenhäusern Betroffenen und deren Angehörigen eine professionelle palliative Begleitung ermöglichen. Mit einem Vorwort des Bundesministers für Gesundheit und Pflege Jens Spahn.Nadine Lexa, MAS Palliative Care, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Verfahrenspflegerin nach dem Werdenfelser Weg, Dozentin, Lehrbeauftragte, Fachautorin & -journalistin, Auditorin und Herausgeberin einer Palliative Care Buchreihe.
Das Buch bietet fremdsprachigen Pflegekräften in der Altenpflege und Krankenpflege einen optimalen Einstieg in die Pflege. Gutes Sprachtraining zum Erlernen der deutschen Sprache: Grammatikalische und orthograp
...alles anzeigenhische Übungen bringen neben fachbezogenen Texten den Berufsalltag der Pflegenden näher und führen in die medizinische Terminologie ein. Alle Fachbegriffe spielend lernen: Abgedeckt sind alle Bereiche, mit denen Pflegende im täglichen Arbeitsalltag konfrontiert werden - vom ersten Arbeitstag, über häufig auftretende Situationen bis hin zum schwierigen Umgang mit Demenzkranken.Das Buch ist der optimale Begleiter für Sprachkurse für pflegende Migrantinnen. Aber auch in Eigendidaktik können die Inhalte erarbeitet und gelernt werden.
Das Arbeitsheft beinhaltet die Themen: Pflegetheoretische Grundlagen, Unterstützung bei der Lebensgestaltung, Rechts- und Berufskunde. In dem Arbeitsheft wird großer Wert auf Methodenvielfalt gelegt. Die Schüle
...alles anzeigenrinnen und Schüler können: Sachverhalte beschreiben und zuordnen, Arbeitspläne auf der Basis von Praxiserfahrungen erstellen, Rätsel lösen, Lückentexte ergänzen, Abbildungen beschriften, Fallbeispiele bearbeiten und vieles mehr. Lehrerausgabe mit Lösungen auf Anfrage. Lehrerausgabe mit Lösungen auf Anfrage.
Das Arbeitsheft beinhaltet die Themen: Pflegepraktische Grundlagen Erste Hilfe Medizinische Grundlagen Krankheitslehre und Pflege Durchführung ärztlicher VerordnungenIn dem Arbeitsheft wird großer Wert auf Meth
...alles anzeigenodenvielfalt gelegt. Die Schülerinnen und Schüler können Sachverhalte beschreiben und zuordnen Arbeitspläne auf der Basis von Praxiserfahrungen erstellen Rätsel lösen Lückentexte ergänzen Abbildungen beschriften Fallbeispiele bearbeiten und vieles mehrLehrerausgabe mit Lösungen auf Anfrage.
Der Basiskommentar bietet eine komprimierte Darstellung des gesamten Antidiskriminierungsrechts. Die vorliegende 3. Auflage berücksichtigt die Rechtsänderungen bis Oktober 2010 und gibt einen umfassenden Überbl
...alles anzeigenick über die neueste Rechtsprechung des EuGH, des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitgerichte.Das Bundesarbeitsgericht hat in einigen Grundsatzentscheidungen zahlreiche offene Rechtsfragen geklärt - so u. a. zur Berücksichtigung der Benachteiligungsverbote im Kündigungsschutzrecht, zur Bedeutung des Lebensalters bei der Sozialauswahl und zur Bemessung der Höhe der Entschädigung. Einen großen Einfluss im Antidiskriminierungsrecht haben auch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs.Das Werk bietet Betriebs- und Personalräten und deren Beratern, aber auch den Betroffenen selbst eine Hilfe im Umgang mit Diskriminierungsfällen.Die Autorinnen:Christiane Nollert-Borasio ist Richterin am Arbeitgericht München. Sie hat langjährige Erfahrung in der Referendarausbildung und in der Schulung von Betriebsräten im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht.Martina Perreng ist Juristin beim DGB-Bundesvorstand. Sie schult Betriebsräte, u.a. zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und ist durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannt.
Praxishandbuch für Pflegende, um Aggressionen einschätzen, Gewaltgefahren erkennen und mit drohenden oder realen Aggressionen umgehen zu könnenPflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe sehen sich zunehmend mit agg
...alles anzeigenressiven und potenziell gewalttätigen Patienten konfrontiert. Sie müssen daher nach Möglichkeiten suchen, um Aggressionen vorzubeugen, aggressive Ausbrüche zu verhindern und im Fall von Gewalttätigkeit Schaden von sich und anderen abzuwenden.Dazu liefert das Praxishandbuch eine hervorragende Grundlage. Die erfahrenen Herausgeber und das breit gefächerte Autorenteam stellen das Problem der Aggression im Gesundheits- und Sozialwesen umfassend dar erklären verständlich die wichtigsten Theorien und Modelle, um gewalttätiges Verhalten gegen Mitarbeiter im Gesundheitswesen verstehen und vorhersagen zu können zeigen, wie Aggression und Gewalt verhindert werden können beschreiben, anhand welcher Faktoren das Risiko einer Gewalttätigkeit erkannt und prognostiziert werden kann stellen die Grundprinzipien und die Interventionen zur Prävention und zum Umgang mit Gewalt differenziert nach psychosozialen, körperbezogenen, pharmakologischen, psychologischen und umgebungsbezogene Interventionen darbeschreiben typische Situationen sowie spezifische Settings und Zielgruppen, in denen mit gewalttätigen Menschen umgegangen wird. Die Facette der Settings reicht von Forensik über Notaufnahme, Somatik, stationäre Psychiatrie, ambulante Pflege, Rettungsdienst, Sucht, heilpädagogische Einrichtungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Pflegeheime bis hin zu Ausbildung und Pädiatrie erläutern Nachsorgemaßnahmen sowie Arbeitsschutzmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland, Schweiz und Österreich sowie internationale Richt- und Leitlinien bieten einen Überblick über organisatorisch-institutionelle Maßnahmen sowie Möglichkeiten der Ausbildung und Schulung von Mitarbeitern und Multiplikatoren fassen wichtige Assessments, Standards, Tools und Werkzeuge in eine
Wickel und Kompressen sind eine uralte Methode zur sanften Linderung und Unterstützung bei vielen alltäglichen Beschwerden und Krankheiten. Sie fördern das Wohlbefinden und üben neben dem heilenden Effekt auch
...alles anzeigeneine positive Wirkung auf das psychische Befinden aus. Der erste Teil des Buches vermittelt die Grundlagen über Wickel und Kompressen: ihre Wirkungsweise, die zu verwendenden Materialien, die verschiedenen Formen und Anwendungsbereiche. Insgesamt werden dann gegen 40 Wickel und Kompressen detailliert und leicht nachvollziehbar beschrieben, jeweils mit detaillierten Angaben zu Wirkungsweise, Anwendungsbereichen und Kontraindikationen, zu ihrer fachgerechten Zubereitung, dem benötigten Material, der genauen Durchführung, Anwendungsdauer und allfälligen Nachbehandlung. Ein fundiertes, reich bebildertes Buch, das sowohl Fach- und Lehrbuch wie auch Hausrezeptbuch ist. Geschrieben von zwei ausgewiesenen Fachfrauen auf dem Gebiet der Wickel und Kompressen.
Endlich eine Anleitung, in der alles zu finden ist: Vom Auflösen eines i.v.-Medikamentes bis zur Entfernung des ZVKs. Kein überflüssiges Drumherum, einfach nur Handlungsanleitungen und Materiallisten - praktisc
...alles anzeigenher geht es nicht! Für alle (angehenden) Pflegefachkräfte, die mit Injektionen und Infusionen professionell umgehen wollen. Mit praktischen Zusatzmaterialien online auf www.pflegeheute.de
Der Taschenratgeber in Sachen Prophylaxen! "A" wie "Aspiration" bis "U" wie "Ulcus", kompakt aufbereitet, leicht verständlich und unverzichtbar für den Alltag in der Pflege.Um Erkrankungen oder schädliche Ereig
...alles anzeigennisse vorzubeugen, muss man natürlich wissen, wie diese entstehen, wo Gefahren drohen, wer besonders gefährdet ist - und vor allem, was zu tun ist.Dieser Ratgeber erläutert jede Prophylaxe kurz und prägnant anhand von vier Fragen:Welche Gefährdungen gibt es?Wer ist besonders gefährdet?Was sind die Risikofaktoren?Welche Maßnahmen der Prophylaxe gibt es?Alle Prophylaxen sind alphabetisch sortiert, um das Nachschlagen zu erleichtern. So hilft der Ratgeber schnell, kompetent und fachlich korrekt zu handeln.
Ein Standardwerk der NeonatologieÜber 50 Experten beleuchten alle Seiten der Neugeborenenmedizin:Unter Berücksichtigung der fetalen Entwicklung und der besonderen Physiologie und Biochemie werden alle Aspekte d
...alles anzeigener frühkindlichen Diagnostik und Therapie beschrieben und anschaulich illustriert. Vom unreif geborenen Kind weit unter 1000g bis zum termingerechten "Wonneproppen": In diesem Buch finden Sie die gesamte Bandbreite der Neonatologie. Für Pädiater in der Klinik, niedergelassene Kinderärzte, Intensivmediziner, Anästhesisten, Kinderchirurgen und Geburtshelfer: Für jeden, dessen Herz für die kleinsten Patienten schlägt. Sicherheit durch Wissen.
Unabhängiges Wissen zu sämtlichen Gebieten der Pharmakologie. Auf aktuellem Stand unter Berücksichtigung der neu auf den Markt gekommenen Wirkstoffe. Integrierte, Zusammenhänge vermittelnde Darstellung der Path
...alles anzeigenophysiologie, der allgemeinen und klinischen Pharmakologie sowie der Toxikologie. Bewährtes Nachschlagewerk zur raschen Information über den heutigen Kenntnisstand der Pharmakotherapie.
Mit rund 190 Lernkarten zur Gesundheits- und Krankenpflege ist es für Auszubildende kein Problem mehr, sich die wichtigsten Inhalte und Techni-ken in der Pflege nachhaltig einzuprägen.Frage-Antwort-Karten, Lück
...alles anzeigenentexte und Platz für eigene Notizen helfen ihnen dabei.Mit diesen Karteikarten erarbeiten sie sich schnell die wichtigsten Fakten - ideal auch für unterwegs: Organisation und Planung der Pflege , Gesundheitsförderung und Prävention, Grundlagen der Hygiene, Pflegesituationen erkennen und reagieren, z.B. Ernährung und Körperpflege, Pflegetechniken bei medizinischer Diagnostik und Therapie.Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 3 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und unbegrenzten Zugriff auf die Abbildungen.
Das Buch ist der perfekte Helfer in Sachen Dokumentation, der nicht nur das ganze Theoriewissen rund um die Dokumentation bietet, sondern es Pflegenden im Alltag erleichtert, die richtigen Worte zu finden, fach
...alles anzeigengerecht zu dokumentieren und dabei den Ansprüchen des MDK gerecht zu werden - und im Streitfall aussagekräftige Dokumente zur Hand zu haben.
Macht jeden Schüler fit für die Prüfung! Passend zur 6. Auflage Pflege Heute.Basierend auf dem Standardwerk Pflege Heute bietet das Repetitorium das prüfungsrelevante Pflegewissen in Pflege Heute Qualität - kom
...alles anzeigenprimiert, übersichtlich strukturiert und lernfreundlich aufbereitet.Lernhilfen wie Merkekästen sowie das Farbleitsystem unterstützen bei der effektiven Prüfungsvorbereitung.
Strukturen zu begreifen, ist im wahrsten Sinne des Wortes eine grundlegende physiotherapeutische Kompetenz. Ihre Funktion zu verstehen, ist die Voraussetzung für die Wiederherstellung nach Störungen. Dieses Leh
...alles anzeigenrbuch beschreibt detailliert die Bandscheibe, die Halswirbelsäule, den Schädel, die Brustwirbelsäule, den Thorax und die obere Extremität. Über 450 Abbildungen verdeutlichen den Text und stellen besonders im funktionellen und palpatorischen Bereich eine wesentliche Ergänzung zu den allgemeinen Anatomiebüchern dar.