Zwischen Annehmen, Spüren, Begegnen und Entdecken
Kuntsche, Annette

Aus der musiktherapeutischen Arbeit entstand ein Konzeptentwurf für die Einzelmusiktherapie mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen. Die Autorin führt grundlegend in das Thema ein, indem sie die

...alles anzeigen

Situationen von Kind und Therapeutin, gesellschaftliche Einflussfaktoren wie auch die Wirkungsweise der Musik erörtert. Es folgen Überlegungen zu Zielsetzungen und Rahmenbedingungen einer musiktherapeutischen Behandlung in Abgrenzung zu pädagogischem Arbeiten. Vorschläge zur konkreten theoriegeleiteten Praxis werden durch Fallvignetten aus einer Einzelmusiktherapie veranschaulicht.

15,00 €
für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen
Hrsg.: Maier, Nicola J.

Eltern berichten über ihre Erfahrungen rund um das Thema Ernährung. Es wird vermittelt, dass zu einem lustvollen und kulturell vermittelten Essenserlebnis das Auswählen können der Speise, eine richtige Sitzposi

...alles anzeigen

tion und letztendlich auch die Gemeinschaft mit anderen gehört. Vertreten wird ein Menschenbild, das Personen mit schweren Behinderungen nicht auf elementare Grundbedürfnisse reduziert sondern auch ihnen ein lustvoller Umgang (nicht nur) mit dem Essen als sozialem und befriedigendem täglichen Erlebnis zubilligt.

14,90 €
14. Jahre nach dem Schlaganfall mit Lockes-in-Syndrom
Müller, Günter

Herr Müller erleidet einen schweren Schlaganfall mit Locked-in Syndrom. Dieser führt zu einer vollständigen Lähmung. Patienten müssen beatmet werden. Auch Sprechen und Schlucken sind nicht möglich. Es folgt ein

...alles anzeigen

e Rehabilitation. Es stellt sich zwar eine Verbesserung des anfänglichen Zustands ein. Diese erfolgt jedoch nicht im erhofften Umfang. Herr Müller ist weiterhin zu hundert Prozent auf die Hilfe seiner Mitmenschen, insbesondere seiner Frau Gudrun angewiesen.Es gibt mittlerweile bestimmt mehr als ein Dutzend Erfahrungsberichte zum Locked-in Syndrom. Eigentlich sind die meisten nach dem gleichen Muster aufgebaut. Der Betroffene schildert die anfänglichen, gesundheitlichen Einschränkung, insbesondere die hundertprozentige Abhängigkeit von Anderen, und wie diese erfolgreich, mehr oder weniger, überwunden werden kann. Dieses Buch ist anders.Was geht in einem Menschen vor, der fast völlig gelähmt ist, nicht schlucken, nicht sprechen kann und teilweise beatmet wird? Dieses Buch liefert eine Antwort! Aus ihm spricht die Angst, der angezählte Gesundheitszustand könnte dazu führen, dass er sterben könnte. Dann wäre er der Möglichkeit beraubt, seine Enkel aufwachsen zu sehen und an Familienfeiern im häuslichen Bereich teil zu haben.Dieses Buch ist eine Hommage an das Leben. Es verdeutlicht uns, dass das Leben etwas ganz Einzigartiges ist. Dieses gelingt dem Autor, ohne in irgendwelche religiösen oder weltanschaulichen Kategorien zu verfallen.

7,50 €
Wege aus dem Trauma für Menschen mit geistiger Behinderung durch EMDR und BHS
Schrader, Cornelia

Das von der amerikanischen Psychologin Francine Shapiro ab 1987 entwickelte Verfahren EMDR gilt heute in der Psychotherapie als hochwirksame Methode, vor allem in der Traumatherapie, speziell bei posttraumatisc

...alles anzeigen

hen Belastungsstörungen sowie Angststörungen. Für Menschen mit geistiger Behinderung erscheint sie besonders geeignet, da sie sensomotorisches Erleben in den Fokus rückt. Die Autorin hat sie erfolgreich in der Praxis bei diesen Menschen eingesetzt und zur Bilateralen Hemisphärenstimulation – BHS weiterentwickelt. Sie schildert die Entstehung des Konzepts, erläutert seine theoretische Fundierung und liefert eine konkrete Arbeitshilfe für die Praxis. Angereichert durch Beispiele entsteht ein plastisches Bild über konkrete Anwendungsmöglichkeiten.

15,00 €
Bildung und schwere Behinderung
Wieczorek, Marion
14,90 €
So meistern Sie den Alltag mit einem behinderten Kind
Sobel, Sylvia / Sobel, Alfred

Der Alltag mit einem behinderten oder chronisch kranken Kind stellt Eltern, Angehörige und Betreuer vor vielfältige Herausforderungen.Trotzdem ist erfülltes Leben möglich. Die Autoren zeigen, wie Eltern ihre St

...alles anzeigen

ärken in schwierigen Situationen entdecken und Fähigkeiten entwickeln können, die sie sich selbst nie zugetraut hätten.Durch viele praktische Anregungen bietet dieses Buch zahlreiche positive Impulse für das eigene Leben. Und die sind nicht nur fundiert und äußerst vielfältig, sondern auch von Erfahrung getränkt: Die Autoren sind selbst Eltern einer behinderten Tochter, die inzwischen erwachsen ist.Ein Mutmacher für das Leben von besonderen Familien!Sobel, SylviaSylvia Sobel, geb. 1960 in Berlin. Studien der Germanistik, Romanistik, Pädagogik und Theologie in Toulouse, Marburg und Berlin. Heirat 1986. 1. Staatsexamen 1992, 2. Staatsexamen 1994 in Berlin. Drei Kinder, davon ein besonderes Kind. Tätigkeiten an Grund-, Sonder- und Sekundarschulen in Berlin. Zahlreiche Fortbildungen im Bereich der Sonder- und Integrationspädagogik sowie in der Schulmediation. Aktives Mitglied der Lebenshilfe Berlin.Sobel, AlfredAlfred Sobel, geb. 1954 in Wiesbaden. Studien der Theologie, Pädagogik und Bibliothekswissenschaft in Mainz, Toulouse und Berlin mit Diplomabschluss 1983. Heirat 1986. Drei Kinder, davon ein besonderes Kind. Berufliche Tätigkeit als Bibliothekar in Münster und Berlin. Ausbildung zum Mediator. Arbeit als Journalist und Autor.

19,90 €
Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten
Grimm, Ulrike

Sozialraumorientierung ist in aller Munde, doch wie kann sie konkret in der Behindertenhilfe umgesetzt werden? Das Buch gibt einen Überblick über Methoden und Techniken für die Praxis der Behindertenhilfe. Dies

...alles anzeigen

e werden nach dem SONI-Schema den Bereichen Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum zugeordnet. Hinweise zu Planung und Finanzierung von Sozialraumorientierung unterstützen Fach- und Führungskräfte in der Behindertenhilfe, diese im Alltag umsetzen. Dabei kommt auch der Blick auf die Grundlagen der Sozialraumorientierung nicht zu kurz: Leser_innen werden befähigt, die verschiedenen Ansichten und Ideen von Sozialraumorientierung im fachlichen Diskurs einzuordnen.16The German Concept "Sozialraumorientierung" (social space orientation) was developed as an aspect of German Community Care. The book gives an overview of methods and techniques for the practice of disability care. These are assigned to the areas of social structure, organisation, network and individual according to the SONI scheme. Information on planning and financing social space orientation helps professionals and managers in disability care to implement it in everyday work. The author also takes a look at the basics of social space orientation: readers are enabled to classify the different views and ideas of social space orientation in the professional discourse.

23,00 €
Teil II: Qualitative Befragungen
Stemmer, Petra

Im zweiten Teil der Studie zum Studium mit Behinderung/Beeinträchtigung analysiert Petra Stemmer die Auswirkungen insbesondere auch der nicht sichtbaren Beeinträchtigungen auf das Studium. Anhand ausführlicher

...alles anzeigen

qualitativer Befragungen von Betroffenen und den mit Beratung und Begleitung befassten Stellen zeigt sie die vielfältigen, z.B. kulturellen Anforderungen an das Hochschulumfeld, an Nachteilsausgleiche und an Alternativen dazu. Die Studie wendet sich an Entscheidungsträger, Berater und Dozenten an den Hochschulen und insbesondere auch an die Studierenden mit und ohne Beeinträchtigung selbst. Sie leistet einen Beitrag zur Sensibilisierung, zu Handlungsmöglichkeiten und auch zur Identifikation für alle Beteiligten.

99,00 €
Schule, Biographie und Behinderung
Buchner, Tobias

In der vorliegenden Studie werden Subjektivierungsprozesse im Kontext von Schule und Behinderung erforscht. Die Arbeit verortet sich in den Disability Studies in Education und ist durch einen theoretischen Rahm

...alles anzeigen

en gekennzeichnet, der sich aus machtkritischen Überlegungen zu Subjektbildung, Schule und Fähigkeit zusammensetzt. Im empirischen Teil wird anhand von drei biographischen Fallrekonstruktionen untersucht, wie sich ableistische Normalitäten von Schule auf die Subjektivitäten junger behinderter Personen auswirken. Die vom Autoren nachgezeichneten schulischen Erfahrungsräume verweisen auf Praktiken von Peers und Lehrer*innen, die zwischen fähigkeitsbezogenen Normalisierungsimperativen und ermöglichender Unterstützung changieren. Anhand der biographischen Texte wird rekonstruiert, über welche Selbsttechniken Subjekte sich zu den schulischen Normalisierungsregimen in Relation setzen. Die Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich ihrerBedeutung für Professionalisierung im Bereich inklusive Bildung aufbereitet.

49,00 €
Meine autistische Tochter mit Down-Syndrom
May, Doro

"Heute ist der 7. März und Tina wird 30. Vor 30 Jahren brach meine Welt in Trümmer. Hört sich dramatisch an - und genau das war es. Mein Kummer war grenzenlos, denn mein Baby war behindert und kämpfte auf der I

...alles anzeigen

ntensivstation um sein kleines Leben.Tina! Du moderierst meinen Alltag komplett anders, als ich mir das jemals hätte vorstellen können. Dass ich im Erwachsenenalter noch so viel lernen musste, stand wirklich nicht auf meiner To-do-Liste. Das Leben mit dir bleibt ein Abenteuer! Ich möchte es nicht missen."Doro May erzählt von Tina, die mit Down-Syndrom auf die Welt kam und dazu im Autismus-Spektrum unterwegs ist. Dabei berichtet sie unverblümt aus dem Wohnheim-Alltag, schildert dramatische Arztbesuche ebenso wie die ganz praktischen Folgen von Inklusion. Unterhaltsam schreibt sie von überraschenden Begegnungen in einem Alltag, der alles andere ist als planmäßig.

16,90 €
Artikel 101-110 von 197