Kategorie

Buchempfehlungen zum Thema Psychotherapie und Psychiatrie

Ich fühle, was ich will. Wie Sie Ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern

Ich fühle, was ich will. Wie Sie Ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern

Woher kommen Gefühle? Was genau ist der Sinn und Nutzen von Gefühlen? Und wie können Gefühle besser wahrgenommen werden? Viele Menschen sind von "Gefühlsblindheit", der sogenannten Alexithymie, betroffen. Dabei handelt es sich um Schwierigkeiten bei der Identifikation und/oder der Beschreibung von Gefühlen. Julia Weber geht den Gefühlen mithilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) auf den Grund. Sie erklärt leicht verständlich und fundiert das Konzept der Alexithymie und ihrer Entstehung. Für die zweite Auflage wurde der Inhalt aktualisiert. Die Arbeitsmaterialien zu diesem Buch können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

Hogrefe, 2023, 216 S., 32,95 Euro

 
Jetzt kaufen!
Therapie-Tools Depression im Kindes- und Jugendalter

Therapie-Tools Depression im Kindes- und Jugendalter

Depressionen gibt es bereits im Kindes- und Jugendalter. Dieser neue, störungsspezifische Band der Tools-Reihe stellt nun erstmals die für die Behandlung erforderlichen Materialien in einem Buch zusammen. Dabei stehen bewährte Tools neben neuen diagnostischen und vor allem therapeutischen Materialien für die Psychotherapie und Beratung von traurigen, zurückgezogenen und depressiven Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Ein Muss für jeden Kinder- und Jugendlichentherapeuten.

Beltz, 2023, 343 S., 46 Euro

 
Jetzt kaufen!
Hey, das kannst du! Wie Fähigkeitsdenken Kindern hilft, Herausforderungen zu meistern

Hey, das kannst du! Wie Fähigkeitsdenken Kindern hilft, Herausforderungen zu meistern

Albträume, Eifersucht, Hausaufgaben, Schlafengehen - Kinder stehen täglich vor besonderen Herausforderungen. Viele bewältigen sie alleine, bei manchen brauchen sie die Unterstützung von anderen. Wo es um hartnäckige Probleme oder ernsthafte Schwierigkeiten geht, hilft eine Haltung, die der finnische Psychiater und Psychotherapeut Ben Furman "Fähigkeitsdenken" nennt. Dieses Buch zeigt, wie Eltern ihr Kind "coachen" können, damit es die neuen Fähigkeiten erlernt, die es braucht, um seine Herausforderungen zu meistern. Es richtet sich neben Eltern an alle Personen, die an der Erziehung beteiligt sind.

Carl-Auer, 2023, 191 S., 24,95 Euro

 
Jetzt kaufen!
Mein Bammel und ich. Wie man seine Angst erzieht

Mein Bammel und ich. Wie man seine Angst erzieht

Angst ist ein lebensnotwendiges Gefühl. Ein dysfunktionaler Umgang mit ihr führt jedoch zu Problemen und Erkrankungen. Ziel ist es, zu lernen von seinen Ängsten zu profitieren statt unter ihnen zu leiden. Um die eigene Angst greifbarer zu machen, wird sie metaphorisch als innerer Wachhund »Bammel« dargestellt, den es zu erziehen gilt. Bammel zeigt sich als Freund und ständiger Begleiter, der instinktive (angeborene) und intuitive (unbewusste/aus Erfahrungen erlernte) Abläufe deutlich macht. Die Übungen helfen Kindern die Ängste von ihrem Bammel zu verstehen, sie lernen, (mit Bammel) über die jeweilige Situation zu sprechen und so mit ihren eigenen Ängsten besser umzugehen. Mit 77 Kartentexten und Übungen.

Beltz, 2023, 77 Karten, 12-seitiges Booklet, 34 Euro

 
Jetzt kaufen!
Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement
Taylor, Steven

Schon lange vor dem neuartigen Coronavirus wurden Szenarien für die Bekämpfung von Pandemien entworfen. Psychologischen Faktoren und emotionalen Belastungen wurde dabei bemerkenswert wenig Aufmerksamkeit zuteil

...alles anzeigen

. Mit der Zielsetzung, diese psychosoziale Dimension stärker zu beleuchten, erschien im Herbst 2019 die englischsprachige Originalausgabe dieses Buches - nur wenige Wochen vor dem Ausbruch von COVID-19 im chinesischen Wuhan. Auf der Grundlage der wissenschaftlichen Literatur zu früheren Pandemien untersucht Steven Taylor die psychologischen Folgen von Pandemien und ihrer Bekämpfung. Er verdeutlicht, dass die Psychologie bei der (Nicht-)Einhaltung von Abstandsregelungen und Hygieneempfehlungen sowie beim Umgang mit der pandemischen Bedrohung und den damit verbundenen Einschränkungen eine wichtige Rolle spielt. Anhand zahlreicher Fallberichte erörtert er die vielfältigen Reaktionen: weitverbreitete Ängste vor Ansteckung und wirtschaftlichem Ruin, Panikkäufe, Verschwörungstheorien, Rassismus, unangepasstes Verhalten sowie Abwehrreaktionen, aber auch die Zunahme von Altruismus. Abschließend skizziert Taylor Konsequenzen für die Planungen des öffentlichen Gesundheitswesens und entwirft Möglichkeiten eines gesamtgesellschaftlichen Umgangs mit einer solchen Krisensituation.

19,90 €
Wege aus der Hilflosigkeit
Hutterer, Christine

Angehörige und Freunde von Alkoholikern befinden sich in einer schwierigen Lage. Sie leiden oft mehr als der Suchterkrankte selbst, möchten helfen, stoßen auf Widerstände und schämen sich, anderen von ihrem Lei

...alles anzeigen

d zu erzählen. Die Sucht des Partners bleibt meist nicht ohne Auswirkung auf das eigene Wohlbefinden. Hinzu kommt die Ungewissheit, wie mit dem Betroffenen umzugehen ist. Dieser Ratgeber richtet sich empathisch an diese große Zielgruppe mit all ihren Sorgen und Nöten. Praxisnah liefert er wichtige Informationen und wissenschaftliche Expertise zu allen Phasen der Krankheit bis hin zur Therapie. Hilfe für ein konfliktfreieres Zusammenleben bieten auch bewährte Kommunikationsregeln nach dem US-amerikanischen CRAFT-Modell. Berichte von Betroffenen, die von ihren persönlichen Erfahrungen, Sorgen und Ängsten, aber auch von Lösungen und Erfolgen berichten, machen Mut. Das Buch ist in Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. entstanden.

19,90 €
31 Therapeutische Geschichten für Kinder
Lamprecht, Katharina

Gerade Kinder besitzen die Gabe, tief in fantasievolle Geschichten einzutauchen, sich ihren inneren Bildern hinzugeben und dabei das äußere Geschehen komplett auszublenden. Dieses Phänomen trägt in hypnotherape

...alles anzeigen

utischen Geschichten dazu bei, Ideen zu entwickeln, durchzuspielen und so neue Lösungswege für Probleme zu finden. Beschwingt und kindgerecht laden die Geschichten in diesem Buch dazu ein, Probleme einmal anders zu betrachten. Zu jeder Geschichte gibt es Angaben zur Altersgruppe und den Problemen, Erkrankungen, Symptomen etc., für die sie sich eignet. Mit einem humorvollen Augenzwinkern machen die Geschichten aber auch einfach Spaß und lassen die gemeinsam verbrachte Zeit beim Lesen und Vorlesen zu einem unterstützenden Moment werden.

19,90 €
Selbstwertprobleme erkennen und lösen
Stavemann, Harlich H.

Selbstwert ist ein allgegenwärtiges Thema in der Psychotherapie, Harlich H. Stavemann zeigt, wie Sie ein gesundes Selbstkonzept entwickeln können und es leben lernen. Die eine fürchtet Ablehnung, der andere def

...alles anzeigen

iniert sich ausschließlich über seine Leistung: Bekommt sie Kritik oder kann er nicht die volle Leistung bringen, sehen sich beide als wertlos an. Vielen persönlichen Problemen und psychischen Störungen liegen Selbstwertprobleme zugrunde. Erst wenn man die schädlichen Selbstwertkonzepte bearbeitet hat, kann man wieder persönliche Ziele und Werte erreichen bzw. diesen entsprechen. Der erfolgreiche Ratgeber von Harlich H. Stavemann geht in die zweite Auflage: Komplett überarbeitet unterstützt er Betroffene begleitend zu einer Therapie oder in Selbsthilfe. Schritt für Schritt werden mittels Übungen der Kognitiven Verhaltenstherapie problematische Selbstwertkonzepte langfristig und dauerhaft verändert. Aus dem Inhalt: 1 Alles über Selbstwertkonzepte . 2 Pauschales Selbstbewerten: die Selbstwertbombe und ihre Auswirkungen . 3 Eigene Selbstwertbomben erkennen 4 Das Ziel: angemessene Gefühls- und Verhaltensreaktionen . 5 Eigene Selbstwertbomben entschärfen . 6 Gesunde Selbstbewertungen und Selbstkonzepte erstellen . 7 Neue Selbstkonzepte und Selbstbewertungen leben lernen

24,00 €
Artikel 1-4 von 115