Kategorie

Buchempfehlungen zum Thema Psychotherapie und Psychiatrie

Psychotisches Erleben. Psychodynamik, Beziehungsdynamik, Behandlung

Psychotisches Erleben. Psychodynamik, Beziehungsdynamik, Behandlung

Eine Psychose ist ein schwerwiegendes psychisches Leiden, bei dem der Bezug zur Wirklichkeit verloren gehen kann und Denk- und Wahrnehmungsstörungen, Wahnvorstellungen und eine veränderte Gefühlswelt das Erleben beherrschen können. Psychotisch erlebenden Menschen therapeutisch gerecht zu werden, setzt voraus, die existentielle Bedrohung, die der drohende Selbstverlust darstellen kann, zu würdigen und zu verstehen. Respekt und Engagement werden als grundlegende Haltung in der Beziehungsarbeit eingeführt. Um sie umzusetzen, sind Praxiskonzepte verschiedener in der Psychosentherapie erprobter Therapieverfahren nützlich. Anhand klinischer Beispiele werden diese im Buch anschaulich dargestellt.

Kohlhammer, 2023, 118 S., 29 Euro

 
Jetzt kaufen!
Trauma. Die 99 wichtigsten Fragen und Antworten aus der therapeutischen Praxis

Trauma. Die 99 wichtigsten Fragen und Antworten aus der therapeutischen Praxis

Wie entsteht ein Trauma und welche Folgen hat es? Kann es an Kinder und Enkel weitergegeben werden? Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)? Und wie kann man ein Trauma bewältigen? Diese Fragen und viele mehr beschäftigen traumatisierte Menschen. Ähnlich geht es Helfenden und Angehörigen, die diese Menschen unterstützen wollen und sich fragen: Was brauchen sie? Wie kann ich ihnen helfen? Dr. Udo Baer und Dr. Gabriele Frick-Baer vermitteln, wie Traumabewältigung und -begleitung gelingen kann. Dieses Buch hilft, das Unfassbare zu verstehen und zu überwinden.

Trias, 2023, 173 S., 19,99 Euro

 
Jetzt kaufen!
The Hidden Spring. Warum wir fühlen, was wir sind

The Hidden Spring. Warum wir fühlen, was wir sind

Der Autor nimmt die Leser:innen mit auf eine außergewöhnliche Reise von den Anfängen der Neuropsychologie und der Psychoanalyse bis hin zu den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften. Solms hat sich in die elementare Physik des Lebens vorgewagt und ist zu einer erstaunlichen Antwort gelangt. Er stellt eine aufschlussreiche neue Theorie des Bewusstseins vor, die Emotionen in den Mittelpunkt rückt.

Klett-Cotta, 2023, 368 S., 35 Euro

 
Jetzt kaufen!
Kreative Medien in der Psychotherapie. Perspektiven für die Praxis

Kreative Medien in der Psychotherapie. Perspektiven für die Praxis

Was sind kreative Medien? Wie können erlebnisorientierte Angebote in der integrativen therapeutischen Praxis eingesetzt werden? Wie kann schöpferisches Tun die Arbeit mit Patient:innen fördern und den Prozess der Heilung unterstützen? In diesem schulenübergreifenden Grundlagenwerk beschreiben erfahrene Praktiker:innen, wie Musik, Kunst und Tanz, Gestaltung und Bewegung auf der Grundlage einer therapeutisch tragfähigen Beziehung zum Einsatz kommen können. Sie geben anhand zahlreicher Fallbeispiele und methodischer Impulse Anregungen für die störungsspezifische Anwendung in unterschiedlichen Settings wie Einzel-, Paar-, Gruppen- und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Vandenhoeck + Ruprecht, 2023, 292 S., 40 Euro

 
Jetzt kaufen!
Grundlagen, Rahmenbedingungen, Methoden
Hrsg.: Beck, Norbert

Junge Menschen in den stationären HzE/der Eingliederungshilfe sind psychosozial hoch belastet und weisen oft psychische Störungen auf. Dies erfordert komplexe und qualifizierte Handlungsansätze in einem multipr

...alles anzeigen

ofessionellen Zusammenspiel heil- und sozialpädagogischer, psychotherapeutischer, kinder- und jugendpsychiatrischer und sonderpädagogischer Expertise.Über sozialrechtliche und wissenschaftliche Aspekte führt der Band in die Grundlagen Therapeutischer Heimerziehung ein. Die Darstellung der verschiedenen Systeme und ein Überblick über kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder spannen die Rahmenbedingungenauf, bevor spezifische heilpädagogischtherapeutisch Handlungsmethoden vorgestellt werden. Eine multidisziplinäre und systemübergreifende Perspektive ist durch fachkundige Autoren aus unterschiedlichen Bereichen gegeben.

39,00 €
Hilfe zur Selbsthilfe
Fricke, Susanne / Hand, Iver

Mit Hilfe im Buch abgedruckter Arbeitsblätter können Betroffene feststellen, ob eine Zwangsstörung wirklich besteht, welche "Risikobausteine" Zwänge fördern und welche "Schutzbausteine" helfen, gegen den Zwang

...alles anzeigen

anzukämpfen. Zwangserkrankte können sich so in kleinen Schritten eine erfolgversprechende Therapie zusammenstellen. Auch für noch nicht zur Therapie entschlossene Betroffene ist dieses Buch empfehlenswert.

18,00 €
Hüllemann, Brigitte

Etwa siebzig Prozent der Erwachsenen machen im Lauf ihres Lebens auf die eine oder andere Weise eine traumatische Erfahrung. Die häufigste krankhafte Folge ist die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Die

...alles anzeigen

Betroffenen verändern ihre Stimmung grundlegend ins Negative, haben intensive, quälende Gedanken und ein permanentes Gefühl von immenser Gefahr. Sie leiden unter Schlafstörungen, erhöhter Wachsamkeit und vermeiden äußere Reize, die mit dem Trauma in Zusammenhang stehen.Brigitte Hüllemann beschreibt neurophysiologische und psychologische Reaktionen nach Traumta und erläutert die PTBS-Diagnostik und und deren Behandlung. Therapeutische Interventionen kurz nach einem akuten Trauma sind vor allem psychologische Methoden, Stressmanagement und pharmakologische Behandlung. Therapien bei verzögerter Symptomatik bzw. nach chronischer Traumatisierung sind vor allem Psychoedukation, Emotionsregulierung, körperbezogene und kognitive Methoden. Dabei zielt die Therapie darauf ab, das Traumaereignis in die Lebensgeschichte des Patienten einzubinden und es in seiner Bedeutung zu verändern.Zielsetzung aller Therapiemöglichkeiten ist es, das Leben des Patienten im Alltag zu stabilisieren, sein selbstzerstörerisches Verhalten zu reduzieren und seine furchtbare Einsamkeit und Verzweiflung zu mindern.Hüllemann, BrigitteHüllemann, Brigitte, Dr. med; Fachärztin für Innere Medizin, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin; Ausbildung in Hypnotherapie nach Milton Erickson (Universität Tübingen, MEG-Institut Rottweil, Bernhard Trenkle), Ego-State-Therapie, Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP); Imaginative Traumatherapie (PITT).

16,95 €
Wege aus der Hilflosigkeit
Hutterer, Christine

Angehörige und Freunde von Alkoholikern befinden sich in einer schwierigen Lage. Sie leiden oft mehr als der Suchterkrankte selbst, möchten helfen, stoßen auf Widerstände und schämen sich, anderen von ihrem Lei

...alles anzeigen

d zu erzählen. Die Sucht des Partners bleibt meist nicht ohne Auswirkung auf das eigene Wohlbefinden. Hinzu kommt die Ungewissheit, wie mit dem Betroffenen umzugehen ist. Dieser Ratgeber richtet sich empathisch an diese große Zielgruppe mit all ihren Sorgen und Nöten. Praxisnah liefert er wichtige Informationen und wissenschaftliche Expertise zu allen Phasen der Krankheit bis hin zur Therapie. Hilfe für ein konfliktfreieres Zusammenleben bieten auch bewährte Kommunikationsregeln nach dem US-amerikanischen CRAFT-Modell. Berichte von Betroffenen, die von ihren persönlichen Erfahrungen, Sorgen und Ängsten, aber auch von Lösungen und Erfolgen berichten, machen Mut. Das Buch ist in Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. entstanden.

19,90 €
Artikel 1-4 von 105