Kategorie

Buchempfehlungen zum Thema Psychotherapie und Psychiatrie

Der Therapeut als Erzähler. Irvin D. Yalom und die Psychotherapie

Der Therapeut als Erzähler. Irvin D. Yalom und die Psychotherapie

Irvin D. Yalom ist nicht nur einer der bekanntesten und renommiertesten Psychotherapeuten Amerikas, sondern auch ein weltweiter Bestsellerautor, der mit seinen Romanen und Erzählungen möglicherweise mehr Menschen für die Psychotherapie gewonnen hat als manche Fachgesellschaft. Jefferey Berman, ordentlicher Professor für Englisch an der University von Albany, beschäftigt sich in diesem Buch mit Irvin D. Yaloms literarischem Werk und der Wirkung, die dieses auf seine Leser und Leserinnen hatte. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Irvin D. Yalom als Erzähler in den Mittelpunkt gerückt wird.

btb, 2024, 510 S., 18 Euro

 
Jetzt kaufen!
Sei ein Narr! Humorvolle Konfrontationen in Beratung, Therapie und Supervision

Sei ein Narr! Humorvolle Konfrontationen in Beratung, Therapie und Supervision

Am mittelalterlichen Hof war der Narr die einzige Person, die den Herrscher kritisieren durfte - solange es auf humorvolle Weise geschah. Therapie, Beratung und Supervision können eine ähnliche Rolle übernehmen: Die humorvolle Respektlosigkeit gegenüber bisherigen Ideen kann Klient:innen im ersten Moment verstören, dann aber Wege aus Spannungen und Konflikten eröffnen. Das Buch ist ein Appell an Berater:innen, den Narren im eigenen Inneren Team zu aktivieren; den Mut aufzubringen, augenzwinkernd provokante Hypothesen zu "erfinden"; eigene Ambivalenzen - und die der Klient:innen - zum Ausdruck zu bringen. Voraussetzung ist, dass dieser spielerische Zugang vollständig auf der Haltung von Wertschätzung und Empathie beruht.

Carl-Auer, 2023, 215 S., 29,95 Euro

 
Jetzt kaufen!
Menschenrechte in der Psychiatrie. Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang

Menschenrechte in der Psychiatrie. Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang

Dirk Richter ist sicher: Die Zwangsmaßnahmen der Psychiatrie sind mit den Menschenrechten nicht zu vereinbaren und widersprechen dem Inklusionsansatz der UN-Behindertenrechtskonvention. Kann eine psychische Erkrankung Zwang begründen? Dirk Richter meint: Nein. Was psychische Krankheit bedeutet, wird soziokulturell vermittelt und rechtfertigt keine Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie. Auch die ethisch-rechtlichen Bedingungen für die Anwendung von Zwang können im Lichte der Forschung keinen Bestand haben. Gegen den Willen der betroffenen Person kann keine Unterbringung und keine Zwangsbehandlung legitimiert werden. Es gibt ein Recht auf Selbstbestimmung und damit auch auf Nichtbehandlung. Das Buch vermittelt streitbare Thesen gut durchdacht, wissenschaftlich fundiert und mit praktischen Ideen für eine Psychiatrie ohne Zwang.

Psychiatrie, 2023, 184 S., 25 Euro

 
Jetzt kaufen!
Psychische Erkrankungen neu verstehen

Psychische Erkrankungen neu verstehen

Wir befinden uns mitten in einer globalen Gesundheitskrise - und vor allem psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Doch was sind ihre Ursachen? Und warum sind psychische Probleme so schwer zu behandeln? Auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung skizziert der Harvard-Psychiater Dr. Chris Palmer ein revolutionär neues Verständnis, das erstmals unser bisheriges Wissen über psychische Erkrankungen in einer Theorie zusammenfasst: Psychische Störungen sind Stoffwechselstörungen des Gehirns. In "Psychische Erkrankungen neu verstehen" beleuchtet der Autor die neuen Therapieoptionen, die seine Theorie eröffnet. Er verbindet modernste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen und Strategien, die Betroffenen helfen, wieder gesund zu werden.

VAK, 29.2.2024, 432 S., 25,50 Euro

 
Jetzt kaufen!
Ein Praxishandbuch
Hansen, Hartwig

Die therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien ist komplex und gleichzeitig sehr individuell. Da ist ein reich ausgestatteter "Interventionsbaukasten" hilfreich. Die infrage kommenden Gesprächstechniken und

...alles anzeigen

Interventionsmethoden sind ausgesprochen zahlreich: Genogrammarbeit, Familienbrett, Paradoxe Intervention, Wunderfrage oder die Stühlearbeit - hier hilft dieses schulenübergreifende Nachschlage- und Nachlesewerk bei der Orientierung. Kompakt und anwendungsbezogen präsentiert das Buch 100 bewährte und innovative Tipps und Methoden zur Bereicherung von Beratungs- und Therapiestunden.

28,00 €
Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern
Hrsg.: Möller, Christoph / Fischer, Frank M.

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um ei

...alles anzeigen

nen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam. In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.

46,00 €
Modelle und Methoden narrativer Praxis in Beratung, Coaching und Therapie
Lindemann, Holger / Bauer, Daniel

Jede Heldengeschichte, die jemals erzählt, geschrieben, auf einer Bühne aufgeführt oder verfilmt wurde folgt ähnlichen Mustern. Die Phasen, die Heldinnen und Helden in diese Geschichten durchlaufen, und die Arc

...alles anzeigen

hetypen, mit denen sie sich beim Bestehen ihrer Abenteuer auseinandersetzen müssen, hat der amerikanische Mythenforscher Joseph Campbell bereits in den 1950er Jahren beschrieben. Sein Modell der Heldenreise dient seither als Grundlage für das Schreiben von Geschichten und Drehbüchern. Heldengeschichten beschreiben in pointierter und überzeichneter Weise Aufgaben, Konflikte und Herausforderungen des alltäglichen Lebens. Die Heldenreise lässt sich daher auch als Vorlage und Metapher in Beratung und Therapie einsetzen: Folgen Sie dem Ruf Ihres Abenteuers! Seien Sie die Heldin oder der Held in Ihrem Leben! Schreiben Sie das Drehbuch Ihrer Heldengeschichte! Holger Lindemann führt die Leserinnen und Leser anschaulich und anhand vieler Praxisbeispiele durch die Phasen der Heldenreise und macht sie mit den Archetypen von Heldengeschichten bekannt. Er gibt eine ausführliche Anleitung für den Einsatz der Heldenreise in der systemischen Beratung und Therapie. Jeder Abschnitt enthält Hinweise für Einbindung der Methoden aus dem Grundlagenband der großen Metaphern-Schatzkiste. Auf der Webseite zum Buch finden sich ergänzende Arbeitsblätter und Beratungsvideos, in denen die systemische Arbeit mit der Heldenreise veranschaulicht wird. Zusätzlich zum Buch ist ein Bildkarten-Set mit Illustrationen von Daniel Bauer erhältlich, um die Arbeit mit den Phasen und Archetypen der Heldenreise zu unterstützen. Das Set enthält insgesamt 60 großformatige Karten: 10 Bildkarten zu den Phasen der Heldenreise, 9 Bildkarten zu den Archetypen der Heldenreise und 5 Bildkarten für die Arbeit mit den Persönlichkeitsanteilen, 6 Bodenanker für die Arbeit mit den logischen Ebenen, 30 Karten mit Fragen und Hinweisen zu den Phasen, Archetypen, Persönlichkeitsanteilen und logischen Ebenen. Das beiliege

90,00 €
Von der Anmeldung bis zur Entlassung
Hrsg.: Hölzer, Michael / Wöller, Wolfgang / Berberich, Götz

Trotz einer wesentlich verbesserten ambulanten Versorgung ist die stationäre Psychotherapie in psychosomatischen, wie auch in psychiatrischen Fachkrankenhäusern, bedeutsam wie nie. Denn Kliniken fungieren gerad

...alles anzeigen

e in unserer beschleunigten Zeit als eine Art "Auszeithaus", in dem die therapeutischen Angebote und Erfahrungen in einem geschützten Rahmen höchst wirksam werden können. Die Herausgeber, allesamt Chefärzte eines langjährigen Qualitätszirkels psychosomatischer Kliniken, stellen erstmalig zusammen, was vollstationäre und teilstationäre Behandlung ausmacht. Das Buch zeigt das multiprofessionelle Zusammenwirken der Bereiche und Personen auf, die auf Station bedeutsam und wirksam sind: vom Arzt und Psychotherapeuten über das Pflegepersonal, Körper- und Sporttherapeuten, Musiktherapeuten bis hin zu den Mitpatienten. Wie greift dieses "Team" optimal ineinander? Wie funktionieren die Abläufe auf Station, welche Formalien sind von der Anmeldung bis zur Entlassung zu beachten? Was müssen Sie über Indikation, Diagnostik, Medikation, zu rechtlichen Fragen und Therapieverträgen wissen? Welche Rolle spielen der Rahmen und die Atmosphäre?Das Buch ist allen in der Klinik Tätigen eine große Hilfe. Die schulenübergreifende Ausrichtung schließt unterschiedlichste Ansätze mit ein, denn besonders in der stationären Behandlung gilt: Viele psychotherapeutische Wege führen nach Rom bzw. die Patientinnen und Patienten gesünder nach Hause.Hölzer, MichaelMichael Hölzer, PD Dr., Ärztlicher Direktor und Medizinscher Geschäftsführer der Sonnenberg Klinik in Stuttgart, Fachklinik für Analytische Psychotherapie, Koordination des SINOVA Kliniken Verbundes.Wöller, WolfgangWolfgang Wöller, PD Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker (DGPT, DPG). Bis Ende 2017 Dozent an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf und Ärztlicher Direktor der Rhein-Klinik in Bad Honnef.Berberich, GötzGötz Berberich, Dr. med., Chef

85,00 €
Artikel 117-120 von 120