Kategorie

Buchempfehlungen zum Thema Psychotherapie und Psychiatrie

Der Therapeut als Erzähler. Irvin D. Yalom und die Psychotherapie

Der Therapeut als Erzähler. Irvin D. Yalom und die Psychotherapie

Irvin D. Yalom ist nicht nur einer der bekanntesten und renommiertesten Psychotherapeuten Amerikas, sondern auch ein weltweiter Bestsellerautor, der mit seinen Romanen und Erzählungen möglicherweise mehr Menschen für die Psychotherapie gewonnen hat als manche Fachgesellschaft. Jefferey Berman, ordentlicher Professor für Englisch an der University von Albany, beschäftigt sich in diesem Buch mit Irvin D. Yaloms literarischem Werk und der Wirkung, die dieses auf seine Leser und Leserinnen hatte. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Irvin D. Yalom als Erzähler in den Mittelpunkt gerückt wird.

btb, 2024, 510 S., 18 Euro

 
Jetzt kaufen!
Sei ein Narr! Humorvolle Konfrontationen in Beratung, Therapie und Supervision

Sei ein Narr! Humorvolle Konfrontationen in Beratung, Therapie und Supervision

Am mittelalterlichen Hof war der Narr die einzige Person, die den Herrscher kritisieren durfte - solange es auf humorvolle Weise geschah. Therapie, Beratung und Supervision können eine ähnliche Rolle übernehmen: Die humorvolle Respektlosigkeit gegenüber bisherigen Ideen kann Klient:innen im ersten Moment verstören, dann aber Wege aus Spannungen und Konflikten eröffnen. Das Buch ist ein Appell an Berater:innen, den Narren im eigenen Inneren Team zu aktivieren; den Mut aufzubringen, augenzwinkernd provokante Hypothesen zu "erfinden"; eigene Ambivalenzen - und die der Klient:innen - zum Ausdruck zu bringen. Voraussetzung ist, dass dieser spielerische Zugang vollständig auf der Haltung von Wertschätzung und Empathie beruht.

Carl-Auer, 2023, 215 S., 29,95 Euro

 
Jetzt kaufen!
Menschenrechte in der Psychiatrie. Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang

Menschenrechte in der Psychiatrie. Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang

Dirk Richter ist sicher: Die Zwangsmaßnahmen der Psychiatrie sind mit den Menschenrechten nicht zu vereinbaren und widersprechen dem Inklusionsansatz der UN-Behindertenrechtskonvention. Kann eine psychische Erkrankung Zwang begründen? Dirk Richter meint: Nein. Was psychische Krankheit bedeutet, wird soziokulturell vermittelt und rechtfertigt keine Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie. Auch die ethisch-rechtlichen Bedingungen für die Anwendung von Zwang können im Lichte der Forschung keinen Bestand haben. Gegen den Willen der betroffenen Person kann keine Unterbringung und keine Zwangsbehandlung legitimiert werden. Es gibt ein Recht auf Selbstbestimmung und damit auch auf Nichtbehandlung. Das Buch vermittelt streitbare Thesen gut durchdacht, wissenschaftlich fundiert und mit praktischen Ideen für eine Psychiatrie ohne Zwang.

Psychiatrie, 2023, 184 S., 25 Euro

 
Jetzt kaufen!
Psychische Erkrankungen neu verstehen

Psychische Erkrankungen neu verstehen

Wir befinden uns mitten in einer globalen Gesundheitskrise - und vor allem psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Doch was sind ihre Ursachen? Und warum sind psychische Probleme so schwer zu behandeln? Auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung skizziert der Harvard-Psychiater Dr. Chris Palmer ein revolutionär neues Verständnis, das erstmals unser bisheriges Wissen über psychische Erkrankungen in einer Theorie zusammenfasst: Psychische Störungen sind Stoffwechselstörungen des Gehirns. In "Psychische Erkrankungen neu verstehen" beleuchtet der Autor die neuen Therapieoptionen, die seine Theorie eröffnet. Er verbindet modernste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen und Strategien, die Betroffenen helfen, wieder gesund zu werden.

VAK, 29.2.2024, 432 S., 25,50 Euro

 
Jetzt kaufen!
Sipos, Valerija / Schweiger, Ulrich

Emotionsregulation ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer Essstörung. Dieses an der Universität zu Lübeck entwickelte und erprobte Manual zeigt, wie durch die Verbesserung de

...alles anzeigen

r Emotionsregulation die Essstörung überwunden werden kann. Psychoedukative Inhalte und therapeutische Interventionen werden ebenso beschrieben wie die Besonderheiten der Behandlung von Jugendlichen und das Management von Problemsituationen mit essgestörten Patientinnen.Das Buch richtet sich an Therapeuten, Ärzte, Pflegepersonal, aber auch an Patientinnen, die den ersten Teil als Selbsthilfemanual einsetzen können. Arbeitsmaterialien für die therapeutische Arbeit stehen über ContentPLUS zur Verfügung.

46,00 €
Kontextuell - prozessbasiert - interpersonal
Roediger, Eckhard / Valente, Matias

Alles andere als Schema F. Das Standardwerk besticht durch eine detaillierte, ­praxisnahe Schilderung aller Techniken sowie eine anschauliche Erklärung der zugrunde liegenden Konzepte. Die komplett überarbeitet

...alles anzeigen

e 4. Auflage bleibt diesem bewährten ­Ansatz treu - mit folgenden wichtigen Ergänzungen und Aktualisierungen: ¿ Neurobiologische Grundlagen des Schematherapie­konzeptes ¿ Aktualisierter Überblick über die Modelle mit Bezug zum DSM-5 bzw. ICD-11 ¿ Engere Verknüpfung der Schematherapie mit der Verhaltensanalyse (SORC) ¿ Analyse und Beschreibung der in der Schematherapie genutzten Prozesse ¿ Detaillierte Hinweise zur schematherapeutischen Beziehungsgestaltung ¿ Vereinfachte, systematisierte Darstellung der erlebnisaktivierenden ­Techniken mit Details auch für schwierige Therapiesituationen ¿ Nutzung kontextueller (ACT-)Prozesse zum Aufbau des Erwachsenenmodus ¿ Hinweise für spezielle Settings (online, Paare, Supervision, Traumatisierte) Schematherapie verbindet Verhaltenstherapie, Psychodynamik und Bindungsforschung auf einer neurobiologischen Grundlage mit gestalttherapeutisch-erlebnisaktivierenden Techniken, die einen wichtigen Beitrag zu einer prozessbasierten Therapie liefern. Mit diesem Buch bleiben keine Fragen offen!

74,00 €
Workshops für Fachkräfte Tageseinrichtungen: Kontakt, Beziehung, erlebbare Grenzen
Damrow, Susanne / Hoyermann, Steffi

Eine Motivationshilfe für psychosoziale und pädagogische Teams, wobei die einzelnen Workshops die Teams durch ihren theoretischen Anteil und die 30 praxisnahen Übungen in die Diskussion und in die Reflexion füh

...alles anzeigen

ren, um über die Selbst- und Gemeinschaftsprozesse neue Energie zu gewinnen. »Ein gestaltpädagogisch fundiertes Arbeitsbuch für Teamentwicklungstage oder für Kleingruppenarbeit«

25,99 €
Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Zimmermann, Peter

Wenn professionelle Helfer Hilfe brauchen Einsatzkräfte sind bei der Ausübung ihres Dienstes für die Gemeinschaft angesichts immer komplexer werdender Schadenslagen vielfältigen psychosozialen Stressoren ausges

...alles anzeigen

etzt. Neben den klassischen traumawertigen Situationen sind dabei in den letzten Jahren auch vermehrt ethisch relevante Konfliktfelder in den Fokus gerückt. Reflektionen über Sinnfragen oder Wertorientierungen, aber auch über Entscheidungen mit einer moralischen Dimension spielen bei der Verarbeitung von Einsätzen eine zunehmende Rolle. Sie haben dabei das Potenzial, erhebliche Veränderungen von Wertesystemen und auch psychisch relevantes Leid, wie z.B. Zorn, Schuldgefühle und Scham nach moralischen Verletzungen, hervorzurufen. Aus diesem Grund sind Materialien von großer Bedeutung, die es den psychosozialen BegleiterInnen von Einsatzkräften ermöglichen, systematische Moral- und Werte-bezogene Angebote für die Prävention und Therapie vor und nach dem Einsatzgeschehen zu machen. Das hier vorliegende Buch beschäftigt sich erstmals im deutschsprachigen Raum mit moralischen Verletzungen bei Einsatzkräften und ihrer Verbindung zu persönlichen Wertorientierungen. In seinem ersten Teil führt es in einem theoretischen Überblick in die Grundlagen dieser Thematik ein und stellt dabei für das Verständnis wichtige Konzepte und Konstrukte, aber auch Methoden der Prävention und Behandlung vor. Es folgen zwei Beiträge aus der Seelsorge, die die enge Verknüpfung zwischen spirituellem und psychotherapeutischem Arbeiten aufzeigen und zusätzliche Tipps für mögliche Angebote geben. Den Abschluss bilden zwei praxisnahe Manuale, die in langjähriger klinischer Arbeit mit betroffenen Einsatzkräften entwickelt wurden. Diese richten sich an AnwenderInnen aus psychosozialen Berufen, die unmittelbar Präventionsmaßnahmen anbieten oder ihren Behandlungsplan um Moral-bezogene therapeutische Elemente erweitern wollen. Dabei werden sie Schritt für Schritt mit zahlreichen Anregungen für Interv

32,00 €
Artikel 109-112 von 123