für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen
Hrsg.: Maier, Nicola J.

Der sechste Band der Buchreihe Leben pur steht unter dem übergeordneten Thema "Erwachsen werden - Zukunft gestalten". Wenn Jugendliche erwachsen werden, finden Ablösungsprozesse vom Elternhaus statt, die entspr

...alles anzeigen

echend vorbereitet und begleitet werden müssen. Bei Menschen mit schweren Behinderungen müssen Wünsche und Zukunftsvorstellungen erst entwickelt werden.Oftmals gibt es keine Vorstellungen von Möglichkeiten, die Zukunft - zum Beispiel hinsichtlich der Wohnsituation - zu planen. Eine persönliche Zukunftsplanung kann ein hilfreicher Ansatz sein: Ein Unterstützerkreis kann vielfältige Ideen entwickeln, Angehörige entlasten und bei der Umsetzung der Pläne unterstützen. Beim Wohnen gilt heute zunehmend das Motto "ambulant vor stationär". Erste Modelle kleinerer, dezentraler Wohneinheiten oder WGs mit neuen Träger- und Finanzierungsmodellen sowie neue technische Entwicklungen ("smart homes") werden vorgestellt. Das Buch informiert über neue Forschungsergebnisse und Projekte und bietet durch den starken Praxisbezug eine anschauliche und interessante Lektüre.Mit Beiträgen von: Michaela Wölk, Zukunftsforscherin; Prof. Ute Fischer, Dipl-Psych.; Prof. Monika Seifert, Vorsitzende der Dt. Heilpäd. Gesellschaft Berlin; Gertrud Fiala, Architektin; Prof. Jo Jerg, Ev.Hochschule Ludwigsburg; Roland Schwarz, Sozialpädagoge Norwegen; Dr. Walther Witting, Päd. Leiter Kleine Oase; Norbert Müller-Fehling, bvkm; Dr. Stefan Doose, Behindertenpädagoge; Stephan Werner und sein Vater; Prof. Dr. Andreas Fröhlich, Prof. em. für Allg. Sonderpädagogik; JProf. Erik Weber, Juniorprof. in Sonderpädagogik; Reinhold Scharpf, Verein für Körperbehinderte Allgäu; Bernadette Bros-Spähn, Wolfgang Spähn und Deborah Hösch, Verein Gemeinsam leben - gemeinsam lernen e.V.

17,40 €
bei Menschen mit Komplexer Behinderung
Maier-Michalitsch, Nicola

Das Leben von Menschen mit Komplexer Behinderung ist geprägt von großen Anstrengungen zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse (Hunger, Durst, Schlaf, Kommunikation). Um die Lebensqualität zu verbessern, den All

...alles anzeigen

tag sinnvoll zu gestalten und die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, ist auch ein weiteres Bedürfnis von zentraler Bedeutung: aktiv zu sein und sich kreativ entfalten zu können. Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen benötigen häufig Unterstützung dazu. In pädagogischen, therapeutischen, medizinischen und Betroffenen-Beiträgen werden theoretische Grundlagen erläutert, bestehende Probleme aufgedeckt und eine Vielzahl von Lösungen aufgezeigt: Theater-, Kunst- oder Musikprojekte machen Lust auf ein aktives und kreatives Miteinander.

17,40 €
Hrsg.: Hennicke, Klaus

Menschen mit geistiger Behinderung werden wie wir alle von Gefühlen, Nöten, Ängsten, Konflikten, Freuden, Lust, Beziehungen bewegt. Sie leben mit sich und ihrer Welt ebenso im Reinen, wie sie auch darunter leid

...alles anzeigen

en können. Viele ihrer ungewöhnlichen Verhaltensäußerungen sind Ausdruck seelischen Leidens. Dies zu verstehen und ggf. psychiatrisch-psychotherapeutisch zu behandeln, ist ein selbstverständliches und notwendiges gesundheitsbezogenes Angebot zur Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.Ausgewiesene Fachleute aus der Behindertenhilfe und erfahrene psychologische Psychotherapeut(inn)en zeigen, wie Psychotherapie erfolgreich funktioniert, wie sie als hilfreiche Behandlungsoption im Rahmen multimodaler Behandlungsstrategien eingesetzt wird, unter welchen rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen ambulante (Kassen-)Psychotherapie möglich ist.

17,50 €
Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde
Terfloth, Karin / Niehoff, Ulrich u.a.

Inklusionsorientierte Wohnangebote für behinderte Menschen sollen für alle akzeptabel und zugänglich sein. Dazu brauchen Wohnanbieter, Dienstleister und Verantwortliche in den Gemeinwesen Anregungen und eine Id

...alles anzeigen

ee davon, wie diese Entwicklung gelingen kann.Die im Index zusammengestellten Materialien bieten dafür Hilfe. In einem dreijährigen Forschungsprojekt entwickelt und an drei Praxisstandorten ausgiebig getestet, helfen sie dabei, Exklusionsrisiken zu erkennen und die Bedingungen für inklusive Entwicklungen beim Wohnen in der Gemeinde wesentlich zu verändern.Alle Bestandteile sind so angelegt, dass sie flexibel auf die Ausgangssituation vor Ort angepasst werden können und die Beteiligung verschiedener Akteure ermöglichen.Ein Set mit Anwenderhandbuch, Handbuch in Leichter Sprache, 127 Karteikarten mit Fragen und Erläuterungen in einem Abheft-Ordner, 4 Poster, CD-ROM mit Kopiervorlagen und ausfüllbaren Arbeitsmaterialien sowie einem Film auf DVD, verpackt in einer stabilen Schachtel

89,00 €
Eine Herausforderung für Pädagogik und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Hrsg.: Klauß, Theo

Der wachsende Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten erschwert die Einlösung des allgemeingültigen Rechts auf Bildung. Lehrkräfte und schulische Mitarbeiter(inne)n stoßen zunehmend an

...alles anzeigen

ihre Grenzen des pädagogisch Machbaren und des persönlich Ertragbaren. Um als Lehrer(in) im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung handlungsfähig zu bleiben, bedarf es ergänzender Hilfen aus Heil- und Sozialpädagogik, Psychiatrie und Psychotherapie. Dieses Buch diskutiert praktische Zugänge und liefert Arbeitshilfen aus diesen verschiedenen fachlichen Perspektiven.Nicht zuletzt geht es aber auch um das persönliche Leiden der Kinder und Jugendlichen, das sich in den Verhaltensauffälligkeiten ausdrücken kann. Es ist auch schulische Verantwortung, zu erkennen, ob die eigenen, zusätzlichen pädagogischen Bemühungen hinreichen oder ob dafür zu sorgen ist, dass diese SchülerInnen qualifizierte externe Hilfen bekommen.

19,50 €
Erwachsenenbildung, Inklusion, Empowerment
Heß, Gerhard u.a.

63 Autor(inn)en diskutieren die Themen Erwachsenenbildung, Inklusion und Empowerment praxisnah und entwickeln sie weiter in Richtung Visionen einer tatsächlich un-behinderten Erwachsenenbildung. Eine Reihe von

...alles anzeigen

Beiträgen behandelt das Spannungsfeld von Bildung, Empowerment und Selbstvertretung, zum Beispiel unter dem Aspekt des Persönlichen Budgets wie auch unter dem der Mitwirkung in Verbänden. Darüber hinaus werden exemplarisch neue Themen und beispielhafte methodische Ansätze vorgestellt.Neu ist an diesem Buch: Alle Texte, die nicht von vorne herein allgemein verständlich formuliert waren, wurden zusätzlich in leichte Sprache übertragen und illustriert.Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, dazu mit fundierten theoretischen Hintergrundbeiträgen – eine Fundgrube nicht nur für die Erwachsenenbildungsarbeit.Kooperation mit der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung.

10,00 €
Artikel 191-196 von 196