Das Einsteigerwerk im Medizin- und Gesundheitsrecht - kompakt und praxisnah.Das Werk erläutert komprimiert und verständlich das Medizinrecht und die rechtlichen Grundlagen des Gesundheitswesens für Juristen und
...alles anzeigenNichtjuristen, gibt für Studenten Klausurtipps und für Praktiker Hinweise zur Lösung von Problemen im Praxisalltag. Das Buch stellt die Struktur und Akteure des Gesundheitswesens vor, erläutert das Recht der Heilberufe von der medizinischen Behandlung über Vertragsarzt-, Krankenhausrecht und Selektivverträgen bis zum Arzneimittel-, Hilfsmittel- und Werberecht sowie das komplexe Recht der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Die beiliegende CD enthält u. a. eine Hörfassung des Buchinhalts (MP3), die wesentlichen, im Buch in Bezug genommenen Urteile und Vorschriften sowie interaktive Fälle und Multiple-Choice-Tests zur Überprüfung des Gelernten.Auch ein ideales Werk auch für Gesundheitsökonomen, Vertrieb und Marketing im Gesundheitswesen, um ein Verständnis der Zusammenhänge und der Beteiligten im Gesundheitswesen zu erhalten.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind durch ständige Veränderungsprozesse, Personalmangel, komplexe Dokumentationspflichten sowie den hohen Qualitätsmaßstäben und Haftungsrisiken einem steigenden Erwartungsdru
...alles anzeigenck ausgesetzt. So sind vermehrt Konflikte durch Überforderung, Leistungsdruck, gesetzlichen und innerbetrieblichen Vorgaben zu beobachten. Die Konfliktebenen sind vielfältig und reichen von der Führung, über das Team und andere Berufsgruppen bis hin zum Patienten, Kunden und den Angehörigen. Besonders im Berufsalltag wirken sich ungelöste Konflikte und schwelende Konfliktpotenziale nicht nur auf das Wohlbefinden des Einzelnen aus, sondern werden rasch zum Kostenfaktor für das gesamte Unternehmen. Häufige Krankenstände, verminderte Leistungsfähigkeit, Mobbing, Burnout, hohe Personalfluktuation und Imageverlust sind nur einige Folgeerscheinungen.Die erfahrene Autorin stellt in diesem Buch speziell auf den Gesundheits- und Krankenpflegebereich abgestimmte Methoden zur Konfliktbearbeitung und -prävention vor. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte geben Einblick in die Praxis. Der Leser erfährt Möglichkeiten, Chancen und Grenzen gewaltfreier, nonverbaler und interkultureller Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien. Verschiedene Lösungsansätze wie z.B. Einzelgespräch, Teamgespräch und Mediation werden vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. Das neuartige Konfliktlotsenmodell gibt einen Ausblick wie zukünftig Konflikte kreativ bewältigt werden können.
Alle Pflegenden, aber auch Angehörige und ehrenamtlich tätige Personen wissen, dass die respektvolle und würdevolle Begleitung von Menschen am Ende ihres Lebens besondere Kompetenzen erfordert. Sie haben viele
...alles anzeigenFragen und finden nur mühsam die Antworten.Die sogenannte "Palliative Care" enthält Orientierung und Hilfen für die letzte Lebensphase, die dem sterbenden Menschen, aber auch den Begleitern Sicherheit gibt.Eine zentrale Frage lautet: Wie lässt sich eine am Menschen orientierte Pflege und Begleitung gewährleisten, die individuelle Bedürfnisse des sterbenden Menschen und seiner Angehörigen ernst nimmt und gleichzeitig quälende Symptome reduziert?Kurzgefasste Antworten darauf gibt dieses kompakte Buch.
In der Theorie ist alles klar. Und dann hörst du: "Kannst du bitte in Zimmer 105 den Stomabeutel wechseln?" Du weißt sofort, was zu tun ist? Glückwunsch. Wenn du 100-prozentig sicher gehen willst, dann schlage
...alles anzeigenin solchen Fällen in "Pflegetechniken von A - Z" nach. Dank alphabetischer Sortierung findest du blitzschnell die gesuchte Technik und erfährst, wie du Schritt für Schritt vorgehst. Und sollte ein Fachbegriff unklar sein, liefert dir das Glossar die Erklärung dazu. Egal ob in Klinik, Pflegeheim oder ambulantem Pflegedienst - dieses Nachschlagwerk hilft dir mit Sicherheit weiter. Nachschlagen: Pflegetechniken sind alphabetisch angeordnet und chronologisch beschrieben - von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nachbereitung. Nachmachen: Fotoserien und Filme zeigen Schritt für Schritt die wichtigsten Pflegehandlungen und -techniken. Nachlesen: Infokästen verdeutlichen die Unterschiede bei der Betreuung und Pflege von Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen.
Wer eine Ausbildung macht, kennt das Problem: Kurz vor der Prüfung kommt die Panik: Habe ich auch wirklich alles gelernt? Wie gut, wenn man dann schnell das Wichtigste nachschlagen kann! Mit diesem Buch fällt d
...alles anzeigenie optimale Prüfungsvorbereitung zum Pflegehelfer erheblich leichter. Es enthält die wichtigsten Informationen, die man zur Vorbereitung braucht: von »A« wie »Arteriosklerose« bis »Z« wie »Ziele der Pflegeplanung«. Die Fragen (und Antworten) lassen sich schnell auffinden und allein oder in der Gruppe beantworten. Aber auch im Arbeitsalltag ist das Nachschlagewerk ein nützlicher Begleiter.
Dieses Buch bietet allen Mitarbeitern und Führungspersonen im Pflegebereich Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Expertenstandards.Verständlich und konkret beschreibt die erfahrene Autorin, wie die E
...alles anzeigeninführung der Standards in Pflegeeinrichtungen gelingen kann. Diese Gebrauchsanleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, welche Assessmentinstrumente Sie benötigen, wie man konkret im Praxisalltag mit den Expertenstandards arbeitet und wie man sie in bestehende Pflegeprozesse integriert. Unter Berücksichtigung aller Standardkriterien werden alle veröffentlichten Inhalte systematisch bearbeitet und übersichtlich dargestellt.So bleibt die Qualität der Pflege Ihren Ansprüchen gerecht und nachweisbar.Die 5. Auflage ist komplett aktualisiert und erweitert um die Standards Mundgesundheit und Hautintegrität
Personbezogene Steuerung, Koordination und Kooperation, Rationalisierung und Qualitätssicherung - dies sind nur einige der Schlagworte, die die Veränderungen im Praxisfeld des Sozial- und Gesundheitswesens kenn
...alles anzeigenzeichnen. In vielen Bereichen wird das Konzept Case Management herangezogen, um in Humandiensten eine angemessene Gestaltung der Versorgung zu erreichen. Die 8., durchgesehene Auflage vermittelt das methodische und organisatorische Handlungswissen für Studierende in der Ausbildung und Praktiker:innen in der Pflege in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen oder sonstigen sozialen Einrichtungen. Nicht zuletzt gilt das Buch dort schon als moderner Klassiker in Ausbildung und Praxis des Sozial- und Gesundheitswesens.
»Leidet die Psyche, ist das Gehirn erkrankt«. Dieses Dogma der Biologischen Psychiatrie hat das Fach über lange Zeit als zentrales Paradigma der Forschung beherrscht. Die neurowissenschaftliche Wende hat den ps
...alles anzeigenychiatrischen Blick auf Gene und Moleküle gelenkt - und dabei den Menschen aus den Augen verloren. Kluge Wissenschaftler*innen, jahrzehntelange Forschung und Multimilliarden-Investitionen konnten der Biologischen Psychiatrie zu keiner Relevanz für die klinische Praxis verhelfen. Doch leise und allmählich zeichnen sich Veränderungen ab. Die Zukunft der Psychiatrie wird multiprofessionell, flexibel, digital und praxisorientiert sein. Felix Haslers pointierte Analyse ist ein vorgezogener Nachruf auf eine erfolglose, aber nebenwirkungsreiche Idee und ein Plädoyer für eine neue Psychiatrie des pragmatischen Handelns.
Die Entwicklerinnen des Primary Nursing Systems beschreiben dessen historische Entwicklung. Sie erläutern, wie das System, auch gegen Widerstände, umgesetzt und angewendet werden kann. Sie klären die notwendige
...alles anzeigenVeränderung des Rollenverständnisses einer primären Bezugsperson und betonen die Bedeutung der Beziehungsgestaltung durch Pflegepersonen im Primary Nursing System. Sie zeigen, wie eine Vielzahl von Problemen der beruflichen Pflege mit Hilfe von Primary Nursing gelöst werden können. Zu diesen Problemen zählen das geringe Ansehen des Pflegeberufs, seine ökonomischen Beschränkungen und seine Macht- und Einflusslosigkeit im Zusammenhang mit pflegerelevanten Entscheidungen. Ein Beitrag von Maria Mischo-Kelling bettet das Primary Nursing System in den deutschsprachigen Kontext von Bildung, Forschung und Praxis ein.Aus dem InhaltI. Warum Primäre Pflege?1 Primäre Pflege2 Historie: Auf und Ab pflegerischer AutonomieII. Wie die Primäre Pflege implementiert wird?3 Die Primäre Pflege verstehen4 Die Vorbereitung der Implementierung5 Funktionen bei der Implementierung6 Die Rolle der Führungskraft7 Übernahme der Prinzipien der Primären Pflege8 Die Therapeutische BeziehungIII. Erfolgreiche Methoden und Nachhaltigkeitsstrategien9 Die besten Methoden der Primären Pflege10 Partnerschaften im Pflegeteam der Primären Pflege11 Methoden zur Vertiefung und Weiterentwicklung12 Primäre Pflege im Kontext
Das Praxishandbuch hilft Pflege-, Gesundheits- und Therapieberufen bedürfnisgerecht und personzentriert mit Menschen mit einem Delir umzugehen. Der Autor schärft das Bewusstsein von Praktiker_innen für die Risi
...alles anzeigenkofaktoren eines sich entwickelnden oder die Zeichen eines bestehenden Delirs zeigt auf, wie man das Risiko eines Delirs reduziert und einem entstehenden Delir vorbeugt nennt direkte Pflegeinterventionen zur Delirprävention, wie die Vermittlung von Zeitgebern, Realitätsorientierung, Hilfsmittelversorgung, Lärmreduktion und Schmerzmanagement sowie die Förderung von Besuchen, Hydratation, Kontinenz, Schlaf und einer sanften Pflege erläutert hilfreiche Formen der Kommunikation mit Menschen mit einem (drohenden) Delir beschreibt gesundheitsfördernde Intervention beim Menschen mit einem Delir bezüglich: Atmen, Bewegung, Ernährung, Familienzusammenhalt, Medikamenten-screening, Sturzgefahr, Immobilitätsfolgen und Schlaf beschreibt und begründet zahlreiche pharmakologische, nicht-pharmakologische, umgebungsbezogene (Licht /Lärm), komplementäre (Musik) und comfortbezogene Intervention benennt patientenorientierte Behandlungsziele und Kriterien zur Evaluation der Behandlungsergebnisse gewichtet die Erfahrungen von Patienten hoch in der Behandlung und hilft Menschen, die ein Delir durchlebt haben, dieses zu verarbeiten liefert einen didaktisch gut strukturierten Texte mit Lernzielen, Patienteninformationen, Definitionen und Fallbeispielen sowie zusätzliche Infoboxen zeigt, wie einem Delir im Kontext der End-of-Life-Care begegnet werden und wie dieses gemildert werden kann beschreibt und analysiert, wie Angehörige ein Delir eines Familienmitglieds erleben und verarbeiten stellt das Basler Demenz- und Delirmanagement-Programm ausführlich vor stellt das Konzept der europaweit einzigartigen akut-geriatrisch geführten DelirUnit vor.
Wie kann die gesundheitliche Versorgung von Patienten verbessert werden? Wie können Menschen wieder in den Mittelpunkt der Versorgung und Pflegepraxis gestellt werden? Personzentrierung gilt als ein Schlüsselel
...alles anzeigenemente für diese Form der Praxisentwicklung. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt klärt dieses Fachbuch.Personzentrierte Pflegepraxis bietet ein Fachbuch für Pflegemanager_innen, -lehrende und Praxisexpert_innen zur Entwicklung der Pflegepraxis in Gesundheitseinrichtungen. Die Autor_innen stellen die personzentrierte Pflegepraxis in ihren Grundprinzipien dar und veranschaulichen dessen theoretischen Bezugsrahmen modellhaft beschreiben Wege, Prinzipien, Rollen und Beispiele einer personzentrierten Kultur und Entwicklung der Praxis erläutern die Grundlagen und Beispiele personzentrierter Entwicklungsprozesse und deren Voraussetzungen eines Clinical Leadership und einer schlanken und personzentrierten Arbeitskultur beschreiben Ansätze und Instrumente zur Evaluation und Erforschung einer personzentrierten Praxis in der Akut- und Langzeitpflege zeigen mit Beispielen aus der deutschsprachigen Pflegepraxis, wie das Konzept der Personzentrierung entwickelt, erforscht, geplant und gelehrt werden kann.
Die Herausforderungen einer wirkungsreichen Qualitätssicherung verlangen von Pflegemanager:innen einerseits analytisches, systemisches und strategisches Denken und andererseits vielseitige Anwendungskompetenz f
...alles anzeigenür die Steuerung multiperspektivischer Prozesse und evidenzbasierter Versorgung der zu pflegenden und betreuenden Menschen. Darüber hinaus ist in einem qualitätsgesicherten Pflegemanagement ein erweiterter Blick auf intersektorale Zusammenarbeit essenziell, um den Ball für wirkungsorientierte Vernetzungsarbeit aufzunehmen und nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Dieses Lehrbuch will diese vielschichtigen Aspekte der Qualitätssicherung neu einordnen und die transformativen Impulse für ihr Pflegemanagement aufnehmen.
DAS Nachschlagewerk für alle niedergelassenen Ärztinnen und ÄrzteIn Ordinationen kommt es eher selten zu tatsächlichen Notfällen, entsprechend haben die Betreiber und Betreiberinnen im Falle des Falles oft weni
...alles anzeigeng Routine. Dieses sehr kompakte Nachschlagewerk erfahrener Notärzte bietet genau für diesen Fall alle relevanten Erstinformationen, die für das Überleben der Betroffenen elementar sein können.Neben allgemeinen Notfällen werden auch einige spezielle Fälle behandelt, etwa bei Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen und auch bei Kindern.Eine Aufstellung zu einem perfekt ausgestatteten Notfallkoffer nach aktuellen Richtlinien rundet dieses unentbehrliche Werk ab. Argumente-Kompakte und übersichtliche Gestaltung-Überarbeitet auf dem aktuellen medizinischen Stand-Wichtig für alle Ärztinnen und Ärzte, die im niedergelassenen Bereich arbeiten und eher selten mit Notfällen zu tun haben
Nutzen Sie das beliebte Thema „Reisen“ als roten Faden für Themenstunden. WeckenSie Erinnerungen an Urlaube und Ausflüge. Mit biografischen Fragen, Wort- und Bewegungsspielen oder Gedächtnistraining. Neben dem
...alles anzeigenBasiswissen zur zielgerichteten Aktivierung stellen die Autorinnen thematisch passendes Spielmaterial, Geschichten, Texte, Lieder als Beispiele vor.
Der Soziale Dienst - vom Gesetzgeber personellbegrenzt- steht im Spannungsfeld zu anderen Berufsgruppenin der Pflege. Mal positiv, mal negativ wahrgenommen:"Die spielen ja nur ein bisschen!" oder"So ein Job hät
...alles anzeigente ich auch gern - mal einen Spaziergangmachen!" Aber Sozialer Dienst ist mehr als das! Ist er gut organisiert und fachlich kompetent umgesetzt, trägt er zumWohlbefinden der Bewohner und Angehörigen bei, verringertdie sogenannten "herausfordernden Verhaltensweisen"und erleichtert den Pflegealltag.Eine gute Organisation und Umsetzung des SozialenDienstes fördert das Miteinander unter den Berufsgruppen,schafft Respekt und Toleranz und führt zuweniger Spannungen im Team.Die Autorin hat jetzt ihre praktischen Erfahrungen zusammengestellt, kompakt aufbereitet und verständlichformuliert - damit die Leitungen von sozialen Dienstenund die Qualitätsmanager endlich die Trial-and-Error-Phase hinter sich lassen können.
Die neue Personalbemessung kommt! ExaminiertePflegekräfte werden zu Managern der Prozesse, dieAssistenzkräfte zu ihren Delegierten.Was sich noch theoretisch anhört, entscheidet schonmorgen über den Erfolg der ü
...alles anzeigenber 14.000 Pflegeeinrichtungen,die Attraktivität der Arbeitsplätze und dieSicherheit im Risikomanagement.Das bewährte Expertenteam gibt Rat: Klare Aufgabenprofile,die zu den Mitarbeitenden passen, eine kompetenzorientierteTeamarbeit auf Augenhöhe, dezentralesPlanen und eine Fülle von Entfaltungsmöglichkeitenfürs Personal.Das Buch bringt Klarheit und sorgt dafür, dass eingelingendes, verantwortliches Zusammenspiel allerBeteiligten im Handlungsfeld Pflege seine volle Wirkungentfaltet.
Betreutes Wohnen erfreut sich bei älteren Menschen steigender Nachfrage.Wer sich als Leistungsanbieter etablieren will, der muss wissen: Welche Erfolgsfaktoren gibt es? Wie ist das Angebot zielgruppengerecht am
...alles anzeigenMarkt zu positionieren? Welche Normen und Standards, welche baulichen Aspekte sind zu beachten?Autor Lutz H. Michel ist Experte für neue Wohnformen. Er schafft Klarheit im Begriffswirrwarr, gibt einen Überblick zu den verschiedenen Angeboten und praktische Einblicke in die komplexen Wohn- und Dienstleistungsprodukte. So bietet der Praxisleitfaden Orientierung bei der Konzepterstellung, beim Planen und Realisieren wie auch beim "Betrieb" betreuter Wohnanlagen. Nutzen Sie dieses Buch als wertvolles Werkzeug, um betreutes Wohnen für ältere Menschen nachhaltig zu gestalten und erfolgreich zu realisieren. Darüber hinaus bietet das Buch einen Blick über den Tellerrand nach Österreich und in die Schweiz.
Dienstplanung muss verschiedene Anforderungen erfüllen: Es gilt, Personal wirtschaftlich einzusetzen und die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen zu berücksichtigen. Bei dieser Aufgabe unterstützt Unternehmensbera
...alles anzeigenter Wolfgang Ganz wirkungsvoll und beantwortet unter anderem die Frage, welche Strukturen geschaffen werden müssen, damit Dienstplangestaltung gelingt.So erreichen Verantwortliche ihr Ziel, Dienstplangestaltung mit dem vorgegebenen Budget und den Mitarbeiterinteressen dauerhaft in Einklang zu bringen. Die zweite, komplett überarbei-tete Ausgabe des Buches enthält alle aktuellen Neuregelungen. Vom Personalstärkungsgesetz bis zur Personalbemessung nach § 113c SGB XI.
Aromapflege - jeder spricht davon und fast überall wirdsie in der Pflege schon praktiziert. Leider mit wenigNachhaltigkeit. Wie es anders geht, zeigt dieses Buch.Im ersten Teil wird die Aromapflege kurz erläute
...alles anzeigenrt,inklusive Informationen über ätherische Öle, fette Öle,Hydrolate etc. und ihre Bedeutung im pflegerischen Alltag.Im zweiten Teil erhalten die Befürworter der Aromapflegestichhaltige Argumente für den Einsatz diesesPflegekonzepts. Aromapflege ist längst kein laues Lüftchenmehr, das mal mehr, mal weniger weht - sofernumgesetzt wird, was im dritten Teil erläutert wird: Dienachhaltige Implementierung der Aromapflege mit demFokus Krankenhaus. Erfahrungsberichte aus der Praxismachen klar: Aromapflege sorgt für Wohlbefinden, istein Qualitätsmerkmal jeder Einrichtung
Wie ist es um die Mundgesundheit Ihrer Senior:innen bestellt? Als Pflegefachkraft tragen Sie die Verantwortung für den gesamten Prozess der Mundhygiene und Mundgesundheit. Ihre Aufgabe ist es, den Gesundheitszu
...alles anzeigenstand zu erkennen, pflegerische Maßnahmen zu planen, durchzuführen, auf Wirksamkeit zu prüfen und bei Bedarf Fachärzte hinzuzuziehen.All dies regelt der Expertenstandard "Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Wie der Standard im Pflegealltag umzusetzen ist, vermittelt dieser Leitfaden in Bild und Text. Er ist eine praktische Hilfe für Ihre tägliche Arbeit - so anschaulich wie leicht verständlich.
Die ideale Ergänzung zum "Kompetenztrainer für die Pflegeausbildung". Dieses passende Lösungsbuch ist ein zeitsparendes Hilfsinstrument für Praxisanleiter:innen. Natürlich können auch Auszubildende die Antwortm
...alles anzeigenöglichkeiten zur Kontrolle und Prüfungsvorbereitung nutzen.
Das aktuelle Pflegeberufegesetz nimmt alle Ausbildungsträger(sprich: die Einrichtungen wie Altenheime,Kliniken etc.) in die Pflicht: Sie müssen ein betrieblichesAusbildungskonzept erstellen, jeden Auszubildende
...alles anzeigenngeplant und strukturiert anleiten - und das auch dokumentieren. Und selbstverständlich sollte diese Arbeitabgeschlossen sein, bevor ein Auszubildender in denBetrieb kommt.Momentan sind die Einrichtungen nicht auf diese strukturierten Anleitungssituationen vorbereitet.Viele Pflegeeinrichtungen verpassen die Möglichkeit,Auszubildende in der Pflege für sich zu gewinnen - werplanlos anleitet, wirkt als künftiger Arbeitgebereher unattraktiv. Und das vor dem Hintergrund, dass Auszubildende in der Pflege die Wahlmöglichkeit haben, obsie später in der Kranken- oder Altenpflege arbeitenwollen. Heißt im Umkehrschluss: Wer strukturiert praktischausbildet, handelt nicht nur gesetzeskonform, sondernimagebildend! Wo also sind die Vorlagen und Checklisten,mit denen die Anleitung im Handumdrehengelingt?Hier!Dieses Buch bietet ein leicht umsetzbares Format fürsAusbildungskonzept, plus eine Fülle geplanter ArbeitsundLernaufgaben - alles problemlos in die Praxis übertragbar.Abgerundet wird die Hilfestellung durch vielePraxisbeispiele und wichtige Tipps.
Das kompakte Nachschlagewerk passt in Ihre Kitteltasche und ist damit überall zur Hand. Egal ob Sie Vergleichspräparate, Nebenwirkungen oder Dosierungen nachschlagen möchten: Dieser Pocketguide führt Sie schnel
...alles anzeigenl zur gesuchten Information und wird Ihnen so manche Recherche in dicken Nachschlagewerken oder in Computerprogrammen ersparen. Das Buch enthält die wichtigsten Arzneimittel mit den dazugehörigen Handelsnamen und Dosierungen.
Die Autorin befasst sich zunächst mit dem Konzept der Zwischenleiblichkeit. Um ihre Erkenntnisse empirisch zu stützen, führt sie Interviews mit examinierten Pflegenden, und wertet diese mittels der systematisch
...alles anzeigenen Metaphernanalyse aus. Das Resultat ist ein dicht gewobenes Bild des schwer greifbaren "Dazwischen", mit dem sie einen bedeutsamen Beitrag zur Theorieentwicklung des Nicht-Sichtbaren in der Arbeit beruflich Pflegender leistet.Die Autorin wurde 2021 mit dem Hochschulpreis der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e. V. ausgezeichnet und belegte 2019 mit dem der Arbeit zugehörigen Poster den ersten Platz beim DGP-Hochschultag.