Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis wird in allen gesellschaftlichen Bereichen immer wieder mit Tabuisierung, Überhöhung, Verharmlosung oder auch Dämonisierung begegnet. Insbesondere Gewalt, die von
...alles anzeigenpsychisch Kranken ausgeht, ist mit einem Tabu belegt, da man der damit verbundenen Stigmatisierung keinen Vorschub leisten will. Dies hat zur Folge, dass Hilfe für Angehörige und präventive Maßnahmen zum Schutz der Gesellschaft unterlassen werden. Aber auch die Betroffenen selbst, die in der Psychose zu Gewalt neigen, erhalten zu wenig oder zu spät Unterstützung.Herbert Knappe entwickelt vor dem Hintergrund der PsychiatrieGeschichte Ideen für einen Umgang mit Gewalt, der die Bedürfnisse und Rechte sowohl der Erkrankten als auch der Menschen aus deren Umfeld und der Gesellschaft berücksichtigt.Aktuell werden Menschen, die in ihrer Psychose anderen Gewalt angetan haben, mit richterlichem Beschluss in eine forensisch-psychiatrische Klinik eingewiesen. Dort soll die Sicherung und Besserung der Patient:innen gewährleistet werden. Der Autor belegt, dass die Erfüllung dieser sich widerstrebenden Ziele unter einem Dach ein Dilemma darstellt und zeigt überraschende Lösungsmöglichkeiten auf.InhaltsverzeichnisLeseprobeEin intaktes Gemeinwesen muss deswegen gerade die Schwächsten und Bedürftigsten im Fokus haben. Dabei geht es nicht darum, ihnen eine gesellschaftliche Sonderrolle zu gewähren, wie das viele Minderheiten für sich einfordern, sondern sie sollen bei aller Rücksichtnahme auf ihre Handicaps und schwierigen Rahmenbedingungen möglichst gleich und gerecht behandelt werden.Wir leben in einer politisch überhitzten Zeit. Menschen, die nicht die Meinung des Mainstreams vertreten, werden vorschnell verurteilt, diskreditiert und ins gesellschaftliche Abseits gedrängt. Offenbar gibt es eine Sehnsucht nach einfachen Wahrheiten. Die Welt soll möglichst in „Gut und Böse“, in „Schwarz und Weiß“, in „Täter und Opfer“ eingeteilt werden.Dabei ist die Gruppe der psychisch krank
Heidi Höppner war 2002 die erste Physiotherapie-Professorin in Deutschland und hat die Entwicklung des Berufs einschließlich seiner wissenschaftlichen Grundlegungen in den letzten Jahrzehnten immens vorangetrie
...alles anzeigenben.Ihre Emeritierung als Professorin gab den Anlass, dass sich zahlreiche ihrer Weggefährt:innen zusammengefunden haben, um 25 Jahre Entwicklung der Physiotherapie interprofessionell darzustellen. Im Fokus stehen dabei unter anderem folgende zentrale Themen:- Berufspolitik- Akademisierung- Nachwuchsförderung- Systemgestaltung- Public Health- Edukation- Versorgung
Beratungskompetenz in der Pflege erlernen Professionelle Gesprächsführung ist ein zentraler Qualifikationsbedarf in der Pflege. Das Buch beschreibt Grundpfeiler einer gelingenden Kommunikation für zahlreiche Ge
...alles anzeigensprächssituationen, insbesondere Beratung und Case Management. Praxisfälle dienen dabei als Schnittstelle zwischen Grundlagenwissen und Anwendung. Fallbezogene Aufgaben zu jedem Kapitel trainieren die Beratungskompetenz.
Die Beurteilung einer Wunde und die Festlegung einer adäquaten und angepassten Wundversorgung erfordern Übung und Erfahrung. Dieses Buch, bestehend aus den Teilen Wundbeurteilung und Wundbehandlung, hilft dem L
...alles anzeigeneser, sich mit zahlreichen Fotos und Fragen (jeweils mit Lösungsteil) die Themen selbst zu erarbeiten, zu üben und zu vertiefen. Ziel ist eine erhöhte Sicherheit im täglichen Umgang mit Patienten mit einer (chronischen) Wunde und deren Behandlung sowie eine Verbesserung der Wundversorgung für die Betroffenen.
Um langfristig erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen der Pflegebranche gesunde und leistungsstarke Mitarbeiter, die sich mit ihrem Unternehmen identifizieren und sich für dessen Erfolg engagieren. Auf Basi
...alles anzeigens aktueller Studien wird aufgezeigt, was die Erfolgsrezepte attraktiver und wettbewerbsstarker Pflegeeinrichtungen sind und wie eine gesundheits- und bindungsförderliche Führung gestaltet werden kann.
Das Fach Pflegewissenschaft bzw. Pflegeforschung meint die Vermittlung der Grundbegriffe wissenschaftlichen Denkens, von Techniken und Methoden zur Beschaffung, Nutzung und Verarbeitung wissenschaftlicher Infor
...alles anzeigenmationen und der Fähigkeit, an wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten.
Pflegebedarf gekonnt und umfassend einschätzenDer praktische Spiralnotizblock für ein professionelles Pflegeassessment in der Pflegepraxis – handlich, kompakt, cleverDas praktische Assessmenthandbuch für die tä
...alles anzeigengliche Einschätzung des Pflegebedarfs mit Marjory Gordons Modell der funktionellen Gesundheitsverhaltensmuster. Die Notes erlauben es, präzise Fragen zu einzelnen Verhaltensmustern zu stellen sowie systematisch und akkurat Pflegediagnosen für Individuen, Familien und Gemeinden zu erkennen und zu benennen. Spezifische Fokusassessments erlauben eine vertiefende Einschätzung einzelner Pflegephänomene. Ein praktisches Griffregister ermöglicht den raschen Zugriff auf wichtige Verhaltensmuster. Ideal für die Kitteltasche.
Pflege bewegt sich an Grenzen, bei deren Überschreitung die Würde leicht verletzt wird: Grenzen der Nacktheit, der Privatheit, der Intimität. Wird unsere Würde oder die eines anderen Menschen verletzt, empfinde
...alles anzeigenn wir Scham. Wenn Gefühle der Scham bewusst wahrgenommen und gedeutet werden, kann diese ihre schützende Funktion als "Wächterin menschlicher Würde" entfalten.Dieser Ratgeber hilft, Würde und Scham in Pflegesituationen besser zu verstehen. Anschauliche Beispiele zeigen, hinter welchen Masken Scham sich verbergen kann und welche Rahmenbedingungen den angemessenen Umgang mit Schamgrenzen erschweren. Die Perspektive der Pflegenden (Laien und Professionelle) wird ebenso berücksichtigt wie die Perspektive der Menschen, denen Pflege zuteilwird.Eine einzigartige Unterstützung für alle, die Pflege menschenwürdig gestalten wollen!
In Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer behandlungs- oder versorgungsbedürftigen Harninkontinenz. Inkontinenz ist die häufigste Ursache für die Einweisung in ein Pflegeheim; mehr als 50% der
...alles anzeigenHeimbewohner leiden an einer Harn- und/oder Stuhlinkontinenz. In Deutschland werden derzeit etwa 75 % der Inkontinenten zu Hause versorgt, 25 % leben in Heimen. Die Behandlungskosten für die Versorgung von Menschen mit einer Inkontinenz betragen mehr als € 1 Milliarde Euro jährlich. Angesichts dieser Problemlage braucht es ein Praxishandbuch, das auf den aktuellen Erkenntnissen des "Expertenstandards Kontinenzförderung" aufbaut, um professionell die Kontinenz von KlientInnen einschätzen und fördern, eine Inkontinenz erkennen, gezielt behandeln und Betroffene bezüglich Hilfsmittel versorgen und beraten zu können.
Stationsleitungen nehmen eine Fülle von Aufgaben wahr: Sie leisten Führungsarbeit, tragen Organisationsverantwortung und sind administrativ tätig. Dieses erfolgreiche Handbuch behandelt umfassend und praxisnah
...alles anzeigendas Aufgabenspektrum der Stationsleitung.Neu: Hygiene in der Leitungsverantwortung - Erweiterte und aktualisierte Qualitätssicherung - Komplette Überarbeitung aller Daten und Fakten - Das neue Tarifrecht. TVöD im Rahmen der Dienstplangestaltung. Sämtliche Internetadressen, Statistiken und Budgetpläne wurden komplett aktualisiert.
Die Arbeitszeitregelungen des Tarifvertrags öffentlicher Dienst (TVöD) enthalten im Vergleich mit dem bisher geltenden Tarifrecht eine völlig neue Struktur. Dieser Titel klärt Informationsdefizite und Unsicherh
...alles anzeigeneiten. Die 4. Auflage zeigt in bewährter praxisnaher und verständlicher Form: rechtliches Grundlagenwissen, allgemeine Anforderungen an den Dienstplan, Zusammenhang zwischen Dienstplan und Arbeitsorganisation, tarifliche und gesetzliche Vorschriften zur Arbeitszeit, zum Erholungsurlaub, zur Arbeitsbefreiung, Arbeitszeitflexibilisierung und zu neuen Arbeitszeitmodellen sowie Mitbestimmung der Betriebs- und Personalräte.
Die zurzeit kompakteste und verständlichste Einführung in den Pflegeprozess, um Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse systematisch einzuschätzen, zu planen, durchzuführen und zu bewerten.Das «How to»
...alles anzeigen-Buch, wenn es darum geht, den Pflegeprozess zu erlernen und anzuwenden. Zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine am Pflegeprozess orientierte Pflege in der Praxis funktioniert und wie sie sich mit geringem Aufwand durchführen und dokumentieren lässt.Um die dritte Auflage zu aktualisieren und den Entwicklungen und Veränderungen anzupassen wurde/n: der Entstehungs- und Entwicklungsprozess der Pflegediagnosen fortgeschrieben die Strukturierungshilfe für Assessmentdaten und Diagnosen nach Krohwinkels «Aktivitäten, Beziehungen und existenziellen Erfahrungen des Lebens (ABEDL) aktualisiert und neu gestaltet die aktuelle Liste der NANDA-Pflegediagnosen aufgenommen das Kapitel zum Thema Pflegediagnosen aktualisiert und um einen Beitrag über «Concept Mapping» ergänzt das Modell des Pflegewissens von Chinn und Kramer mit der Pflegediagnostik verknüpft konkrete Hilfen zum Formulieren von Pflegezielen und pflegerisch beeinflussbaren Pflegeergebnissen beschrieben die aktuellen Entwicklungen auf dem Feld der Pflegeklassifikationen bezüglich Pflegeinterventionen (NIC) und -ergebnissen (NOC) berücksichtigt deutschsprachige Literaturverweise und -listen zum Pflegeprozess ergänzt.
Das Buch vermittelt den für den Berufsalltag relevanten Wortschatz und Fachdisziplinen übergreifende Informationen über die verschiedenen Gesundheitssysteme in den angelsächsischen Ländern, mögliche Arbeitssitu
...alles anzeigenationen und die wesentlichen Krankheitsbilder der drei Bereiche. Didaktische Schwerpunkte sind u.a. das Aneignen und Vertiefen eines vielseitigen Fachwortschatzes, praktische Übungen für mehr Sprach-Fitness in der Kommunikation mit englischsprachigen Kollegen, Ärzten und Patienten.
Das Praxishandbuch zur Anwendung von Pflegediagnosen in der psychiatrischen Pflege in komplett überarbeiteter und erweiterter Form.Pflegediagnosen helfen, menschliche Reaktionen auf aktuelle und potenzielle Ges
...alles anzeigenundheitsprobleme zu erkennen, zu benennen und zu behandeln. Das erfolgreiche Praxishandbuch ordnet die jeweils wichtigsten Pflegediagnosen psychiatrischen Krankheitsbildern zu, die nach DSM-IV gegliedert sind und schlägt Pflegemaßnahmen zum Umgang mit diesen Problemen vor. Die Pflegediagnosen werden nach dem PES-Format mit Problemdefinition, Einflussfaktoren und Symptomen und Merkmalen beschrieben. Es gibt Pflegenden die Möglichkeit, ihr berufliches Handeln in der psychiatrischen Pflege sinnvoll zu ordnen, in einer pflegespezifischen Sprache zu beschreiben und zu dokumentieren.Ergänzt wird das Buch durch ein psychiatrisches Pflegeassessment, zahlreiche Hinweise zur Erkennung und Behandlung psychiatrischer Erkrankungen sowie zur Psychopharmakologie. Die 3. Auflage bietet überarbeitete und aktualisierte Kapitel zur Psychopharmakologie Pflegediagnosen Literatur- und Adresslisten Zuordnungslisten für Pflegediagnosen nach ATLs, ABEDLs, funktionellen Verhaltensmustern und der neuen NANDA-Taxonomie-2sowie fünf neue Kapitel über Obdachlosigkeit, ambulante psychiatrische Pflege, HIV, forensische Pflege und komplementäre Therapien.
Pflegende werden immer wieder mit Gewalt konfrontiert, die gegen sie gerichtet ist. In den meisten Fällen gehen sie professionell damit um, fühlen sich nicht persönlich getroffen und können sich angemessen dist
...alles anzeigenanzieren. Manchmal helfen diese Strategien jedoch nicht weiter: Pflegekräfte werden körperlich und seelisch verletzt. Burnout ist eine mögliche Folge. Birgit Panke-Kochinke entwickelt in diesem Buch ein fallbezogenes, individuell nutzbares Instrument, mit dessen Hilfe einzelne Pflegende, ihre Leitungen, aber auch Teams erkennen können: Welches Problem hat zu der konkreten Gewaltsituation geführt, und wie lässt es sich angemessen lösen?
Das Locked-in-Syndrom ist charakterisiert durch eine vollständige Lähmung des Körpers bei klar erhaltenem Bewusstsein. Auch Sprechen und Schlucken sind zunächst nicht möglich.Umfassend und aktuell stellt dieses
...alles anzeigenBuch Aspekte der Klinik und Forschung sowie therapeutische Erkenntnisse über das Locked-in-Syndrom zusammen. Die Beiträge zeigen: Bei intensiver Rehabilitation kann auch bei einem Locked-in-Syndrom eine Besserung erreicht werden und eine Rückkehr der Betroffenen in die Gesellschaft ist möglich.
Der Pflegebericht ist ein wichtiger Teil der Pflegedokumentation. Mitunter ist er jedoch aufwendig zu schreiben und manchmal fällt es schwer, die richtigen Worte zu finden, um alles vollständig zu dokumentieren
...alles anzeigen. Dieses Buch bietet Formulierungshilfen für den Pflegebericht. Zu mehr als 930 Stichworten erfahren die Pflegenden, welche Angaben bei welcher Wahrnehmung/Beobachtung und bei welcher Maßnahme zu dokumentieren sind. Die Einleitung erklärt, wann, wer, wo, wie zu dokumentieren hat Die Antworten auf diese Fragen sind auf den Punkt gebracht, Beispiele erklären das Vorgehen Sowohl für Examinierte wie Auszubildende in der Gesundheits- und Kranken- bzw Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege ist dieses Buch geeignet, um die Dokumentation im Pflegebericht zu erleichtern und zu verbessern.
Pflegefachkräfte sichern durch ihre sorgfältige Arbeit die Gesundheit und Sicherheit der Patienten. Mit der bewährten 6R-Regel haben sie bereits eine solide Grundlage in Sachen »Medikamente«. Doch das reicht ni
...alles anzeigencht mehr aus.Dieses Fachbuch erweitert den Blickwinkel um entscheidende Aspekte wie die richtige Lagerung, sorgfältige Beobachtung und eine durchdachte Pflegeplanung.Erst wenn diese Faktoren umfassend berücksichtigt werden, ist die Patientensicherheit optimal gewährleistet. Besonders im Fokus stehen arzneimittelbezogene Probleme bei älteren Patienten, die mehrere Medikamente einnehmen. Dieses Buch zeigt effektive Strategien, um solche Probleme zu systematisieren, frühzeitig zu erkennen und effektiv zu beheben. So werden unerwünschte Arzneimittel-Ereignisse minimiert, die Lebensqualität der Patienten gesteigert und die Zusammenarbeit im Medikationsprozess gestärkt.
Gut vorbereit in die kompetenzorientierte PrüfungDie vielseitige Pflegefachassistenz-Ausbildung ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in die Pflege und wird deutschlandweit in verschiedenen Ausführungen
...alles anzeigenangeboten. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für die Pflege zu gewinnen, und der Abschluss wird durch eine staatliche Prüfung bescheinigt.Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Erfolg im Examen der Pflegefachassistenz! In prägnanter und komprimierter Form bietet es alle wesentlichen Inhalte, die Sie für Ihre Prüfung benötigen. Mit praxisnahen Fallbeispielen und detaillierten Lösungen zu den wichtigsten Erkrankungen in verschiedenen Pflege-Settings gewinnen Sie die nötige Sicherheit für Ihr Examen.Die Autorinnen präsentieren die wichtigsten Themen des kompetenzorientierten Examens in leicht verständlicher Sprache, sodass Sie schnell und effektiv lernen können. Überprüfen Sie Ihren Wissensstand, erkennen Sie Zusammenhänge und wiederholen Sie die relevanten Inhalte kompakt und gezielt.
Therapeutisches Gammeln? Was steckt hinter diesem Konzept? Überlässt man hier Menschen mit Demenz sich selbst? Im Gegenteil. Das Begleiten der Menschen und ihrer Wünsche steht im Mittelpunkt, nicht die Standard
...alles anzeigenabläufe in der stationären Pflege. Die Autonomie der Pflegebedürftigen zu erhalten, zu schützen und zu fördern, ist Ziel des Therapeutischen Gammelns. Das Handbuch stellt das Konzept vor, macht die konkrete Arbeit und die Praxiseinführung des Konzeptes anhand von Fallbeispielen transparent: Welche Voraussetzungen braucht es, um eine Gammel-Oase einzurichten? Wie reagieren Mitarbeitende, Angehörige oder die Heimaufsicht? Welche typischen Probleme sind zu lösen? Der Leitfaden beschreibt sämtliche Bausteine. Checklisten und Fragebögen runden das Praxishandbuch ab. Nutzen Sie die praktischen Erfahrungen aus Deutschlands erster Gammel-Oase in Marl. Lassen Sie sich vom Autorenteam ermutigen, gemeinsam mit Ihrem Team neue Wege zu gehen. Für mehr zufriedene Bewohner:innen mit Demenz und zufriedenere Mitarbeiter:innen.
Neue Ideen für fröhliche Aktivierungsrunden gesucht? In diesem außergewöhnlichen Buch stehen 52 spannende Erfindungen und ihre Entstehungsgeschichten im Mittelpunkt. Von Autokino und Bikini über Einkaufswagen b
...alles anzeigenis hin zur Filtertüte oder der Litfaßsäule. Die Autorinnen Andreas Friese und Bettina M. Jasper erzählen vom Ursprung der Erfindungen. Neben der wahren Geschichte zu einer Erfindung gibt es zwei phantasievolle Lügengeschichten. Lesen Sie als Betreuungskraft die Kurzgeschichten vor und lassen Sie Ihre Senior:innen gemeinsam raten: Welche Geschichte ist wahr, welche falsch. Interessante Infos zum historischen und kulturellen Hintergrund der Erfindungen regen die Vorstellungskraft an und fördern die zeitliche Orientierung. Zu den Geschichten gibt es Rätsel, biografische Impulse und Anregungen zum Gespräch. Die unterhaltsamen Quiz- und Diskussionsideen fördern die kognitiven Fähigkeiten, trainieren das Gedächtnis und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Starten Sie Ihre nächste Seniorenrunde einfach nach dem Motto mit Geschichten aktivieren, raten, Spaß haben.
Wie lassen sich Leistungen beurteilen? Gibt es Standards dafür? Wie gelingen Feedback-Gespräche? Und welche Schritte gehören zu einem erfolgreichen Begrüßungs- und Einarbeitungskonzept? Als Praxisanleiter:in od
...alles anzeigener Pflegefachkraft liegt Ihnen die Förderung von Auszubildenden am Herzen, die fachliche Begleitung der Ausbildung gehört zu Ihren täglichen Aufgaben. Sie hier zu unterstützen, ist Ziel dieser praxisorientierten Buchreihe. Nutzen Sie das Handbuch zum Nachschlagen, informieren Sie sich über hilfreiche Methoden und Instrumente, die Sie befähigen und entlasten. Von Protokollvorlagen für Anleitungssituation über Vorlagen für Entwicklungsgespräche bis hin zu vielen praktischen Tipps. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Autorinnen, die sich in der Weiterbildung von Praxisanleiter:innen engagieren. Die Buchinhalte orientieren sich an den Rahmenausbildungsplänen der Weiterbildung zur Praxisanleitung.