Für Unterricht und Prüfungsvorbereitung Aufgrund der neuen Ausbildungs- und Prüfungsstrukturen liegt der Fokus in den Pflegeassistenz-Ausbildungen nicht mehr auf segmentiertem Lernen, sondern auf der Anleitung
...alles anzeigenzum anwendungsorientierten Handeln. Die 116 Fallbeispiele in diesem Buch ermöglichen ein schrittweises Erarbeiten und Reflektieren des Theorie-Praxis-Transfers und bereiten somit nicht nur auf die Prüfung, sondern auch auf das Pflegehandeln selbst vor. Je nach Unterrichtsschwerpunkten können Lehrende dabei individuelle Schwerpunkte setzen.
Mini Karten - maxi Wissen!Sie sind neu in einer Führungsrolle in der Pflege oder bereiten sich darauf vor? Sie brauchen schnelle Hilfe und konkrete Tipps, weil Sie noch etwas unsicher sind?Mit Taschenwissen Pfl
...alles anzeigenegemanagement wissen Sie immer Bescheid, wenn es darauf ankommt.Auf das Wesentliche reduziert, übersichtlich mit Abbildungen, Tabellen und Schemata, liefert jede Karte punktgenau das benötigte Wissen, z.B. über Rechtliches bis zur Qualitätssicherung.Von A bis Z gegliedert finden Sie die wichtigsten Themen im Kurzformat:Arbeitssschutz, Fallpauschalen, Weisung - um nur einige Stichworte zu nennen, die schnell mal Kopfschmerzen verursachen und Linderung durch Taschenwissen Pflegemanagement verlangen.Inhaltsverzeichnis ArbeitsschutzArbeitsunfallArbeitszeitAusbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)BeschwerdeBesprechungen und ArbeitsgruppenBetreuung, rechtlicheBetriebsvereinbarungBewerberBrainstormingDatenschutzDelegation und ÜbernahmeDienstanweisungEntscheidungen treffenExpertenstandardsFort- und WeiterbildungGefährdungsanzeigeGremien, Ausschüsse und GesellschaftenHaftungKörperverletzungKündigung des ArbeitsverhältnissesPatientenrechtePatientenverfügungPflegebedürftigkeitPflegeberufegesetz (PflBG)PflegeberufekammernPflegepersonaluntergrenzenPflegestärkungsgesetzePraxisanleitungProjektarbeitUrlaub Weisung
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie h
...alles anzeigenat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Begleitet durch das gesamte PflegestudiumQualität in der Pflege bewegt sich im Spannungsfeld zwischen individuellen Vorstellungen von Patienten und Pflegenden einerseits und professionell oder gesetzlich festge
...alles anzeigenlegten Anforderungen andererseits. Das Buch führt in Ansätze der Entwicklung, Implementierung, Messung und Bewertung von Qualitätsmaßnahmen ein. Chancen und Grenzen, wie z. B. die Einhaltung hoher Qualitätsansprüche bei gleichzeitigem Personalmangel, werden dabei kritisch reflektiert.
Schwerpunkt: Psychiatrie- Soziale Ausgrenzung und psychische Gesundheit. Ein Überblick (Barbara Knab) - Sich (wieder-)begegnen Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen (Lieselotte Mahler, Anna Oster und Alexandre Wu
...alles anzeigenllschleger) - Was tun, wenn sich ein Mensch in einer Klinik das Leben nimmt? Überlegungen für die Praxis (Peter Brieger und Susanne Menzel) - Tür auf, Tür zu? Ein Gedankenspiel (Christoph Müller) - Stationsäquivalente Behandlung in der Psychiatrie. Behandlung und Betreuung außerhalb des klinischen Schutzraums (Johannes Kirchhof und Pia-Sophie Wiesner) - Den Stimmen zuhören und lernen. Ein Gruppenangebot für Menschen mit ungewöhnlichen Erfahrungen (B. F., Norbert Liedtke und Hendrik Müller) - Mannigfaltige Wirklichkeiten der Lebenswelt. Ein Zugang zum Verstehen der Einzigartigkeit des Menschen in der psychiatrischen Pflege (Sabine Weißflog) - „Es sind sowieso Leute da“. Gegenseitige Unterstützung in den Bochumer Krisenzimmern (Matthias Seibt) - Psychiatrie ohne Betten. Behandlung im Lebensumfeld der Patient:innen (Matthias Heißler) - Trübe Aussichten. Ein persönliches Resümee nach 44 Jahren Psychiatrie – 11 Aspekte (Dirk K. Wolter) - Psychiatrie. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:Pflegende auf TikTok. Angriff auf die Ethik des Pflegeberufes (Monja K. Schünemann) - Schon viel erreicht. Zehn Jahre Erfahrung mit der Primärqualifikation Physio- und Ergotherapie an Hochschulen (Heidi Höppner und Elke Kraus) - Raus aus der Opferrolle. Ohne Pflegekammer kann die Profession nicht gestärkt werden (Anne-Kathrin Cassier-Woidasky) - „Der Neue“. Karl Lauterbach und die Reformpläne der Bundesregierung (Wolfgang Wagner) - Register 2021 - „Ich bin nur eine weitere Gestalt am Bett“. Hausärztliche Versorgung von alten Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende (Stephan Kostrzewa) - Pandemie statt Partizipation. Die gesundheitspolitischen Herausforderungen bleiben enorm (Oliver Tolmein) - Lebenskunst und Gesellschaftskritik. Zur Diskussion um die Idee der Achtsamkeit (Michael
Angehörige sind der größte Pflegedienst. Immerhin zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt, Tendenz steigend. Und die brauchen - schnell und übersichtlich - viele Info
...alles anzeigenrmationen, wenn sie die Pflege übernehmen. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale informiert unter anderem folgende Themen: Pflegezeiten beantragen, Pflegezimmer einrichten, Hilfsmittel und Unterstützung organisieren, wichtige Pflegetipps, Entlastungsangebote für Pflegende.
Der praktische Ratgeber für schnelle & individuelle Formulierungen. Eine gute Dokumentation kann so einfach sein! Vorausgesetzt, die Pflegekraft hat für ihre Formulierungen alles im Blick: die Module des Beguta
...alles anzeigenchtungsinstruments das Strukturmodell mit SIS, Themenfeldern und Risikomatrix die Transparenzkriterien die Expertenstandards und - je nach Einrichtung - auch die AEDL.Dieses Buch - inzwischen in der 9. Auflage - zeigt sympathisch, wo sich diese fünf Elemente inhaltlich überschneiden und wie sich das praktisch nutzen lässt. So entsteht eine Pflegeprozessplanung, die sowohl den Bewohner als auch den Mitarbeiter im Blick hat. Denn: Nur exakte Pflegegrade sorgen für die richtige Personalbemessung.Stefanie Hellmann ist staatlich examinierte Altenpflegerin, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heimleiterin und Dozentin in der Altenpflege.
Neuauflage im neuen, modernen Layout und mit überarbeitetem didaktischen Konzeptvermittelt Englischkenntnisse für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, daneben auch für Tiermedizinische Fachangeste
...alles anzeigenllte und Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte (auf dem Niveau eines einfachen Bildungsabschlusses Sek. 1)vertieft den Bereich der AltenpflegeVorbereitung auf konkrete Sprechsituationen in Praxis und Apotheke durch abwechslungsreiche Texte, Dialoge und handlungsorientierte ÜbungenLösungen sind separat erhältlich:als gedrucktes Exemplar (Bestell-Nr. 10655PD, 1. Auflage)als PDF zum Download (Bestell-Nr. 10655DL, 1. Auflage)als CD-ROM (Bestell-Nr. 10655, 1. Auflage)Lehrbuchbegleitende Audio-Materialien stehen separat zum Download zur Verfügung (Bestell-Nr. 10656, 1. Auflage).
Evidence-based Nursing and Caring (EBN) ist eine Pflegepraxis, die pflegerische Entscheidungen auf wissenschaftlich geprüfte Erfahrungen Dritter ("externe Evidence") und die individuellen Bedürfnisse und Erfahr
...alles anzeigenungen der Pflegebedürftigen und Pflegenden ("interne Evidence") stützt. Sie tut dies aus Respekt vor der Einzigartigkeit des Pflegebedürftigen und schließt die Unterstützung, Förderung und Sorge für pflegebedürftige Menschen (Caring) mit ein.Behrens und Langer zeigen in ihrem erfolgreichen Praxishandbuch, wie Pflegende an evidenzbasiertes Wissen herankommen, "wissenschaftliche" Ergebnisse beurteilen, nutzen und in die Praxis transferieren können. Sie beschreiben Wege und Verfahren einschließlich interpretativ-hermeneutischer und statistischer Methoden und zeigen wie damit pflegerische Entscheidungen belegt, begründet und unterstützt werden können. In der dritten Auflage ihres erfolgreichen Buches wurden die Kapitel "10 Jahre Entwicklung von Evidence-based Nursing", "Organisation als Intervention" und das "GRADE-System" ergänzt, die Teile Grundlagen, Literaturrecherche, Leitlinien und systematische Übersichtsarbeiten vollständig überarbeitet sowie die Grafiken neu und der Gesamttext zweifarbig gestaltet.
Pflegeforschung anwenden bietet eine Einführung in das pflegewissenschaftliche Denken und die Methodik der Pflegefor-schung. Es vermittelt Wissen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten - die Basis für
...alles anzeigendie Durchführung von For-schungsprojekten, das kritische Lesen von Forschungsarbeiten und die Anwendung von Forschungsergebnissen. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Abbildungen veranschaulichen komplexe Inhalte, kommentierte Literaturempfehlungen ermögli-chen eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Stoff.
Die Begegnung mit sterbenden Menschen löst häufig Hilf- und Sprachlosigkeit aus. Pflegende stehen vor der Frage 'Was können wir noch tun?' - 'Wie können wir einen Sterbenden auf seinem letzten Weg angemessen be
...alles anzeigengleiten?' Die Autoren beantworten diese Frage, indem sie das Konzept der Basalen Stimulation auf die Begleitung Sterbender übertragen. Sie dokumentieren die Unterschiede der Sterbebegleitung in Hospizen, Krankenhäusern sowie Altenheimen und zeigen, wie Basale Stimulation in der Palliative Care angewendet werden kann. Damit können Pflegende durch Berühren und Begleiten Befangenheit und Unsicherheit überwinden. Sie lassen Hände sprechen, wo die Sprache verstummt. Die fünfte Auflage wurde überarbeitet, aktualisiert, neu gestaltet und um weitere Handlungsbeispiele zur Basalen Stimulation ergänzt, die zeigen, wie Basale Stimulation in die Palliative Care integriert und dort angewendet werden kann. 'Wenn es gelingt, Menschen dabei zu unterstützen, sich auch in dieser entscheidenden letzten Lebensphase nicht zu verlieren, die Orientierung auf sich selbst zu behalten, die Sinne langsam ausklingen zu lassen und so die Lösung von dieser Welt zu bewältigen, so scheint uns dies wertvoll und wichtig.' Andreas Fröhlich
In völlig überarbeiteter Neuauflage liegt entsprechend den Anforderungen in der Verordnung (EG) über Lebensmittelhygiene Nr. 852/2004 die Leitlinie für eine Gute Hygienepraxis vor, die bundesweit von den Landes
...alles anzeigenbehörden der Lebensmittelüberwachung anerkannt ist. Die Richtlinien zum Cook & Chill-Verfahren wurden integriert. Praxis- und handlungsorientiert werden die für den Umgang mit Lebensmitteln relevanten rechtlichen Grundlagen erläutert und mit zahlreichen Abbildungen für die Anwendung in sozialen Einrichtungen Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Plötzliche Bewusstlosigkeit, akute Schmerzen, Atemstillstand - Pflege- und Begleitkräfte haben in ihrem Arbeitsalltag mit den unterschiedlichsten Notfällen zu tun. Sie müssen lebensgefährdende Symptome richtig
...alles anzeigenerkennen, die adäquate Versorgung gewährleisten und bei der Übergabe ans Rettungsteam alle wichtigen Informationen liefern.Das ist viel auf einmal. Und leider geht es auch Pflege- und Begleitkräften wie den meisten Menschen im Notfall: Sie wissen zwar, was zu tun ist, haben aber Angst, das Falsche zu tun.Dieses Buch gibt jetzt schnell die nötige Sicherheit: Orientiert an den Leitsymptomen werden alle wichtigen Handlungen und Prozessschritte kurz erklärt. So kann sofort ein qualifizierter Notruf erfolgen, während die lebensrettende Behandlung bereits einsetzt.Mit vielen Praxisbeispielen und dem nötigen Quäntchen an juristischem Wissen, haben Pflege- und Begleitkräfte das aktuelle Wissen schnell parat.David Gräter ist Notfallsanitäter, Praxisanleiter im Rettungsdienst, Notfallpädagoge B.A., Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Pre Hospital Trauma Life Support Provider, Advanced Medical Life Support Provider, Lehrer für Notfallsanitäter an der Notfallsanitäterschule des Städtischen Klinikums Braunschweig gGmbH
In diesem Lehr- und Nachschlagewerk finden Sie alles für Ausbildung und Praxis, denn es vernetzt auf optimale Weise fachbezogenes, fundiertes Pflegewissen und Krankheitslehre: Praxisnah und wissenschaftsbasiert
...alles anzeigenzugleich, werden Ihnen die Grundlagen zu Diagnostik, Therapie und Pflege in der Inneren Medizin vermittelt, damit Sie in Pflegesituationen fallorientiert und pflegewissenschaftlich handeln können.Dabei werden pflegewissenschaftliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie palliative, rehabilitative und präventive Belange der Pflege.Zahlreiche farbige Fotos und Bildserien geben Ihnen konkrete Handlungsanleitungen für die tägliche Praxis.Das übersichtliche Farbleitsystem, die Definitions-, Notfall- und Merkkästen erleichtern das schnelle Auffinden und Lernen von Informationen, denn so sehen Sie auf einen Blick was wichtig ist.Transferaufgaben am Ende des Kapitels vertiefen das Gelernte und sorgen für den nötigen Praxisbzug.Ein umfangreicher Literaturnachweis macht Inhalte nachprüfbar und lädt zum vertieften Studium ein.Neu in der 7. Auflage: Sämtliche Texte sind überarbeitet und aktualisiert, Transferaufgaben, Kapitel zur Palliativpflege Andrea Kurzarbeitet seit 2012 als freie Lektorin. Nach dem Krankenpflege-Examen sammelte sie klinische Erfahrung und arbeitete anschließend einige Jahre als Praxisanleiterin an einer Berufsfachschule für Krankenpflege. 2004 begann sie ihre Tätigkeit im Verlag als Lektorin.. Zudem absolvierte sie zwischen 2011 und 2014 ein pflegewissenschaftliches Studium.Andrea Kurz arbeitet seit 2012 als freie Lektorin. Nach dem Krankenpflege-Examen sammelte sie klinische Erfahrung und arbeitete anschließend einige Jahre als Praxisanleiterin an einer Berufsfachschule für Krankenpflege. 2004 begann sie ihre Tätigkeit im Verlag als Lektorin.. Zudem absolvierte sie zwischen 2011 und 2014 ein pflegewissenschaftliches Studium. Dr. med. Johannes Rey Jahrgang 1977, arbeitet als Arzt in der Inneren Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Notfall
Für Ausbildung und Arbeitsalltag: Hier finden Sie die Fächer Anatomie/Physiologie und Krankheits-/Arzneimittellehre in fachübergreifenden Zusammenhängen - entsprechend dem Lernfeldkonzept und übersichtlich nach
...alles anzeigenOrgansystemen und Organen geordnet. So können Sie Zusammenhänge leicht erkennen und Ihr Wissen vertiefen.Symptome und Diagnosen werden kurz und knapp erklärt, Medikamente und deren Wirkungen sind direkt an die Krankheitsbilder angegliedert, damit Sie schnell das Gesuchte finden!Zu jedem Organsystem bekommen Sie in diesem Lehrbuch von den Ursachen bis zur Therapie die wichtigsten Stichworte und haben jederzeit den gesamten prüfungsrelevanten Stoff zur Hand. Informationen zur speziellen Medikamentenlehre sind zusammengefasst und hervorgehoben. So erhalten Sie eine schnelle und kompakte Übersicht und lernen Bezüge zwischen den Fächern herzustellen, ohne den Überblick zu verlieren.Dazu bietet dieses Buch eine Übersicht der Arzneistoffe mit den wichtigsten beispielhaften Fertigarzneimittelnamen, Wiederholungsfragen am Ende der Kapitel, um Ihr Wissen zu überprüfen sowie ein ausführliches Symptom-Glossar.Neu in der 7. Auflage: Zahlreiche Kapitel grundlegend überarbeitet und erweitert. Ein eigenes Kapitel "Testen Sie Ihr Wissen" mit Wiederholungsfragen über den gesamten Buchinhalt am Ende des Buchs wurde ergänzt. Renate Fries ist Apothekerin. Als Dozentin für Arzneimittellehre an einer Altenpflegeschule sammelte sie Erfahrungen in der Altenpflegeausbildung.Renate Fries ist Apothekerin. Als Dozentin für Arzneimittellehre an einer Altenpflegeschule sammelte sie Erfahrungen in der Altenpflegeausbildung.Inhaltsverzeichnis1 Begriff des Alterns2 Allgemeine Krankheitslehre3 Richtlinien im Umgang mit Medikamenten4 Aufbau des Körpers5 Der Bewegungsapparat und seine Erkrankungen6 Das Herz-Kreislauf-System und seine Erkrankungen7 Das Atmungssystem und seine Erkrankungen8 Das Verdauungssystem und seine Erkrankungen9 Das Urogenitalsystem und seine Erkrankungen10 Die Sinnesorgane
Viele ambulante und (teil-)stationäre Pflegedienste und -einrichtungen haben bereits auf die neue Pflegedokumentation umgestellt. Dabei wird der gesamte Pflegeprozess auf der Basis der Strukturierten Informatio
...alles anzeigennssammlung (SIS ®) geplant.Die SIS bestimmt auch die Maßnahmenplanung, das Wer, Was, Wie, Wo und Wann der pflegerischen Interaktionen. Das gesamte Pflegeteam ist darauf angewiesen, dass die Maßnahmen individuell, konkret und zielgerichtet formuliert werden.Dieses Buch zeigt, wie man von der SIS ® zur Maßnahmenplanung gelangt. Egal ob Sie (teil-)stationär, stationär oder ambulant gearbeitet wird:Hier findet man viele Praxisbeispiele und Formulierungstipps für die tägliche Arbeit.Auf den Punkt gebracht:Strikt praktisch: die Maßnahmenplanung mit Formulierungstipps.Konsequent teamorientiert: Schreiben für den Pflegeprozess.Immer individuell: Von der Aussage zur Formulierung.
Von der Steigerung des Wohlbefindens bis zur Linderung von Krankheiten: Die Aromatherapie bietet ein enormes Wirkspektrum und punktet durch schonende Behandlung. In ihrem Standardwerk bündelt die erfahrene Prak
...alles anzeigentikerin, Ausbilderin und Dozentin Eliane Zimmermann das essenzielle Wissen für die professionelle Anwendung der Aromatherapie.Ätherische Öle mit ihren wichtigsten Eckdaten, Indikationen und Anwendungen, Grundlagen zu Botanik und Biochemie sowie zahlreiche Studienbelege - die ausgewogene Mischung aus fundiertem Fachwissen und konkreten Empfehlungen für die Praxis machen diesen Titel zu einem hilfreichen Begleiter in der Ausbildung und darüber hinaus.Die didaktisch brillante Kombination zahlreicher Pflanzenfotos mit einprägsamen Tropfengrafiken zu den Hauptwirkstoffen ätherischer Öle macht es Ihnen leicht, Pflanzen erkennen zu lernen und die therapeutische Wirkung ihrer Öle auf einen Blick zu erfassen. Neue Inhalte u.a. zu Riechstörungen infolge Covid-19 und Behandlungsempfehlungen mittels Riechtraining, rechtlichen Aspekten und aktuellsten Studien. Abgerundet wird die Neuauflage durch weitere Porträts ätherischer Öle.
Dieses Studienbuch befasst sich mit den theoretischen Grundlagen sowie Grundfragen der Pflegeethik und den Methoden der ethischen Urteilsbildung. Thematisiert werden ethische Probleme in der Pflegeforschung, in
...alles anzeigender Transplantations- und Intensivmedizin sowie am Lebensende. Der Band informiert über die Arbeitsweise klinischer Ethikkomitees und stellt einschlägige Ethikdokumente und Gesetzestexte vor. Eine Reihe von Fallbeispielen gibt dem Leser weiters die Möglichkeit, die Prinzipien und Regeln der Pflegeethik selbst zu erproben.Das Buch ist durchgehend mit Merksätzen, Zusammenfassungen, Reflexionsfragen und Hinweisen auf vertiefende Literatur versehen und wurde für die 3. Auflage durchgehend aktualisiert und erweitert.NEU: Mit Lern-App
Bei der Strukturierten Informationssammlung (SIS) ist die Selbsteinschätzung der Pflegebedürftigen gefragt. Mitarbeiter in der Altenpflege müssen aus den Antworten ein differenziertes Bild des Pflegebedürftigen
...alles anzeigenentstehen lassen. Nur dann gelingt auch die individuelle Maßnahmenplanung.Lesen Sie, wie Sie Gespräche strukturieren und Fragen stellen, die Sie (und den Pflegebedürftigen!) weiterbringen. Seien Sie "live" dabei, wenn aus echten Fallbeispielen verständliche Maßnahmenplanungen werden.Richtig fragen, kompetent (be-)schreiben und strukturiert erfassen. Das sind die drei Schritte, die den Erfolg jeder strukturierten Informationssammlung ausmachen.Auf den Punkt gebracht:Der Praxisratgeber für die Arbeit mit der SIS.So dokumentieren Pflegekräfte kompakt, aussagekräftig und individuell.Mit vielen Fallbeispielen aus dem pflegerischen Alltag.
auf den Punkt gebracht:Ein kompaktes Nachschlagewerk für alle Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Pflege.Mit PESR-Ansatz.Die praxisnahe Verknüpfung von Expertenwissen, MDK-Anforderungen und täglicher
...alles anzeigenPflegeplanung.Formulierungen innerhalb der Pflegeplanung sollen kompakt, verständlich und kompetent sein.Dieses Buch aus der Reihe "Formulierungshilfen" gibt wichtige Tipps:. Aktuelle Formulierungshilfen zu den Expertenstandards Schmerzmanagement. Praxisnahe Verknüpfung von Expertenwissen, MDK-Anforderungen und täglicher Pflegeplanung
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie: Wissen für jeden Notfalleinsatz!Basierend auf dem Lehrbuchklassiker "Mensch - Körper - Krankheit" werden Anatomie und Physiologie sowie zusätzlich die pathophysiologi
...alles anzeigenschen Entstehungsprozesse und Zusammenhänge notfallmedizinisch relevanter Erkrankungen und Verletzungen klar verständlich dargestellt. Das erleichtert dem Rettungsfachpersonal entscheidend den Wissenstransfer zur Praxis."Mensch - Körper - Krankheit für den Rettungsdienst" besticht durch seine didaktische Qualität, Anschaulichkeit und umfangreiches farbiges Bildmaterial. Praxistipps und farbige Kennzeichnungen wichtiger Hinweise runden das Konzept ab.Der Inhalt ist streng ausgelegt an den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für das Rettungsfachpersonal vom Rettungs- bis zum Notfallsanitäter.
Das erfolgreichste Schulungsbuch für Typ-1-Diabetiker in Deutschland!Wer weiß, was er will, und wer sich für seine Interessen einsetzt, hat mehr vom Leben das gilt auch in Bezug auf Diabetes. Gut leben mit Typ-
...alles anzeigen1-Diabetes richtet sich deshalb nach Ihren Bedürfnissen und zeigt Ihnen, was Sie tun können, um sich das Leben mit Diabetes leichter zu machen und gleichzeitig Ihre Selbsttherapie gut im Griff zu haben.Sie erhalten Antworten auf wichtige Fragen zur Insulintherapie, zum Diabetes in Partnerschaft und Familie, im Beruf und in der Freizeit. Zu vielen Problemen finden Sie mehrere Lösungsmöglichkeiten, die Sie für sich selbst gestalten können und sollen. Das Autorenteam möchte Ihnen Mut machen zu einem erfüllten Leben, in dem der Diabetes zu einer wichtigen Nebensache wird. Dieses Buch ist deshalb ein zuverlässiger Begleiter für alle, die ihr Leben mit Insulin normal gestalten wollen!Die 8. Auflage ist auf den neuesten Stand gebracht: Sie gibt Ihnen alle aktuellen Informationen zu Insulin, Hilfsmitteln, Selbstmessungen und anderen Therapiehilfen. Erweitert wurden insbesondere die Themen Ernährung sowie seelische Belastungen beim Diabetes.