Der Band widmet sich der international anerkannten wissenschaftlichen Methode des "evidence-basierten Pflegehandelns" bzw. "evidence-based nursing" (EBN). Eine Methode, die an der Nahtstelle zwischen Pflegeprax
...alles anzeigenis und Pflegewissenschaft steht und damit einen zentralen Kompetenzbereich für hochschulisch ausgebildete Pflegekräfte darstellt. Der Band ermöglicht es Studierenden, wissenschaftliche Erkenntnisse methodisch in das Handlungsfeld der Pflege zu übertragen, indem er die Methode in ihren einzelnen Schritten darstellt und praktische Handlungsanweisungen in Form von Praxisbeispielen liefert. Der Einsatz von Lern- und Reflexionsaufgaben hilft, die Bedeutung der EBN-Methode nachvollziehen zu können.
Digitale Technologien transformieren Praktiken und Strukturen im Pflegebereich. Die ethischen Implikationen dieses Transformationsprozesses sind vielfältig und durch die intersektorale Struktur der Pflege mitbe
...alles anzeigenstimmt. Die ethische Analyse und Bewertung einer digitalisierten Pflege setzt daher einen interdisziplinären Forschungsansatz voraus, der über Sektorengrenzen hinausblickt. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Perspektiven aus der Ethik, Geschichte, Medizininformatik, Robotik, den Pflegewissenschaften sowie den Sozialwissenschaften zusammenzuführen. Die ethischen und sozialen Aspekte digitaler Technologien in der Pflege werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, um so der Komplexität der Pflege und der Technologien gerecht zu werden. Digital technologies are transforming practices and structures in nursing care. The ethical implications of this transformation process are multifaceted, and are in part determined by the cross-sectoral organization of nursing care. Therefore, an interdisciplinary and cross-sectoral approach is needed in order to analyze the ethical aspects of digitalized nursing care. It is the aim of this volume to gather perspectives from ethics, history, medical informatics and engineering science, nursing science, and social sciences. Given the complexity of nursing care and digital technologies, this allows for a more holistic analysis of the ethical and social aspects of digitally enhanced nursing care.
Mit diesem Einsteigerbuch für die Kitteltasche können Assistenten, PJ¿ler und Pflegende in der pädiatrischen Onkologie die Team-Arbeit auf der Station praktisch anpacken: die täglichen Handgriffe - die Notfälle
...alles anzeigen- die Fallstricke. Wie schreibe ich Arztbriefe? Was passiert bei der Visite? Wie gehe ich mit Patienten und Eltern um? Klare Antworten und jede Menge Erfahrungswissen sind in diesem Buch gut auffindbar - nach wichtigen Hauptthemen organisiert und von A-Z sortiert. Der Leitfaden hilft Ihnen dabei, sich in der Abteilung gut zurecht zu finden und trägt so dazu bei, dass Sie die Arbeit mit krebskranken Kindern und ihren Familien als eine gute und lehrreiche Zeit erfahren. Die vorliegende 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet. Entstanden über die Jahre im Rahmen der regelmäßigen Einarbeitungen neuer Mitarbeiter an der Medizinischen Hochschule Hannover, eignet es sich sowohl zum Durchblättern als auch zum gezielten Nachlesen. "Huckepack" in der Kitteltasche - eine Erleichterung für den Einstieg in den praktischen Alltag in der Kinderonkologie.
Ob Fragebogenerstellung, Analyse von Daten oder Fachliteratur für die Fortbildung: Statistik wird für den Gesundheitsbereich immer wichtiger. Das gilt nicht nur für die Pflegeforschung, sondern auch für den All
...alles anzeigentag von Menschen in Gesundheitsberufen. Anhand konkreter Themen und realer Zahlen aus der österreichischen Gesundheitsstatistik liefert es das nötige Handwerkszeug, um Ergebnisse zu verstehen und zu analysieren, statistische Methoden selbst anzuwenden und im Alltag sinnvoll damit umzugehen. Es zeigt aber auch, dass Statistik nicht zwangsläufig langweilig und kompliziert sein muss, sondern durchaus auch Spaß machen kann, wenn man sich darauf einlässt.
Fixierungen sind in der Pflege als letztes Mittel der Wahl nur nach strenger Indikationsstellung einzusetzen. Insbesondere beim Anbringen von Fixiergurten erwachsen häufig Unsicherheiten aufgrund reduzierter Üb
...alles anzeigenungsfrequenzen für deren korrekten Umgang. Dazu werden das exakte praktische Anlegen des allgemeinen sowie des akuten Fixiersystems umfänglich beschrieben. Vorweg steht weiterhin stets das Abwägen von sinnvollen Alternativen. Abschließende Übungsaufgaben (inklusive Lösungen) ermöglichen das Erlernen der Inhalte in Reflexion zur praktischen Anwendung.
Körperliche, emotionale und mentale Prozesse haben großen Einfluss auf Befindlichkeit und Gesundheit. Pflegefachpersonen und Begleitende im Alltagsbereich und in der Wohnbetreuung können den Integrativen Ansatz
...alles anzeigenfür das Selbstwirksamkeitserleben und Recovery ihrer Klient:innen nutzen. Das Buch stellt konzeptionelle Grundlagen aus der Psychologie, Neurologie, Biologie und Pflegewissenschaften vor und erschließt das Potential des ganzheitlichen Pflegeprozesses anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Ganzheitlicher Ansatz im Pflegeprozess Menschen sind eine Einheit von Körper, Gefühlswelt und Geist - diese Ebenen stehen in enger Wechselwirkung miteinander. Auch die Umgebung beeinflusst, wie wir denken, fühlen und unseren Körper wahrnehmen. Oft fällt es schwer, die Wirkungen der verschiedenen Ebenen auf die Befindlichkeit zu erkennen und für die Gesundheitsförderung zu nutzen. Das Buch zeigt Möglichkeiten auf, den ganzheitlichen Genesungsprozess psychisch erkrankter Menschen professionell, situativ und kreativ zu begleiten. Es stellt nützliche Pflegediagnosen und Interventionsmöglichkeiten auf allen Ebenen der Lebensregulation vor. . Ressourcen auf allen Ebenen aktivieren und erschließen . Umfangreiche Praxisanleitungen und Anwendungshinweise . Konzepte und Modelle mit Techniken des kognitiven, emotionalen, körperlichen und gestalterischen Bereichs
Der gesamte Tagesablauf eines Menschen geht mit Bewegung einher. Mobilitätseinschränkungen befördern somit die Entstehung von Pflegebedürftigkeit, weil Alltagsaktivitäten nicht mehr bewältigt werden können. Mob
...alles anzeigenilität ist also mit Lebensqualität, Teilhabe und Autonomie verbunden. Die Devise sollte daher lauten, dem Tag mehr Bewegung zu geben. Pflegende können positiven Einfluss auf die Mobilität nehmen, Ortsfixierung und Bettlägerigkeit verhindern oder Umkehrprozesse anregen. Dafür gilt es, sinnstiftende Bewegungsanlässe zu identifizieren und diese mit anderen Kooperationspartnern umzusetzen. Dieses Buch gibt viele Hinweise und Impulse, wie die Förderung von Mobilität im Alltag gelingen kann. Alle Settings der Altenhilfe werden in den Blick genommen, anregende Praxisbeispiele und Bewegungskonzepte werden vorgestellt. Der Umgang mit alten Menschen, die sich nicht mehr bewegen wollen oder können, wird ebenfalls thematisiert und ethisch beleuchtet.
Die meisten Menschen möchten auch im Alter zuhause wohnen und gepflegt werden. Dies erfordert jedoch eine individuelle und bedarfsgerechte Kombination der verfügbaren Unterstützungsangebote.Pflegeberater, Pfleg
...alles anzeigenekräfte und Hausärzte finden dazu wertvolle Tipps.Aus dem Inhalt:Bausteine zu einer individuellen häuslichen VersorgungLeistungen der Pflegeversicherung und anderer SozialleistungsträgerInstitutionelle HilfsangeboteEntlastung der PflegepersonPrivate HaushaltshilfeWohnformen im AlterSteuerliche EntlastungsmöglichkeitenGesundheitsförderungHandlungsmöglichkeiten bei chronische ErkrankungenMundhygiene und zahnärztliche ProphylaxeOrale Ernährung und FlüssigkeitsversorgungIndikation zur SondenernährungDekubitusprophylaxe und chronische WundenHarn- und StuhlinkontinenzHerausforderndes VerhaltenFreiheitsentziehende Maßnahmen
Für eine professionelle Pflege und sozialarbeiterische Betreuung alter Menschen sind gründliche Kenntnisse der Gerontologie, der Sozialen Arbeit sowie der Pflegewissenschaft notwendig. Das erfahrene Herausgeber
...alles anzeigen_innen- und Autor_innenteam klärt Grundkonzepte von Altern, Pflege sowie Sozialer Arbeit und beschreibt Grundlegendes zu den Themen Nächstenliebe, ethische Entscheidungsfindung sowie zu pflegepolitischen Akteuren und Handlungsfeldern entwirft die Idee einer fachlich angemessenen, ethisch verantwortbaren, person-zentrierten und gesellschaftlich unterstützten guten Pflege alter Menschen, die sich den Bedürfnissen der Betroffenen verpflichtet fühlt skizziert interdisziplinäre Ansätze der Zusammenarbeit sowie Zugänge zur Gerontologie aus geragogischer, pflegewissenschaftlicher, psychologischer, sozialarbeiterischer und sozialpolitischer Perspektive erläutert und verortet pflegerische und sozialarbeiterische Interventionen und Methoden zur Förderung von Zusammenarbeit im Kontext von Alternsprozessen stellt Innovation, Professionalisierung und Qualitätsentwicklung als zentrale Themen in Forschung und Praxis dar beschreibt alternative Zugänge zum Thema Altern aus Sicht der kritischen Gerontologie sowie Palliative Care und skizziert Bedürfnisse von LGBTQ-Communities bietet einen didaktisch gut strukturierten Text mit Aufgaben, Fallbeispielen, Kontroversen, Lernzielen, Literaturhinweisen, Schlussfolgerungen und Stellungnahmen von Studierenden.
Umfassend, übersichtlich und leicht verständlich begleitet dieses Buch Pflegehelfer und Pflegeassistenten durch Ausbildung, Prüfungsvorbereitung und Berufsleben. Die Inhalte decken alle wichtigen Bereiche der A
...alles anzeigenusbildungspläne in den Helferberufen ab und können schnell und einfach nachgeschlagen werden. Der erste Teil behandelt Praxisthemen wie etwa die Patientenaufnahme, Krankenbeobachtung, Hygiene, Kommunikation und den Umgang mit Emotionen im Pflegealltag. Im zweiten Teil werden Grundlagen zur Anatomie und Physiologie des Körpers sowie Krankheiten und die dazugehörigen pflegerischen Maßnahmen erklärt. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte aktualisiert.
Das Leben besteht nicht nur aus Glitzer, Luftballons und Zuckerwatte. Manchmal ist der Himmel grau, die Nachrichten schlecht, die Stimmung im Keller. Diese Geschichten erinnern daran, dass auf Regen Sonnenschei
...alles anzeigenn folgt und die kleinen Dinge im Leben oft die Wichtigsten sind.
Dieses Praxisbuch bietet eine Fülle von Anregungen zur Gestaltung eines abwechslungsreichen und vielfältigen Bewegungsprogramms speziell für Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter, für die eine Teilnahme an
...alles anzeigenBewegungsangeboten, aufgrund verschiedenster Einschränkungen, oft nur im Sitzen möglich ist. Es richtet sich an Übungsleiter/innen, Trainer/innen, Pflegekräfte und all diejenigen, die in der sozial-pflegerischen Altenarbeit tätig sind. Die Übungsideen sind thematisch zugeordnet und an die Besonderheiten und Bedürfnisse dieser Zielgruppe angepasst. Tina Pfitzner sammelt seit mehr als 30 Jahren Erfahrungen als Trainerin in Vereinsgruppen. Seit 15 Jahren ist sie als DOSB-Ausbilderin in der Aus- und Fortbildung von Übungsleiterinnen im Breitensport tätig. Zu ihren Schwerpunkten zählen die Bereiche "Fit bis ins hohe Alter", "Sturzprophylaxe" sowie "Gehirn- und Gedächtnistraining". Zu diesen Themen hält sie Vorträge und Workshops auf Kongressen und Fachtagungen. Seit 2020 koordiniert sie das NTB/AOK-Kooperationsprojekt "Gesund und mobil älter werden". Als Vizepräsidentin des Niedersächsischen Turner-Bundes engagiert sie sich ehrenamtlich für mehr Bewegung und Begegnung.
Schwerpunkt: Sterben, Tod, Trauer- Verdrängte Gewissheit. Umgang mit der eigenen Sterblichkeit (Thomas Hax-Schoppenhorst) - Selbsttötung und Selbstbestimmung. Die Bundestagsdebatte um ein neues Gesetz verläuft
...alles anzeigennicht entlang der Fraktionsgrenzen (Oliver Tolmein) - Wenn der Anfang mit dem Ende beginnt. Hebammenarbeit in der Kinderpalliativversorgung (Theresia Rosenberger) - Zu Hause sterben. Wie äußere Anwendungen alle Beteiligten unterstützen können (Gerda Zölle) - Zu viele Verlegungen am Lebensende. Regionale Leitlinien für eine bessere Versorgung von Sterbenden (Wolfgang George) - Diagnose: anhaltende Trauerstörung. Prof. Dr. Rita Rosner im Gespräch (Barbara Knab) - Wenn der Tod ins Leben bricht. Kinder durch die Trauer begleiten (Damaris Schlemmer) - Der Tod gehört dazu. Plädoyer für einen anderen gesellschaftlichen Umgang mit Verstorbenen (Ajana Holz) - Kreuze, Steine, Tänze. Die Bestattungskultur verändert sich (Stephan Hadraschek) - Mentale Gesundheit von Sterbebegleiter:innen. Interviews zu psychischer Widerstandskraft, inneren Ressourcen und Bewältigungsstrategien (Michaela Burger, Valerie Hertwig, Carina Pfab, Johanna Schmidt, Julia Seifried, Catherine Wieland) - Sterben, Tod, Trauer. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:- Ein furchtloser Visionär. Nachruf auf Gerd Glaeske (Hermann Löffler) - Alle(s) unter einem Dach!? Familienorientiertes Arbeiten im Team in der Primärversorgung (Vera Kalitzkus und Stefan Wilm) - ... mehr als du denkst. Aktuelles zum Thema Schwangerschaftsabbruch (Marion Hulverscheidt) - Scheitern ist keine Option. Warum das Pflegebudget weiterentwickelt werden muss (Sandra Mehmecke) - Wer soll das bezahlen? Steigende Kosten belasten Versicherte und Leistungserbringer (Wolfgang Wagner) - Eine neue Chance? Musiktherapie in der S3-Leitlinie Demenzen (Dorothea Muthesius) - Leben mit „kaputtem Akku“. Biografien von Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom und Long Covid (Johanna Krapf) - Wer schützt hier wen? Kommentar z
Joachim Gardemann schildert Begegnungen und Erfahrungen eines Facharztes für Humanitäre Hilfe des DRKs, die er weltweit in Krisengebieten gesammelt hat. Er beschreibt Menschen in existenziellen Notsituationen,
...alles anzeigendie an der Grenze zu Ruanda einen Genozid traumatisiert überlebt haben. Menschen, die vor Bürgerkriegen im Kongo geflohen oder dem Kosovokrieg entronnen sind. Er zeichnet das Leid von Menschen im Iran, in China und Haiti nach, denen schwere Erdbeben Angehörige und alle Habseligkeiten genommen haben. Menschen, die den Wirren der Bürgerkriege im Sudan und in Syrien entflohen sind, begegnet er in Momenten größter Zerbrechlichkeit und im Schutz und Schmutz eines Flüchtlingslagers in Jordanien. In anrührenden Porträts skizziert er Opfer der Tsunamikatastrophe in Sri Lanka. Die Verheerungen, die die Ebola-Epidemie in Sierra Leone angerichtet hat, schildert er eindrücklich. Denen, die an Ebola gestorben sind, die im Kampf gegen Ebola als Ärzte und Pflegende ihr Leben gelassen haben und den Davongekommenen setzt er ein würdiges Denkmal. Er liefert eine weise Antwort auf die Frage «Warum helfen?» in humanitären Krisensituationen notwendig und ein Gebot der Mitmenschlichkeit ist. Seine Aquarelle und Porträts von Menschen nehmen sich Zeit für sie, würdigen ihr schweres Leiden und trotzen allen Verwüstungen mit einer Poesie des Tuns.
Die Pflege, Betreuung und Begleitung alter Menschen hat unweigerlich moralische Bedeutung. Pflegekräfte stehen immer wieder vor ethischen Fragestellungen, für die sie Antworten suchen. Anhand der "Aktivitäten d
...alles anzeigenes täglichen Lebens" zeigt dieses Buch, wie wichtig und hilfreich es für alle Betroffenen der Pflegebeziehung ist, wenn ethische Aspekte im pflegerischen Handeln beachtet werden. Eine ethische Reflexion hilft bei der Suche nach guten Antworten. Davon profitieren der hilfs- und pflegebedürftige Mensch, die Pflegekräfte und die Einrichtung selbst. Das Buch zeichnet sich besonders dadurch aus, dass Praxis, ethisch-theoretische Überlegungen und aktuelles Wissen der Pflegewissenschaft integriert werden. In dieser Form kann es für die Lehre eingesetzt werden und ist gleichermaßen für Pflegekräfte aus der Praxis und pflegende Angehörige dienlich. Pflegekräfte finden hier Bestätigung, Anregungen und neue Blickwinkel für ihre tägliche Praxis, pflegende Angehörige erfahren Hilfe für herausfordernde Situationen.Für Pflegende in der Praxis, Studierende und Lehrende in Gesundheits- und Krankenpflegeausbildungen, pflegende Angehörige, Mediziner:innen, Philosoph:innen sowie alle, die im interdisziplinären Team erfolgreich arbeiten wollen.
Selber lernen leicht gemacht: Die wichtigsten Pflegehandlungen in einem Buch in Schritt für Schritt-AnleitungenWelcher Pflegeauszubildende kennt das nicht: Im Praxiseinsatz und im stressigen Pflegealltag fehlt
...alles anzeigendie Zeit für ausführliche Erklärungen. Oder die eigenen Fragen tauchen erst hinterher auf: Warum bekommt Frau X. überhaupt eine Infusion gegen Schmerzen? Wie wird der Verband von Herrn Y. korrekt gewechselt? Was ist bei der Sauerstoffversorgung von Frau Z. zu beachten? "Mein Pflegeguide für den praktischen Einsatz" hilft da weiter.Ausgehend von zwanzig häufigen Pflegesituationen, z.B. Blutdruck, Puls und Blutzucker messen Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe durchführen Infusion anhängen Sauerstoffversorgung bekommen Sie die Theorie erklärt. Und das anhand von fünf Puzzleteilen. Zusammen mit den über 100 farbigen Abbildungen und insbesondere den visuell aufbereiteten Durchführungsschritten kann sich jeder Lernende so, Puzzleteil für Puzzleteil, das Pflegewissen aneignen.Mit praktischer Ringbindung - zum "offen liegen lassen" im Stationszimmer.Rotes Puzzleteil - PflegemaßnahmeIch sehe, was ich noch nicht kann und lerne, wie es fachlich korrekt geht.Grünes Puzzleteil - Ursache und EntstehungsmechanismenIch verstehe das Warum.Blaues Puzzleteil - Symptome, Komplikationen und RisikopotenzialeIch kenne Symptome, Komplikationen und Risikopotenziale und kann die Situation meines Patienten einordnen.Violettes Puzzleteil - personenzentrierte AnamneseIch verstehe die individuelle Situation meines Patienten.Oranges Puzzleteil - weitere therapie- und pflegerelevante InterventionenIch lerne, was noch zu tun ist, um den Gesundheitszustand meines Patienten zu verbessern.Neu in der 2. Auflage: An aktuelle Expertenstandards und Leitlinien angepasst.Inhaltsverzeichnis1 Lernen am Praxisort mit dem Pflegeguide2 Praktische Handlungssituationen2.1 Blutzuckermessung und Insulininjektion2.2 Sondenkost- und Medikamentenapplikation über die PEG2.3 Vitalwerte Puls und Blutdruck messen2.4 Ve
Geht es um die beste Ausbildung, ist dieser Kompetenztrainer das ideale Arbeitsbuch für Praxisanleiter:innen, Auszubildende und Lehrkräfte. Dieser zweite Band begleitet das zweite und dritte Ausbildungsdrittel.
...alles anzeigenGemeinsam mit dem ersten Band, der Arbeitsaufgaben für das erste Drittel enthält, liefern die Autorinnen das Basiswissen für die gesamte Pflegeausbildung.
Als angehende Pflegefachfrau oder künftiger Pflegefachmann wollen Sie sich optimal auf Ihre Aufgaben im Pflegealltag vorbereiten? Oder als Praxisanleiter:in künftige Pflegefachkräfte bestens ausbilden?Dann nutz
...alles anzeigenen Sie den Kompetenztrainer für die Pflegeausbildung. Die Sammlung unterstützt zeitsparend und hilfreich Auszubildende beim selbstständigen Erarbeiten praktisch gestellter Aufgaben und Praxisanleiter:innen bei der arbeitsorientierten Vermittlung von Lerninhalten.Die Aufgabensammlung vermittelt elementares Basiswissen und dient dem Theorie-Praxistransfer. Sie deckt die fünf Kompetenzbereiche aus dem Rahmenausbildungsplan nach PflAPrV ab: Den Orientierungseinsatz, alle Pflichteinsätze des ersten Ausbildungsdrittels und den Einsatz in der Pädiatrie.
Natur tut gut. Die Beschäftigung mit und in der Natur erhöht das Wohlbefinden. Sie regt Senior:innen beim Pflanzen von Blumen, Riechen und Betrachten von Kräutern an und lädt zum Austausch ein. Doch wie bringt
...alles anzeigenman "die Natur" in Pflegeeinrichtungen? Wie lassen sich Ideen und Aktionen dauerhaft in den Pflegealltag integrieren? Wie gelingt Gartentherapie überhaupt? Und warum eignet sie sich besonders für demenziell erkrankte Bewohner:innen? Antworten auf diese Fragen finden sich in diesem liebevoll illustrierten und bebilderten Grundlagenwerk zum Thema Gartentherapie. Die Herausgeber Blank und Budliger sind langjährig in der Leitung von Pflegeeinrichtungen und im Gartenbau erfahren. Profitieren auch Sie von diesem Wissen. Nutzen Sie den "Gartentherapie-Kalender" und viele Praxisbeispiele für gartentherapeutische Maßnahmen im Jahresverlauf. Alle Aktionen wurden im Johanneshaus, das im Zentrum dieses Buches steht, erfolgreich umgesetzt.
Menschen auf ihrem letzten Lebensweg würdevoll und professionell zu begleiten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit diesem Buch vermittelt Margarete Stöcker Grundlagenwissen, dazu ungewöhnliche Perspektiven und
...alles anzeigenviele Anregungen Neues zu entdecken. So unterstützt das Basiswerk Pflegende und Betreuende mit Informationen zu theoretischen und praktischen Fragen: - Welche Abläufe finden im Körper statt? - Wie erkenne ich mögliche Bedürfnisse des Sterbenden?- Welche speziellen Angebote kann ich machen?- Welche Rolle spielen Glaube und Spiritualität?- Wie kann ich Angehörige unterstützen?- Welche Hilfen gibt es für mich?20 Interviews mit Experten verschiedener Berufsgruppen und Religionsgemeinschaften runden das Handbuch ab. Ein wertvolles Buch für alle, die in der Pflege und Betreuung mit dem Sterben umgehen.
Der Nachtdienst und die optimale Planung des Dienstes sind anspruchsvolle Aufgaben. Qualitätsexperte Michael Wipp und Rechtsanwalt Peter Sausen erläutern wichtige arbeitsorganisatorische und rechtliche Fragen.
...alles anzeigenDas ideale Praxishandbuch für alle, die für den Nachtdienst Verantwortung tragen oder im Nachtdienst arbeiten.
Die Frage, wie man mit Einsamkeit, dem Tod geliebter Menschen oder offenen Lebensthemen umgeht, beschäftigt viele Senioren. Dieses Praxisbuch möchte Betreuer:innen Mut machen, hochbetagten Menschen Raum für die
...alles anzeigense Fragen zu geben. Marie Krüerke gibt Betreuenden verlässliche Tipps und Materialien. Für den „philosophischen Nachmittag“ bis zur „Achtsamkeitsgruppe“.
Sitzyoga ist das perfekte Bewegungstraining fürs Alter. Es bietet auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit der Teilhabe. Die Übungen lassen sich individuell an Senior:innen anpassen. Mirjam M
...alles anzeigenichaelis zeigt Anleiter:innen praxisnah und einfach, wie sich eine Yogaeinheit mit Senior:innen gestalten lässt. Sie gibt Tipps, stellt Übungen Schritt für Schritt in Bild und Text vor.
Die Verantwortungsbereiche der Legislativverantwortlichen des Gesundheitswesens sind ungleich stärker als andere Rechtsgebiete von politischen und rechtspolitischen Grundsätzen betroffen. Die Ursache liegt hier
...alles anzeigenfür in der vielfältigen Natur des Gesundheitsrechts.Gesundheitsrecht ist Medizinrecht, ist das Recht der ärztlichen und nichtärztlichen Berufsstände, ist Sozialrecht, ist Ordnungsrecht, ist Forschungs- und Technologierecht und Patientenschutzrecht. Der Rechtsanwender steht nun vor der Aufgabe, ein breit gefächertes Normensystem überblicken zu müs-sen. Auf über 1090 Seiten bietet daher die vorliegende Sammlung dem Leser eine Hilfestellung bei der Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgabe.Aus dem Inhalt:- Grund- und Patientenrechte- Arbeitsrecht- Berufsrecht der Pflegeberufe- straf- und zivilrechtliches Haftungsrecht- OrdnungsrechtInklusive- Vertrag von Lissabon- Wohn- und Teilhabegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen- PsychKG des Landes Nordrhein-Westfalen- HeilkundeübertragungsrichtlinieSpeziell zusammengestellt für Studenten und Schüler im Gesundheitswesen sowie für Praktiker und Personen in Leitungsfunktionen.