Musik, Gesang und Tanz sind beliebt bis ins hohe Alter. Besonders viel Freude haben ältere Menschen an Liedern, die sie schon als Kind kannten und die ihnen oft gut im Gedächtnis geblieben sind. Daran knüpft di
...alles anzeigenese Bildmappe an: Mit 20 traditionellen und bekannten Liedern, passenden Bildern und kreativen Praxisideen, um über und durch die Lieder ins Gespräch zu kommen. Ein Garant für abwechslungsreiche Nachmittage in Seniorenwohnheimen und Seniorenkreisen. Die 20 Bildkarten zum Aufstellen im A3-Querformat enthalten den Liedtext, ein Bild und Praxisideen für Gestaltung und Gespräche. Diese sind ebenfalls im Begleitheft enthalten. Mit dem Download-Material können die Liedtexte und zugehörigen Noten auch zusätzlich mit dem Beamer oder als Ausdrucke genutzt werden.
Dieses Buch bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Fach der Allgemeinen Pathologie. Sie erfahren alles über die Ursachen, Verläufe und Folgen von Krankheiten sowie über grundlegende medizinisch-biolog
...alles anzeigenische Vorgänge (Tumorbildung, Entzündungen, Zell- und Gewebsschäden, Störungen des Kreislaufs, Wundheilung, Funktion des Immunsystems usw.). Mit vielen neuen, farbigen Abbildungen!Für Auszubildende, Studierende und Lehrende der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildungen sowie weitere Gesundheitsberufe.
Trocken, dunkel, kühl!Was für Kartoffeln gilt, ist auch gut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Doch hier enden schon die Gemeinsamkeiten. Lagern Medikamente falsch oder ist die Anwendung fehlerhaft, kann die
...alles anzeigenWirkung ausbleiben. Als Apotheker und Arzneimittelexperte erklären Sie dem Pflegeteam,wie Licht, Luft und Temperatur schaden können, wo die Tücken bei der Anwendung von Tabletten, Tropfen und Co stecken, was Medizinprodukte so anders macht als Arzneimittel.Neu in der 3. Auflage: Bessere Übersicht über die Anwendungsarten. Deutlichere Gegenüberstellung von Arzneimittel und Medizinprodukt. Möglichkeit, direkt aus der Präsentation heraus Videoclips zur Anwendung spezieller Arzneiformen zu starten.36 PowerPoint-Folien, die bei Bedarf bearbeitet werden können, Videos und ein fertiger Vortragstext stehen auf CD-ROM und Online-PlusBase zur Verfügung."Der Vortrag bietet einen umfassenden Überblick zu allen Fragen zu Lagerung, Umgang und Anwendung von Arzneimitteln und Medizinprodukte in der Pflege." Apothekerin Monika Zerres Deutsche Apotheker Zeitung Nr. 49 vom 3. Dezember 2015 20190101
Kompakte und praxisnahe Einführung in betriebswirtschaftliche Themen der sozialen Arbeit Intelligentes Kostenmanagement für ein finanzwirtschaftliches Gleichgewicht wird für soziale Organisationen immer wichtig
...alles anzeigener. Dieses Buch Kostenmanagement in Sozialunternehmen bietet mit vielen Praxisbeispielen und Abbildungen eine umfassende Einführung in die Themenbereiche Rechnungswesen, Buchhaltung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, internes Rechnungswesenund Controlling. Das Rechnungswesen als InformationsversorgerFinanzplanung und KapitalflussrechnungGrundlagen der kaufmännischen BuchhaltungKameralistik und das Rechnungswesen der öffentlichen HaushalteKostenrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen-, KostenträgerrechnungPlan-Kostenrechnung und KalkulationKostensteuerungBestens geeignet für Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft/ Pflegemanagement, Beschäftigte bei Trägern der Sozialen Arbeit und der kommunalen Sozialen Dienste, die mit Aufgaben der Kostenrechnung, des Controllings und der Finanzierung befasst sind. Dabei kann dieses Buch als Auffrischungs- und Anpassungskurs für Leser/innen mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung dienen oder aber als Grundlagenkurs für Leser/innen mit nicht-betriebswirtschaftlicher Vorbildung, die sich mit Managementaufgaben befassen wollen.
Das Kurzlehrbuch zum Kompetenzbereich V - zugeschnitten auf die generalistische Pflegeausbildung Im Kompetenzbereich V lernen Sie Ihr eigenes Handeln auf der Grundlage von pflegewissenschaftliche Kenntnissen un
...alles anzeigend berufsethische Wertehaltungen zu hinterfragen und zu begründen. Damit Ihnen das gelingt, liefert Ihnen dieses Buch die passenden Inhalte u.a. aus Pflegewissenschaft, Berufsgeschichte, Ethik. So lernen Sie woher die berufliche Pflege kommt, warum ein Pflege- und Berufsverständnis wichtig ist, wie es zu einer ethischen Entscheidung kommen kann und welche Rolle die Pflegewissenschaft spielt. Mit Tipps aus der Praxis, zahlreichen Fallbeispielen und prüfungsrelvanten Wiederholungsfragen wird das Buch nie langweilig und bereitet Sie bestens auf Prüfung und Praxis vor. Ideal als Prüfungsvorbereitung für Zwischenprüfung, Abschlußprüfung und Bachelorprüfung!
Obwohl die Zahl der chronisch Erkrankten stetig steigt, ist das Versorgungssystem immer noch stark auf die Therapie von akuten Erkrankungen ausgerichtet. Betroffene Menschen müssen dementsprechend Anpassungen i
...alles anzeigenn ihrem Leben vornehmen, wodurch es zu sozialen oder psychischen Belastungen kommen kann. Da chronische Erkrankungen zumeist nicht geheilt werden können, stehen die Reduktion der Symptome und die Anpassung an den Alltag an oberster Stelle.
Die Karten mit den einzigartigen Bildern der PROMETHEUS-Atlanten enthalten prüfungsrelevante Inhalte aus der gesamten Anatomie. Sie sind nach Körperregionen gegliedert und konzentrieren sich jeweils auf ein The
...alles anzeigenma. Handlich und inhaltlich überschaubar, sparen die LernKarten Zeit und machen Lernen und Wiederholen des Stoffes effektiv. 367 Lernkarten.
Verstehen, wie Krankheiten entstehen Der Bestseller zur allgemeinen Krankheitslehre für Pflege- und Gesundheitsberufe erklärt verständlich, kurz und kompakt, wie Krankheiten entstehen und sich zeigen. Anschauli
...alles anzeigench und gut strukturiert erleichtert das Kompaktlehrbuch, komplizierte Zusammenhänge zu verstehen, um in der Praxis Situationen richtig einschätzen, erkennen und angemessen handeln zu können. Für die 12. Auflage wurden alle Texte und Abbildungen überarbeitet und aktualisiert, einschliesslich der Beiträge «Pathologie der Therapie», «Schmerz», «Alter» und «Frailty». Das Kapitel «belebte Krankheitsursachen» wurde neu gestaltet und durch eine tabellarische Zusammenstellung der für den Menschen wichtigsten pathogenen Viren ergänzt. Wichtige Übersichten zu nahrungsbedingten, physikalischen und chemisch-toxischen Krankheitsursachen und ihre Folgen sowie bezüglich Spalt- und Fehlbildungen wurden im Anhang tabellarisch zusammengefasst. Das Glossar wurde erweitert und das Format angepasst. Das Kompaktlehrbuch bietet die folgenden wesentlichen und prüfungsrelevanten Inhalte: . Pathologie und Medizin . Gesundheit und Krankheit . Pathologie der Zelle . Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen . Störungen der zellulären Atmung . -Entzündungen . Protektive und pathogene Immunphänomene . Ödeme . Pathologie der Therapie . Pathologie des Schmerzes . -Langlebigkeit und Pathologie . Tod, Sterben und Sektion . Anhang . Glossar
Für Unterricht und Prüfungsvorbereitung Aufgrund der neuen Ausbildungs- und Prüfungsstrukturen liegt der Fokus in den Pflegeassistenz-Ausbildungen nicht mehr auf segmentiertem Lernen, sondern auf der Anleitung
...alles anzeigenzum anwendungsorientierten Handeln. Die 116 Fallbeispiele in diesem Buch ermöglichen ein schrittweises Erarbeiten und Reflektieren des Theorie-Praxis-Transfers und bereiten somit nicht nur auf die Prüfung, sondern auch auf das Pflegehandeln selbst vor. Je nach Unterrichtsschwerpunkten können Lehrende dabei individuelle Schwerpunkte setzen.
Mini Karten - maxi Wissen!Sie sind neu in einer Führungsrolle in der Pflege oder bereiten sich darauf vor? Sie brauchen schnelle Hilfe und konkrete Tipps, weil Sie noch etwas unsicher sind?Mit Taschenwissen Pfl
...alles anzeigenegemanagement wissen Sie immer Bescheid, wenn es darauf ankommt.Auf das Wesentliche reduziert, übersichtlich mit Abbildungen, Tabellen und Schemata, liefert jede Karte punktgenau das benötigte Wissen, z.B. über Rechtliches bis zur Qualitätssicherung.Von A bis Z gegliedert finden Sie die wichtigsten Themen im Kurzformat:Arbeitssschutz, Fallpauschalen, Weisung - um nur einige Stichworte zu nennen, die schnell mal Kopfschmerzen verursachen und Linderung durch Taschenwissen Pflegemanagement verlangen.Inhaltsverzeichnis ArbeitsschutzArbeitsunfallArbeitszeitAusbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)BeschwerdeBesprechungen und ArbeitsgruppenBetreuung, rechtlicheBetriebsvereinbarungBewerberBrainstormingDatenschutzDelegation und ÜbernahmeDienstanweisungEntscheidungen treffenExpertenstandardsFort- und WeiterbildungGefährdungsanzeigeGremien, Ausschüsse und GesellschaftenHaftungKörperverletzungKündigung des ArbeitsverhältnissesPatientenrechtePatientenverfügungPflegebedürftigkeitPflegeberufegesetz (PflBG)PflegeberufekammernPflegepersonaluntergrenzenPflegestärkungsgesetzePraxisanleitungProjektarbeitUrlaub Weisung
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie h
...alles anzeigenat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Begleitet durch das gesamte PflegestudiumQualität in der Pflege bewegt sich im Spannungsfeld zwischen individuellen Vorstellungen von Patienten und Pflegenden einerseits und professionell oder gesetzlich festge
...alles anzeigenlegten Anforderungen andererseits. Das Buch führt in Ansätze der Entwicklung, Implementierung, Messung und Bewertung von Qualitätsmaßnahmen ein. Chancen und Grenzen, wie z. B. die Einhaltung hoher Qualitätsansprüche bei gleichzeitigem Personalmangel, werden dabei kritisch reflektiert.
Schwerpunkt: Psychiatrie- Soziale Ausgrenzung und psychische Gesundheit. Ein Überblick (Barbara Knab) - Sich (wieder-)begegnen Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen (Lieselotte Mahler, Anna Oster und Alexandre Wu
...alles anzeigenllschleger) - Was tun, wenn sich ein Mensch in einer Klinik das Leben nimmt? Überlegungen für die Praxis (Peter Brieger und Susanne Menzel) - Tür auf, Tür zu? Ein Gedankenspiel (Christoph Müller) - Stationsäquivalente Behandlung in der Psychiatrie. Behandlung und Betreuung außerhalb des klinischen Schutzraums (Johannes Kirchhof und Pia-Sophie Wiesner) - Den Stimmen zuhören und lernen. Ein Gruppenangebot für Menschen mit ungewöhnlichen Erfahrungen (B. F., Norbert Liedtke und Hendrik Müller) - Mannigfaltige Wirklichkeiten der Lebenswelt. Ein Zugang zum Verstehen der Einzigartigkeit des Menschen in der psychiatrischen Pflege (Sabine Weißflog) - „Es sind sowieso Leute da“. Gegenseitige Unterstützung in den Bochumer Krisenzimmern (Matthias Seibt) - Psychiatrie ohne Betten. Behandlung im Lebensumfeld der Patient:innen (Matthias Heißler) - Trübe Aussichten. Ein persönliches Resümee nach 44 Jahren Psychiatrie – 11 Aspekte (Dirk K. Wolter) - Psychiatrie. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:Pflegende auf TikTok. Angriff auf die Ethik des Pflegeberufes (Monja K. Schünemann) - Schon viel erreicht. Zehn Jahre Erfahrung mit der Primärqualifikation Physio- und Ergotherapie an Hochschulen (Heidi Höppner und Elke Kraus) - Raus aus der Opferrolle. Ohne Pflegekammer kann die Profession nicht gestärkt werden (Anne-Kathrin Cassier-Woidasky) - „Der Neue“. Karl Lauterbach und die Reformpläne der Bundesregierung (Wolfgang Wagner) - Register 2021 - „Ich bin nur eine weitere Gestalt am Bett“. Hausärztliche Versorgung von alten Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende (Stephan Kostrzewa) - Pandemie statt Partizipation. Die gesundheitspolitischen Herausforderungen bleiben enorm (Oliver Tolmein) - Lebenskunst und Gesellschaftskritik. Zur Diskussion um die Idee der Achtsamkeit (Michael
Angehörige sind der größte Pflegedienst. Immerhin zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt, Tendenz steigend. Und die brauchen - schnell und übersichtlich - viele Info
...alles anzeigenrmationen, wenn sie die Pflege übernehmen. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale informiert unter anderem folgende Themen: Pflegezeiten beantragen, Pflegezimmer einrichten, Hilfsmittel und Unterstützung organisieren, wichtige Pflegetipps, Entlastungsangebote für Pflegende.
Der praktische Ratgeber für schnelle & individuelle Formulierungen. Eine gute Dokumentation kann so einfach sein! Vorausgesetzt, die Pflegekraft hat für ihre Formulierungen alles im Blick: die Module des Beguta
...alles anzeigenchtungsinstruments das Strukturmodell mit SIS, Themenfeldern und Risikomatrix die Transparenzkriterien die Expertenstandards und - je nach Einrichtung - auch die AEDL.Dieses Buch - inzwischen in der 9. Auflage - zeigt sympathisch, wo sich diese fünf Elemente inhaltlich überschneiden und wie sich das praktisch nutzen lässt. So entsteht eine Pflegeprozessplanung, die sowohl den Bewohner als auch den Mitarbeiter im Blick hat. Denn: Nur exakte Pflegegrade sorgen für die richtige Personalbemessung.Stefanie Hellmann ist staatlich examinierte Altenpflegerin, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heimleiterin und Dozentin in der Altenpflege.
Neuauflage im neuen, modernen Layout und mit überarbeitetem didaktischen Konzeptvermittelt Englischkenntnisse für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, daneben auch für Tiermedizinische Fachangeste
...alles anzeigenllte und Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte (auf dem Niveau eines einfachen Bildungsabschlusses Sek. 1)vertieft den Bereich der AltenpflegeVorbereitung auf konkrete Sprechsituationen in Praxis und Apotheke durch abwechslungsreiche Texte, Dialoge und handlungsorientierte ÜbungenLösungen sind separat erhältlich:als gedrucktes Exemplar (Bestell-Nr. 10655PD, 1. Auflage)als PDF zum Download (Bestell-Nr. 10655DL, 1. Auflage)als CD-ROM (Bestell-Nr. 10655, 1. Auflage)Lehrbuchbegleitende Audio-Materialien stehen separat zum Download zur Verfügung (Bestell-Nr. 10656, 1. Auflage).
Evidence-based Nursing and Caring (EBN) ist eine Pflegepraxis, die pflegerische Entscheidungen auf wissenschaftlich geprüfte Erfahrungen Dritter ("externe Evidence") und die individuellen Bedürfnisse und Erfahr
...alles anzeigenungen der Pflegebedürftigen und Pflegenden ("interne Evidence") stützt. Sie tut dies aus Respekt vor der Einzigartigkeit des Pflegebedürftigen und schließt die Unterstützung, Förderung und Sorge für pflegebedürftige Menschen (Caring) mit ein.Behrens und Langer zeigen in ihrem erfolgreichen Praxishandbuch, wie Pflegende an evidenzbasiertes Wissen herankommen, "wissenschaftliche" Ergebnisse beurteilen, nutzen und in die Praxis transferieren können. Sie beschreiben Wege und Verfahren einschließlich interpretativ-hermeneutischer und statistischer Methoden und zeigen wie damit pflegerische Entscheidungen belegt, begründet und unterstützt werden können. In der dritten Auflage ihres erfolgreichen Buches wurden die Kapitel "10 Jahre Entwicklung von Evidence-based Nursing", "Organisation als Intervention" und das "GRADE-System" ergänzt, die Teile Grundlagen, Literaturrecherche, Leitlinien und systematische Übersichtsarbeiten vollständig überarbeitet sowie die Grafiken neu und der Gesamttext zweifarbig gestaltet.
Pflegeforschung anwenden bietet eine Einführung in das pflegewissenschaftliche Denken und die Methodik der Pflegefor-schung. Es vermittelt Wissen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten - die Basis für
...alles anzeigendie Durchführung von For-schungsprojekten, das kritische Lesen von Forschungsarbeiten und die Anwendung von Forschungsergebnissen. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Abbildungen veranschaulichen komplexe Inhalte, kommentierte Literaturempfehlungen ermögli-chen eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Stoff.
Die Begegnung mit sterbenden Menschen löst häufig Hilf- und Sprachlosigkeit aus. Pflegende stehen vor der Frage 'Was können wir noch tun?' - 'Wie können wir einen Sterbenden auf seinem letzten Weg angemessen be
...alles anzeigengleiten?' Die Autoren beantworten diese Frage, indem sie das Konzept der Basalen Stimulation auf die Begleitung Sterbender übertragen. Sie dokumentieren die Unterschiede der Sterbebegleitung in Hospizen, Krankenhäusern sowie Altenheimen und zeigen, wie Basale Stimulation in der Palliative Care angewendet werden kann. Damit können Pflegende durch Berühren und Begleiten Befangenheit und Unsicherheit überwinden. Sie lassen Hände sprechen, wo die Sprache verstummt. Die fünfte Auflage wurde überarbeitet, aktualisiert, neu gestaltet und um weitere Handlungsbeispiele zur Basalen Stimulation ergänzt, die zeigen, wie Basale Stimulation in die Palliative Care integriert und dort angewendet werden kann. 'Wenn es gelingt, Menschen dabei zu unterstützen, sich auch in dieser entscheidenden letzten Lebensphase nicht zu verlieren, die Orientierung auf sich selbst zu behalten, die Sinne langsam ausklingen zu lassen und so die Lösung von dieser Welt zu bewältigen, so scheint uns dies wertvoll und wichtig.' Andreas Fröhlich
In völlig überarbeiteter Neuauflage liegt entsprechend den Anforderungen in der Verordnung (EG) über Lebensmittelhygiene Nr. 852/2004 die Leitlinie für eine Gute Hygienepraxis vor, die bundesweit von den Landes
...alles anzeigenbehörden der Lebensmittelüberwachung anerkannt ist. Die Richtlinien zum Cook & Chill-Verfahren wurden integriert. Praxis- und handlungsorientiert werden die für den Umgang mit Lebensmitteln relevanten rechtlichen Grundlagen erläutert und mit zahlreichen Abbildungen für die Anwendung in sozialen Einrichtungen Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Plötzliche Bewusstlosigkeit, akute Schmerzen, Atemstillstand - Pflege- und Begleitkräfte haben in ihrem Arbeitsalltag mit den unterschiedlichsten Notfällen zu tun. Sie müssen lebensgefährdende Symptome richtig
...alles anzeigenerkennen, die adäquate Versorgung gewährleisten und bei der Übergabe ans Rettungsteam alle wichtigen Informationen liefern.Das ist viel auf einmal. Und leider geht es auch Pflege- und Begleitkräften wie den meisten Menschen im Notfall: Sie wissen zwar, was zu tun ist, haben aber Angst, das Falsche zu tun.Dieses Buch gibt jetzt schnell die nötige Sicherheit: Orientiert an den Leitsymptomen werden alle wichtigen Handlungen und Prozessschritte kurz erklärt. So kann sofort ein qualifizierter Notruf erfolgen, während die lebensrettende Behandlung bereits einsetzt.Mit vielen Praxisbeispielen und dem nötigen Quäntchen an juristischem Wissen, haben Pflege- und Begleitkräfte das aktuelle Wissen schnell parat.David Gräter ist Notfallsanitäter, Praxisanleiter im Rettungsdienst, Notfallpädagoge B.A., Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Pre Hospital Trauma Life Support Provider, Advanced Medical Life Support Provider, Lehrer für Notfallsanitäter an der Notfallsanitäterschule des Städtischen Klinikums Braunschweig gGmbH
In diesem Lehr- und Nachschlagewerk finden Sie alles für Ausbildung und Praxis, denn es vernetzt auf optimale Weise fachbezogenes, fundiertes Pflegewissen und Krankheitslehre: Praxisnah und wissenschaftsbasiert
...alles anzeigenzugleich, werden Ihnen die Grundlagen zu Diagnostik, Therapie und Pflege in der Inneren Medizin vermittelt, damit Sie in Pflegesituationen fallorientiert und pflegewissenschaftlich handeln können.Dabei werden pflegewissenschaftliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie palliative, rehabilitative und präventive Belange der Pflege.Zahlreiche farbige Fotos und Bildserien geben Ihnen konkrete Handlungsanleitungen für die tägliche Praxis.Das übersichtliche Farbleitsystem, die Definitions-, Notfall- und Merkkästen erleichtern das schnelle Auffinden und Lernen von Informationen, denn so sehen Sie auf einen Blick was wichtig ist.Transferaufgaben am Ende des Kapitels vertiefen das Gelernte und sorgen für den nötigen Praxisbzug.Ein umfangreicher Literaturnachweis macht Inhalte nachprüfbar und lädt zum vertieften Studium ein.Neu in der 7. Auflage: Sämtliche Texte sind überarbeitet und aktualisiert, Transferaufgaben, Kapitel zur Palliativpflege Andrea Kurzarbeitet seit 2012 als freie Lektorin. Nach dem Krankenpflege-Examen sammelte sie klinische Erfahrung und arbeitete anschließend einige Jahre als Praxisanleiterin an einer Berufsfachschule für Krankenpflege. 2004 begann sie ihre Tätigkeit im Verlag als Lektorin.. Zudem absolvierte sie zwischen 2011 und 2014 ein pflegewissenschaftliches Studium.Andrea Kurz arbeitet seit 2012 als freie Lektorin. Nach dem Krankenpflege-Examen sammelte sie klinische Erfahrung und arbeitete anschließend einige Jahre als Praxisanleiterin an einer Berufsfachschule für Krankenpflege. 2004 begann sie ihre Tätigkeit im Verlag als Lektorin.. Zudem absolvierte sie zwischen 2011 und 2014 ein pflegewissenschaftliches Studium. Dr. med. Johannes Rey Jahrgang 1977, arbeitet als Arzt in der Inneren Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Notfall