Neue Konzepte zwischen Profession und Solidarität
Klie, Thomas

Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in d

...alles anzeigen

er Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie, Experte auf diesem Gebiet, identifiziert und analysiert die Dilemmata der Pflegeindustrie. Insbesondere aber präsentieren er und weitere Fachleute Ideen und Perspektiven für die Zukunft - und fordern damit die bislang halbherzige bis schlingernde Pflegepolitik heraus.nunsere

24,00 €
Hrsg.: Soentgen, Jens / Gassner, Ulrich M. / Hayek, Julia von / Manzei, Alexandra

In einmal jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.iP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist

...alles anzeigen

es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung ernst zu nehmen und neueste Ergebnisse aus der Gesundheitsforschung zu aktuellen Themen fachübergreifend zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle Band widmet sich aus unterschiedlichen Disziplinen dem hochaktuellen Thema "Umwelt und Gesundheit". Sowohl das grundsätzliche Verhältnis von Mensch und Umwelt, als auch ganz konkrete Wechselwirkungen und Konsequenzen werden hier in den Blick genommen. Der historischen Entwicklung der Umweltmedizin wird ebenso Platz eingeräumt wie der rechtlichen Rahmensituation oder konkreten (über-) regionalen Phänomenen, welche sich auf die Gesundheit des Menschen auswirken können. Korrespondenzadresse: g.ip@zig.uni-augsburg.de Mit Beiträgen von Daniela Bayr, Christoph Beck, Josef Cyrys, Athanasios Damialis, Michael Ertl, Verena Fricke, Thomas Fuchs, Ulrich M. Gassner, Michael Gerstlauer, Esther Giemsa, Gertrud Hammel, Jasmin Hartmann, Julia von Hayek, Elke Hertig, Clemens Heuson, Barbara Hoffmann, Claudia Hornberg, Jucundus Jacobeit, Jens Kersten, Franziska Kolek, Bernhard Kuch, Benjamin Kühlbach, Alexandra Manzei, Christa Meisinger, Markus Naumann, Andrea Pauli, Annette Peters, Andreas Philipp, Nora Pösl, Joachim Rathmann, Wolfgang von Scheidt, Alexandra Schneider, Stefanie Seubert, Jens Soentgen, Pia Sperlich, Annette Straub, Claudia Traidl-Hoffmann, Felix Tretter

79,00 €
Gerlinger, Thomas / Dieterich, Anja / Hahn, Daphne / Gerlinger, Thomas / Kümpers, Susanne / Hahn, Daphne u. a.
25,00 €
Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität
Hrsg.: Frewer, Andreas / Klotz, Sabine / Herrler, Christoph / Bielefeldt, Heiner

Die Frage der »guten Behandlung im Alter« gehört zu den Schlüsselthemen unserer Gesellschaft. Wie können wir gute Pflege für ältere Menschen, eine adäquate medizinische Versorgung im Alter und ganz allgemein Ge

...alles anzeigen

nerationengerechtigkeit erreichen? Wie kann Inklusion auch für Menschen mit Demenz oder stigmatisierenden psychischen Erkrankungen erreicht werden? Dieser Band versammelt Expert_innen aus Philosophie, Soziologie, Medizin, Ethik, Psychogerontologie und Pflegewissenschaft sowie weiteren Feldern, die Möglichkeiten gelingender Therapie für Ältere - und damit auch Grundfragen von Menschenrechten und Ethik auf allen gesellschaftlichen Ebenen - diskutieren.

39,00 €
Band 1 der Reihe Thesisbände
Hainz, Tobias / Hänel, Julia / Marx, Yvonne / Sagel, Alexandra / Schneider, Marcus / Villain, Christiane

Patientenversorgung sieht sich aktuell und in den nächsten Jahren mit vielen Herausforderungen konfrontiert: Wie lassen sich der Engpass bei der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum und die Schwächen der Ve

...alles anzeigen

rgütungssysteme überwinden? Welchen Nutzen bringen die neuen digitalen Entwicklungen der Gesundheitsbranche zur Verbesserung der bestehenden Versorgungswege? Innovative und diskussionswürdige Ansatzpunkte zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen bieten die in diesem Fachbuch zusammengefassten Beiträge. Sie beruhen auf Arbeiten von Studierenden und Absolventen der APOLLON Hochschule, die sich damit – im Sinne der Patientenorientierung – einem wichtigen gesundheitswirtschaftlichen Thema widmen.

29,90 €
Beauchamp, Tom L. / Childress, James F.

Mit diesem Band liegen die Principles of Biomedical Ethics erstmals in deutscher Übersetzung vor. Es ist nicht nur ein interdisziplinär gut lesbares medizinethisches Lehrbuch für die Gesundheitsberufe, sondern

...alles anzeigen

auch ein bedeutender Beitrag der angewandten philosophischen Ethik. Der Ansatz, den Tom L. Beauchamp und James F. Childress entwickelt haben, wird schon seit der ersten Auflage weltweit rezipiert und geht inzwischen in der Anwendung der dort ausgelegten Prinzipien deutlich über medizinethische Fragestellungen hinaus. Das prinzipientheoretische Modell reagiert systematisch auf die Umbrüche in der medizinischen Wissenschaft, die im frühen 20. Jahrhundert überdeutlich werden. Denn der Medizinethik fehlt in dieser Zeit eine systematische philosophische Reflexion, insbesondere ein übergreifender Ansatz, der sich aus der Sicht verschiedener Theorien in der Ethik als gleichermaßen akzeptabel, anschlussfähig und praktikabel erweist. Die medizinethische Praxis ist traditionell durch ihre Orientierung an einem ärztlichen Ethos und daher eher tugendethisch geprägt gewesen. Nun fügen sich in den vorgebrachten Argumenten zur moralischen Bewertung einzelner Fälle oder Situationen der modernen Medizin verstärkt ad hoc oder intuitiv auch deontologische oder utilitaristische Muster ein. Jedoch sind in der Diskursreflexion dieser Umbruchszeit der Medizin und Medizinethik noch keine überzeugenden Versuche erkennbar, die verschiedenen Ethiktheorien und -traditionen miteinander zu verbinden oder Widersprüche in der Begründungsstruktur für die Praxis aufzulösen. Vor diesem Hintergrund füllt der Band diese Lücke. Beginnend mit der ersten Auflage von 1979 entwickeln die Autoren ihr Modell bis zur Auflage von 2019 beständig weiter.

99,00 €
Leith, Katherine

Mit dem vorliegenden Fachbuch gelingt es der Autorin Katherine Leith, den Bogen zwischen den beiden Feldern Ethik und Soziale Arbeit zu spannen und auf innovative Weise über die wichtigsten Theorien und Konzept

...alles anzeigen

e zu informieren. Gleichzeitig wird Wissen in Form von Ethikmodellen und Fallbeispielen praxisnah aufbereitet und kann somit in besonders komplexen professionellen Situationen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene als Orientierungshilfe herangezogen werden. Mithilfe von Merksätzen, Selbstüberprüfungsaufgaben und Zusammenfassungen kann das erworbene Wissen immer wieder selbstständig überprüft werden.Dieses Fachbuch schafft es, relevante Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit mit ethischen Maximen, Richtlinien und Entscheidungskriterien zu verbinden und auf die berufliche Verantwortung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern hinzuweisen, ethische Strukturen und Vorgehensweisen zu schaffen.

54,90 €
Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen
Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung
28,00 €
Artikel 153-160 von 199