Medizin und Entwicklungshilfe - Praxis im Medizinstudium

Darin:- Wiedermal Krach in der Biochemie (J. L.) - Das Mainzer Institut äußert sich... (V. B.)- KOMM: (Noch) Kein Grund zum Weinen (Karin Hamman und Philipp Hessler) - Jeder 3. Student ist dumm - Zum Ökologie-K

...alles anzeigen

urs (Dora und Silvana) - Zur Diskussion: Die Zukunft der Fachschaft ( A. H. und R. P.) - Auch in den USA: Kampf der Medizinerstellensperre (K. Stein) - Stellensperre (V. B.) - Ein Berufsverbot (P. H.) - Ärztliche Fortbildung mit M.C. (V. B.) - Qualitativer Unterschied (AK Medizin im Knast) - Projekt: Praxis im Medizinstudium (Alex) - Bundesweiter Kampf im praktischen Jahr (V. B. und J. S.) - Bundeseinheitliche Scheinkriterien (J. L.) - Medizin und Entwicklungshilfe (P. H.) - Der Baby-Killer (M. E.) - Seveso, Biblis, Wyhl, Brockdorf... (E.-L. I.)

3,50 €
Aktuelle Gedanken zu Alice Salomons ­Schlüsseltext über die Grundlagen und Ziele der Sozialen Arbeit
Salomon, Alice

Vor hundert Jahren schaute Alice Salomon in ihrem Beitrag "Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege" auf einen kürzlich beendeten Weltkrieg und eine zerrüttete Gesellschaft. Um die verschärften

...alles anzeigen

sozialen Gegensätze zu überbrücken, plädierte sie dafür, sich auf Religion, Nation, Humanismus und Solidarität als wesentliche Quellen der Sozialen Arbeit zu besinnen. Inwiefern können heutige Debatten an diese Überzeugung anknüpfen? Autor/innen aus einem breiten fachlichen Spektrum finden kontroverse Antworten auf diese Frage.

21,00 €
Hrsg.: Eßer, Lea Mara

In Deutschland stehen derzeit rund 8.500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Dem gegenüber stehen 933 Organspenden im Jahr 2021. Muss es anhand dieses Missverhältnisses nicht als Pflicht empfunden

...alles anzeigen

werden, die eigenen Organe zur Spende freizugeben? Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob der Moment, in dem die Organe entnommen werden müssen, tatsächlich mit dem Ende des Lebens zusammenfällt. Während Dieter Birnbacher davon überzeugt ist, dass das Kriterium des Hirntodes uns nicht nur dazu verhilft, sondern gar auffordern sollte, der moralischen Pflicht der Lebensrettung nachzukommen, hat Sigrid Graumann entschiedene Zweifel: Birgt dieses Kriterium nicht die große Gefahr einer Reduzierung des Menschenbildes auf kognitive und rationale Fähigkeiten, die schwere gesellschaftliche Folgen mit sich bringt?Wer sich eine kritische und fundierte Meinung bilden will, kommt an der Reihe "Streitfragen" nicht vorbei!

14,00 €
Interprofessionelle Perspektiven
Bornschlegl, Nadine / Dohmen, Yvonne Diana / Kraft, Beate / Marquardt, Manuela / Nordmann, Britta / Rother, Jana / Viethen, Heike / Weden, Mareen
29,90 €
Arzt, Simone / Gonzalez Medina, Maria / Klein, Sjard / Kopica, Larissa / Korn, Nicola / Schade, Marco / Treff, Kathleen / Zhuravel-D'Andrea, Sofiya
29,90 €
Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe
Arndt, Melanie

Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche wurden nach der Katastrophe von Tschernobyl zusammen mit tausenden von Begleitpersonen auf Reisen geschickt, um sich von der Strahlenexposition, zunehmend aber auch

...alles anzeigen

vom Alltag in der (post-)sowjetischen Zusammenbruchsgesellschaft zu erholen. Um diese »Tschernobylkinder« bildete sich ein dichtes transnationales Netzwerk von NGOs und Privatpersonen. Es übernahm immer mehr Aufgaben, die der Staat nicht mehr leisten konnte. Das mit der Öffnung der Sowjetunion einsetzende weltweite Engagement trug dazu bei, den atomaren Unfall, der in weiten Teilen der Welt zunächst als »typisch sowjetisch« galt, als transnationale Katastrophe sicht- und wahrnehmbar zu machen, indem es die Realität der Katastrophe in den Alltag hunderttausender Menschen in Europa und Nordamerika holte. Arndt zeigt, wie die »Tschernobylkinder« zugleich zu Zeugen und Repräsentanten eines untergehenden politischen Systems und der Auflösung der bipolaren Weltordnung wurden.

79,00 €
Auswirkungen. Risiken. Perspektiven
Hrsg.: Hutter, Hans-Peter

Der Klimawandel und seine Folgen für Körper und Seele Die Wetterextreme häufen sich, auch in Mitteleuropa: Dürreperioden wechseln sich mit Überschwemmungen bisher unerreichten Ausmaßes ab und Hitzewellen tre

...alles anzeigen

iben die Übersterblichkeit bei Risikogruppen in die Höhe. Das Autoren-Team rund um Herausgeber und Mediziner Hans-Peter Hutter erläutert in verständlichen Worten, was die Begriffe Klima und Klimawandel tatsächlich bedeuten. Vor allem die vielfältigen Auswirkungen der Klimakrise auf Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen stehen dabei im Vordergrund. Krankheiten durch Klimawandel: Die physischen und psychischen Folgen Welche Personengruppen sind besonders von Gesundheitsrisiken betroffen?Wie trifft der Klimawandel Österreich im Speziellen?Geeignete Maßnahmen zum Klimaschutz, die Sie persönlich umsetzen könnenWelche neuen Infektionskrankheiten drohen durch die Folgen der Erderwärmung?Herausgegeben von Hans-Peter Hutter, Experte für Umweltmedizin Über den vorausschauenden Umgang mit dem Klimawandel: Was kann ich tun? Von der Wahl des Wohnorts bis hin zum bewussten Verzicht auf unnötige Ressourcenverschwendung - es gibt viele Wege, mit der Erderwärmung umzugehen. Zahlreiche Tipps und Informationen für die notwendigen Anpassungen an den Klimawandel finden Sie zusammengestellt in diesem Ratgeber. Gesundheit und präventive Schutzmaßnahmen stehen dabei ganz besonders im Fokus. Wer ist besonders betroffen? Welche Vorkehrungen in Bezug auf Wetterextreme machen für jeden Einzelnen Sinn? Wie verhalten Sie sich richtig während einer Hitzewelle? Dieses Klimawandel-Buch richtet seinen Blick auf die medizinischen Auswirkungen der Krise und gibt praktische Ratschläge zum Umgang mit den entstehenden Gesundheitsrisiken.   "(...) mit der zweiten Auflage respektabel gelungen, beim interessierten Leser das Bewusstsein rund um Klimawandel und Klimaschutz, in einer allgemein verständlichen Terminologie, zu schärfen. (...) Das vorliegende Buch vermittelt nützliche

23,90 €
Wie eine Hausärztin das Gesundheitssystem erlebt und was sich ändern muss
Dalhaus, Laura

Dieses Buch ist ein Weckruf und legt den Finger auf die gravierenden Fehlentwicklungen in unserer Gesundheitsversorgung. Es ist ein Appell an uns als Patienten, Steuerzahler und Versicherte, die Zukunftssicheru

...alles anzeigen

ng unseres Gesundheitssystems jetzt mit Nachdruck einzufordern. Laura Dalhaus, eine ebenso engagierte wie besorgte Hausärztin, schildert authentische Patienten-Geschichten und Schicksale aus ihrem hausärztlichen Alltag. Verständlich und einfühlsam beschreibt sie, wie eine zielführende Behandlung in unserem Gesundheitssystem zum Glücksspiel wird. Sie rüttelt auf und macht klar: Nach den vielen mehr oder weniger gescheiterten Reformbemühungen der letzten Jahrzehnte muss sich in unserem Gesundheitssystem endlich etwas ändern. Dafür braucht es jetzt entschlossene Politiker und Manager am runden Tisch und ein lautes Votum von uns allen, nun endlich ¿zu liefern¿. Inklusive drei knackige ¿Fragen an¿: Dr. Canan Toksoy und Dr. Anna Hinterberger, Oberärztinnen im St. Franziskus-Hospital Münster-Hiltrup Simone Borchardt, MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss Dr. Volker Schrage, Vorstand Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe Anke Richter-Scheer, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe Matthias Horx, Zukunftsforscher zur Zukunft unseres Gesundheitssystems

27,99 €
Artikel 121-128 von 199