Ein Handbuch für Heilpädagogen und Angehörige
Dahlhaus, Walter J.

Seelische Gesundheit ist stark mit der Bewältigung der eigenen Biografie verbunden. Menschen mit Intelligenzminderunghaben es hier besonders schwer. Dies führt oft zu unverständlichem Verhalten. Der Autor zeigt

...alles anzeigen

die psychischen Hintergründe auf, denn nur durch ein tieferes Verständnis dieses Verhaltens können die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen erfüllt und eine adäquate Begleitung gewährleistet werden.

34,00 €
Praxisleitfaden Positive Verhaltensunterstützung
Theunissen, Georg

Autismus nimmt in den letzten Jahren zu. Inzwischen wird davon ausgegangen, dass der Anteil autistischer Menschen an der Gesamtbevölkerung bei etwa 1 Prozent liegt. Das betrifft in Deutschland ungefähr 800.000

...alles anzeigen

Menschen im Autismus-Spektrum.Die 2., aktualisierte Auflage wurde ergänzt um einen Sicherheitsplan sowie ein Beispiel aus der Erwachsenenarbeit. Zudem wurden Aspekte des Bundesteilhabegesetzes eingearbeitet. Neu ist auch ein Modell für einen personenbezogenen Unterstützungsplan im Anhang. Der Leitfaden ist für heilpädagogische und pädagogische Fachkräfte, aber auch für Eltern konzipiert, die sich Hilfe oder Unterstützung beim Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum wünschen.Inklusive kostenloser E-Book-Version.Rezension zur ersten Auflage:"Es ist keine seltene Erfahrung, sich bei der Begegnung mit herausforderndem Verhalten in einer ausweglosen Situation zu wähnen, weil in dem Moment überlegte Handlungsoptionen fehlen. Dieses Buch ist deshalb so wertvoll, weil es zeigt, dass es eine Fülle von Optionen gibt, wenn man Wege kennt, sie zu erarbeiten und sich diesen Möglichkeiten öffnet."Dipl.-Päd. Petra Steinborn, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/9960.phpInhaltsverzeichnisAus dem Inhalt: Autismus Herausforderndes Verhalten Positive Verhaltensunterstützung Beispiele aus der Praxis Tipps für Eltern und Familien

24,00 €
Menschen mit Behinderungen schreiben über sich und die Welt
Hrsg.: Brock, Michael H. F. / Hofmann, Ruth / Oschwald, Anne

Was bewegt mein Herz? Wie schaue ich auf mein Leben? Wovon träume ich? Mit ihren Texten geben Autorinnen und Autoren mit Behinderung hier Einblicke in ihre Lebenswelten, ihre Weltsicht, ihre Interessen, Geschic

...alles anzeigen

hten und Wünsche. Die eigene Person rückt in den Mittelpunkt, Erlebtes, Empfindungen und Sehnsüchte finden einen Ausdruck und werden von anderen zur Kenntnis genommen. Das Ergebnis: Ich habe etwas zu sagen. Ich bin wichtig! Mit diesem Buch ermöglicht die Stiftung Liebenau einer breiten Öffentlichkeit einen Zugang zu dieser Personengruppe. Die Vielfalt der Themen und des Ausdrucks zeigt die Vielfalt der Persönlichkeiten. In den meisten Belangen unterscheiden sie sich nicht von ihren Mitmenschen, wohl aber gibt es besondere, durch die Behinderung direkt oder indirekte beeinflusste Prägungen. Eine Idee davon zu vermitteln, die Wertschätzung für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu fördern und ihre Talente sichtbar zu machen, ist Absicht dieses Bandes.

15,00 €
Ratgeber für Jugendliche mit Autismus. Mit einem Nachwort von Gerd Lehmkuhl
Schneider, Karla / Köneke, Vanessa

Warum versteht mich keiner? Was mache ich, wenn ich verliebt bin? Werde ich einen passenden Beruf finden? - Fragen, vor denen viele Jugendliche stehen. Doch für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung h

...alles anzeigen

aben sie oft eine besondere Brisanz. Dieser Ratgeber begleitet Jugendliche mit Autismus (ab ca. 12 Jahren) durch die Wirren des Alltags. Viele Tipps helfen bei wiederkehrenden Herausforderungen in Schule und Familie, in Kommunikationssituationen und täglichen Routinen. Auch auf spezielle Fragen zu Wahrnehmung, Gefühlen, Small Talk, Freundschaften, ersten Liebesbeziehungen, Pubertät und Sex geben die Autorinnen eine Antwort - bis hin zur Frage, ob und wann sich autistische Jugendliche outen sollten und ob sie versuchen sollten, "normal zu werden". Ein Alltagsbegleiter für Jugendliche und auch eine bereichernde Lektüre für deren Familien und Therapeuten.

19,90 €
Zur Kooperation zwischen der Behindertenhilfe und der Altenhilfe
Hrsg.: Kabsch, Jonas

Der demografische Wandel betrifft die gesamte Gesellschaft, daneben führt die insgesamt bessere medizinische und pflegerische Versorgung zu einer deutlich längeren Lebenserwartung auch der Menschen mit Behinder

...alles anzeigen

ung. Ihre Besonderheit ist es jedoch, dass sie innerhalb der gegebenen Strukturen altern und diese in der Regel nicht oder kaum für das Älterwerden behinderter Menschen ausgelegt sind. Meist haben sie die Wahl: Im gewohnten Umfeld bleiben und in einer altersmäßig bunt gemischten Gruppe mit anderen Menschen mit Behinderung leben, wo jedoch nicht ausreichend auf die veränderten, evtl. auch pflegerischen, Bedarfe eines älter werdenden Menschen eingegangen werden kann. Oder die bisherige Lebenswelt verlassen und in ein Pflegeheim ziehen, in welchem viele andere kognitiv fitter sowie selbstständiger sind und die Strukturen nicht für eine Betreuung von Menschen mit Behinderung ausgelegt sind, aber der pflegerische Bedarf optimal gedeckt wird. Beides ist nicht ideal. Was benötigt wird, sind umfassend ineinandergreifende flexible Konzepte, welche diese Kriterien erfüllen: Eine adäquate Betreuung und Unterstützung für älter werdende Menschen mit einer Behinderung, die an ihre bestehende Lebenswelt und die darin erlebten Dimensionen anknüpft und die individuellen Wünsche und Vorstellungen eines gelingenderen Lebensabends Realität werden lässt.Anknüpfend an aktuelle Forschungen und bereits erfolgende Praxis und Projekte ging der Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. dem Thema mit dem Projekt ›LebensAlter‹ zum Thema »Menschen mit Behinderung im Alter« nach und entwickelte ein konkretes Handlungskonzept für und in Zusammenarbeit mit der Praxis.

25,00 €
Geschichte, Erscheinungsbild, Diagnose und Chancen der Rehabilitation
Hrsg.: Karl-Heinz Pantke / Gudrun Mrosack / Christine Kühn / Gerhard Scharbert / LIS e.V.

Das Locked-in-Syndrom ist charakterisiert durch eine vollständige Lähmung des Körpers bei klar erhaltenem Bewusstsein. Auch Sprechen und Schlucken sind zunächst nicht möglich.Umfassend und aktuell stellt dieses

...alles anzeigen

Buch Aspekte der Klinik und Forschung sowie therapeutische Erkenntnisse über das Locked-in-Syndrom zusammen. Die Beiträge zeigen: Bei intensiver Rehabilitation kann auch bei einem Locked-in-Syndrom eine Besserung erreicht werden und eine Rückkehr der Betroffenen in die Gesellschaft ist möglich.

26,00 €
Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hilfen und Ansätze für Menschen mit geistiger Behinderung, mit Lernbehinderung und bei Autismus
Hrsg.: Wüllenweber, Ernst

Aus der Praxis – für die Praxis!Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Beratung und Begleitung sind in der Praxis der Behinderten- und Eingliederungshilfe Alltagsaufgaben. Dennoch agieren die Fa

...alles anzeigen

chkräfte in den Diensten und Einrichtungen bei diesen Themen meist aus dem „Bauch heraus“. Spezielles Wissen oder spezielle Ansätze stehen nicht im Vordergrund.Auch die Heilpädagogik als zuständige Fachdisziplin hat sich bisher diesen Themen mehr oder weniger nur am Rande zugewandt. Die Hilfen und Ansätze standen und stehen im Schatten der großen Themen wie Behinderung, Integration, Inklusion, Empowerment, Bildung, Erziehung, Unterricht, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten usw.Mit diesen zwei Bänden erhalten die Praktiker(innen) der Behinderten- und Eingliederungshilfe eine schnelle, verständliche Übersicht, geschrieben von berufserfahrenen Kolleg(inn)en: Ziel ist es, die komplexen Themen praxis- und handlungsbezogen zu differenzieren und pädagogisch-konzeptionell aufzuzeigen.

29,50 €
im Kindes- und Jugendalter
Hrsg.: Hansen, Gerd

Menschen mit Epilepsien sind häufig Vorurteilen und Wissensdefiziten ausgesetzt. Gerade Kinder und Jugendliche empfinden dies als sehr belastend, Eltern werden durch die Diagnose verunsichert. Erfahrungen und S

...alles anzeigen

tudien zeigen jedoch, dass die meisten Familien erfolgreiche Bewältigungsstrategien entwickeln können, vor allem aufgrund stetig verbesserter medizinischer Behandlungsmöglichkeiten. Das Buch fasst aktuelle Erkenntnisse zu unterschiedlichen Aspekten in verständlicher Form zusammen.

14,90 €
Schulische und außerschulische Ermöglichungsräume für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Komplexer Behinderung
Theunissen, Georg

Das Buch bietet eine Fülle, an konkreten Anregungen für die (außer)schulische Praxis. Mit aktionsorientierten Aktivitäten, Schwarzlichttheater, einer ressourcenorientierten Theaterarbeit, pädagogischer Kunstthe

...alles anzeigen

rapie, Kreativitätsförderung und »offener« Atelierkunst wird das breite Spektrum einer ästhetischen Praxis aufgegriffen und an vielfältigen Beispielen sowie einer faszinierenden Bilderwelt illustriert. Ein richtungweisender Praxisbegleiter für alle Berufsgruppen, die in der Arbeit mit behinderten Menschen künstlerisch, pädagogisch, therapeutisch oder assistierend tätig sind.

25,00 €
Jung, Simone

Natalie ist praktisch taub. Trotzdem spricht sie, als könne sie hören. Doch sie liest von den Lippen ab, weshalb ihr vieles in der hörenden Welt entgeht. Mit 31 Jahren fasst Natalie den schweren Entschluss, sic

...alles anzeigen

h eine Hörprothese implantieren zu lassen. Wird sie den Anstrengungen des Hörenlernens gewachsen sein? Erinnerungen an die Zeit ihre Kindheit drängen sich auf, denn der Ausbildung Natalies, als Gehörlose wie eine Hörende zu sprechen, lag ein enormer Drill zugrunde. Und nun sagen die Ärzte, nach der Operation werde Natalies Hörvermögen dem eines Neugeborenen gleichen. Ungefiltert wird die neue Klangwelt über ihr hereinbrechen. Ihr Gehirn muss eine Leistung vollbringen, die ihm vorher nie abverlangt wurde. Jedes Geräusch, jeden Ton, auch jedes Wort muss sie vollkommen neu abspeichern. Vier Jahre begleitete die Regisseurin Natalie auf ihrem Weg aus der Stille.

25,00 €
Artikel 31-40 von 196