Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung
Sappok, Tanja / Zepperitz, Sabine

Geistige Behinderung ist kein rein kognitives Problem, auch die (sozio-)emotionale Entwicklung kann beeinträchtigt sein und verzögert oder unvollständig ablaufen. Dadurch entstehen unter Umständen schwere Verha

...alles anzeigen

ltensauffälligkeiten und in der Folge psychische Störungen. Dies kann zu weitreichenden Konsequenzen wie vermeidbaren Krankenhausaufenthalten, hohen psychopharmakologischen Behandlungen, Arbeits- und Wohnplatzverlust bis hin zur Exklusion aus der Gesellschaft führen. Unter Einbezug des emotionalen Entwicklungsaspekts ermöglichen Tanja Sappok und Sabine Zepperitz einen neuen, ganzheitlichen Blick auf Menschen mit geistiger Behinderung. Verhaltensauffälligkeiten können vor diesem Hintergrund besser verstanden und zielgerichtete pädagogisch-therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden. Die Autorinnen tragen mit "Das Alter der Gefühle" dazu bei, die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung substanziell zu verbessern, indem sie allen im Gesundheitswesen und in der Eingliederungshilfe Tätigen ein wirksames Hilfsmittel zur Hand geben, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Das Buch wurde für die zweite Auflage grundlegend überarbeitet - es wurde unter anderem an das neue Diagnostikinstrument SEED angepasst, das Zusammenspiel von emotionaler Entwicklung und psychischer Erkrankung wird neu thematisiert und das Entwicklungsmodell um die Phase der 2. Individuation bzw. der Adoleszenz erweitert.

30,00 €
Eine Arbeitshilfe
Theunissen, Georg

Die Positive Verhaltensunterstützung – in den USA als Positive Behavior Support bezeichnet – ist ein Konzept, das aus dem Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten hervorgegangen ist, die bei Kindern mit Lernschwier

...alles anzeigen

igkeiten oder Entwicklungsstörungen beklagt wurden. Sie hat Verhaltensprobleme im Blick, die zusätzlich zum Syndrom einer Entwicklungsstörung das Zusammenleben oder die Zusammenarbeit erschweren. Das bedeutet zugleich, dass Verhaltensauffälligkeiten kein unmittelbarer Ausdruck einer intellektuellen (geistigen) Behinderung sind. Vielmehr können Personen mit Lernschwierigkeiten zusätzlich zu ihren kognitiven Beeinträchtigungen Verhaltensauffälligkeiten oder auch psychische Störungen entwickeln.Diese Handreichung liefert eine konkrete Arbeitshilfe für die Praxis und bietet konkrete Anregungen und Anleitungen für ein tragfähiges pädagogisches Handlungskonzept. Sie beschreibt den Personenkreis und reflektiert die Begriffe Verhaltensauffälligkeiten, herausforderndes Verhalten und Problemverhalten in Abgrenzung zu psychischen Störungen. Ferner skizziert sie die Philosophie der positiven Verhaltensunterstützung, bevor ihre methodischen Schritte detailliert beschrieben werden. Angereichert durch Beispiele entsteht ein plastisches Bild über konkrete Handlungsmöglichkeiten.

18,00 €
Beiträge zur Zukunft der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Hrsg.: Basener, Dieter

Die aktuelle Debatte um die Zukunft der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung bewegt sich zwischen den Polen "behutsame Weiterentwicklung" und "radikale Umgestaltung".Dieses Buch beleuchtet die ganz

...alles anzeigen

e Bandbreite der Positionen und Veränderungsvorschläge.Zweiundzwanzig Beiträge von Praktikern, Experten und Wissenschaftlern bieten eine Vielzahl von Ideen für die Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben und Anregungen für die Ausgestaltung der Leistungen.Der besondere Bedarf unterschiedlicher Personengruppen und Lebenssituationen wird ebenso beleuchtet wie die künftige Rolle der vorhandenen Angebote.Ergänzt wird die Sammlung durch ein Streitgespräch zwischen den Herausgebern über die Stärken und Schwächen des derzeitigen Systems und ihre Sicht auf die künftige Entwicklung.InhaltsverzeichnisJochen Walter9 Einführung1. Das System der beruflichen Teilhabe weiter entwickelnAnton Senner17 Zehn Jahre UN-BRK: Empirische Analyse und SteuerungsbedarfAndrea Conrad und Dirk Mellies25 Ansätze zur Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben im System der Eingliederungshilfe aus der Sicht des LeistungsträgersMichael Wedershoven und Hartmut Baar31 Mehr Inklusion wagen! - Der westfälische WegJohannes Magin36 Teilhabe am Arbeitsleben braucht InklusionAlmuth Meinert42 Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert ausgestalten2. Die Werkstatt für behinderte Menschen weiter entwickelnPeter Masuch50 Teilhabe am Arbeitsleben - die verfassungs- und völkerrechtliche SichtMartin Berg58 Werkstätten für behinderte Menschen - ganz normale Arbeitsplätze?Johannes Herbetz und Katrin Rosenbaum64 An uns Beschäftigten kommt man nicht mehr vorbeiMario Schreiner71 Werkstätten für behinderte Menschen - Entstehung, Kritik und Alternativen3. Die berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung weiter entwickelnHans-Walter Kranert79 Berufliche Bildung in Werkstätten - eine kritische Bestandsaufnahme in Zeiten der InklusionChristoph Beyer und Larissa Wocken86 Berufliche Bildung für junge Menschen mit

24,50 €
Martí, Meritxell

Ein Strand, zwei Kinder und was sich unter den Wellen verbirgt Diese scheinbar einfache Geschichte einer zufälligen Begegnung zweier Kinder am Meer hat ebenso viel Tiefgang wie der Tauchgang des kleinen Jungen

...alles anzeigen

Marc. Da niemand mit ihm spielen möchte, taucht Marc in eine Fantasiewelt ab und sucht in den Tiefen des Ozeans nach verborgenen Schätzen. Erst als Marc wieder an Land ist, bemerkt der andere kleine Junge, der zuvor nicht mit Marc spielen wollte, weil der nur in seinem Schwimmring auf dem Wasser herumtrieb, dass Marc gelähmt ist und einen Rollstuhl braucht, und bereut sein Verhalten. Auf seine Weise taucht also auch er in die Tiefe und entdeckt in sich Menschlichkeit und Mitgefühl, die das Leben so wunderbar machen wie ein Tag am Strand. >>Eine herzerwärmende Kindergeschichte zum Thema Inklusion >>Wozu sind wir fähig und was ist wirklich wichtig im Leben?

15,00 €
im Kindes- und Jugendalter
Hrsg.: Hansen, Gerd

Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind je nach Grunderkrankung sehr vielgestaltig. Es können die Muskelzellen selbst, der neuromuskuläre Transfer oder die peripheren Nerven von einer Erkrankung betr

...alles anzeigen

offen sein, auch Kombinationen treten auf. Ebenso unterschiedlich sind die medizinischen und psychosozialen Folgen dieser Erkrankungen. Über alle Krankheitsbilder hinweg ist die Diagnose einer Muskelerkrankung mit einem deutlichen Belastungserleben innerhalb der Familie verbunden. Trotz der Schwere der Diagnose gelingt vielen Familien auf lange Sicht eine erfolgreiche Bewältigung. Im vorliegenden Buch werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu medizinischen, pädagogischen und psychosozialen Aspekten dieser Erkrankungen in verständlicher Form zusammengefasst und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt.Wie die anderen Titel aus der Reihe „Grundwissen“ wendet sich das Buch in erster Linie an Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen. Aufgrund seines Grundlagencharakters ist es auch für fachinteressierte Laien und Eltern, die sich wissenschaftlich fundiert und sachlich über das Thema informieren möchten, lesenswert.

14,90 €
Professionell handeln als Schulbegleitung / Teilhabeassistenz / Integrationshilfe
Sautter, Christane

Sie wollen einen sinnvollen Beruf ausüben? Sie arbeiten gern mit Kindern? Sie sind flexibel und mögen wechsende Anforderungen?Seit 2009 hat in Deutschland jedes Kind das Recht auf inklusive Schulbildung. Als Sc

...alles anzeigen

hulbegleitung oder Teilhabeassistenz ermöglichen Sie einem Kind, das Unterstützung braucht, die Teilnahme am Unterricht!Dieses Buch gibt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben, die diesen Beruf so spannend machen, und viele wertvolle Anregungen für eine professionelle Gestaltung des Arbeitsfeldes.Das erste deutschsprachige Buch über dieses wichtige Thema!Leitfaden für Schulbegleiterinnen/THAs Beate Gruszka, Daniela Buck und Daniela Dittmann aus dem Team Therapon24Sie haben sich entschieden, als Schulbegleiterin/Teilhabeassistentin/Integrationshelferin zu arbeiten. Trotz der unterschiedlichen Bezeichnungen für Ihre Tätigkeit tun Sie in der Regel dasselbe: Sie unterstützen ein Kind dabei, sein Grundrecht auf Bildung wahrzunehmen. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt, damitInhaltsverzeichnisInhaltGebrauchsanweisung und Dank ....................................................7Vorwort, Hans-Dieter Keßeler, Geschäftsführer Therapon24........ 8TEIL I - Was Sie über Ihr Aufgabenfeld und Ihre Rolle als Schulbeglei-terin/Teilhabeassistenin (THA) Integrationshelferin wissen solltenVon der Fürsorge zur Teilhabe ...................................................... 12Inklusive Pädagogik, Claudia Menzel Therapon24 ........................ 14Leitfaden für Schulbegleiterinnen/THAs, Beate Gruszka, Daniela Buck, Daniela Dittmann Therapon24 ............................................ 17Teil II - Alltagstaugliches aus der PsychologieKommunikation Warum wir Kommunikation nicht vermeiden können ................. 24Das Rezept: Woraus Kommunikation zubereitet wird ................ 25Codieren und decodieren, nicht nur für Spione: das Sender-Empfänger-Modell ...................................................................... 26

14,50 €
Unser Leben mit Friedrich. Das Buch zur beliebten Kolumne aus dem ZEITmagazin
Jaenicke, Florian

Das Buch zur beliebten Kolumne aus dem ZEITmagazinSeit Anfang 2019 sehen Millionen ZEIT-Leser jede Woche ein Foto von Friedrich, zusammen mit einem kurzen, intensiven Text. Florian Jaenickes Kolumne, die überwä

...alles anzeigen

ltigende Resonanz hervorrief, gibt einen einzigartigen Einblick in das Leben mit einem mehrfach schwerstbehinderten Kind. Im Buch zur Kolumne beschreibt Jaenicke so sensibel wie respekt- und liebevoll, wie sich das Leben mit einem Kind anfühlt, das nicht sprechen oder Augenkontakt halten kann. Eine Lektüre, die Perspektiven verschiebt -- und lehrt, was Glück bedeutet. Für Friedrich: die Beatles und Schweinsbraten. Für seine Eltern: die Liebe zu Friedrich."In den Fotos steckt so viel Liebe, dass es mich manchmal umhaut." Thorsten Schmiz, Süddeutsche Zeitung"Ein berührendes Buch über die bedingungslose Liebe zwischen Eltern und Kindern, eingefangen mit großer Sensibilität von dem Autor, Fotografen und Vater Florian Jaenicke." Christoph Amend, Zeit Magazin"Jaenicke beschreibt die schönen Momente, wenn Friedrich in den Haaren des Vaters krault (...). Das Buch ist besonders berührend, weil hier ein Vater sein Herz öffnet." Thorsten Schmitz Süddeutsche Zeitung 20200406

24,00 €
Vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik
Hejlskov Elvén, Bo / Sjölund, Anna

Für einen unaufgeregten Umgang mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum sind ganz verschiedene Kompetenzen gefragt. Dafür liefert das vorliegende Buch viele hilfreiche Werkzeuge und ordnet diese drei Bereichen zu

...alles anzeigen

: dem Handeln, Auswerten und Verändern. Als Fachkraft oder als Elternteil müssen Sie diese Bereiche zu einem pädagogischen Ganzen verknüpfen: In akuten Krisensituationen ist schnelles Handeln erforderlich und es gilt, sowohl die Ursachen zu beurteilen als auch herauszufinden, welche Unterstützung die Person benötigt. Und wir müssen in der Lage sein, Veränderungen anzustoßen. Das bedeutet manchmal eine Umgestaltung des konkreten Umfelds, vor allem aber eine Anpassung des pädagogischen Rahmens an die Bedürfnisse der betreuten Person. Dabei geht es auch darum, zwischen den eigenen Werten und den Wünschen sowie Bedürfnissen des Gegenübers zu unterscheiden. Handeln, Auswerten und Verändern richtet sich an alle, die mit Kindern und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen leben und arbeiten: im Betreuten Wohnen, in ambulanten Betreuungs- und Tageseinrichtungen, in Förder- oder Regelschulen, in Assistenzmodellen oder zu Hause. Lesen Sie also das Buch, probieren Sie aus, wie die verschiedenen Werkzeuge funktionieren und wann sie am sinnvollsten eingesetzt werden können und begeben Sie sich auf Ihre eigene Entwicklungsreise als Fachkraft oder Elternteil.

25,00 €
Alle Leistungen und Rechte
Ernst, Karl-Friedrich
Der Weg zum SchwerbehindertenausweisLeistungen zur RehabilitationTeilhabe am ArbeitslebenTeilhabe am Leben in der GemeinschaftErleichterungen im PersonenverkehrAngebote für behinderte Jugendliche
14,90 €
Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz professionell begleiten
Pitsch, Hans-Jürgen / Thümmel, Ingeborg

Menschen mit geistiger Behinderung haben mit zunehmendem Alter ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Für eine professionelle, interdisziplinär orientierte Begleitung der Erkrankten wird theoriebasiertes

...alles anzeigen

Handlungswissen in Form von aktuellen Konzepten und Verfahrensweisen aus Pflegewissenschaft, Geriatrie und Heilpädagogik zusammengetragen, beschrieben und erörtert. Die Publikation erweitert die medizinisch und pflegerisch orientierte Literatur um pädagogische Aspekte. Die Erkrankung wird sowohl aus Sicht der Betroffenen als auch aus der Perspektive von Angehörigen, anderen Patientinnen und Patienten sowie Pflegekräften beschrieben. Neben diagnostischen Verfahren wird die Gestaltung von Wohnraum und häuslichem Umfeld erörtert. Darüber hinaus werden pädagogisch-psychologisch basierte Konzepte vorgestellt, die Interaktion und Wohlbefinden fördern, wie z.B. Ansprache und Mobilisierung. Dazu gehört u.a. ein Trainingsverfahren zur längeren Erhaltung der Persönlichkeit. Die letzten Kapitel setzen sich mit dem Thema Sterbebegleitung, Abschied und Trauer auseinander. Die Publikation richtet sich an alle, die Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz professionell begleiten: Sozialpädagogen und -pädagoginnen, Pflegewissenschaftler:innen, Pflegemanager:innen, Geriater:innen und Gerontolog:innen.

29,50 €
Artikel 21-30 von 197