Senioren die Freude an der Bewegung zu erhalten, ist Ziel dieses Buches. Mit Übugen, die die Atmung vertiefen, Verspannungen lösen, die Flexibilität der Muskeln erhöhen und das Gleichgewicht verbessern.Betreuer
...alles anzeigenfinden in diesem Handbuch viele praktische Ideen und 21 komplette Stundenentwürfe. Ein Beispiel: Der gedankliche "Ausflug zum Badesee" beginnt mit einem passenden Gedicht und Lockerungsübungen. Danach "marschieren" die Teilnehmer zum See, pusten in imaginäre Schwimmringe. Weiter geht's mit raumgreifenden Schwimmbewegungen, bevor die Stunde mit dem Singen eines Liedes endet. Diese moderate Gymnastik mit Atemübungen zu ausgewählten Themen macht einfach Spaß!
Pflegebedürftigkeit immer wieder richtig einzuschätzen: Das ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe!Mit dieser Arbeitshilfe erfassen Sie die Begutachtungskriterien auf einen Blick.Die einprägsamen Grafiken
...alles anzeigen"Selbstständigkeitsampel" und "Fähigkeitskreis" geben Sicherheit bei der Einschätzung, unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit.Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zu den acht Themenbereichen des Begutachtungsinstruments: Mobilität Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Selbstversorgung (im Alltag) Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte Außerhäusliche Aktivitäten Haushaltsführung
Das neue Qualitätsprüfverfahren startet im Oktober 2019. Jede stationäre Einrichtung muss halbjährlich Versorgungsergebnisse an die DatenAuswertungsStelle - DAS melden.Das Handbuch führt Schritt für Schritt dur
...alles anzeigench das neue Qualitätserfassungsverfahren. Von der Ergebniserfassung pro Bewohner bis hin zum Feedbackbericht von der Auswertungsstelle an die Einrichtung. Informieren Sie sich über Qualitätsindikatoren, die Zuordnung der Bewohner in Risikogruppen, über den vierzehntägigen Erfassungszeitraum ab Stichtag und den Erfassungsbogen pro Bewohner mit 98 Fragen.All dies stellt das Autorenduo ganz praktisch am Beispiel eines Musterbewohners vor. So sind Sie als PDL oder Pflegefachkraft bestens auf die neuen Qualitätsprüfungen vorbereitet.
Leben ist Bewegung. Sich zu bewegen ein Grundbedürfnis. Doch wie lässt sich Beweglichkeit und Alltagsselbstständigkeit von pflegebedürftigen Menschen erhöhen?Kinaesthetics-Trainerin Birgit Grüneberg stellt das
...alles anzeigenPflegekonzept mit Bezug auf die SIS®-Themenfelder vor. In vielen Praxisbeispielen vermittelt sie ein grundlegendes Verständnis der menschlichen Bewegung. Pflegekräften gelingt es so leichter, Bewegung wahrzunehmenund zu fördern, Pflegebedürftige individuell zu unterstützen, entspannter und zufriedener zu pflegen.Denn Kinaesthetics ist mehr als rückenschonendes Arbeiten. Und mehr als die Mobilisation pflegebedürftiger Menschen.
Werden Sie »Männer-Versteher«! Männer sind anders! Das gilt auch für ältere,pflegebedürftige Senioren, die in die Tagespflege kommen oder in einem Altenheim wohnen. Sie brauchen passgenaue Angebote, We
...alles anzeigenrtschätzung und Gemeinschaft. Dieses Buch gibt nach einer kurzen Einführung in die Männerwelt eine Fülle von Anregungen für männerspezifische Beschäftigungen, z. B.: . Assistenzjob »Hausmeister« . Sitzfußball & Bogenschießen . Arbeiten mit Holz & Beton . Männergesprächsgruppen . Männerspezifische Gedächtnistrainings Diese und viele weitere, praxiserprobte Vorschläge werden kurz vorgestellt und sind vielfach auch für Männer mit Demenz geeignet. Checklisten sorgen für den schnellen Überblick.
Ganzheitlich aktivieren Ob spielerisches Gedächtnistraining, Biografiearbeit, Bewegungseinheiten oder Gesang: Themenorientierte Aktivierungen müssen auf die Interessen und Lebenswelten von Senioren zugeschnitte
...alles anzeigenn sein. Die Aktivierungen in diesem Buch sind es! Rund um "Freizeit & Vergnügen" ranken sich Themen wie Spiele, Musik, Märchen, Zirkus und Reisen. Sie laden zu kurzweiligen Runden ein - mal als 10-Minuten-Kurzaktivierung, mal als komplette Gruppenstunde. Immer steht dahinter ein ganzheitlicher Ansatz: geistige, physische und psychische Belange werden angesprochen. Die Übungen variieren von einfach bis anspruchsvoll, sodass Senioren mit und ohne kognitive Einschränkungen individuell betreut werden können. Schöpfen Sie aus dem reichhaltigen Fundus dieses Buches -begeistern Sie Ihre Bewohner und Klienten mit abwechslungsreichen Angeboten.
Dieses praxisbezogene Buch richtet sich an alle, die mit älteren Menschen Musik machen - in Einrichtungen wie Tagesstätten, Pflegeheimen oder im privaten Umfeld. Ebenso angesprochen sind Dozenten und Dozentinne
...alles anzeigenn, die Musik an Altenpflegeschulen unterrichten. Neben der verbreiteten Gewohnheit, Gesang mit dem Instrument zu begleiten, gibt es die wunderbare Methode, Musik und Sprache mit Körperklängen rhythmisch zu untermalen. Rhythmus ist die Grundlage aller Musik, und seine belebende und bewegende Wirkung im aktiven Rhythmuserleben erfahrbar zu machen, ist Ziel dieses Buches. Nach einer Einführung in die Bedeutung und Wirkung von Musik und insbesondere Rhythmus für ältere Menschen werden die verschiedenen Körperklänge vorgestellt. Praktische spielerische Übungen machen vertraut mit Begriffen wie "Beat", "Takt" und "Pulsation", und mit sogenannten WARM-UPs wird spielerisch das Rhythmusgefühl geschult. Hier wird geklatscht, rhythmisch gesprochen, gegrummelt und gesungen, natürlich immer in "seniorenfreundlicher" Tonlage und mit Bewegungen, die dem Vermögen älterer Menschen entsprechen. Der Hauptteil des Buches beinhaltet die Spielstücke, die überwiegend mit Körpergesten (Bodypercussion) begleitet werden. Hier finden sich einstimmige Bewegungslieder zur Begrüßung oder zur Auflockerung, bekannte Kanons mit Melodie sowie einstimmige und mehrstimmige Sprechstücke, die den Alltag älterer Menschen mit ihren Sorgen und Befindlichkeiten widerspiegeln und auf humorvolle Art zur Entspannung beitragen können.
"Leitplanken" für Qualitätsstandards in Studienfächern der Gesundheitswissenschaften Im Bereich der Gesundheitswissenschaften werden nach aktuellen Schätzungen mehr als 600 unterschiedliche Studiengänge angebot
...alles anzeigenen, Tendenz steigend. Lehre in den Gesundheitswissenschaften ist wegen der Interdisziplinarität und der heterogenen Studierendenschaft anspruchsvoll und stellt Neulinge in der Lehre ebenso vor Herausforderungen wie "alte Hasen". Erstmalig im deutschen Sprachraum werden in diesem Werk "Leitplanken" für Studieninhalte, Veranstaltungsformate und geeignete Lehr-Lern-Methoden dargestellt. Das Buch will mit konkreten Beispielen eine zuverlässige Orientierung für eigene Lehrpläne bzw. Lehrdidaktik ermöglichen: .Welche Herausforderungen gibt es für die Lehre in den verschiedenen Studiengängen? .Welche Kompetenzen sollen im Studium vermittelt werden und wie kann das geschehen? .Wie können Studierende bei der Entwicklung ihres Selbstverständnisses und ihrer Persönlichkeit unterstützt werden? .Wie plane ich eine Veranstaltung? Nutzen der Konzepte "Constructive Alignment" und "kompetenzorientiertes Prüfen". .Wie mache ich die Potenziale von Problemorientiertem und Forschendem Lernen für meine Lehre nutzbar? .Welche handlungsorientierten und aktivierenden Methoden gibt es und wie werden sie richtig eingebunden? Planspiel, Praxisprojekt, E-Learning, Blended Learning, Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentieren und Vermitteln. .Wie funktioniert Lehren in verschiedenen Veranstaltungsformaten? Vorlesung, Seminar, Tutorium? .Wie lassen sich Feedback und Evaluation zur Qualitätsverbesserung einsetzen?
In Notfällen zählt jede Sekunde. Hochaltrigen desorientierten Menschen in einer Notsituation zu helfen ist besonders anspruchsvoll, denn sie können ihre Lage oft nicht richtig einschätzen. Im Extremfall arbeite
...alles anzeigenn sie aktiv gegen ihre professionellen Helfer an. Polizisten, Sanitäter und Feuerwehrleute kennen diese Schwierigkeiten und wissen doch oft nicht, wie ihnen begegnet werden kann. Vicki de Klerk-Rubins Buch zeigt, wie es geht. Lebensnah und mit situationsbezogenen Beispielen führt die Autorin Einsatzkräfte in die Validation ein. Sie erklärt, wie Menschen mit Demenz in Stresssituationen erreicht werden. So wird schnelle, effektive Hilfe möglich und der Rettungseinsatz verläuft erfolgreich. In der Altenpflege längst bewährt, hilft Validation nun auch, Menschenleben zu retten.
Das Pflegeberufegesetz tritt zum 01.01.2020 in Kraft und bringt eine Reform der gesamten Pflegeberufe mit sich. Einen bedeutenden Stellenwert nehmen hierbei Kooperationen ein. Dieser Band stellt dar, wie ein Bi
...alles anzeigenldungsmanagement mit integriertem Kooperationsmanagement im Zuge der Einführung der neuen Pflegeausbildung aussehen und nachhaltig implementiert werden kann. Des Weiteren beinhaltet der Band Arbeitshilfen und Mustervorlagen für das Projekt, welches nun jede Pflegeschule angehen muss: die Umsetzung des Pflegeberufegesetzes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 1,3, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird das Gezeiten-Modell
...alles anzeigenvorgestellt. Es folgt ein Überblick über die verschiedenen Stadien der Demenz und dem zugeordneten Fähigkeitsverlust. Des Weiteren wird die konkrete Fragestellung der Hausarbeit dargelegt und es folgt eine Übersicht der Methodik, wie diese Fragestellung bearbeitet wurde. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein persönliches Fazit der Autorin schließen die Arbeit ab. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Hausarbeit kann über die verschiedenen Themen nur ein Überblick gegeben werden. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Profession der Pflege mit Hilfe von einer Vielzahl von Pflegetheorien und einer eigenen Fachsprache in Form von Pflegediagnosen beschrieben und als eigenständige Disziplin dargestellt. Dabei muss kritisch beobachtet werden, ob wir uns währenddessen nicht vom Patienten entfernt haben. Das Gezeiten-Modell, welches speziell für die psychiatrische Pflege eine Pflegetheorie anbietet, gewährt einen anderen Aspekt und einen personenorientierten Ansatz. Hier wird sich nach den Individuen ausgerichtet und die praxisbasierten Evidenzen sind Handlungsgrundlage.
Mit dieser Ausgabe wird die Tarifrechtssammlung auf den neuesten Stand (März 2019) gebracht. Die VKDA-Rundschreiben bis 6/2018 und die Veröffentlichungen im Kirchlichen Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Ki
...alles anzeigenrche in Norddeutschland wurden berücksichtigt. Ferner wurden die Beschlüsse zur Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung Mecklenburg-Pommern beachtet. Außerdem sind Ausführungen zum künftigen Arbeitsrecht enthalten. INHALT Vorwort Möglichkeiten der Regelung des Arbeitsrechts Vorbemerkungen zum Arbeitsrecht Kirchenkreisverwaltungsgesetz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Verfassung und Kirchengemeindeordnung Erläuterungen Genehmigungspflicht Arbeitsrechtsregelungsgesetz Allgemeinverbindlichkeit der Tarifregelungen des VKDA TV zur Regelung der Grundlagen einer kirchengemäßen Tarifpartnerschaft 1. Ergänzungstarifvertrag Schlichtungsvereinbarung Tarifvertragliche Vereinbarung über Regelungen in finanziellen Notlagen Satzung des VKDA Kirchlicher Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag Entgeltordnung Entgelttabellen zu § 14 Zeitlicher Ablauf der Änderung in den Entgelten Tarifvertrag Tarifkonkurrenz Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den KAT Tarifvertrag Entgeltumwandlung Tarifvertrag Übergang Vermögensbildung Tarifvertrag über vermögenswirksame Leistungen an Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag Bewertung der Unterkünfte für Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag Altersteilzeit Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie Entgeltordnung zu § 14 Sonderregelung Kinder-/Jugendhilfe, psychiatrische Auffälligkeiten Sonderregelung ambulante Pflege Hamburg Sonderregelung Krankenhäuser Sonderregelung für Ärztinnen Sonderregelung Inklusionsprojekte Tarifvertrag Leistungsentgelte TV Einführung KTD ambulante Pflege KTD Diakonie-Hilfswerk KTD Alsterdorf KTD Diakonisches Werk SH KTD Diakonie-Hilfswerk HH Tarifvertrag Ausbildung Ausbildungsvergütungen Tarifvertrag Praktikum Mitarbeitsanforderungsgesetz Diakoninnen- und Diakonengesetz Gemeindepädagoginnengesetz Kirchenmusikgesetz Selbst. Lehrbeauftragt
Psychiatrische Ergotherapie orientiert sich an der Frage, wie die Handlungsfähigkeit psychisch erkrankter und stationär untergebrachter Menschen im Alltag wiederhergestellt werden kann. Dabei fußt sie allerding
...alles anzeigens auf einem kaum explizierten und untertheoretisierten Alltagsverständnis. Julie Sascia Mewes' ethnografische Studie analysiert, welche impliziten Alltagsvorstellungen in die räumlichen, materialen und sozialen Arrangements der »Alltagswerkstatt« 'eingeschrieben' sind, ob und wie für die Akteur*innen 'neue' Alltage entstehen und welche Fähigkeiten sie dafür wiedererwerben sollen.
Ohne Hoffnung keine Genesung Pflegende können kein Rezept für Hoffnung ausstellen, aber sie können auf vielfältige Weise Hoffnung vermitteln. Das ist immer nötig, denn ohne Hoffnung gibt es keinen Recovery-Proz
...alles anzeigeness. Doch was als Haltung sofort einleuchtet, ist in der Praxis nicht immer so einfach, auch weil Pflegende selbst Hoffnung haben müssen, um diese vermitteln zu können. Michaela Hans beschreibt, mit welchen Symptomen Hoffnungslosigkeit verbunden ist und wie eine hoffnungsvolle Haltung erarbeitet werden kann. Die Beispiele aus der Praxis zeigen: Die Vielfalt der möglichen Interventionen ist groß, sie müssen aber zu der jeweiligen Person passen. Mit diesem Handbuch für den Pflegealltag wird die Auswahl leichter fallen. Die Reihe »better care« setzt Standards für Ausbildung und berufliche Praxis in der psychiatrischen Pflege.
Insbesondere in Pflege- und Therapieberufen Tätige begegnen Geflüchteten, müssen diese optimal versorgen und dabei mit psychischen Krankheiten und Traumata angemessen umgehen. Geflüchtete sind und waren einer g
...alles anzeigenanzen Reihe von Stressoren ausgesetzt, die sich auch psychosomatisch ausdrücken können. Pflegende können sich durch ihren ohnehin belastenden Berufsalltag aufgrund "unbekannter Größen" überfordert fühlen. Das Werk informiert zum Kontext "Flucht", bietet Hilfestellungen zur Grundhaltung und liefert einen Wegweiser zum Umgang mit Geflüchteten.
Auch wenn die heutigen psychiatrischen Kliniken keine "Totalen Institutionen" im Sinne Irving Gofmans mehr darstellen, sondern sich zumeist einem sozialpsychiatrischen Grundgedanken angenähert haben, spielen Fa
...alles anzeigenktoren aus den Anfängen des psychiatrischen Maßregelvollzugs sicherlich auch heute noch eine Rolle. Die Patientinnen und Patienten erfahren in der Institution Forensische Psychiatrie eine völlig neue Lebenssituation, die durch Zwangsgemeinschaft, tages- und lebensstrukturierende Regelwerke und auf der baulichen Ebene durch persönlich einschränkende Maßnahmen geprägt ist. In Zeiten, in denen Gesetzesänderungen und Gerichtsurteile die Grundlagen der Unterbringung im Maßregelvollzug stark verändern, ist es umso wichtiger, sowohl über ethische Fragen zu diskutieren, als auch Schuldfähigkeit, Sicherungsbedingungen und verschiedene Krankheitsbilder zu thematisieren, unter denen Straftaten begangen werden. Der Tagungsband 2019 der Eickelborner Schriftenreihe fasst die Fachbeiträge zur professionellen, individuell spezifischen Behandlung von Langzeituntergebrachten im Maßregelvollzug aus unterschiedlichen Berufsfeldern zusammen.
Für eine neue Qualität der Behandlung Körperliche Komorbiditäten werden bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung noch immer zu wenig erkannt und bleiben daher unbehandelt. Dieses Buch füllt die Wissens- un
...alles anzeigend Versorgungslücke und hilft bei der Abstimmung somatischer und psychiatrischer Pflege. Mithilfe von Fallbeispielen zeigt das Autor*innenteam Ausprägungen und Auswirkungen von Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Erkrankungen der Lunge sowie endokrinologischer und Stoffwechselerkrankungen. Dabei geht es auch auf medikamenteninduzierte Problemstellungen ein, z. B. auf hohe Gewichtszunahmen, Polypharmazie oder Fehlernährung sowie auf pharmakainduzierte Wechselwirkungen. Aus der Praxis werden Empfehlungen dafür abgeleitet, wie sich Qualitätszirkel und interne Fortbildungsangebote zur Sensibilisierung implementieren lassen.
Leben bis zuletzt Ein Praxisleitfaden für alle, die Sterbende und ihre Angehörigen begleiten. Das erfahrene Autorenteam beschreibt einfache und praktische Unterstützungsangebote im Umgang mit Sterben, Tod und
...alles anzeigenTrauer. Mit zahlreichen interdisziplinären und naturheilkundlichen Konzepten und vielen Praxistipps. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um die wichtigen Kapitel Vergebungsarbeit und Kindertrauer ergänzt. Konkrete Hilfestellung im Sterbe- und Trauerprozess - Bedürfnisse des Sterbenden besser verstehen - interdisziplinäre Begleitung: physisch, psychisch, sozial und spirituell - spezielle Bedürfnisse dementer Menschen - Betreuung Angehöriger und Freunde
Das Thema Palliativmedizin gewinnt immer größere Bedeutung. Mit diesem Werk lässt sich notwendiges und hilfreiches Wissen aneignen. Die kurze, prägnante Frage-Antwort-Struktur beleuchtet das Gebiet aus den v
...alles anzeigenerschiedenen Perspektiven von Angehörigen über Patienten bis zu denen der beteiligten Berufsgruppen und Ärzte. Fast 700 Fragen aus dem unmittelbaren sowie weiteren Umfeld der Palliativmedizin werden umfassend beantwortet. Dabei geht es um Fakten, jedoch auch um reflexives Auseinandersetzen mit komplexeren Themen, z.B: - Versorgungsstrukturen - Schmerzen und weitere beeinträchtigende Symptome - Sterbephasen, Trauerbegleitung - Psychische, soziale, spirituelle, ethische und rechtliche Aspekte - Kommunikation, Teamarbeit, Selbstreflexion
Ein chirurgisches Vorgehen kann bei Patienten mit inkurablen Tumorerkrankungen aus sehr unterschiedlichen Gründen sinnvoll oder notwendig sein. In dieser besonderen Behandlungssituation sind zahlreiche Aspekte
...alles anzeigenbei der Entscheidung für einen operativen Eingriff und bei der Wahl des geeigneten Eingriffs zu berücksichtigen. Neben dem Allgemeinzustand und der Lebensperspektive ist der Patientenwille ein entscheidender Faktor. Palliative Viszeralchirurgie geht über die Indikationsstellung und Durchführung der operativen Therapie hinaus und ist immer multiprofessionell; entsprechend sind die perioperativen Aspekte in eigenen Kapiteln gezielt beschrieben. Für die häufigsten klinischen Leitsymptome, die als Komplikationen der Erkrankungen auftreten können sind die interventionellen und chirurgischen Behandlungsoptionen fundiert und praxisorientiert dargestellt. Experten analysieren für die wichtigsten Tumorerkrankungen die bestehenden Behandlungsmöglichkeiten und -ergebnisse und leiten daraus Empfehlungen zum therapeutischen Vorgehen ab.
Inhaltlich aufbauend auf PflegeHeute bietet das Lehrbuch Ihnen in bewährter Qualität genau das erforderliche Wissen für die Pflege in der Pädiatrie und Neonatologie. Das Herausgeberduo aus Pflege und Medizin
...alles anzeigengarantiert, dass jeder genau das lernt, was er wissen muss; durch die stringente Gliederung und Kapitelaufbau finden Sie sich gut zurecht. Mindmaps und Inhaltsverzeichnis vor jedem Kapitel dienen zum Überblick und zur Assoziation. Damit Sie Organstrukturen wiederholen und vertiefen können, helfen Ihnen Anatomieabbildungen am Beginn der Pädiatriekapitel. Kästen für einfaches Lernen (Definitionen, Notfall) sowie Spickzettel mit wichtigen, prüfungsrelevanten Zusammenfassungen sorgen dafür, dass Sie wichtige Informationen schnell finden und für die Prüfung optimal lernen können. Ideal für die Vertiefungsphase Pädiatrie: Mit Beginn der neuen Ausbildung zum Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann ab 2020 gibt es die Möglichkeit für die Auszubildenden, die Vertiefung in der Kinderkrankenpflege zu wählen. Für diesen Schwerpunkt ist dies das passende Lehrbuch. Es ist aber auch bestens für die aktuellen Auszubildenden in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege geeignet. Die "Elsevier Pflege Podcasts" Kostenlose Podcasts zu den Themen: Dekubitus, Demenz, Diabetes, Hygiene, Medikamente, Pflegeplanung und Schmerz. Erhältlich bei soundcloud, iTunes Store und Google Play.
Informationen zum Titel: Das Fachwörterbuch ist der ideale Begleiter für die gesamte Ausbildung und die Pflegepraxis. Es ist das schnelle und sichere Nachschlagewerk für alle Schüler/-innen, aber auch für er
...alles anzeigenfahrene Pflegekräfte. Alle wichtigen Termini aus Pflegepraxis und Medizin - mit leicht verständlichen Übersetzungen und kurzen Erklärungen Wichtige Abkürzungen, Normwerte und Berechnungen Überblicksseiten im Anhang Farbige Griffleiste für schnelles Finden Zahlreiche Fotos und Abbildungen Informationen zur Reihenausgabe: Grundlagen der beruflichen Pflege erläutert Basiskonzepte und Querschnittsaufgaben der Pflege. Hier werden das berufliche Selbstverständnis, die verschiedenen Gruppen von Akteuren, die unterschiedlichen Settings der Versorgung sowie bereichsübergreifende pflegerische Tätigkeiten und Prinzipien thematisiert. Pflegerisches Handeln umfasst Phänomene und pflegerische Handlungen sowie die dazugehörigen Grundlagen aus den Bezugswissenschaften. Hier geht es zunächst um Prävention und Beratung, um die Förderung der Gesundheitskompetenz in diesem Bereich. Danach werden Pflegeinterventionen beschrieben, die pflegebedürftige Menschen in diesem Bereich unterstützen. Im zweiten Teil jedes Kapitels werden die theoretischen Grundlagen aus den relevanten Bezugswissenschaften dargestellt. Die Handreichung enthält nützliche Hinweise zur Einbindung der Fachbücher im Unterricht auf der Grundlage des neuen Lehrplans. Unterrichtsmanager auf USB-Stick Sie möchten den Unterrichtsmanager für Ihre gesamte Fachschaft erwerben? 1. Geben Sie im Feld "Menge" die Anzahl 5 ein. 2. Betätigen Sie den Button "In den Warenkorb". 3. Folgen Sie dem Kaufprozess bis zum Ende. Sollten Sie mehr als 5 Unterrichtsmanager für Ihre Fachschaft benötigen, ordern Sie gratis über service@cornelsen.de die notwendige Anzahl von weiteren Zugangscodes. Geben Sie dabei bitte Rechnungsnummer und Betreff: "Freischaltcode auf scook.de" an. Kleiner Stick - große Wir
Dieses Buch gibt Medical Advisors, medizinisch-wissenschaftlichen Fachreferenten und Medical-Marketing-Managern der Arzneimittelindustrie¿ das erforderliche Know-how zur Realisierung des vollen medizinischen un
...alles anzeigend wirtschaftlichen Potenzials eines Arzneimittels.
Die Curriculumsentwicklung beschäftigt aktuell die Lehrkräfte in den Berufsfachschulen für Pflegeberufe. Häufig lässt sich eine Verunsicherung beobachten, was denn genau diese Curriculumsentwicklung bedeutet, w
...alles anzeigenie sie innerhalb eines Trägers oder Berufsfachschule umgesetzt werden kann und worauf konkret zu achten ist. Im vorliegenden Band werden dazu konkrete Impulse gegeben, ohne sich in curriculumstheoretischen Betrachtungen zu verlieren. Im Ergebnis werden unterschiedliche Vorgehen dargestellt, welche sich an verschiedenen Modellversuchen als modulare Gestaltungsansätze orientieren und jeweils zusammenfassend darstellt, wie ein Modul für die generalistische Pflegeausbildung aufgebaut sein kann.