Wie schätzt man aktuelle und potenzielle Gesundheitsprobleme und gesundheitliche Entwicklungspotenziale gekonnt ein und wie stellt man umfassende und genaue Pflegediagnosen? - Klar, mit dem weltweit verbreitete
...alles anzeigenn und anerkannten Basisassessment nach den 11 funktionellen Gesundheitsverhaltensmuster von Marjory Gordon. Jetzt in der 6. Auflage ihres erfolgreichen Handbuches: beschreibt sie neben 235 NANDA-I-Pflegediagnosen weitere 28 praktisch relevante Pflegediagnosen mit ihren Definitionen, Merkmalen, Einflussfaktoren und Risikogruppen stellt sie ihr einzigartiges und umfassendes Basisassessment mit funktionellen Gesundheitsverhaltensmustern für Kinder, Erwachsene, Familien, Gemeinden und Akutkranke vor erklärt sie den Nutzen ihres Basisassessments anhand eines plausiblen Fallbeispiels beschreibt sie verständlich, was Pflegediagnosen sind und wie man Pflegediagnosen erkennt, stellt und dokumentiert bietet Gordon Pflegeziele und Ergebniskriterien sowie Pflegeinterventionen zu den jeweiligen Pflegediagnosen bietet sie zusätzlich 28 Pflegediagnosen von hoher praktischer Relevanz wie Intertrigo/-gefahr, Kontrakturgefahr und Schlaf-wach-Rhythmus-Umkehr gibt sie in einem ausführlichen Interview Auskunft zu Entwicklungen der Pflegediagnostik wird der im April 2015 verstorbenen Pflegewissenschaftlerin in einem Nachruf gedacht zeigt sie was Pflegediagnosen für Pflegedokumentation, Kommunikation, Leistungserstattung, Qualität, Fallmanagement, PBL, interdisziplinäre Behandlungspfade, Forschung und Theorieentwicklung bedeuten.
Was ist der Mensch? Was macht seine Würde aus? Wie sollen sich Pflegende, die in der Ausübung ihres Berufs in einer besonderen Beziehung zum Menschen stehen, im Berufsalltag und in Konfliktsituationen moralisch
...alles anzeigenverhalten? Bedingt durch die wachsenden Möglichkeiten der Medizintechnik und der Gentechnologie, aber auch durch die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens stellt sich die Frage nach dem Wesen des Menschen dringlicher denn je. Das Buch nimmt seinen Zugang zur Pflegeethik über Menschenbilder und die in ihnen angelegten Sinn- und Werttraditionen. Die 2. Auflage stellt zudem Möglichkeiten zur Reflexion ethischer Fragen, z.B. für Fallbesprechungen vor und regt mit Fallbeispielen zur ethisch orientierten Handlungsfähigkeit mit pflegebedürftigen Menschen an. Dabei wird auch die Sorge und Achtsamkeit im Blick auf die Pflegenden selbst sowie die Verantwortung von Organisationen für ethische Rahmenstrukturen thematisiert.
Die Zahl der Patienten, die eine palliative Wundversorgung benötigen, nimmt stetig zu. Insbesondere die Versorgung von Tumorwunden und deren Problematiken ist eine Herausforderung. Das Werk, das diesen Aspekt b
...alles anzeigenei der Versorgung von Betroffenen im Palliativbereich herausgreift, bietet als kompaktes Nachschlagewerk hierfür eine Lösung. Durch die anschauliche Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigt es die Umsetzung bei der Versorgung von Menschen mit Wunden in Palliativsituationen. Dazu werden viele Tipps gegeben und Vorgehensweisen aufgezeigt, die sich an der täglichen Berufspraxis orientieren.
Wilkinson - der Mercedes Benz unter den Pflegeprozessbüchern - führt kompetent und umfassend in Pflegeassessment, -diagnosen und -interventionen ein. Das Lehrbuch zum Pflegeprozess: bietet eine Übersicht über d
...alles anzeigenas was, wie und warum des Pflegeprozesses. führt in kritisches Denken, seine Grundlagen, -einstellungen und notwendige kognitive Fertigkeiten ein. beschreibt, wie Informationen im diagnostischen Prozess gewonnen, bewertet, organisiert und dokumentiert werden. stellt unterschiedliche Pflegeassessments für Individuen, Familien und Gemeinden in der häuslichen und stationären Pflege vor. beschreibt kulturelle, spirituelle und auf Gesundheitsförderung zielende Pflegeassessments. führt in Pflegediagnosen und -diagnostik und die pflegediagnostische Fachsprache ein. unterscheidet umfassende, computerisierte und interdisziplinäre Pflege- und Versorgungsplanungen (Critical Pathways). zeigt, wie man Pflegeziele und -interventionen formuliert und dokumentiert. erläutert, wie man Pflegeinterventionen ausgeführt, delegiert und dokumentiert. beschreibt, wie Elemente des Pflegeprozesses bewertet werden können. integriert Pflegeklassifikationen für Pflegediagnosen (NANDA), -interventionen (NIC) und -ergebnisse (NOC) in den Pflegeprozess. beschreibt, wie Pflegeprozesse mit Hilfe von Standards und Kriterien bewertet werden können und erläutert die Zusammenhänge von Pflegeevaluation und Qualitätsmanagement. bietet eine Kurzfassung zur Umsetzung des Pflegeprozesses in die Pflegepraxis.Zahlreiche Strukturelemente wie Lernhilfen, Lernziele, Einleitungen und Zusammenfassungen, Fallbeispiele und ein ausführlicher Fragen- und Antwortenteil erleichtern des Lehren und Lernen des Pflegeprozesses im Eigen-, Fernstudium oder Unterricht.
Bewegen mit Alltagsgegenständen Über 70 neue Ideen, bei denen auch Bewegungsmuffel in Schwung kommen Lernen Sie Alltagsgegenstände auf eine ganz neue Art kennen: nämlich als Fitness-Equipment! Nutzen Sie da
...alles anzeigens Potenzial Ihrer Seniorinnen und Senioren und gestalten Sie Bewegungsrunden ganz einfach mit Alltagsgegenständen. Spielen Sie mit einer Fliegenklatsche Tennis oder tanzen Sie Samba mit leeren Flaschen - hier bringt Mitmachen gute Laune! Unkompliziert und ohne großen Aufwand können Sie mit diesem Buch Bewegungsstunden gestalten: ¿ Die benötigten Gegenstände finden sich in jedem Haushalt, sie sind leicht zu besorgen und kosten wenig Geld. ¿ Die Übungsanleitungen sind übersichtlich gestaltet. ¿ Die Übungen eignen sich sowohl für ältere Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit als auch für fitte Senioren.
Das Thema Nachhaltigkeit wird immer bedeutsamer, nicht nur aufgrund weltweit steigender Temperaturen, sondern auch hinsichtlich neuer gesetzlicher Vorgaben, die auch von ambulanten Pflegediensten und der statio
...alles anzeigennären Langzeitpflege umgesetzt werden müssen. Das Praxisbuch beschreibt die grundlegende Theorie und unterstützt die praktische Umsetzung eines nachhaltigen Managements in den Einrichtungen unter dem Aspekt der Finanzierungsmöglichkeiten durch Fördermittel. Darüber hinaus wird das Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts sowie Pest-Practice-Beispiele aufgezeigt.
Die Langzeitpflege steht vor noch nie dagewesenen Herausforderungen, die sowohl ihre Struktur als auch ihre Praxis grundlegend verändern. Dieses Buch bietet Führungskräften in der Langzeitpflege die Werkzeuge,
...alles anzeigenum diese komplexen Herausforderungen erfolgreich zu meistern: 1. Persönliche Resilienz: Entwickeln Sie die Stärke und Widerstandskraft, die Sie brauchen. 2. Führungs- und Organisationskompetenz: Erwerben Sie die Fähigkeiten, um als Führungskraft und Organisationsverantwortliche effektiv zu agieren. 3. Dienstleistungsqualität: Erbringen Sie für Ihre Klient*innen Dienstleistungen auf höchstem Niveau. 4. Mitarbeitermotivation und -bindung: Inspirieren und binden Sie Ihre Mitarbeitenden nachhaltig. Dieses Buch ist ein Powerpack, das Ihnen in schwierigen Zeiten Motivation und Erfolg garantiert. Die praxisnahen Inhalte und Methoden sprechen sowohl junge als auch erfahrene Führungskräfte an.
Alle Leistungen kennen und nutzenPflegebedürftigkeit betrifft alle Bevölkerungsgruppen vom Baby bis zum Erwachsenen. Angehörige oder Helfer stehen den Betroffenen oft zur Seite, organisieren und übernehmen die
...alles anzeigenPflege.Dieses Füreinander erfordert das nötige Wissen,wie die Pflegeversicherung funktioniert,welche Leistungen in Betracht kommen,wie diese kombiniert und geltend gemacht werden.Der Praxisratgeber Pflegeversicherung vermittelt das nötige Know-how, damit Betroffene und ihre Angehörigen selbst handeln und bestimmen können:Wie funktioniert die Pflegeversicherung?Welche Rechte und Ansprüche und welche Pflichten bestehen aus dem Versicherungsverhältnis?Was bedeutet Pflegebedürftigkeit?Wie läuft die Begutachtung zur Einstufung ab?Nach welchen Grundsätzen werden die Pflegegrade ermittelt?Welche Leistungen können wie kombiniert werden?Was ist bei der Beantragung von Hilfs- und Pflegehilfsmitteln zu beachten?Welche Hilfen gibt es für pflegende Angehörige?Was tun, wenn ein Antrag abgelehnt wurde?Welche Besonderheiten sind bei Begutachtung und Leistungen von pflegebedürftigen Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen zu beachten?Das Buch ist auch als schnelles Nachschlagewerk für Helfer aus dem sozialen Bereich geeignet, um Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.Mit den Neuerungen 2024 und 2025 durch das Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz (PUEG).