Wie wir das Lebensende gestalten können
Kruse, Andreas

Dieses Buch befasst sich mit Menschen, die an ihrem Lebensende stehen, und ihren persönlichen wie fachlichen Bezugspersonen, die sie auf diesem letzten Abschnitt begleiten. Es zeigt Haltungen und Bewältigungste

...alles anzeigen

chniken seitens schwerkranker oder sterbender Menschen wie auch Versorgungs-, Begleitungs- und Umweltbedingungen auf, die dazu beitragen, das Lebensende so gut wie möglich den eigenen Vorstellungen entsprechend gestalten zu können. Der Autor strebt mit seinem Buch an, den Menschen darin zu unterstützen, eine akzeptierende Haltung gegenüber der Endlichkeit des Lebens zu entwickeln und seine Vorstellungen von einem guten Leben gegenüber den Bezugspersonen deutlich zu artikulieren. "Ein großes Werk, das den Blick auf alle Fragen zur Gestaltung des Lebensendes freundlicher, ernsthafter und zuversichtlicher macht. Unbedingt lesenswert für jeden Menschen im Blick auf das eigene Leben, für Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Seelsorgende, Beratende und sich freiwillig in der menschlichen Begleitung schwer kranker, hoch betagter und sterbender Menschen engagierender Frauen und Männer. Ein Buch, das sich wunderbar liest." Dr. Matthias Mettner, Studienleiter "Palliative Care und Organisationsethik - interdisziplinäre Weiterbildung Schweiz", und Programmleiter des Forums Gesundheit und Medizin, Zürich

29,00 €
Für Kinder ab 4 Jahren
Bohne, Susanne

Der kleine Mäusejunge Emil trauert um seinen Opa, der - wie Mama Maus sagt - jetzt woanders wohnt. Aber wo? Und wie kann Opa in den Himmel fliegen? Ist er jetzt etwa eine Fledermaus geworden? Oder braucht man d

...alles anzeigen

azu vielleicht ganz spezielle Flügel? Emil findet es heraus und weiß am Ende, dass sein Opa immer bei ihm sein wird: in Emils kleinem Mäuseherz. Eine berührende und liebevolle Geschichte für Kinder ab 4 Jahren über den Umgang mit dem Tod und der Trauer - weil es wichtig ist, Kindern den Tod einfühlend zu erklären und sie in ihren Emotionen, wie Traurigkeit, Wut und Angst, hoffnungsvoll zu begleiten und zu trösten.

6,99 €
Wie wir Kindern in Trauer helfen können
Caspers, Ralph

Der Tod gehört zum Leben dazu - wir wissen, dass wir den Tod akzeptieren müssen und dieser kein Tabuthema in unserem Leben sein darf. Und doch können wir es kaum fassen, wenn ein geliebter Mensch von uns geht.

...alles anzeigen

Und wie erst müssen sich Kinder fühlen, die diese Erfahrung zum ersten Mal machen? Sei es der geliebte Hamster, der morgens im Käfig liegt, die Oma, die ein stolzes Alter erreicht hat oder sogar ein Elternteil, das viel zu früh gehen musste - Ralph Caspers zeigt, wie wir unseren Kindern diese schwere Zeit etwas leichter machen können, um sie am Ende der Trauer wieder glücklich durchs Leben gehen zu sehen.

20,00 €
Impulskarten für Kita, Grundschule und Familie
Franz, Margit

Wie können wir mit Kindern über Tod, Trauer und Schmerz reden?Wie sehen tote Menschen aus? Was passiert auf einer Beerdigung? Darf ein Sarg bunt sein? Weil der Tod eine existentielle Lebenserfahrung ist, möchte

...alles anzeigen

n Kinder über ihn sprechen. Offen und neugierig stellen sie Wissensfragen und erzählen von ihren eigenen Erlebnissen, die sie tief bewegen. Die Foto-Impulskarten von Margit Franz bieten Erziehern, Lehrern und Therapeuten ein wichtiges Arbeitsmaterial, um mit Kindern über Abschied, Verlust und Tod zu sprechen.Kinderfragen zu Tod und Trauer mit Fotokarten beantwortenBildkarten-Set mit 44 Foto-Motiven zu den Themen Sterben, Abschied und VerlustArbeitsmaterial zu Trauerbegleitung & Trauerbewältigung mit Kindern und JugendlichenBegleitheft mit methodischen Hinweisen und weiterführenden InformationenZum Einsatz in einem akuten Trauerfall oder für ein pädagogisches Angebot in Kita & SchuleGesprächsimpulse, die helfen, das Unfassbare auszudrückenDas Kreuz als Grabstein, Schwarz für Trauer: Das sind typische Symbole für Verlust, Abschied und Trauerschmerz. Sie machen das Schlüsselereignis fassbar, geben den starken Emotionen einen Ausdruck. Daher eignen sich die Fotokarten ideal für einen Einstieg ins Gespräch mit Kindern und helfen, Kinderfragen zu Tod und Trauer zu beantworten.Ob als therapeutisches Material in der Trauerbewältigung oder als Impuls für die pädagogische Arbeit: Mit den Praxiskarten gelingt es Erziehern, Lehrern und Therapeuten, gemeinsam mit den Kindern Worte und Bilder auf dem Weg der Trauer zu finden.

18,00 €
Artikel 1-4 von 141