Leibphänomenologische Studie zur Hebammenkunde am Beispiel der Unruhe
Dörpinghaus, Sabine

Eine leibphänomenologische Betrachtung von Geburt grenzt sich von der vorherrschenden geburtsmedizinischen Betrachtung ab und durchstößt zugleich die traditionelle Einschränkung auf das Abbildbare, Gegenständli

...alles anzeigen

che und Vermessbare. Sie weist eindringlich darauf hin, dass ein wesentlicher Teil des Geburtsgeschehens missverstanden wird, wenn man bloß die gewonnenen medizinischen Parameter deutet. Die Neue Phänomenologie wird der häufig ausgeblendeten Dimension gerecht, indem sie nach Weisen fragt, wie Hebammen etwas erleben und ihre leibliche Disposition beeinflusst wird.Im Zuge einer phänomenologischen Revision beruflichen Erlebens geht die Arbeit der Frage nach, welchen Beitrag eine Reflexion von leiblichen Eindrücken für eine erweiterte Hebammenkunde zu leisten vermag. Aus einer leibphänomenologischen Studie zum Unruheerleben der Hebamme wird deutlich, wie unzureichend die Erklärungsmodelle und methodischen Ansätze des Positivismus sind und welchen Dilemmata sich hierdurch der Stand der Hebammen ausgesetzt sieht. Es tritt hervor, dass die Hebamme selbst Teil des Geschehens in der Geburtssituation ist und welchen Beitrag zukünftig eine erweiterte Mäeutik zu leisten vermag, weil ihr eine andere Ontologie und Anthropologie zugrunde liegt. Dabei stehen der Leib und das Leibgemäße in dieser Arbeit in zweifacher Hinsicht im Fokus: einerseits in Form einer thematischen Erörterung, andererseits aber auch als methodischer Ausgangspunkt der Welterschließung.

49,00 €
Hrsg.: Ebert, Andreas D.

Der Einsatz moderner diagnostischer Verfahren in der Gynäkologie vermittelt neben dem ärztlichen Gespräch (Anamnese) und der klinischen Untersuchung (Status praesens) ein umfassendes Bild über die Beschwerden.

...alles anzeigen

Allein durch Anamnese und Status praesens können 60-80% der Diagnosen gestellt werden. Eine Hypothese kann gezielt und kostensparend durch Techniken bestätigt oder verworfen werden; überflüssige Diagnostik bleibt vermeidbar. Ziel dieses Buches ist es, Vergessenes und Neues zur Anamnese und Befunderhebung zu vermitteln, Grenzen aufzuzeigen und zu verdeutlichen, wann weiterführende Untersuchungstechniken effektiv und nutzbringend einzusetzen sind. Die Gynäkologische Untersuchung basiert auf der jahrzehntelangen klinischen Erfahrung des Autors. Das Buch eignet sich durch den Praxisbezug hervorragend zum Selbststudium sowie für den praktischen Unterricht an Universitäten.

39,95 €
Schwerpunkt: Zusammenarbeit

Schwerpunkt: Zusammenarbeit- Wie arbeiten wir gut zusammen? Über Hierarchien, Teams und Machtverteilung (Alfred L. Lorenz) - Was macht ein Ambulanter Palliativdienst? Interview mit Matthias Bäumner (Anja Uhling

...alles anzeigen

und Sonja Siegert) - Spaziergang versus Dreckarbeit. Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Altenpflege (Anne-Christin Kunstmann) - Neue Regeln im „doctor-nurse-game”. Die Zusammenarbeit von Ärztinnen und Krankenpflegern (Martina Loos) - Nehmen Sie Platz – zwischen den Stühlen! Eine Hebamme berichtet über ihre Zusammenarbeit mit einem Frauenarzt (Eva Schneider)Außerdem:- Nährboden für Skandale. Die Probleme in den Altenpflegeheimen sind strukturell (Michael Graber-Dünow) - Tschernobyl und die Halbwertszeit der Lehre (Ursula Völker) - Wirtschaft ist alles. Das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (Oliver Tolmein) - Reform-Poker. Die Große Koalition verhandelt über die Struktur des Gesundheitswesens (Wolfgang Wagner) - Von Frau Antje lernen? Die Gesundheitsreform in den Niederlanden (Daniel Rühmkorf) - Streikfront(en). Kurzer Wegweiser durch den Tarif- und Protest-Dschungel (Hildegard Schwering) - Warum ich streike (Frank Kaiser) - Ein veraltetes Konzept. Die Bildung von pflegenden Angehörigen nach dem Pflegeversicherungsgesetz (Katharina Gröning) - PflegeKunst. Eine Ausstellung über behutsame Gesten und gedankliche Utopien (Sabine Klein) - „Verhandeln statt behandeln”. Die Berliner Krisenpension für psychisch kranke Menschen (Ulrike Henning) - 150 Jahre Sigmund Freud. Über die Aktualität der Psychoanalyse (Hans-Jürgen Wirth) - Besser reich und gesund als arm und krank: Klaus Brinkmann bewirbt sich bei Ulla Schmidt (Philipp Schwenke und Horst von Buttler)

5,00 €
Schwerpunkt: Ausbildung

Schwerpunkt: Ausbildung- Achtung Baustelle. Ausbildungsreformen in den Gesundheitsberufen (Gerd Dielmann) - „So normal wie das täglich Brot“. Über die Zusammenarbeit von Schulen und Hochschulen – ein Erfahrungs

...alles anzeigen

bericht (Christine Vogler) - Weiter so?! Medizinische Fakultäten in der Sackgasse (Eberhard Göpel) - „Eben noch Student, schon verantwortlicher Arzt“. Das Medizinstudium muss besser auf den heutigen Arztberuf vorbereiten – ein Gespräch mit dem Medizinstudenten Arne Riedlinger (Katharina Budych) - Lernen im Betrieb. Die gemeinsame Pflegeausbildung braucht den Lernort Praxis (Martina Hörmann) - „Eine reflektierende Praktikerin ist das Ziel“. Ein Gespräch mit Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Professorin für Pflege- und Hebammenwissenschaft, über die Akademisierung der Hebammenausbildung (Katharina Budych)Außerdem:- Dammbruch. Gentests an Embryonen (Linus Geisler) - Die Probleme nehmen zu. Zur Fachtagung der Sozialpsychiatrischen Dienste in Hannover vom 8.–10.7.2010 (Joachim Göres) - Im Dauerclinch. Die Koalition kämpft um eine Gesundheitsreform (Wolfgang Wagner) - Der Normalität entwachsen. Der Film „Der Garten der Klänge“ (Stefan Heiner) - Ausbildung: Das Gesundheitswesen von morgen wird ... vorbeugen helfen (Anna Schröder) ... Gesundheitsregionen fördern (Sabine Troppens) ... telemedial sein (Kerstin Bockhorst) - Auf „Pflegemontage“. Haushaltshilfen aus Osteuropa (Michael Isfort und Andrea Neuhaus) - Es werde Licht! Erfahrungen aus der stationären Altenpflege (Heinrich Wünsche) - Cannabis auf Rezept? Pläne der Bundesregierung helfen Schmerzpatienten nicht (Oliver Tolmein) - Töten oder sterben lassen. Ein BGH-Urteil zur passiven Sterbehilfe und seine Folgen (Michael Wunder) - Platzverweis! Richtig sparen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Gerd Glaeske) - „Mit Füßen getreten“. Das Gesundheitssystem in Simbabwe (Anne Jung) - Besser reich und gesund als arm und krank (Joseph Randersacker)

5,00 €
Ein Wegweiser für die Praxis
Ebert, Andreas D.

Allein in Deutschland leiden 1,2 Mio. Patientinnen an einer tumorartigen Erkrankung des Uterus: Endometriose. Die 3. Auflage des Frauenärztlichen Taschenbuches ist komplett überarbeitet und aktualisiert. Es ent

...alles anzeigen

hält u. a. die neuen europäischen Therapie- und Diagnose-Richtlinien sowie neue Therapieansätze im Langzyklus. Das Buch ist in seiner kompakten und übersichtlichen Darstellung auch für Patientinnen verständlich.

39,95 €
Beiträge der 2. Drei-Länder-Tagung der DGPFG e. V., SAPGG und ÖGPGG 2012
Hrsg.: Sibil Tschudin / Barbara Maier / Johannes Bitzer / Susanne Ditz / Martina Rauchfuß

Mit dem Wahrnehmen, Respektieren und Überwinden von Grenzen sind in der Gynäkologie und Geburtshilfe tätige Ärztinnen und Ärzte tagtäglich konfrontiert. Die zweite Drei-Länder-Tagung von psychosomatisch orienti

...alles anzeigen

erten ÄrztInnen, Hebammen und TherapeutInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich bot ein ideales Forum, um die Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, grenzübergreifend zu diskutieren.InhaltsverzeichnisGrenzen – wahrnehmen, respektieren, überwinden in der Frauenheilkunde und GeburtshilfeVorwort der PräsidentinnenI. FrauengesundheitBarbara MaierGeburt und Sterben – Analogien in Grenzgebieten?Wolf LütjeGeneration 30 plus: Zwischen Anspruch und ÜberforderungKlaus BlaserGrenzen sehen, Grenzen spüren, Grenzen achtenAstrid Bühren, Sabine Wicker, Florian Schütz, Bettina TothKarriere, Schwangerschaft und Mutterschutz – Ärztinnen in der FrauenheilkundeVenus Medina Maldonado, Heike Schmidt, Margarete Landenberger, Marbella Camacaro CuevasPrevention and Assistance of Gender Violence in Primary Attention – Opinions of Nursing Staff and Community MembersII. GynäkologieBettina Böttcher, Norbert W. PaulPersonale Autonomie: Diskussion eines zentralen ethischen Konzepts am Beispiel von fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei KrebspatientinnenChristina Handford, Franziska Brunner, Katinka Schweizer, Hertha Richter-AppeltBrauchen wir ein drittes Geschlecht? – Eine qualitative Untersuchung der Einstellung von Menschen mit Intersexualität bezüglich eines möglichen Alternativmodells zur Definition von GeschlechtFranziska Brunner, Kerstin Huber, Maike Fliegner, Katharina Rall, Sara Brucker, Hertha Richter-AppeltWeiblichkeitserleben bei Infertilität: Ein Vergleich von Personen mit CAIS und MRKHSChristiane Sperschneider, Andreas Bircher, Sibil TschudinSpermaallergie als seltene Ursache einer DyspareunieClaudia Schumann, Maria Beckermann, Valenka Dorsch, Frauke von Bodelschwingh, Ingeborg Möller, Doris Tormann„Ich glaube, es fängt langsam an.“ Wünsche und Erwartungen an d

29,90 €
Lehrbuch und Atlas
Petersen, Eiko E.

Gynäkologische Infektionen - vollständig und anschaulich!Alle klinischen Erscheinungsformen in Text und Bild; Infektionen der Vulva, Vagina, Zervix, Harnwege, aszendierende InfekteInfektionen in der Schwangersc

...alles anzeigen

haft, bei der Geburt und im WochenbettEntzündungen der MammaSexuell übertragbare InfektionenKomplette Übersicht aller Erreger in der GynäkologieBedeutung und Auswirkungen auf das ImmunsystemErregernachweis im Labor: serologische, immunologische, DNA- und AntigentestsInfektionsdiagnostik und Infektionstherapie, Infektionsprophylaxe Infektionszeichen (Schmerzen, Fieber, Abwehrreaktionen, Laborwerte)Vorgehen bei der gynäkologischen UntersuchungAntibiotika, Virustatika, Antimykotika, antiparasitäre TherapeutikaImpfungen, Wechselwirkungen mit anderen MedikamentenNeu in dieser Auflage:Deutlich erweitertes BildmaterialNeues Format, neues Farb-Layout, über 100 Seiten mehr!Neue AntiinfektivaSchwerpunktkapitel: Herpes genitalis, Chlamydien, VulvitisMeldepflichtige Krankheiten und Erreger (Infektionsschutzgesetz)

65,00 €
Ein praxisorientiertes Handbuch
Hrsg.: Seybold, Joachim / Kraatz, Silvia

Seit Sommer 2015 ist die angewachsene Flüchtlingsbewegung nach Westeuropa das beherrschende Thema in Gesellschaft und Medien. Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen stellt alle an der Versorgung Beteiligt

...alles anzeigen

en vor fachliche, menschliche und gesellschaftspolitische Herausforderungen.Bisher gibt es keine Leitlinien in der Diagnostik und Therapie typischer Krankheiten von Asylsuchenden. Dieses Buch dient als Leitfaden für die klinische Praxis und geht dabei prägnant und anschaulich auf die häufigsten Krankheiten von erwachsenen und minderjährigen Asylsuchenden, Prävention, Hygiene, interkulturelle Kommunikation, sowie politische und organisatorische Aspekte ein. Hierbei gliedert sich das Buch in Untersuchungstechniken, Infektiologie, nicht-infektiologische Krankheitsbilder, Dermatologie, Zahnmedizin, Gynäkologie und Psychiatrie, jeweils unterteilt für Erwachsene und Kinder. Schwerpunktthemen werden durch Illustrationen und Infoboxen veranschaulicht. Darüberhinaus werden als Kommunikationshilfe medizinische Fachbegriffe in der jeweiligen Landessprache sowie weiterführende Kontaktadressen angegeben. Ein Sprachlexikon bietet zudem die Möglichkeit, wesentliche anamnestische Fragen in der entsprechenden Landessprache zu erheben.

54,95 €
Möglichkeiten interdisziplinärer Netzwerkarbeit zur Entwicklung bedarfsgerechter Hilfen
Lindner, Nicole

Mit dem Start des Aktionsprogramms Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme und mit der Einführung des BKiSchG hat sich für die Soziale Arbeit ein lang gefordertes Arbeitsfeld verankert: F

...alles anzeigen

rühe Hilfen. Daraus resultieren Bestrebungen, den Zugang zu Risikofamilien nicht erst im Gefährdungsfall zu finden, sondern frühzeitig Hilfen für diese anzubieten. Der Begriff Risikofamilie resultiert aus der Schutz- und Risikofaktorenforschung für die kindliche Entwicklung. Eine Erkenntnis ist, dass bestimmte Merkmale sich positiv oder negativ auf diese auswirken. Als ein Risiko wurde die junge Schwangerschaft/Elternschaft konstituiert. Da diese Personengruppe in der Literatur zu Frühen Hilfen auch explizit als Zielgruppe benannt wird, setzt sich diese Arbeit damit auseinander, welche Möglichkeiten und Grenzen für die Gestaltung bedarfsgerechter Hilfsangebote für junge Schwangere und Eltern in der interdisziplinären Netzwerkarbeit vorhanden sind.

34,90 €
Praxishandbuch mit Fallbeispielen
Tennhardt, Christiane / Maeffert, Jana

Dies Buch ist als praktische Hilfe für Ärztinnen und Ärzte konzipiert, die Patientinnen mit ungewollter oder gestörter Frühschwangerschaft betreuen. Vorgestellt werden die verschiedenen Methoden der Behandlung.

...alles anzeigen

Um Kolleginnen das nötige Wissen an die Hand zu geben, vermitteln die Autorinnen theoretisches Wissen und vor allem praktisches Vorgehen. In bebilderten Fallbeschreibungen gehen sie auf Komplikationen und spezielle Situationen ein. Dabei werden die individuellen Lebensumstände der Patientin bei der Auswahl der Behandlungsmethode berücksichtigt. Die Therapie-Empfehlungen basieren auf Leitlinien internationaler Gesellschaften (RCOG, ACOG, FIGO, WHO) und der langjährigen Praxiserfahrung der Autorinnen.

49,99 €
Männer bei der Geburt dabei: Unbequeme Wahrheiten über emotionales, seelisches und körperliches Leiden sowie Beziehungsschäden - viele Männer leiden, manchmal lebenslang, darunter und dürfen es aber nicht zugeben
Dantse, Dantse

Geburtstraumata bei Männern sind real - Trauma Geburt: Das Buch, das Männer im Kreißsaal sprechen lässtTrauma Geburt - ein Buch über die unausgesprochenen Erfahrungen von Männern im KreißsaalIn diesem Buch geht

...alles anzeigen

es um ein äußerst wichtiges, aber oft tabuisiertes Thema: Die Traumata, die Männer während der Geburt ihres Kindes im Kreißsaal erleben können. Es beleuchtet die Erfahrungen von Männern und Frauen, die sich mit ihren Geburtstraumata auseinandergesetzt haben und ihre Geschichten erzählen.Das Buch öffnet einen Raum für Geschichten von etlichen betroffenen Männern, die normalerweise nicht geteilt werden, aber dennoch tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Es zeigt, wie diese unausgesprochenen Tabus und traumatischen Erfahrungen oft zu Problemen wie Trennungen und Erektionsstörungen führen können, ohne dass der Zusammenhang erkannt wird.Ein zentrales Thema des Buches ist die Diskussion darüber, wie die Geburt eines Kindes für manche Männer nicht das erwartete freudige Ereignis ist, sondern stattdessen traumatisch sein kann. Es beleuchtet die seelischen und körperlichen Folgen, die sich aus ihrer Anwesenheit im Kreißsaal ergeben können.Dantse Danse spricht Tabus an und nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der unausgesprochenen Ängste, Zweifel, Unsicherheiten und Überforderungen von Männern während der Geburt. Das Buch bietet Raum für offene Gespräche, Reflexion und Heilung.Es ermutigt dazu, über diese wichtige Thematik zu sprechen, um Verständnis und Unterstützung zu fördern. Es zeigt, dass es Wege zur Bewältigung gibt und dass Männer, die Geburtstraumata erlebt haben, nicht allein sind. Die stellvertretenden Geschichten und Erfahrungen in diesem Buch dienen als Brücke, um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und Wege zur Heilung und Prävention aufzuzeigen.Dantse Dantse, ein angesehener Autor, Denker und innovativer Wissenslehrer, teilt seine tiefen Einsichten in die menschliche Psyche und Emotionen, basierend auf der von ihm e

19,99 €
Ein Dokumentarfilm über alternative Geburtsmethoden
Hansmann, A. / Serrano, Y.

Die Geburt ist der wichtigste Moment in unserem Leben. Ein Ereignis, für das wir uns Zeit und Raum nehmen sollten!Am Beispiel von Argentinien führt uns LICHTBLICKE behutsam an das Wunder der Geburt heran und be

...alles anzeigen

leuchtet anhand ländlicher und urbaner Stationen alternative Geburtsmethoden. Im Andendorf Amaicha erfahren wir vom Gebären in der Hocke über Gebärsteinen, eine Praxis der alten Inka-Kultur. Einer Erneuerung dieser Hockgeburt begegnen wir auf der öffentlichen Entbindungsstation in der nördlichen Provinz Tucumán. Hier werden wir Zeugen von Soledads Entbindung ohne medizinische Interventionen wie Hormoneinsatz, Dammschnitt oder Geburtszange. Eine unglaubliche Neuerung für ein öffentliches Krankenhaus Argentiniens! In der Metropole Buenos Aires besuchen wir die Initiative junger selbständiger Hebammen in ihrem 2005 selbstgegründeten Geburtshaus. Mit besonderer Hingabe praktizieren sie dort eine natürliche Geburtshilfe in kritischer Distanz zur automatisierten Medizinpraxis. Mutter, Vater und Kind bestimmen Ort, Zeit, Position und vor allem den Rhythmus des Geburtsgeschehens.„Wir wollen, dass Eltern und Kind die Protagonisten sind und geben ihnen einen physischen Raum dafür”, so die Hebamme Vendela. Sehr aktuell wirft der Film die sozialethischen Fragen auf nach Fremdbestimmung oder Freiheit, nach Selbstaufgabe oder Souveränität, nach ökonomischer Effizienz oder Entfaltung von Ruhe und Rhythmus. Ein Film der informiert und motiviert.Spanische Sprache mit deutschen und englischen Untertiteln.

17,90 €
Hilfe und Selbsthilfe bei peripartalen psychischen Problemen
Rohde, Anke / Dorn, Almut

Psychische Störungen sind für Betroffene und Angehörige oft schwer zu erkennen; im Zusammenhang mit positiven Ereignissen wie Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit gilt dies besonders. Deshalb haben Betroffene w

...alles anzeigen

ährend ihrer Schwangerschaft und nach der Entbindung sowie ihre Familien Bedarf an Informationen zu Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Verlauf. Im Fokus des Ratgebers stehen u.a. Depressionen, Ängste, Zwänge und Psychosen. Neben Erkennungs- und Hilfsmöglichkeiten werden Selbsthilfestrategien vorgestellt. Fallbeispiele und Antworten auf häufige Fragen runden das Buch ab. Ziel ist es, frühzeitige Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und so zur Entwicklung einer guten Mutter-Kind-Bindung beizutragen.

32,00 €
Subjektivierungsweisen von gebärenden Frauen zwischen individueller Praxis und öffentlichem Diskurs
Eckardt, Sarah

Die Frau als passives Gefäß und das Gebären als mechanischer Prozess, der sich von außen steuern lässt - das sind zentrale metaphorische Umschreibungen, die das Denken und Handeln rund um die Geburt stark geprä

...alles anzeigen

gt haben. Sarah Eckardt fragt nun, wie sich Gebärende selbst positionieren und wie sie gegenwärtig diskursiv konstituiert und adressiert werden. In einer Verschränkung der Analyse des dispositiven Feldes der Geburt und qualitativer Interviews zeigt sich ein differenziertes Bild von Gebärenden als aktive Subjekte, die sich zwischen Eigenwilligkeit und Machtlosigkeit in den hegemonialen bio-medizinischen Macht-Wissens-Komplexen der Geburtshilfe bewegen.

39,00 €
A holistic approach to natural childbirth
Fischer, Hanna

Viele Eltern beschreiben die Geburt ihres Kindes als das schönste und ursprünglichste Ereignis ihres Lebens. Es ist daher auch nur konsequent, ein Kind so natürlich wie möglich zur Welt zu bringen. Hanna Fische

...alles anzeigen

r ist über 40 Jahre als Hebamme tätig und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Geburtsmechanik und den sinnvollen Gebärhaltungen. Die DVD zeigt Atem- und Körperarbeit als unverzichtbare Grundlage guter Geburtsvorbereitung, erläutert und demonstriert vertikale Gebärhaltungen (mit Ball, am Seil, mit dem Partner, in der Wanne etc.) und informiert und inspiriert für die Praxis. 101 Minuten Laufzeit - in Englisch.

39,95 €
Artikel 181-195 von 217