Wie wir das System wieder fit machen Das Gesundheitssystem in Deutschland reformieren: Anforderungen, Probleme und Lösungsansätze aus Expertensicht.
Karagiannidis, Christian / Augurzky, Boris / Alscher, Mark Dominik

Die Reform des Gesundheitswesens: Wie soll die medizinische Versorgung in Deutschland in Zukunft aussehen?Die Gesellschaft wird älter, das Fachpersonal weniger und die Kosten höher - ein Blick auf den Zustand d

...alles anzeigen

es Gesundheitssystems wirft viele Fragen auf. Wie soll dem demografischen Wandel begegnet und notwendige Reformen umgesetzt werden?Mit diesen und vielen anderen drängenden Fragen rund um die Strukturen im Gesundheitswesen hat sich das Autorenteam dieses Buches auseinandergesetzt. Mit viel Sachkenntnis und Erfahrung zeigen sie gangbare Wege auf, die Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem zu meistern.Zu teuer? Wie die Finanzierung des Gesundheitswesens auch in den nächsten Jahren gesichert werden kannDas Gesundheitssystem der Zukunft: Fokus auf Prävention, Bonussysteme und Gesundheiterziehung von der Grundschule anDigitalisierung im Gesundheitswesen: Welche Rolle KI in der Medizin spielen kannEin Leitfaden für die Politik: Das Buch für wirksame Reformen im Sinne von Public HeathWie die medizinische Versorgung in Deutschland zukunftsfähig gemacht wird: Ein BauplanGesundheitspolitik: Die Strukturen des Gesundheitswesens und ihr ReformbedarfVon der Krankenversicherung über die hausärztliche Versorgung bis hin zur Notfallversorgung in Krankenhäusern - es gibt kaum einen Bereich im Gesundheitssystem, der nicht Reformen benötigt. Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Prof. Dr. Boris Augurzky und Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher zeigen die vielen Punkte auf, an denen Veränderungen notwendig sind. Ihre Lösungsansätze sind in der Praxis gut umsetzbar und würden die medizinische Versorgung auch in den kommenden Jahren sicherstellen.Ein realistischer Blick in die Medizin der Zukunft für Bürger:innen und Politiker:innen ohne große Vorkenntnisse im Gesundheitswesen, die an den Hintergründen interessiert sind.

20,00 €
(Psychosoziale) Arbeitsbedingungen - Gesundheit der Beschäftigten - Qualität der Patientenversorgung
Angerer, Peter / Gündel, Harald / Brandenburg, Stephan / Nienhaus, Albert / Letzel, Stephan / Nowak, Dennis

Dieses Buch präsentiert aktuelle, wissenschaftlich fundierte Fakten zu den psychosozialen Belastungen und gesundheitlichen Beanspruchungen, denen Beschäftigte im Gesundheitswesen - mit Schwerpunkt Krankenhaus -

...alles anzeigen

ausgesetzt sind. Außerdem stellt es Verbesserungsmöglichkeiten bei den Arbeitsbedingungen und den ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen vor. Besondere Schwerpunktthemen sind u.a.: - Emotionsarbeit als besonderes Merkmal im Gesundheitswesen - Gewalt und Gewaltprävention - Führung - Spezielle Gruppen: medizinische Fachangestellte, Medizinstudierende, ältere Pflegekräfte

64,99 €
Wiedemann, Manfred

Wie viel Medizin und welche Medizin brauchen der Mensch und die Gesellschaft? Ist alles gut, was angepriesen wird? Wem nützen die immer moderneren medizinischen Maßnahmen? Dem kranken Menschen, den Ärzten, den

...alles anzeigen

Versicherungen, den Instituten oder der Gesellschaft als Ganzes? Wie denken und fühlen die Menschen im System, die die zahllosen Versuche einer Optimierung der Medizin und die imperativen Wünsche einer immer maßloseren Gesellschaft über sich ergehen lassen müssen? Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Aber Fragen, die wir kritisch und breit in der Gesellschaft diskutieren müssen, um nicht irgendwann den Kern der Medizin, ihre Seele, aufs Spiel setzen zu müssen. Es braucht den Versuch einer Analyse der komplexen Strukturen des deutschen Gesundheitswesens aus der Sorge heraus um die Zukunft der Institution, die über Glück und Unglück, Zufriedenheit und Frustration der Menschen, aber auch über die wirtschaftlichen Perspektiven des Landes mit entscheidet.

24,99 €
Entwicklungsstand und Anforderungen an eine zukunftsgerechte Weiterentwicklung
Kremer-Preiß, Ursula / Mehnert, Thorsten / Klemm, Britta

Die Wohn- und Versorgungslandschaft für Ältere und pflegebedürftige Menschen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Im Rahmen dieser Wohn- und Versorgungslandschaft kommt dem Betreuten Seniorenwohn

...alles anzeigen

en seit Jahren eine besondere Rolle zu. Quantitativ ist es neben dem Heim die bedeutendste Sonderwohnform und auch für die Zukunft werden weitere Zuwachsraten prognostiziert. Jedoch liegen aktuell wenige Informationen vor, welche Strukturen und Entwicklungen diese Angebote aufweisen und wie die Betreiber betreuter Wohnanlagen für die zukünftigen Herausforderungen aufgestellt sind. Während über andere "neue" Wohnformen für Ältere und Pflegebedürftige in den vergangenen Jahren viel geforscht wurde, liegen kaum aktuelle Daten zum Entwicklungsstand des Betreuten Wohnens vor. Die vorliegende Broschüre will diese Informationslücke schließen, sie dokumentiert die Ergebnisse aus einer Umfrage von Anbietern betreuter Wohnanlagen und gibt so Einblick in aktuelle Strukturen und Entwicklungen des Betreuten Wohnens.

29,99 €
Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz
Hrsg.: Maio, Giovanni

Vertrauen ist in aller Munde. Es spielt für das Miteinander der Menschen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig wird allenthalben ein Vertrauensverlust beklagt. Es stellt sich jedoch die Frage, was Vertrauen überhau

...alles anzeigen

pt ist. Worin genau liegt seine Bedeutung? Hat Vertrauen gar eine therapeutische Kraft? Wo hat das Vertrauen seinen Platz? Diesen Fragen geht das Buch nach, indem die Medizin in einen Dialog mit anderen Disziplinen tritt.

24,00 €
Wie wir die Seele der Pflege verstehen
Olbrich, Christa / Prof. Dr. h.c. Bienstein, Christel
23,00 €
Was Wissenschaft möglich macht - und was nicht
Fischer, Ernst Peter

Wissen kann die Welt noch retten - eine Anleitung zum Optimismus. Die aktuelle Debatte in der Corona-Krise zeigt: Wissen und damit Wissenschaft spielt eine zentrale Rolle im Kampf um den Erhalt der Menschheit.

...alles anzeigen

Wissen bietet Möglichkeiten, die Welt zu beeinflussen, zum Guten wie zum Schlechten. In Zeiten, in denen oft Emotionen und Appelle an niedere Instinkte über Vernunft und Menschlichkeit triumphieren, ruft Ernst Peter Fischer uns deshalb das seit der Aufklärung verfolgte Ziel der Wissenschaft in Erinnerung: »die Bedingungen der menschlichen Existenz zu erleichtern«. In seinem neuen Buch nimmt uns der Bestsellerautor mit auf eine lehrreiche, abwechslungsreiche und vergnügliche Reise durch die Geschichte des Wissens und der Wissenschaft.

25,00 €
Artikel 177-184 von 199