Kategorie

Buchempfehlungen zum Thema Psychotherapie und Psychiatrie

Der Therapeut als Erzähler. Irvin D. Yalom und die Psychotherapie

Der Therapeut als Erzähler. Irvin D. Yalom und die Psychotherapie

Irvin D. Yalom ist nicht nur einer der bekanntesten und renommiertesten Psychotherapeuten Amerikas, sondern auch ein weltweiter Bestsellerautor, der mit seinen Romanen und Erzählungen möglicherweise mehr Menschen für die Psychotherapie gewonnen hat als manche Fachgesellschaft. Jefferey Berman, ordentlicher Professor für Englisch an der University von Albany, beschäftigt sich in diesem Buch mit Irvin D. Yaloms literarischem Werk und der Wirkung, die dieses auf seine Leser und Leserinnen hatte. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Irvin D. Yalom als Erzähler in den Mittelpunkt gerückt wird.

btb, 2024, 510 S., 18 Euro

 
Jetzt kaufen!
Sei ein Narr! Humorvolle Konfrontationen in Beratung, Therapie und Supervision

Sei ein Narr! Humorvolle Konfrontationen in Beratung, Therapie und Supervision

Am mittelalterlichen Hof war der Narr die einzige Person, die den Herrscher kritisieren durfte - solange es auf humorvolle Weise geschah. Therapie, Beratung und Supervision können eine ähnliche Rolle übernehmen: Die humorvolle Respektlosigkeit gegenüber bisherigen Ideen kann Klient:innen im ersten Moment verstören, dann aber Wege aus Spannungen und Konflikten eröffnen. Das Buch ist ein Appell an Berater:innen, den Narren im eigenen Inneren Team zu aktivieren; den Mut aufzubringen, augenzwinkernd provokante Hypothesen zu "erfinden"; eigene Ambivalenzen - und die der Klient:innen - zum Ausdruck zu bringen. Voraussetzung ist, dass dieser spielerische Zugang vollständig auf der Haltung von Wertschätzung und Empathie beruht.

Carl-Auer, 2023, 215 S., 29,95 Euro

 
Jetzt kaufen!
Menschenrechte in der Psychiatrie. Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang

Menschenrechte in der Psychiatrie. Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang

Dirk Richter ist sicher: Die Zwangsmaßnahmen der Psychiatrie sind mit den Menschenrechten nicht zu vereinbaren und widersprechen dem Inklusionsansatz der UN-Behindertenrechtskonvention. Kann eine psychische Erkrankung Zwang begründen? Dirk Richter meint: Nein. Was psychische Krankheit bedeutet, wird soziokulturell vermittelt und rechtfertigt keine Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie. Auch die ethisch-rechtlichen Bedingungen für die Anwendung von Zwang können im Lichte der Forschung keinen Bestand haben. Gegen den Willen der betroffenen Person kann keine Unterbringung und keine Zwangsbehandlung legitimiert werden. Es gibt ein Recht auf Selbstbestimmung und damit auch auf Nichtbehandlung. Das Buch vermittelt streitbare Thesen gut durchdacht, wissenschaftlich fundiert und mit praktischen Ideen für eine Psychiatrie ohne Zwang.

Psychiatrie, 2023, 184 S., 25 Euro

 
Jetzt kaufen!
Psychische Erkrankungen neu verstehen

Psychische Erkrankungen neu verstehen

Wir befinden uns mitten in einer globalen Gesundheitskrise - und vor allem psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Doch was sind ihre Ursachen? Und warum sind psychische Probleme so schwer zu behandeln? Auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung skizziert der Harvard-Psychiater Dr. Chris Palmer ein revolutionär neues Verständnis, das erstmals unser bisheriges Wissen über psychische Erkrankungen in einer Theorie zusammenfasst: Psychische Störungen sind Stoffwechselstörungen des Gehirns. In "Psychische Erkrankungen neu verstehen" beleuchtet der Autor die neuen Therapieoptionen, die seine Theorie eröffnet. Er verbindet modernste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen und Strategien, die Betroffenen helfen, wieder gesund zu werden.

VAK, 29.2.2024, 432 S., 25,50 Euro

 
Jetzt kaufen!
Orientierungshilfen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Gerhardinger, Stefan

Die Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit ist kein Vorgang, der mit einer klassischen Berufsausbildung, einer Qualifizierungsmaßnahme, Weiter- oder Fortbildung im herkömmlichen Sinne verglichen werden kann.

...alles anzeigen

Insbesondere diejenigen, die in ihrem Werdegang an der Überlegensschwelle stehen, in den Psychotherapieberuf zu gehen, ganz besonders aber die in der Ausbildung befindlichen Psychotherapeut*innen und zeitlich folgend die frisch praktizierenden Psychotherapeut*innen benötigen Orientierung, was der Therapieberuf ihnen neben aller Technik abverlangt, aber auch geben kann.Dieses erzählerische Lehrbuch ist ein immer wieder hilfreicher Leitfaden, um eine Passung zwischen therapeutischer Tätigkeit und privat-persönlichem Rollenverständnis zu begünstigen. Die Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit kann keinesfalls in einer stringenten Kaskade von abzuarbeitenden Schritten beschrieben werden, vielmehr verstehen sich die einzelnen Kapitel dieses Buches als Inspiration, Nudges, Guidelines, Einladungen zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung. Selbstredend werden allgemeingültige Standards beschrieben, darüber hinaus aber wird eine anregende Vielfalt aufgespannt, die im Rahmen unabdingbar maßgeblicher technisch-struktureller Aspekte eine persönliche Zielfindung und bewusste Entwicklung zu einem guten Therapeuten bzw. einer guten Therapeutin begünstigt. Die Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit wird immer ein überaus individueller Ablauf bleiben, zu dem dieses Buch Struktur und Inspiration gibt.

44,99 €
Kartenset mit 99 Aussagen für die Psychotherapie und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Mit 8-seitigem Booklet im Stülpkarton, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm.
Rossa, Robert / Rossa, Julia

In Psychotherapie, Beratung und Coaching basiert vieles auf dem gesprochenen Wort: Fragen stellen, Antworten geben, Gedanken aussprechen, Werte, Ziele, Veränderungswege formulieren, Situationen beschreiben etc.

...alles anzeigen

Worte haben eine große Wirkung und werden ganz bewusst eingesetzt. Die neue Reihe »In Worten« nutzt diese Tatsache und bietet Kartensets mit vielfältigen Aussagen zu unterschiedlichen Themen. Es sind Aussagen oder Kognitionen aus der alltäglichen Lebenswelt, Sprichworte oder Allgemeinplätze, die jeweils in einem Set ein Thema aufarbeiten. Die Arbeit mit den Aussagen hilft dabei, das jeweilige Thema allgemein und in seiner Bedeutung für die Klient_innen und damit für die Behandlungsplanung zu erschließen. Die Karten sind bei Jugendlichen im Einzel- sowie im Gruppensetting einsetzbar. Sie bieten viele Anwendungsvarianten und verhelfen zu kreativen und individuellen Therapieelementen. Das Thema »Gefühle« ist in der Psychotherapie und Beratung allgegenwärtig, gerade auch der Anwendung im Kindes- und Jugendalter. Die 99 Aussagekarten umfassen ein breites Spektrum an Sichtweisen und sind jugendlichengerecht formuliert.

26,95 €
Hrsg.: Gerngroß, Johanna

Renommierte Autoren in einem Handbuch: Grundlagen und Praxis vereint Relevant: Suizid ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen und stellt laut WHO eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt dar Thema

...alles anzeigen

tisch breit gefächert: Hilfe bei akuter Suizidalität, Behandlung von Suizidalität, Begleitung von Suizidhinterbliebenen, Suizid am Arbeitsplatz, Suizid und Persönlichkeitsstörungen, Tabuthema Suizid bei Kindern, bei besonderen Gruppen wie schwer kranken und alten Menschen, erweiterter Suizid, Amok, HomizidWer im Gesundheits- und Sozialbereich tätig ist, sieht sichwiederkehrend mit Menschen in krisenhaften Situationen betraut.Suizidankündigungen und -versuche von Patientinnen und Patienten stellendabei auch die erfahrenste Fachkraft vor große Herausforderungen. Umsowichtiger ist es, auf solche Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein unddas passende methodische "Handwerkszeug" zu besitzen, um suizidaleKrisen zu erkennen, abzuwenden und im Sinne der Primärpräventionmöglichst vorzubeugen.Das vorliegende Buch richtet sich an Menschen, die in psychosozialen, medizinischen, therapeutischen, beratenden, pädagogischen oder pflegerischen Berufen tätig sind und daher immer wieder mit den Themen Suizidalität und Suizid konfrontiert sind. Es bietet fundiertes Hintergrundwissen sowie praktisches "Know How" beim Umgang mit Menschen in suizidalen Krisen an.Dieses Buch richtet sich an: Fachkräfte aus sozialen, (psycho-)therapeutischen, beratenden, medizinischen und pflegerischen Berufen Fachkräfte aus verschiedenen pädagogischen Bereichen wie beispielsweise Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Geragogik Personen aus der Migrations- und Flüchtlingsberatung Personen aus Behörden und EinsatzorganisationenInhaltsverzeichnisGrundlagen zu Suizidalität und Suizid Suizidmythen Entwicklung von Suizidalität Suizidprävention und Medien Rechtliche Grundinformationen Hilfe bei akuter Suizidalität Interventionen in Krisensituationen Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung mit akut suizidalen

42,00 €
Bewährte Rezepte für die tägliche Praxis
Signer-Fischer, Susy

Hypnotische Interventionen können, kombiniert mit anderen Verfahren, in sehr vielen Lebensbereichen und bei fast allen Störungsbildern eingesetzt werden. Entscheidend für den Erfolg einer Therapie oder Beratung

...alles anzeigen

sind eine gute Vorbereitung und sorgfältige Planung.Susy Signer-Fischer stellt in diesem Praxisbuch über 200 hoch wirksame Interventionen kompakt und übersichtlich zusammen, geordnet nach Störungsbildern und Lebensthemen. Jede Intervention wird kurz eingeführt und erklärt, darauf skizziert die Autorin den Aufbau der Trance und gibt Hinweise zu den jeweiligen Anwendungsbereichen.Daraus entsteht eine Sammlung von kompakten Interventionen, die wenig Zeit brauchen, für Fachleute leicht verständlich sind und direkt in der Praxis angewendet werden können. Dem Praxisteil vorangestellt sind allgemeine Informationen zu Psychotherapie und zur Anwendung von Hypnose. Ein Schlagwortverzeichnis erleichtert den gezielten Zugriff.Signer-Fischer, SusySusy Signer-Fischer, lic. phil., Psychologin und Psychotherapeutin FSP, ist Fachpsychologin für Psychotherapie FSP und für Kinder- und Jugendpsychologie FSP. Sie arbeitet am Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitsdiagnostik (ZEPD) der Universität Basel und in freier Praxis. Außerdem ist sie tätig in der Aus- und Weiterbildung von PsychotherapeutInnen, vor allem in Hypnosetherapie, Familientherapie und Kinderpsychotherapie. Sie ist zudem Past-Präsidentin und Gründungsmitglied der Gesellschaft für Klinische Hypnose Schweiz (Ghyps).

49,00 €
Artikel 53-56 von 118