Raffauf, Elisabeth

Kinder und Jugendliche sind heute mehr belastet als frühere Generationen, darin stimmen aktuelle Studien überein. Die Weltlage mit Krisen, Kriegen und Klimawandel, aber auch der zunehmende Leistungsdruck an Sch

...alles anzeigen

ulen und das Suchtpotential von tiktok und Co. machen Kindern und Jugendlichen zu schaffen und lösen zahlreiche Ängste aus. Viele Kinder haben eine generelle Angst vor der Zukunft und die Sorge, das Leben einfach nicht zu schaffen. Ein neues beunruhigendes Phänomen.Elisabeth Raffauf nimmt die Ängste der Kinder und Jugendlichen ernst und ergründet die Zusammenhänge mit der aktuellen Weltlage, aber auch damit, wie Eltern eigentlich mit ihren eigenen Ängsten umgehen. Sie gibt wertvolle Hinweise aus ihrer Praxis, wie man Ängsten trotz der vielen Auslöser etwas entgegensetzen und Kindern Vertrauen in die Welt vermitteln kann.»Ich hab Angst vor Krieg, weil da sterben Menschen ... man weiß nicht, was man machen soll. Man hat einfach ne riesige Angst und da kann man ja nicht so schnell flüchten.« Theo, 9 Jahre»Ich fühle mich machtlos, aber trotzdem, als würde es an mir liegen. Als wäre ich Teil des Grundes, weshalb die Welt untergeht, aber nicht in der Lage, etwas dagegen zu tun.«Leonie, 15 Jahre»Ich habe kein gutes Gefühl, da es zurzeit zu viele Probleme gibt, gegen die nichts gemacht wird, z.B. Klimawandel. Die Welt wird auch zu digital. Sie neigt sich ins Schlechte.«Mila, 16

18,00 €
Wie wir uns aus Familienmustern befreien
Steiner, Andreas

Was haben Ernest Hemingway, John F. Kennedy oder Marylin Monroe gemeinsam? Sie alle waren gefangen in tragischen familiären Mustern, aus denen sie keinen Ausweg fanden. Ohne dass sich Menschen dessen bewusst si

...alles anzeigen

nd, prägen solche Muster das Leben jedes einzelnen. Doch sind sie wirklich Schicksal? Pointiert und verständlich zeigt der Psychologe Andreas Steiner, wie man die eigenen Familienmuster erkennt und überwindet.Der Familientherapeut macht deutlich, dass die Ursachen keineswegs so mysteriös sind, wie sie scheinen und zeigt den Weg aus solchen Verstrickungen: die ehrliche, oft schmerzhafte, aber gleichzeitig spannende Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und der eigenen Familiengeschichte. Dadurch wird nicht nur der einzelne Mensch von drückenden Problemen entlastet, sondern das ganze System kann gesund und künftige Generationen aus den zerstörerischen Mustern befreit werden.Diese wiederkehrenden Verhaltensweisen und Ähnlichkeiten sind oft völlig unvernünftig und führen ins Unglück. Und das, obwohl die Beteiligten wissen müssten, was geschieht und motiviert sein sollten, es anders zu machen: Die Ehe von einem Paar ist katastrophal. Der Mann schlägt die Frau, geht ständig fremd. Sie erträgt dies lange Jahre, schließlich verlässt er sie wegen einer anderen. Die gemeinsame Tochter, die selbst unter ihrem brutalen Vater gelitten hat, verliebt sich später in einen Mann, der sie ebenfalls schlägt und betrügt. Sollte nicht gerade sie es besser wissen?Das "Nicht-Bemerken" solcher Muster und Lebensmotive hat seinen Ursprung darin, dass Menschen den immensen unbewussten Anteil an allem, was sie tun und denken, nicht wahrhaben - und dies auch nicht wollen. Das evolutionär wichtige Bedürfnis nach Zugehörigkeit zur Familie hindert daran, kritisch hinter die Kulissen zu blicken. Doch durch die prägende Lebenszeit in der Familie ist jeder einzelne von Anfang an "vorprogrammiert". Der Mensch jedoch denkt, er sei frei und losgelöst von alten Bindungen.Das Buch ist eine

22,00 €
Ein psychoanalytischer Ratgeber: verständlich – konkret – alltagsnah
Stefan Hetterich

Mit Ängsten umgehen lernen: Hilfe vom Kinder- und JugendpsychologenEs gibt Ängste, die gehören zur Kindesentwicklung dazu. So gut wie alle Mädchen und Jungen durchleben Phasen von Verlustängsten, sozialer Unsic

...alles anzeigen

herheit oder Alltagsängsten. Doch wenn sich eine „normale Angst“ zu einer Angststörung steigert und Panikattacken auslöst, wissen Eltern oft nicht mehr, wie sie ihrem Kind helfen können.Stefan Hetterich ist Diplom-Psychologe und auf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie spezialisiert. In seinem Elternratgeber stellt er die unbewussten Ursachen von Ängsten vor und zeigt, wie man das Selbstbewusstsein von Kindern so stärken kann, dass sie sich ihren Ängsten stellen können! Ängste auflösen, Muster verändern: Tipps aus der Kinderpsychologie Was Eltern konkret tun können, um ihren Kindern zu helfen Was sich hinter sozialen Ängsten in der Pubertät verbergen kann Wo liegt die Grenze zur Angststörung? Angsttherapie: Wann Hilfe von außen nötig ist und wie sie funktioniertWas löst Ängste aus? Ursachen verstehen und Kinder stärkenWenn Kinder plötzlich wieder im Elternbett schlafen wollen oder Jugendliche anfangen, die Schule zu schwänzen, scheinen die zugrundeliegenden Ängste oft unlogisch und unbegründet. Stefan Hetterich hilft Eltern zu ergründen, was im Unterbewusstsein von betroffenen Kindern vorgeht und letztlich die Angststörung auslöst.Anhand von vier Entwicklungsprinzipien (Halt geben, Halt haben, Fördern statt fordern und Befähigen) zeigt er auf, wie Eltern bei der Überwindung von Angst helfen können. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, mit welchen inneren Konflikten Ängste im Kindesalter einhergehen und wie Kinder sich ihnen stellen können.Ein Buch zur Kinderpsychologie, das Familien hilft, Ängste zu verstehen und gemeinsam ihre Ursachen zu beseitigen!KlappentexteFür viele Familien stellt es eine besonders große Herausforderung dar, wenn Kinder und Jugendliche unter Ängsten leiden – von alterstypischen, wie der Angst vor Gespenstern im Kindergartenalter, b

16,00 €
Der stressfreie Weg zu glücklichen, selbstständigen Kindern
Edlynn, Emily

Lieber glücklich als perfekt!Wie können Eltern die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen ihrer Kinder fördern, ohne selbst auszubrennen? Oft neigen Eltern dazu, in die Rolle der "Helikopter-Eltern" zu schlü

...alles anzeigen

pfen, indem sie jedes Problem ihrer Kinder lösen wollen. Doch je mehr Kontrolle ausgeübt wird, desto mehr fühlen sich die Kinder selbst außer Kontrolle. Dies kann zu verschiedenen Problemen führen, von Wutanfällen bei Kleinkindern bis hin zu einem erhöhten Risiko für Drogen- und Alkoholkonsum in der Jugend. Die erfahrene Psychologin Emily Edlynn hat eine bewährte Erziehungsmethode entwickelt, um die Autonomie der Kinder zu fördern und gleichzeitig die Eltern zu entlasten. Durch praktische Strategien, die auf den Bedürfnissen nach Verbundenheit, Kompetenz und Selbständigkeit basieren, können Eltern eine gesunde Balance finden. Dieser Ansatz trägt dazu bei, dass sich die Kinder wohler fühlen und im Erwachsenenalter erfolgreicher sind.Vertrauen Sie sich und Ihren Kindern!

22,00 €
Artikel 157-160 von 186