Professionell begleiten, einfühlsam kommunizieren, kompetent handeln
Frank, Tanja

Was macht "gutes" Sterben bei Menschen mit Demenz aus? Was können Pflege- und Betreuungskräfte tun, um die letzte Lebensphase einfühlsam und kompetent zu gestalten? Die palliative Begleitung Demenzbetroffener i

...alles anzeigen

st eine besondere Herausforderung für die Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung. Achtsamkeit und Menschlichkeit sind ebenso erforderlich wie kompetentes Fachwissen und praktische Strategien. Dieses Buch zeigt, welche Besonderheiten die letzten Lebenswege von Menschen mit Demenz häufig kennzeichnen, wo ihre wichtigsten Bedürfnisse liegen und was Pflegende, Betreuende und Angehörige für die bestmögliche Versorgung tun können.

34,95 €
24 unterhaltsame Stundenfolgen für Gruppenleitungen. Neuausgabe. Mit Online-Materialien
Trubel, Elisabeth

Alle Themen können in Gesprächsnachmittage und Spielrunden umgewandelt oder in Auszügen für gesellige Stunden genutzt werden. Ziel ist Spaß und Geselligkeit, um die Senior:innen zu einer aktiveren Lebensgestalt

...alles anzeigen

ung anzuregen. Im Vordergrund stehen die Aktivierung der Teilnehmer:innen und die sozialen Kontakte untereinander - ein vielfach bewährtes Praxisbuch für die sozialpädagogische Arbeit in Altenheimen, Senioreneinrichtungen und der offenen Seniorenarbeit.

30,00 €
Soziale und ethische Perspektiven
Hrsg.: Schmidhuber, Martina / Frewer, Andreas / Klotz, Sabine / Bielefeldt, Heiner

Das Themenfeld Demenz wird immer noch zu selten aus ethischer und menschenrechtlicher Perspektive betrachtet. Menschenrechte sollten jedoch auch als Maßstab für die Beurteilung der Qualität der klinischen und p

...alles anzeigen

flegerischen Versorgung von Personen mit Demenz dienen. Damit könnte sichergestellt werden, jene nicht als bloße Fürsorgeobjekte zu betrachten, sondern als das, was sie sind: Individuen mit eigenen Rechten und Anspruch auf menschenwürdige Behandlung. Der Band versammelt Beiträge zu den gesellschaftlichen und ethischen Aspekten der Nicht-Diskriminierung bei Demenz und zeigt aktuelle Desiderate und Zukunftsperspektiven auf.

34,99 €
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz
Urselmann, Hans-Werner / Georg, Jürgen

Verstehen, warum manche Menschen mit Demenz das Leben zum Schreien finden. "Schreien und Rufen" gehören zu den häufigen und sehr belastenden und kraftraubenden herausfordernden Verhaltensweisen von Menschen mi

...alles anzeigen

t Demenz. Der Autor legt das erste Fachbuch zum Thema vor, das aus seiner Dissertation entwickelt wurde. Das Praxishandbuch beschreibt anschaulich das Phänomen "Schreien und Rufen" und illustriert die vielen Facetten dieses Verhaltens analysiert Ursachen und beeinflussende Faktoren, die "Schreiben und Rufen" hervorrufen oder mildern zeigt mögliche Interventionen und Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende und Angehörige.

35,00 €
Der personen-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen
Hrsg.: Müller-Hergl, Christian / Güther, Helen / Brooker, Dawn

Demenz und Altersverwirrtheit gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Bücher über Demenz gibt es wie Sand am Meer, aber das Buch des britischen Psychogerontologen Tom Kitwood wurde wegen seines radikal

...alles anzeigen

anderen Ansatzes in Großbritannien und im deutschsprachigen Raum begeistert aufgenommen. Die Philosophie und Leitidee Kitwoods basiert auf einem person-zentrierten Ansatz. Verbunden mit der Methode des „Dementia Care Mappings“ hat er sich zu einem wesentlichen Behandlungsansatz in der Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Demenz entwickelt.

35,00 €
Für einen besseren Pflegealltag ohne Gewalt
Pigorsch, Monika

In der Pflege -und Betreuung von Menschen mit Demenz gibt es immer wieder Situationen, die herausfordernd und schwierig sind. Ein solches Verhalten ist meist eine Aufforderung an das soziale Umfeld, ein Hilferu

...alles anzeigen

f, der viele Gesichter hat. Dieses Buch widmet sich diesem wichtigen Pflegethema. Die erfahrene Autorin zeigt praxisorientiert mit vielen Fallbeispielen auf, wie sich herausforderndes Verhalten im Pflegealltag bei Demenzerkrankten zeigt, wie es vorgebeugt werden kann und welche Maßnahmen sich zur Deeskalation eignen. Viele Konflikte können vermieden werden, wenn wir nicht die Krankheit in den Fokus stellen, sondern den Menschen mit seinen noch vorhandenen Bedürfnissen und Fähigkeiten wahrnehmen. An vielen Beispielen wird deutlich, nur wenn Lebensqualität erhalten bleibt, kommt es zu weniger herausforderndem Verhalten und gewaltsamen Situationen. Davon profitieren die erkrankten Menschen aber auch die Menschen, die sie betreuen und pflegen. Viele hilfreiche Tipps und ein Wahren der Würde und Persönlichkeit des Menschen mit Demenz führen zu einem entspannteren Miteinander. Das Buch richtet sich in erster Linie an alle Mitarbeitende, die in der Pflege und Betreuung von Demenzerkrankten stationär oder ambulant eingebunden sind. Aber auch Angehörige werden darin viel wertvolles Wissen erhalten. Die Autorin Monika Pigorsch, Dipl. Sozialpädagogin, gerontopsychiatrische Fachkraft, war 25 Jahre in der Altenpflege als Einrichtungsleitung in einer Senioreneinrichtung mit einer großen Demenzabteilung tätig. Heute arbeitet sie als Dozentin für Mitarbeitende in der Pflege -und Betreuung und gibt Seminare für Angehörige . Autorin von verschiedenen Büchern in Bereich der Altenpflege.

34,99 €
Personzentrierte Aktivierung Schritt für Schritt
Wetzel, Ruth

Menschen mit Demenz erleben im Verlauf der Krankheit unterschiedlichste Phasen, die für sie selbst und für ihr Umfeld nicht immer einfach sind. Dabei brauchen sie zunehmend Unterstützung bei vielen Alltagstätig

...alles anzeigen

keiten. Dieses Buch vermittelt die theoretischen Grundlagen einer personzentrierten Pflege bei Demenz und zeigt Schritt für Schritt, wie sie im Alltag umgesetzt werden kann. Vielfältige Methoden, von der biografischen Schatzkiste bis zur tiergestützen Intervention, werden mit Fallbeispielen in jeweils sechs Phasen von der Bedarfsermittlung bis hin zur Dokumentation vorgestellt.

26,90 €
Lernen mit und von Menschen mit Demenz
Schröder, Brigitta

Menschen mit Demenz zu begleiten ist eine enorme Herausforderung. Kann es dennoch Lichtblicke geben? Die Autorin schreibt aus der Praxis - für die Praxis. Die Autorin schreibt über Ihr Buch: "Meine zusammeng

...alles anzeigen

estellten Aufzeichnungen sind an Begleitende, Angehörige und vielseitig Interessierte gerichtet, die mit Fragen und Herausforderungen der Demenz in Berührung kommen oder in ihrem Alltag in aller Härte damit konfrontiert sind oder werden. Meine Gedanken öffnen Wege, entfalten Kreativität und Phantasie, um eine eigene, individuelle Haltung zu suchen, zu überprüfen und zu finden. Das ermöglicht, Menschen mit Demenz im Alltag wertschätzend zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. Diese Menschen unterliegen gravierenden Einschränkungen. Der alltägliche zwischenmenschliche Kontakt ist gestört, dennoch sind anders gestaltete Beziehungen, eine Bereicherung und führen zur gegenseitigen Lebensqualität." "Brigitta Schröder hat Ihre Erfahrungen , die Sie im Umgang mit Menschen mit Demenz über lange Zeit erworben hat, in dieser Schrift zusammengefasst. Der Text atmet, er ist lebendig und man kann eine Menge aus der Lektüre lernen: Es sind nicht allein die medizinisch-pflegerischen Handlungen, sondern es sind die einfühlsamen Aspekte, die zählen. lautet die Devise der Autorin." (Prof. Reimer Gronemeyer)  

19,00 €
Das Mutmach-Buch nach der Diagnose
Helms, Eva

Für Menschen, die voll im Leben stehen, ist die Diagnose Demenz ein Schock. Doch niemand verliert von heute auf morgen alle Kompetenzen. Welche Chancen gibt es, Kurzzeitgedächtnis, Konzentration und Orientierun

...alles anzeigen

g möglichst lange zu erhalten? Dieser Ratgeber nimmt sowohl die krankheitsbedingten Situationen wie Arztbesuche und Therapien in den Blick, als auch den Alltag mit Autofahren, Einkaufen, Haushalt oder Finanzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bedürfnissen Alleinlebender sowie auf organisatorischen und technischen Hilfsmitteln zum Erhalt der Alltagskompetenz. Dieses Buch macht Mut, selbstbestimmt mit der Krankheit zu leben!

19,90 €
Selbsterhaltungstherapie (SET) im Krankenhaus
Romero, Barbara / Wenz, Michael

Dieses Buch stellt das Konzept der Selbsterhaltungstherapie (SET) und seine Anwendung in der Krankenhausbehandlung von Menschen mit Demenz vor. Die Autoren beschreiben praxisnah, wie im Rahmen von stationären u

...alles anzeigen

nd teilstationären Behandlungen die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz berücksichtigt werden können. Im Fokus steht dabei die an den Ressourcen der Betroffenen orientierte Vermittlung von Erfahrungen behandelnder Fachteams an Bezugspersonen, die die Erkrankten im Alltag begleiten. Ergänzend zur persönlichen Beratung wurden von diesen Behandlungsteams schriftliche "Therapeutische Empfehlungen" (TE) für die Bezugspersonen entwickelt, in denen individuell angepasste Hinweise zur Alltagsgestaltung, Kommunikation und Entlastung pflegender Angehöriger zusammengefasst werden. TE leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung und zur Stabilisierung von Behandlungserfolgen nach dem Krankenhausaufenthalt. Dieses Buch motiviert zur Einbindung von Bezugspersonen in die Krankenhausbehandlung und unterstützt mit zahlreichen Fallbeispielen und Materialien die Gestaltung von Beratungsgesprächen und die Erstellung der TE.

36,00 €
Artikel 71-80 von 188