Wie schätzt man aktuelle und potenzielle Gesundheitsprobleme und gesundheitliche Entwicklungspotenziale gekonnt ein und wie stellt man umfassende und genaue Pflegediagnosen? - Klar, mit dem weltweit verbreitete
...alles anzeigenn und anerkannten Basisassessment nach den 11 funktionellen Gesundheitsverhaltensmuster von Marjory Gordon. Jetzt in der 6. Auflage ihres erfolgreichen Handbuches: beschreibt sie neben 235 NANDA-I-Pflegediagnosen weitere 28 praktisch relevante Pflegediagnosen mit ihren Definitionen, Merkmalen, Einflussfaktoren und Risikogruppen stellt sie ihr einzigartiges und umfassendes Basisassessment mit funktionellen Gesundheitsverhaltensmustern für Kinder, Erwachsene, Familien, Gemeinden und Akutkranke vor erklärt sie den Nutzen ihres Basisassessments anhand eines plausiblen Fallbeispiels beschreibt sie verständlich, was Pflegediagnosen sind und wie man Pflegediagnosen erkennt, stellt und dokumentiert bietet Gordon Pflegeziele und Ergebniskriterien sowie Pflegeinterventionen zu den jeweiligen Pflegediagnosen bietet sie zusätzlich 28 Pflegediagnosen von hoher praktischer Relevanz wie Intertrigo/-gefahr, Kontrakturgefahr und Schlaf-wach-Rhythmus-Umkehr gibt sie in einem ausführlichen Interview Auskunft zu Entwicklungen der Pflegediagnostik wird der im April 2015 verstorbenen Pflegewissenschaftlerin in einem Nachruf gedacht zeigt sie was Pflegediagnosen für Pflegedokumentation, Kommunikation, Leistungserstattung, Qualität, Fallmanagement, PBL, interdisziplinäre Behandlungspfade, Forschung und Theorieentwicklung bedeuten.
Was ist der Mensch? Was macht seine Würde aus? Wie sollen sich Pflegende, die in der Ausübung ihres Berufs in einer besonderen Beziehung zum Menschen stehen, im Berufsalltag und in Konfliktsituationen moralisch
...alles anzeigenverhalten? Bedingt durch die wachsenden Möglichkeiten der Medizintechnik und der Gentechnologie, aber auch durch die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens stellt sich die Frage nach dem Wesen des Menschen dringlicher denn je. Das Buch nimmt seinen Zugang zur Pflegeethik über Menschenbilder und die in ihnen angelegten Sinn- und Werttraditionen. Die 2. Auflage stellt zudem Möglichkeiten zur Reflexion ethischer Fragen, z.B. für Fallbesprechungen vor und regt mit Fallbeispielen zur ethisch orientierten Handlungsfähigkeit mit pflegebedürftigen Menschen an. Dabei wird auch die Sorge und Achtsamkeit im Blick auf die Pflegenden selbst sowie die Verantwortung von Organisationen für ethische Rahmenstrukturen thematisiert.
Dieses Essential fokussiert drei zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen, die für die Arbeit als Gesundheits- und Pflegepädagog:innen an Gesundheitsfachschulen von großer Bedeutung sind. Die Studien des Essentia
...alles anzeigenls betonen die Bedeutung von Weiterbildung, präventiven Maßnahmen gegen Einsamkeit und der Stärkung der mentalen Gesundheitskompetenz zur Förderung der psychische Gesundheit von Lehrenden und Lernenden als auch zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in den Gesundheitsfachberufen.
Bescheid wissen - Sicher handeln Ein Pflegefall in der Familie stellt vieles auf den Kopf. Wenn plötzlich Hilfe nötig ist, müssen Entscheidungen schnell und gut informiert getroffen werden. Dieser Ratgeber biet
...alles anzeigenet verlässliche Orientierung: - Akuter Pflegebedarf: Wer organisiert erste Maßnahmen? Welche Anträge sind wo zu stellen? - Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht Versicherten zu - und wie läuft die Antragstellung? - Pflegegrad und Begutachtung: Wie wird Pflegebedürftigkeit festgestellt? Was bedeutet die Einstufung konkret? - Pflegedienste und Verträge: Worauf ist bei Auswahl und Bezahlung zu achten? - Heimeinzug gut vorbereitet: Was muss bei Auswahl, Kosten und Verträgen beachtet werden? - Alternativen im Blick: Welche Wohnformen und finanziellen Hilfen gibt es außerdem? - Soziale Sicherung von Angehörigen: Was gilt für Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung? Mit vielen Checklisten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxistipps. Neu in dieser Ausgabe: - Erhöhte Leistungen zum 1.1.2025 - Einführung der neuen Leistung "Gemeinsamer Jahresbetrag" für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege ab 1.7.2025 - Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können nun flexibel frei entscheiden, wie sie den Betrag zwischen Verhinderungs- und Kurzzeitpflege aufteilen.
Alle Leistungen kennen und nutzenPflegebedürftigkeit betrifft alle Bevölkerungsgruppen vom Baby bis zum Erwachsenen. Angehörige oder Helfer stehen den Betroffenen oft zur Seite, organisieren und übernehmen die
...alles anzeigenPflege.Dieses Füreinander erfordert das nötige Wissen,wie die Pflegeversicherung funktioniert,welche Leistungen in Betracht kommen,wie diese kombiniert und geltend gemacht werden.Der Praxisratgeber Pflegeversicherung vermittelt das nötige Know-how, damit Betroffene und ihre Angehörigen selbst handeln und bestimmen können:Wie funktioniert die Pflegeversicherung?Welche Rechte und Ansprüche und welche Pflichten bestehen aus dem Versicherungsverhältnis?Was bedeutet Pflegebedürftigkeit?Wie läuft die Begutachtung zur Einstufung ab?Nach welchen Grundsätzen werden die Pflegegrade ermittelt?Welche Leistungen können wie kombiniert werden?Was ist bei der Beantragung von Hilfs- und Pflegehilfsmitteln zu beachten?Welche Hilfen gibt es für pflegende Angehörige?Was tun, wenn ein Antrag abgelehnt wurde?Welche Besonderheiten sind bei Begutachtung und Leistungen von pflegebedürftigen Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen zu beachten?Das Buch ist auch als schnelles Nachschlagewerk für Helfer aus dem sozialen Bereich geeignet, um Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.Mit den Neuerungen 2024 und 2025 durch das Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz (PUEG).
Der Sammelband widmet sich einer umfassenden Betrachtung des deutschen Gesundheits- und Pflegesystems aus verschiedenen Blickwinkeln. Dazu gehören neben den tatsächlichen Versorgungsbedarfen der pflegeempfangen
...alles anzeigenden Menschen sowie deren Zu- und Angehörigen in ihren Lebenswelten auch das Berufsfeld der Pflegeprofession und die bestehenden Strukturen in der Gesundheitsversorgung. Im Versorgungsalltag zeichnet sich ab, dass die Perspektive der Pflege- und Gesundheitsfachpersonen und die Perspektive der Betroffenen nicht übereinstimmen: Ein großer Teil der Verantwortung wird den Pflegeempfängern und ihren Angehörigen selbst zugewiesen. Die primären familiären (Versorgungs-)Strukturen sind aufgrund der gesellschaftlichen und demografischen Entwicklung weggebrochen und es ist nie gelungen, dies durch künstlich geschaffene sekundäre Strukturen ausreichend zu ersetzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt daher auf der Analyse der pflegerischen Rolle im Kontext der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und modernen Gesundheitsversorgung.
Lachen ist die beste MedizinDieses Buch bringt Erkenntnisse und Anregungen über Humor in der Pflege, die den Umgang mit Patient:innen und Bewohner:innen deutlich verbessern können. Mit seiner 30-jährigen Erfahr
...alles anzeigenung als ROTE NASEN-Clowndoktor richtet sich der Autor sowohl an Pflegepersonen in Ausbildung und Praxis als auch an alle, die mehr über die Wirkungsweisen von Humor erfahren und ihr Humorpotenzial erweitern möchten. Unterhaltsam und wunderbar menschlich geschrieben bietet dieses Buch unzählige inspirierende Ideen, wie man Humor auf liebevolle und erfrischende Weise in Beruf und Alltag einfließen lassen kann.
In dieser Arbeitshilfe sind die sechs Themenfelder der SIS und das Strukturmodell in Form von Grafiken für den Pflegealltag kurz und knapp zusammengestellt. Die einprägsamen Grafiken unterstützten Sie in Ihrer
...alles anzeigentäglichen Arbeit und geben Sicherheit bei der Einschätzung. Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zum Thema Strukturmodell.
"Pflege ist ..." beschreibt und illustriert mit 52 Cartoons was Pflege ist und und sein kann. Autor und Zeichner vermitteln mit prägnanten Texten und eindrücklichen Illustrationen ein Bild der Vielfalt der Pfle
...alles anzeigenge, des breiten Spektrums an Aufgaben und Rollen sowie der pflegerischen Phänomene und Handlungsfelder. Die Cartoons und Texte werden farbig illustriert auf einer Doppelseite präsentiert. Der Cartoon-Band macht Pflegeeinsteiger_innen Lust auf Pflegepraxis und -studium und vermittelt ein positives Image des Pflegeberufs.Pflege ist ... aushalten können, da weitermachen wo andere aufhören, für jemanden eintretenPflege ist ... reifen, entwickeln, lernen; ergreifen, begreifen, greifbar sein, berühren und sich berühren lassenPflege ist ... mit kleinen Dingen Großes bewirken, mutig sein und Nähe zulassenPflege ist ... Forschung, Pflegewissen selbst generieren, vielseitig studieren, Karriere machen und kritisch denkenPflege ist ... Teil einer Biografie werden, das Lebensende mitgestalten, die eigene Gesundheit schützen.
Das Praxisbuch für Pflegefachpersonen und Gesundheitsfachberufeklärt Definitionen, Epidemiologie, Folgen und Klassifikationen von Adipositas und Übergewichtbeschreibt den Pflegeprozess bei Menschen mit Adiposit
...alles anzeigenas mit Assessmentfragen, Pflegediagnosen und -zielen sowie pflegerische/r Interventionen und Kommunikationerklärt ernährungsbedingte, genetische, hormonelle, pharmakologische, metabolische, psychologische, soziale und verhaltensbezogene Entstehungsfaktoren der Adipositasnennt Ursachen und Folgen von Gewichtsstigmatisierungenund skizziert Gegenstrategienzeigt auf, wie Pflegende, Ernährungstherapeut_innen, und Mediziner_innen Menschen mit Adipositas erkennen, verstehen, beraten und unterstützen können, bei der Gewichtsabnahme, -stabilisierung, Essverhaltensmodifikation, Lebensstil-veränderung, Bewegungs- und Schlafförderung sowie der Hilfsmittelberatungbeschreibt die chirurgisch-bariatrische Behandlung von Adipositas, differenziert laparaskopische Operationsverfahren, wie Magenband, -bypass und Schlauchmagen, und erklärt das postoperative Managementstellt dar, was vor/nach bariatrischen Eingriffen an präoperativer Aufklärung, postoperativem Kostaufbau, Ernährungs-komplikationen und Ernährungsperspektiven zu beachten iststellt eine ausführliche Fallstudie vor und beschreibt die stationäre pflegerische Versorgung mit notwendigen Voraus-setzungen, Konzepten und Kompetenzenfördert die Kommunikation über Sexualität und Adipositas zu den Themen Beziehungen, Körperbild, Selbstwertgefühl und Solosexualität sowie die Stärkung sexueller Selbstsicherheit.Die Videos zu Hilfsmitteln in diesem Buch können nach -erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Die Bundesagentur für Arbeit bescheinigt seit Jahren einen flächendeckenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Im ärztlichen Bereich können freie Stellen im Durchschnitt 158 Tage lang nicht besetzt werden –
...alles anzeigen76 % der rund 2.000 Kliniken sind derzeit auf der Suche nach Mediziner:innen für vakante Posten.Angesichts dessen untersucht Ursel Herrera Torrez die Lebenswelten und Herausforderungen von Ärztinnen aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die mit ihren Familien nach Deutschland migrierten. Im Fokus stehen Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Berufsabschlüsse und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Diskriminierungserfahrungen. Auf Basis biografischer Interviews werden Einblicke in die komplexen Integrationsprozesse dieser Frauen ermöglicht, ihre Ressourcen und Strategien aufgezeigt und zugleich gesellschaftliche und strukturelle Rahmenbedingungen reflektiert, die Integration erleichtern oder erschweren. Das Buch regt dazu an, Migration, Integration und Gleichstellung aus neuen Perspektiven zu betrachten.
Sexualität und erotische Anziehung sind bei alten, kranken und Menschen mit Behinderung in hohem Maße tabuisiert. Ihnen wird sexuelle Selbstbestimmung oft aberkannt. Dabei ist das Erleben von Begehren und Begeh
...alles anzeigenrt-Werden für unser Wohlbefinden zentral, auch oder vielleicht gerade dann, wenn wir uns durch Alter, Erkrankung oder Behinderung eingeschränkt fühlen.Die Beiträge dieses Buches widmen sich dem Abgelehnten und Unsichtbargemachten: der Lust am Pflegen, am Berühren, am (Ver-)Sorgen genauso wie am Gepflegt-, Berührt- und Versorgt-Werden. Denn all das zu ent-decken ist die Voraussetzung dafür, Sexualität in der Arbeit mit Menschen – sei es im Gesundheitswesen, der Altenhilfe, im therapeutischen oder pädagogischen Bereich – zu inkludieren und dieser Lebenskraft und Lebenslust zur Anerkennung zu verhelfen.
Beratungskompetenz in der Pflege erlernen Professionelle Gesprächsführung ist ein zentraler Qualifikationsbedarf in der Pflege. Das Buch beschreibt Grundpfeiler einer gelingenden Kommunikation für zahlreiche Ge
...alles anzeigensprächssituationen, insbesondere Beratung und Case Management. Praxisfälle dienen dabei als Schnittstelle zwischen Grundlagenwissen und Anwendung. Fallbezogene Aufgaben zu jedem Kapitel trainieren die Beratungskompetenz.
Das Buch zeigt, wie wichtig Berufsstolz für Pflegende in Ausbildung, Lehre und Praxis ist. Die Autoren klären, welche Mechanismen und Strategien helfen, um diese Haltung zu entwickeln. Sie beschreiben die Facet
...alles anzeigenten des Berufsstolzes mit Identität, Individualität, Leidenschaft, Mut, Selbstwert, Sinnhaftigkeit, Wissen und Bildung. Die Inhalte stärken professionell Pflegende und machen ihnen Mut, gegen chronische Belastungen und ethische Dilemmata aktiv vorzugehen und unwürdige Situationen zu ändern. Arbeitsporträts und Berichte aus der Praxis bieten konkrete Rollenmodelle und Umsetzungstipps. Die Autoren vermitteln die Grundlagen der Lobbyarbeit im Pflegeberuf. Sie zeigen Pflegenden, wie sie sich erfolgreich darstellen können und Selbstbewusstsein nach außen vermitteln und verkörpern können.Berufsstolz lässt sich in der Pflege nicht verordnen, anlesen oder kaufen. Aber die Autoren machen Mut. Sie geben konkrete Anweisungen und zeigen Pflegenden den Weg, wie sie mehr Berufsstolz entwickeln und Freude am zentralsten aller Empathie-Berufe gewinnen oder wiederbeleben können.
Die Beurteilung einer Wunde und die Festlegung einer adäquaten und angepassten Wundversorgung erfordern Übung und Erfahrung. Dieses Buch, bestehend aus den Teilen Wundbeurteilung und Wundbehandlung, hilft dem L
...alles anzeigeneser, sich mit zahlreichen Fotos und Fragen (jeweils mit Lösungsteil) die Themen selbst zu erarbeiten, zu üben und zu vertiefen. Ziel ist eine erhöhte Sicherheit im täglichen Umgang mit Patienten mit einer (chronischen) Wunde und deren Behandlung sowie eine Verbesserung der Wundversorgung für die Betroffenen.
Die Quadratur des Kreises Schmerzen sind die unangenehmen Begleiter vieler älterer Menschen. Sie im Zaum zu halten ist ein dringender Wunsch und zugleich eine hochkomplexe Herausforderung. Das sollten Pflegekr
...alles anzeigenäfte wissen: Wie äußert sich Schmerz, wie ist er skalierbar? Welche Schmerzmittel werden wie angewandt? Wo nutzen Opioide und Cannabis? Welche Wechselwirkungen und Kontraindikationen sind ein No-Go? 29 PowerPoint-Folien inklusive Vortragstext auf CD-ROM oder zum Download sind die Basis für Ihre Präsentation. Sie können diese Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen. Das ist Ihre Mission: Pflegende zu sensibilisieren für die optimale Schmerztherapie Ihrer Patienten! "Der Vortrag enthält viele Informationen, die direkt im Alltag in der Pflege umgesetzt werden können und vermittelt auf verständliche Art und Weise Hintergrundwissen zum Thema Schmerz." Ilva Großbach, Freiberg am Necker MMP 9/2014