Kategorie

Buchempfehlungen zum Thema Pflege

Kommunikation in der Pflege. Grundlagen für die Praxis

Kommunikation in der Pflege. Grundlagen für die Praxis

Kommunikation und Gesprächsführung sind für die Pflege zentral. Zugleich stellt die Arbeit mit kranken, stark belasteten und emotional instabilen Personen oft eine große Herausforderung dar. Dieses Buch richtet sich an alle, die mit pflegebedürftigen Menschen, Patient:innen, Heimbewohner:innen sowie Angehörigen arbeiten. Es vermittelt Grundlagen des Umgangs miteinander im Alltag, vom Informationsgespräch über Motivation und Unterstützung, den Umgang mit Krisen bis hin zu der Arbeit im Team - auf dem letzten Stand der Forschung, kompakt und praxisnah.

facultas, 3. Aufl. 2023, 19,40 Euro

 
Jetzt kaufen!
Die praktische Pflegeausbildung. So setzen Sie Ausbildungskonzepte um

Die praktische Pflegeausbildung. So setzen Sie Ausbildungskonzepte um

Das aktuelle Pflegeberufegesetz nimmt alle Ausbildungsträger in die Pflicht: Sie müssen ein betriebliches Ausbildungskonzept erstellen, jeden Auszubildenden geplant und strukturiert anleiten - und das auch dokumentieren. Und selbstverständlich sollte diese Arbeit abgeschlossen sein, bevor ein Auszubildender in den Betrieb kommt. Momentan sind die Einrichtungen nicht auf diese strukturierten Anleitungssituationen vorbereitet. Viele Pflegeeinrichtungen verpassen die Möglichkeit, Auszubildende in der Pflege für sich zu gewinnen - wer planlos anleitet, wirkt als künftiger Arbeitgeber eher unattraktiv.Dieses Buch bietet ein leicht umsetzbares Format fürs Ausbildungskonzept, plus eine Fülle geplanter Arbeitsund Lernaufgaben - alles problemlos in die Praxis übertragbar.

Schlütersche, 2023, 496 S., 49 Euro

 
Jetzt kaufen!
Sexualisierte Gewalt und Trauma. Praxishandbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe

Sexualisierte Gewalt und Trauma. Praxishandbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe

Noch immer prägen Schweigen, Bagatellisierung und mangelnde Verantwortungsübernahme den Umgang mit sexualisierter Gewalt. Anhand zahlreicher Beispiele schafft der erfahrene Psychiater und Psychotherapeut Werner Tschan einen facettenreichen Überblick der Problematik. Das Praxishandbuch richtet sich an Pflege-, Gesundheits-, Sozial-, Trainings-, und Erziehungsberufe. Es bietet ihnen umfangreiche Informationen, die sie im Umgang mit sexualisierter Gewalt in ihrer Tätigkeit unterstützen. Es betont, wie bedeutend fundiertes Wissen über sexualisierte Gewalt ist, um Betroffene zu stärken und zu schützen.

Hogrefe, 2024, 160 S., 30 Euro

 
Jetzt kaufen!
Checklisten Pflegeplanung

Checklisten Pflegeplanung

Checklisten Pflegeplanung hilft Ihnen, an alles Wichtige zu denken! Für die 250 häufigsten Pflegeprobleme sind Stichpunkte zur Informationssammlung sowie Ziele, Pflegemaßnahmen und prüfbare Ergebnisse aufgelistet. Alle Inhalte können als Formulierungshilfe für die Pflegeplanung und Pflegedokumentation direkt von Ihnen übernommen werden. Die alphabetische Sortierung der Pflegeprobleme unterstützt beim schnellen Nachschlagen in der Praxis, wenn die Zeit drängt. Außerdem hilft die stichpunktartige Darstellung im Checklistenformat, dass Sie keine wichtigen Aspekte vergessen. Ein Beispielfall mit Musterpflegeplanung in der Einleitung zeigt Ihnen, wie eine perfekte Pflegeplanung am Ende aussehen soll.

Elsevier, 6. Aufl. 2024, 278 S., 36 Euro

 
Jetzt kaufen!
Ein Herz und eine Pflege. Vom Glück, für andere da zu sein

Ein Herz und eine Pflege. Vom Glück, für andere da zu sein

Rashid Hamid führt seinen Hamburger Pflegedienst mit viel Einsatz und Liebe. Die Begegnungen mit hilfebedürftigen Menschen zaubern ihm ein Lächeln ins Gesicht. Auch wenn der Pflege-Alltag manchmal mühsam sein kann, Rashid würde sich immer wieder für diesen Beruf entscheiden. Hinter den vielen Wohnungen und Gesichtern stecken immer ganze Leben mit vielen traurigen und schönen Geschichten. Und auch Rashid erzählt seine Geschichte. Er gibt den vielen Pflegerinnen und Pflegern in Deutschland eine Stimme, für die ihre Arbeit mehr als nur ein Job ist.

Rowohlt, 2024, 176 S., 13 Euro

 
Jetzt kaufen!
Eine empirische Untersuchung zur Situation langjährig berufstätiger Frauen in der Krankenpflege
Margret Flieder
Die Ergebnisse verdeutlichen überraschende Einsichten in den Pflegeberuf und sie zeigen auf, wie es Pflegenden gelingt, dauerhaft und gern im erlernten Beruf zu bleiben.
29,90 €
Die Grundlagen
Bienstein, Christel / Fröhlich, Andreas

Das Konzept der Basalen Stimulation, entwickelt von dem Sonderpädagogen Andreas Fröhlich, diente zunächst der Persönlichkeitsförderung schwerst mehrfachbehinderter Kinder. Gemeinsam mit der Pflegewissenschaftle

...alles anzeigen

rin Christel Bienstein wurde es im Hinblick auf die Pflege wahrnehmungsbeeinträchtigter Menschen weiterentwickelt und ist inzwischen in sämtlichen Bereichen der Pflege etabliert.Ausgehend von einem Menschenbild, dem die Würde, Autonomie und der Respekt vor dem Menschen zugrunde liegt, formulieren die Autoren «Zentrale Ziele» der pflegerischen Praxis. Das Konzept sieht vor, Selbstheilungskräfte zu mobilisieren, Menschen in der Kontaktaufnahme zur Umwelt zu unterstützen sowie Ängste und Abspaltungstendenzen zu vermeiden.Die basal stimulierende, somatisch-körperliche Anregung zielt auf Erfahrungen, die sämtliche Sinne des menschlichen Körpers ansprechen. So wird beispielsweise mit Berührung, akustischen, vibratorischen, visuellen und audiorhythmischen Erfahrungen eine sichere, kommunikative und vertraute Atmosphäre geschaffen. Eine Atmosphäre, für die in der traditionelle Pflege bewusst und engagiert Raum geschaffen werden muss, um wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen genesen, am Alltag teilhaben und Fähigkeiten wiedererlangen zu lassen.

30,00 €
Schwerpunkt: Zeit

Blätterbare Leseprobe:       Schwerpunkt: Zeit - Gefühlte Zeit. Über das menschliche Zeitempfinden (Marc Wittmann) - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Die Implementierung des St

...alles anzeigen

rukturmodells in der Langzeitpflege und der Faktor Zeit (Elisabeth Beikirch) - Warten und Durchhalten. Wie PatientInnen OP-Verzögerungen erleben (German Quernheim) - Die gemeinsame Zeit finden. Interaktion auf Augenhöhe in der Pflege (Maren Asmussen-Clausen) - Vom Sitzen und der Zeit. Annäherung an ein Phänomen in der Psychiatrie (Christoph Müller) - Zeit. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Begegnung, Erfahrung und Entwicklung. Sommerakademie für Integrative Medizin 2018 (Maria-Elisa Prieto Jarabo) - Der Südwesten als smarter Vorreiter. Ausschließliche ärztliche Fernbehandlung erstmals erlaubt (Ulrich Clever) - Von Fürsorge keine Spur. Ein Film über „Heimkinder“ in der Nachkriegszeit (Franca Zimmermann) - Pläne gut, alles gut?! Verhaltene Zustimmung zu Spahns Gesetzesentwürfen (Wolfgang Wagner) - Notwendige Differenzierung fehlt. Mischpreise für neue Arzneimittel in der Diskussion (Gerd Glaeske) - Hinsehen und handeln. Zum 25-jährigen Jubiläum von medica mondiale (Beate Kriechel) - Eine Chance für mehr Qualität. Ein Studienangebot im Bereich Altenpflege (Claudia Schacke) - Weniger Zwang, mehr Gericht. Bundesverfassungsgericht stellt hohe Anforderungen an Fixierungen (Oliver Tolmein) - Instrument zur Emanzipation? Selbstverwaltung in der Pflege (Martin N. Dichter und Burkhardt Zieger) - Gesundheit anderswo: Hilfe aus der Ferne. Telemedizin in Tansania (Sebastian Drescher) - Gesundheitsexperten von morgen: Wann ist ein Notfall ein Notfall? Entlastung pädiatrischer Notfallambulanzen durch präventive Elternberatung (Nadine Lutz) - Besser reich und gesund als arm und krank (Joseph Randersacker)

5,00 €
Wie Brain-Computer-Interfaces und andere Innovationen gelähmten Menschen im Alltag helfen
Hrsg.: Karl-Heinz Pantke

Brain-Computer-Interfaces wandeln Hirnaktivitäten direkt in elektrische Impulse um. Solche und ähnliche in der Entwicklung befindliche Hilfen sind von größter Bedeutung für vollständig Gelähmte, die weder durch

...alles anzeigen

das Schlagen des Augenlides noch die Bewegung des Augapfels Kommunikation herstellen können.Das Buch stellt außerdem sogenannte eye-gaze-Systeme, Gangtrainer und andere unterstützende Maschinen vor, die ohne die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Computertechnologie nicht denkbar gewesen wären. Allgemeinverständlich geschrieben, wendet es sich nicht nur an Ärzte und TherapeutInnen, sondern auch an alle interessierten Laien.

20,00 €
Artikel 73-76 von 149