Kategorie

Buchempfehlungen zum Thema Pflege

Kommunikation in der Pflege. Grundlagen für die Praxis

Kommunikation in der Pflege. Grundlagen für die Praxis

Kommunikation und Gesprächsführung sind für die Pflege zentral. Zugleich stellt die Arbeit mit kranken, stark belasteten und emotional instabilen Personen oft eine große Herausforderung dar. Dieses Buch richtet sich an alle, die mit pflegebedürftigen Menschen, Patient:innen, Heimbewohner:innen sowie Angehörigen arbeiten. Es vermittelt Grundlagen des Umgangs miteinander im Alltag, vom Informationsgespräch über Motivation und Unterstützung, den Umgang mit Krisen bis hin zu der Arbeit im Team - auf dem letzten Stand der Forschung, kompakt und praxisnah.

facultas, 3. Aufl. 2023, 19,40 Euro

 
Jetzt kaufen!
Die praktische Pflegeausbildung. So setzen Sie Ausbildungskonzepte um

Die praktische Pflegeausbildung. So setzen Sie Ausbildungskonzepte um

Das aktuelle Pflegeberufegesetz nimmt alle Ausbildungsträger in die Pflicht: Sie müssen ein betriebliches Ausbildungskonzept erstellen, jeden Auszubildenden geplant und strukturiert anleiten - und das auch dokumentieren. Und selbstverständlich sollte diese Arbeit abgeschlossen sein, bevor ein Auszubildender in den Betrieb kommt. Momentan sind die Einrichtungen nicht auf diese strukturierten Anleitungssituationen vorbereitet. Viele Pflegeeinrichtungen verpassen die Möglichkeit, Auszubildende in der Pflege für sich zu gewinnen - wer planlos anleitet, wirkt als künftiger Arbeitgeber eher unattraktiv.Dieses Buch bietet ein leicht umsetzbares Format fürs Ausbildungskonzept, plus eine Fülle geplanter Arbeitsund Lernaufgaben - alles problemlos in die Praxis übertragbar.

Schlütersche, 2023, 496 S., 49 Euro

 
Jetzt kaufen!
Sexualisierte Gewalt und Trauma. Praxishandbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe

Sexualisierte Gewalt und Trauma. Praxishandbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe

Noch immer prägen Schweigen, Bagatellisierung und mangelnde Verantwortungsübernahme den Umgang mit sexualisierter Gewalt. Anhand zahlreicher Beispiele schafft der erfahrene Psychiater und Psychotherapeut Werner Tschan einen facettenreichen Überblick der Problematik. Das Praxishandbuch richtet sich an Pflege-, Gesundheits-, Sozial-, Trainings-, und Erziehungsberufe. Es bietet ihnen umfangreiche Informationen, die sie im Umgang mit sexualisierter Gewalt in ihrer Tätigkeit unterstützen. Es betont, wie bedeutend fundiertes Wissen über sexualisierte Gewalt ist, um Betroffene zu stärken und zu schützen.

Hogrefe, 2024, 160 S., 30 Euro

 
Jetzt kaufen!
Checklisten Pflegeplanung

Checklisten Pflegeplanung

Checklisten Pflegeplanung hilft Ihnen, an alles Wichtige zu denken! Für die 250 häufigsten Pflegeprobleme sind Stichpunkte zur Informationssammlung sowie Ziele, Pflegemaßnahmen und prüfbare Ergebnisse aufgelistet. Alle Inhalte können als Formulierungshilfe für die Pflegeplanung und Pflegedokumentation direkt von Ihnen übernommen werden. Die alphabetische Sortierung der Pflegeprobleme unterstützt beim schnellen Nachschlagen in der Praxis, wenn die Zeit drängt. Außerdem hilft die stichpunktartige Darstellung im Checklistenformat, dass Sie keine wichtigen Aspekte vergessen. Ein Beispielfall mit Musterpflegeplanung in der Einleitung zeigt Ihnen, wie eine perfekte Pflegeplanung am Ende aussehen soll.

Elsevier, 6. Aufl. 2024, 278 S., 36 Euro

 
Jetzt kaufen!
Ein Herz und eine Pflege. Vom Glück, für andere da zu sein

Ein Herz und eine Pflege. Vom Glück, für andere da zu sein

Rashid Hamid führt seinen Hamburger Pflegedienst mit viel Einsatz und Liebe. Die Begegnungen mit hilfebedürftigen Menschen zaubern ihm ein Lächeln ins Gesicht. Auch wenn der Pflege-Alltag manchmal mühsam sein kann, Rashid würde sich immer wieder für diesen Beruf entscheiden. Hinter den vielen Wohnungen und Gesichtern stecken immer ganze Leben mit vielen traurigen und schönen Geschichten. Und auch Rashid erzählt seine Geschichte. Er gibt den vielen Pflegerinnen und Pflegern in Deutschland eine Stimme, für die ihre Arbeit mehr als nur ein Job ist.

Rowohlt, 2024, 176 S., 13 Euro

 
Jetzt kaufen!
Zur Entwicklung der Pflegewissenschaft
Ingeborg Löser-Priester

Erste Bemühungen einer Akademisierung der Krankenpflege in Deutschland gingen bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von verschiedenen Protagonistinnen der frühen modernen Frauenbewegung aus, wurden aber bald durc

...alles anzeigen

h den Ersten Weltkrieg auf Jahrzehnte hin abgedrängt. Erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges konnte die Entwicklung der Pflegewissenschaft vor allem durch die Initiative einzelner Pionierinnen weiter vorangetrieben werden.Ingeborg Löser-Priester lässt in diesem Buch einige der Pionierinnen – wie Ruth Schröck und Sabine Bartholomeyczik – selbst zu Wort kommen und von ihrem beruflichen Werdegang, von Herausforderungen und Erfahrungen beim Aufbau und der Institutionalisierung der Pflegewissenschaft berichten. Das Ergebnis ist ein überaus authentischer Einblick in die Anfänge einer akademischen Disziplin, die aus der heutigen Hochschullandschaft nicht mehr wegzudenken ist.

39,95 €
Woran Fachkräfte ihr Handeln orientieren
Manfred Baumann

Expert:innen aus der spezialisierten Palliativ- und Intensivpflege arbeiten tagtäglich mit sterbenden Menschen, versorgen Verstorbene und begleiten deren Angehörige. Um handlungsfähig zu sein und zu bleiben, gr

...alles anzeigen

eifen sie auf ein spezielles Wissen zurück.Manfred Baumann geht diesem auf den Grund, indem er narrative Interviews führt und auswertet. Pflegende aus dem Intensiv- und Palliativbereich berichten ihm von belastenden und bedrängenden Situationen, die sie nicht vergessen können und in „Gegenerzählungen“ des guten Begleitens und schönen Abschieds einbetten. So werden implizite und explizite Strategien im Sprechen und Handeln sichtbar, die die Pflegenden zu einem guten beruflichen und privaten Umgang mit dem Thema befähigen.

57,00 €
Schwerpunkt: Sucht (Im Fokus: Cannabis)

      Schwerpunkt: Sucht (Im Fokus: Cannabis) - Die verachtete Krankheit. Zu den Ursachen der Sucht (Roland Voigtel) - Suchthilfe in Deutschland. Teilnehmen und teilhaben (Clemens Veltrup) - You

...alles anzeigen

can always start fresh! Die therapeutische Beziehung in der Suchtbehandlung (Jens Winkler) - Die dunkle Seite der Pharmazie. Medikamentenbezogene Störungen (Johannes Lindenmeyer) - Notdienst im „Pandemie-Betrieb“. Herausforderungen und Chancen durch COVID-19 (Antje Matthiesen und Andrea Piest) - Eine Herausforderung für Behandler:innen. Das Phänomen Chemsex in der schwulen (Sub-)Kultur (Karl Anton Gerber) - Entmachten wir die Kartelle! Der „War on Drugs“ im fünfzigsten Jahr (Karin Ceballos Betancur) - Sucht. Bücher zum Weiterlesen   Im Fokus: Cannabis - Legalisierung von Cannabis (Pro- und Contra-Kommentar von Kirsten Kappert-Gonther und Renate Schepker) - Cannabis in der Medizin. Ein Rückblick in die Geschichte (Manfred Fankhauser) - Heilen mit Cannabis. Die Verwendung von cannabishaltigen Medikamenten in Deutschland (Franjo Grotenhermen und Kirsten R. Müller-Vahl) - Konsumieren Jugendliche mehr? Erfahrungen mit der Legalisierung aus den USA, Kanada und Uruguay (Franjo Grotenhermen) - Das menschliche Endocannabinoid-System. Ein Faktor für das Gleichgewicht des Organismus? (Beat Lutz) - Ein langer und steiniger Weg. Cannabis-Verordnungen als Rechtsproblem (Oliver Tolmein) - CBD: Hype oder Hoffnungsträger? Ein Gespräch mit Franjo Grotenhermen   Außerdem: - Pflegewissenschaft fördern und weiterentwickeln. Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (Christa Büker) - Ein vielfältiger Kongress. Die Folgen der Corona-Pandemie, Digitalisierung und andere Herausforderungen für Sozialmedizin, Prävention und medizinische Soziologie (Dagmar Starke) - „Schwierige Zeiten“. Gesundheitsminister Lauterbach unter Druck (Wolfgang Wagner) - Den Blick weiten. Armut und Demenz – was wissen wir? (Burkhard Plemper) - „Hochpreiser“ – kein End

13,00 €
Schwerpunkt: Teilhabe

Schwerpunkt: Teilhabe - Teil sein, teilhaben. Konzeptionelle Überlegungen (Charlotte Fischer) - Physiotherapie und Gebrechlichkeit. Medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz: Erfahrungsb

...alles anzeigen

ericht aus der Elisabeth-Straßenambulanz in Frankurt (Carmen Speck) - Station Zukunft. Entstehung einer selbstorganisierten Station im Krankenhaus am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Stefanie Schwinger) - Gemeinsam Barrieren überwinden. Kulturnetzwerke bereichern die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz vor Ort (Georg Weigl) - Versorgungssicherheit durch Selbsthilfestrukturen. Die Seniorengenossenschaft Riedlingen (Josef Martin) - Einstehen für Menschenrechte. Die Arbeit des Medical Teams an Bord des Rettungsschiffes Humanity 1 (Melanie M. Klimmer) - Ein Gewinn für alle Beteiligten! Gelebte Inklusion am Universitätsklinikum Augsburg (Diana Zapf-Deniz) - Hebammenmangel in Deutschland. Kinderheldin ermöglicht die digitale Versorgung (Nicole Höhmann) - Dem Gemeinwohl verpflichtet. Gesundheitspolitische Lehren von Rudolf Virchow bis Ilona Kickbusch (Ellis Huber) - Teilhabe. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Vergütung ärztlicher Leistungen – Mythen und Fakten (Hartmut Reiners) - Die Wiederentdeckung der NS-Krankenmorde. Bericht von der Tagung im Psychiatrischen Krankenhaus Hadamar vom 12.–14. Oktober 2023 (Peter Chroust) - #EchtGut – für alle! Bericht zum Paritätischen Gesundheits- und Pflegekongress am 8. November 2023 in Berlin (Anne Linneweber) - Zukunftsfähig werden. Wie eine Reform des Rettungsdienstes aussehen müsste (Florian Reifferscheid) - Lust auf morgen – trotz vieler Herausforderungen. Bericht vom 14. DGP Hochschultag – Pflegewissenschaft im Dialog (Florian Grundei) - Kritik von allen Seiten. Apotheken, Krankenhäuser udn Arztpraxen sehen sich in ihrer Existenz bedroht (Wolfgang Wagner) - Jahresregister 2023 - Den Koffer auspacken. Christoph Müller im Gespräch mit Fatih Çevikkollu - Vom Seelenleben der Ungeborenen. Die lebe

13,00 €
Artikel 41-44 von 149