
/bundles/booksteritheme
Unser neuer Kalender für Hebammen 2023 ist ein praktischer Begleiter für den Alltag. Das vertikale Wochenkalendarium reicht bis März 2024 und bietet mit einer Woche auf einer Doppelseite viel Raum für Ihre Term
...alles anzeigenine.Mit der Jahresübersicht bis Ende 2024 können Sie zwei Jahre im Voraus planen.Den Kalender für Hebammen machen vor allem unsere Extraseiten für Kurs- und Betreuungsplanung aus. Hier können Sie die betreuten Frauen und Teilnehmerinnen Ihrer Kurse bequem auf einen Blick erfassen.Eine Übersicht über Feiertage, Schulferien und Termine für Hebammen erleichtert Ihre Planung. Der Kalender ist im DIN-A5-Format und hat einen stabilen Umschlag. Ein Lesebändchen sowie ein praktischer Verschlussgummi runden diesen hochwertigen Kalender ab.
70 ist das neue 50. Stimmt das? Wir wollen alle alt werden, uns aber gleichzeitig jung fühlen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist dafür optimal geeignet, denn sie kennt viele Möglichkeiten, den Alt
...alles anzeigenerungsprozess zu verlangsamen und Krankheiten wie Arteriosklerose, Demenz oder Schlaganfall vorzubeugen. Dabei geht es in der TCM um das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Dieses Buch setzt auf allen drei Ebenen an. Es ist nie zu spät, Ihr Wohlbefinden und Ihre Selbstheilungskräfte auf ein neues Level zu bringen. Und es ist auch nie zu früh, um für ein gesundes Alter vorzusorgen. Ein 10-Schritte-Plan zum Gleich-Loslegen, schmackhafte Rezepte für einen gesunden Körper und einfache Tipps und Übungen für Geist und Seele runden das Buch ab.
Die Analytische Psychologie C. G. Jungs nimmt vor allem die Tiefenschichten der Seele in den Blick, z.B. Inhalte des Unbewussten oder das Selbst als Archetyp der Ganzheit. Mit der sozialen Dimension beschäftigt
...alles anzeigene sich Jung weniger, auch wenn er betonte: »Der unbezogene Mensch hat keine Ganzheit ...«. Die renommierte Jung'sche Analytikerin und Psychotherapeutin Verena Kast rückt die Bezogenheit immer wieder in den Mittelpunkt ihrer Arbeit, etwa wenn sie die Entstehung von Komplexen erklärt oder betont, dass die Individuation, die Selbstwerdung des Menschen, ein Beziehungsprozess ist. Besonders in ihren späteren Werken beleuchtet sie aktuelle soziale und gesellschaftspolitische Themen wie das Phänomen der Verschwörungsnarrative, die Angst vor dem Fremden oder den Umgang mit Hass. Zum 80. Geburtstag von Verena Kast wurden aus ihrem umfangreichen Werk Texte zusammengestellt, die deutlich machen: Kasts Psychologie ist eine Psychologie der Beziehung, die die Hinwendung zum Anderen und zur Welt ins Zentrum stellt und wesentliche Impulse für ein gelingendes Leben gibt.
So lernt Ihr Kind Kochen Bei Kindern frühzeitig Begeisterung für gesundes Essen und Lebensmittel zu wecken, ist der Wunsch vieler Eltern. Mit diesem illustrierten Kinderkochbuch können auch schon Kindergarte
...alles anzeigenn-Kinder weitgehend selbstständig kochen. Denn einfache gezeichnete Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen den Weg zu ersten kleinen Gerichten. Mit Schraubgläsern, Löffeln und anderen Küchenmaßen gelingt das auch ohne zu lesen. Das fördert das Selbstbewusstsein, die Kreativität und viele andere Kompetenzen Ihres Kindes. 70 kinderleichte Rezepte: Apfelpfannkuchen, Nudelsoßen, Fingerfood und Salate mit saisonalen und vorwiegend pflanzlichen und heimischen Zutaten. Mit Eltern-Extra zu jedem Rezept: spannende Hintergrundinfos zu den Lebensmitteln, zum Austausch von Zutaten - und wie Sie Ihr Kind optimal beim Kochen unterstützen. Empfohlen von der Sarah Wiener Stiftung: Die gemeinnützige Stiftung der Köchin Sarah Wiener begeistert Kinder für eine vielseitige und nachhaltige Ernährung und einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln
DAS BETREUUNGSSYSTEM FÜR KLEINKINDER IN DER DDR UND SEINE FOLGEN Verzweifelte Briefe beunruhigter Mütter, Protest und Kritik von Kinderärzten und erschreckende Studienergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wis
...alles anzeigensenschaftlern - bislang unaufgearbeitete Quellen zeigen den bis heute als familienfreundlich wahrgenommenen Krippenalltag der DDR in einem düsteren Licht. Der Erziehungswissenschaftler Florian von Rosenberg berichtet wissenschaftlich fundiert und zugleich berührend, wie die Kleinsten der Republik einen hohen Preis für das sozialistische Prestigeprojekt zu zahlen hatten. Glückliche Säuglinge und Kleinkinder prägten die DDR-Berichterstattung über die Krippen: gemeinsam spielen, singen und fröhlich sein. Diese schönen Bilder der Kindheit verblassen, sobald man einen Blick hinter die staatliche Propaganda wirft und die Akten des zuständigen Ministeriums für Gesundheitswesen in die Hand nimmt. Diese offenbaren, unter welchen Bedingungen die Kinder zwischen 1949 und 1989 tatsächlich lebten. Warum starben Säuglinge so häufig nach dem Wiedereinstieg der Mütter in den Arbeitsprozess? Wieso waren die staatlich betreuten Kinder oftmals untergewichtig, klein und krank? Warum war die emotionale, sprachliche und geistige Entwicklung der Kinder in der Krippe schlechter als in der Familie? Im Ministerium kannte man die Antworten auf diese Fragen, die öffentlich nicht gestellt werden durften. Wer wissen möchte, wie die öffentliche Kleinkindbetreuung in Deutschland erstmals flächendeckend durchgesetzt wurde, kommt um dieses Buch nicht herum. Über 20.000 Säuglinge starben in der DDR zwischen 1952 und 1967 an schweren Ernährungsschäden Erschließt viele neue, bisher unbekannte Quellen Florian von Rosenberg räumt mit Mythen auf
Alles, was man über gesunde Ernährung wissen muss!Kaum ein Thema spielt so eine große Rolle im Alltag wie unsere Ernährung. Und zu kaum einem Thema kursieren mehr überholte Ansichten, Mythen, Halbwahrheiten und
...alles anzeigenirreführenden Versprechungen. Doch damit ist jetzt Schluss: Dieses Buch beantwortet über 100 Ernährungsfragen rund um Vitamine, Proteine, Fett, Diäten, Stoffwechsel und Co. und führt die Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Studien zusammen.Der ultimative Guide: Über 100 Fragen zu brandaktuellen Themen im leicht verdaulichen Frage-Antwort-Stil Wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert und breit gefächert: von Darmbakterien über die Herzgesundheit und kindgerechte Ernährung bis zum intermittierenden Fasten Individuelle Lösungen für jede Lebenslage statt pauschaler "one-fits-all"-Aussagen Ideal zum Stöbern, Nachlesen oder Planen der eigenen ErnährungEs gibt keine dummen Fragen!Sind Fette so schlecht wie ihr Ruf? Kann bestimmtes Essen Demenz vorbeugen? Und wie vertrauenswürdig sind die Versprechen der Lebensmittelindustrie? Ganz egal, ob man sich einfach nur gesund ernähren möchte, versucht, die sportliche Leistung zu steigern, oder aus Gründen der Nachhaltigkeit auf eine vegane Ernährung umsteigt - im leicht verständlichen Frage-Antwort-Stil beantwortet die Ernährungswissenschaftlerin Rhiannon Lambert mehr als 100 Fragen. Die Antworten stützen sich auf den aktuellen Stand der Forschung und die langjährige Praxiserfahrung der Autorin.Fundiertes Praxiswissen auf einen Blick: Das perfekte Buch für alle, die Orientierung im Dschungel der Ernährungstrends und -mythen suchen!
Viele Partnerschaften stehen vor einer harten Belastungsprobe: Mit den wenigsten Herausforderungen haben sie gerechnet, über die meisten haben sie nie gesprochen und kaum ein Paar entwickelt rechtzeitig einen k
...alles anzeigenlaren Blick für die Untiefen, die sich nach der ersten Verliebtheitsphase auftun. Die Scheidungsquote spricht Bände. Dazu kommt pandemiebedingt eine neue Normalität des Alltags, die längst überholt geglaubte Rollenmodelle aufleben und unterschwellige Konflikte hervortreten lässt, unter der alle Beteiligten leiden – nicht zuletzt die betroffenen Kinder.Dieses Buch gibt nötige Hilfestellung auf die Fragen: Wie lassen sich Rollen in der Partnerschaft neu denken? Wie können sich Partner über ihre Bedürfnisse und Wünsche klar werden und austauschen? Wenn Kinder da sind: Wie lässt sich die Partnerschaft über die anstrengende Babyphase, die nicht minder anstrengende Pubertätsphase und dann auch noch über Lockdown- und Homeschool-Zeiten retten?
Was tut mir gut? Und tue ich diese Dinge oft genug? Gibt es Dinge, die mir schaden, und kann ich diese in Zukunft vermeiden? Mit diesen Fragen beginnt die Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstfürsorge. Die Mo
...alles anzeigentive des Bildkartensets laden auf visuell ansprechende Weise ein, über selbstfürsorgliches Verhalten nachzudenken, und geben Anregungen, Selbstfürsorge wieder bewusster zu praktizieren. Denn gut für sich selbst zu sorgen, kann Stress und Belastungen entgegenwirken, hilft dabei, die psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten, und ist daher auch ein wichtiger Bestandteil der Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen. Die Bildkarten sind in der therapeutischen Praxis, in der Beratung, im Einzel- sowie im Gruppenkontext, aber auch therapieunabhängig vielseitig einsetzbar.
Wackelpeter, Zappelphilipp, Träumer und Trotzkopf: Der Umgang mit Kindern, die an ADHS leiden, kann sehr anstrengend sein und das Familienleben belasten. Dieses Elternbuch hat schon vielen Eltern und ihren Kin
...alles anzeigendern geholfen. Es enthält: • alles Wissenswerte zu ADHS und ihrer Therapie • Informationen über Problematik, Ursachen, Verlauf und vor allem Hilfsmöglichkeiten • einen konkreten Leitfaden für Eltern in 16 Schritten • Lösungsmöglichkeiten für typische Probleme wie etwa: Was mache ich, wenn sich mein Kind nicht allein beschäftigen kann? • Arbeitsblätter und Memo-Karten, die bei der Umsetzung des Elternleitfadens hilfreich sind • Sticker als Gedächtnisstützen für Eltern Neu in der 6. Auflage: • Fallbeispiel zur Begrenzung von Medienzeit Tausende Familien haben bereits erfahren: Die Hilfen und Anleitungen des Buches funktionieren so gut, dass sie ohne professionelle therapeutische Hilfe umgesetzt werden können!
In den späten Lebensjahren selbstbestimmt und in Würde zu altern, das wünschen sich die meisten Menschen. Gerade in der zweiten Lebenshälfte gilt es, viele Entscheidungen zu treffen, die die Weichen dazu stelle
...alles anzeigenn, wie wir unser Alter erleben. Spiritualität kann uns dabei eine große Hilfe sein. Denn der Glaube vermittelt uns, dass wir eine unantastbare Würde haben. Zugleich lädt sie uns dazu ein, uns mit unserer Vergangenheit auszusöhnen und diese in unser Leben zu integrieren. Sie zeigt uns Wege auf, wie wir uns auch jetzt noch selbst verwirklichen und authentisch leben können. Dieses Buch möchte Menschen auf ihrem Weg zum selbstbestimmten Älterwerden begleiten. Dazu bieten die Autoren Übungen an, die helfen können, das eigene Alter so zu gestalten, dass es stimmig wird und bleibt.
Schwerpunkt: Nähe und Distanz - „Touch mich mal!“ Zur Bedeutung der Berührung (Wilhelm Schmid) - Sich ganz neu begegnen. Ein Erfahrungsbericht aus der Angehörigenpflege ( Frank Schumann) - Vertrauen
...alles anzeigen. Nähe und Distanz in der Arzt-Patient-Angehörigen-Beziehung (Vera Kalitzkus) - Auf Distanz. Von Einsamkeit und sozialem Rückzug in der Gesellschaft (Rainer Gross) - Das Schweigen brechen. Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern (Agota Lavoyer) - Sollbruchstellen im Pflegeheim. Warum Bindung nicht mehr gelingen kann (Ulrike Müller) - „Nicht mit mir!“ Sexuelle Übergriffe im Pflegealltag (Gabriela Koslowski) - Orientierung am Menschen. Balance halten im Versorgungssetting (Lisa-Marina Luciani und Christoph Müller) - „Es gibt wenige gute Trennungsrituale“. Ein Gespräch mit Johanna Müller-Ebert - Nähe und Distanz. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Inspirationen für die Psychotherapie. Symposium zum 80. Geburtstag von Hans Hopf (Gabriele Meyer-Enders) - Autonomie scheint unerwünscht. Kompetenzerweiterung von Pflegefachpersonen in der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL) (Annemarie Fajardo) - Nachruf auf Klaus Dörner (Michael Wunder) - Herkulesaufgaben. Lauterbachs To-Do-Liste ist umfangreich (Wolfgang Wagner) - Jahresregister 2022 - Neuer Pfeil im Köcher? Der therapeutische Einsatz von Psychedelika in der Psychotherapie (Andrea Jungaberle) - Gesundheit global: Übermenschliches leisten. Kriegsalltag in einem Hospital in Tigray (Melanie M. Klimmer) - Psychische Erkrankungen in der neuen ICD-11. Logik und praktischer Nutzen für Profis und Betroffene (Barbara Knab) - Anregungen für die Zukunft der Pflege. Gedenken an die Pflegeforscherin Hilde Steppe (Hilde Schädle-Deininger und Christoph Müller) - Verpackungsmüll und abgelaufene Medikamente. Welches Einsparpotenzial bietet der Arzneimittelsektor? (Ulrich Hagemann) - Kunst und Kultur: „Hier habe ich keine Angst und mache einfach!“ Ein Studienprojekt zur Kunsttherapie (Johanna Masuc
Verunsicherung und Dramatisierung angemessen begegnen Das Buch beschäftigt sich mit den immer komplexer werdenden Lebensbedingungen und -verhältnissen in der globalisierten Welt. Klimakrise, Armut, Pandemien,
...alles anzeigenKriege, Migration, nationale Egoismen, technischer Fortschritt und soziale Medien, wirtschaftliche Umorientierung oder Wertewandel sind einige Schlagworte dazu. Doch wie wirken sie auf gesamtgesellschaftlicher Ebene, wie auf das Individuum? In der Bevölkerung sind kognitive Überforderung, zunehmende psychische Verunsicherung und soziale Deprivation, Identitätsverlust sowie die Häufung psychischer und psychosomatischer Gesundheitsstörungen auffallend. Im Kontext dieser Probleme beschreibt der Autor die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und individuellen Entwicklungen unter Rückgriff auf aktuelle, authentische Fallbeispiele. So analysiert und diskutiert er etwa die Gründe für das Anwachsen autoritärer Tendenzen wie auch die zunehmende Irritation in Bezug auf demokratisch-freiheitliche Haltungen. Für die Darlegung seiner Beobachtungen greift der Autor auf seine umfangreichen Erfahrungen aus Wissenschaft und ärztlicher Praxis im Bereich der Psychosomatik und Psychotherapie sowie aus seiner sozialmedizinischen Gutachtertätigkeit zurück. Insbesondere auch denjenigen, die in ihrem beruflichen Umfeld beratend oder therapeutisch tätig sind, ermöglicht dieses Buch wertvolle Einblicke in die Herausforderungen unserer Zeit. Zusammenfassend werden Ideen und Lösungsansätze auf der Ebene der Politik sowie des medizinischen Versorgungssystems mit speziellem Fokus auf die Psychotherapie skizziert.
Die lehr- und forschungserfahrenen Herausgeberinnen, Herausgeber, Mitautorinnen und Mitautoren des Lehrbuchs für Pflegeforschung- orientieren über die Pflegeforschung, den Forschungsbegriff, die Aufgaben und de
...alles anzeigenn Gegenstand der Pflegeforschung sowie die Phasen des Forschungsprozesses- führen in wissenschaftstheoretische Positionen ein und diskutieren Designs und Methoden der Pflegeforschung- reduzieren die Komplexität konkurrierender Ansätze durch exemplarische Methodenauswahl- geben einen Einblick in das natur- und sozialwissenschaftliche Methodenspektrum sowie den Methodenmix der Pflegeforschung- erläutern die Grundlagen, Werkzeuge, Formen und Suchtechniken der Literaturrecherche und zeigen Recherchetechniken am Beispiel von PubMed- vergleichen und stellen qualitative, quantitative und spezielle Forschungsdesigns mit ihren Differenzierungen vor- stellen verschiedene Erhebungsmethoden vor und vermitteln welche Gütekriterien zur Bewertung von Datenerhebungsmethoden gelten- leiten zur kritischen Analyse, Recherche, Rezeption und Anwendung von quantitativen und qualitativen Studien und ausgewählten Methoden an- vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten zur Forschungsethik- erleichtern das selbstgesteuerte Lernen durch Übungsbeispiele, Lesetipps, weiterführende Literaturangaben und Glossarbegriffe- fördern den Umgang mit englischsprachiger Literatur und erleichtern den Zugang zu pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen.Für die 4. Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um aktuelle methodische Entwicklungen, Literatur und Lesetipps ergänzt und erweitert.
Um in der aktuell sehr schnelllebigen Zeit mithalten zu können, ist ein offensiver und konstruktiver Umgang mit Veränderungen unserer sozialen Umwelt, speziell mit der fortschreitenden digitalen Entwicklung not
...alles anzeigenwendig. Das Buch greift die damit verknüpften Handlungsoptionen und Herausforderungen im persönlichen Umfeld auf. Dort, wo wir Einfluss haben, sollten wir auch aktiv werden & sowohl im professionellen Kontext, vor allem im sozialen, pflegerischen und gerontologischen Bereich, aber auch im Privaten, in der Familie, in der Nachbarschaft. "Gut vernetzt oder abgehängt" muss dabei zum persönlichen Handlungsmotto werden, um gute Voraussetzungen für ein gelingendes Altern zu schaffen und uns fit für die digitale Gegenwart und Zukunft zu machen.
Erstmals im Taschenbuch: Jesper Juuls Quintessenz aus 35 Jahren Familientherapie Der bekannte Familientherapeut Jesper Juul stellt in diesem Buch die fünf Grundsteine vor, auf deren Basis Familienleben gelin
...alles anzeigengen kann: Er erklärt, was es mit Kooperation und Integrität auf sich hat, betont den Vorrang des Selbstwertgefühls gegenüber dem Selbstvertrauen, beschreibt, wie man persönliche Verantwortung übernimmt, warum Eltern als Leuchttürme wirken müssen und wie man die Kunst, »Nein« zu sagen, richtig ausübt. Sein Buch zeigt, wie man Konflikte konstruktiv angehen kann, und hilft Eltern, eine gleichwürdige Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen.
Professioneller Umgang mit Medikamenten in der Pflege Zentrale Aufgaben von Pflegekräften sind die Erhebung des Pflegebedarfs sowie die Organisation und Qualitätssicherung der Pflege. Dies umfasst auch die Medi
...alles anzeigenkamentengabe. Sie muss verlässlich organisiert, gesteuert, durchgeführt und dokumentiert werden. Pflegekräfte beobachten, ob Medikamente zuverlässig eingenommen werden, die gewünschte Wirkung haben oder unerwünschte Begleiterscheinungen auftreten. Das Arzneimittel als "Ware besonderer Art" - egal ob in der stationären Langzeitpflege, in der ambulanten Pflege oder in der Klinik - erfordert besondere Kenntnisse über die richtige Lagerung, die pharmakologische Wirkung und die geeignete Anwendung. Dieses Buch orientiert sich an Erkrankungen und Symptomen pflegebedürftiger Menschen. Alles, was Sie rund um die Arzneimittelanwendung dazu wissen sollten, finden Sie hier verständlich und auf das Wesentliche konzentriert dargestellt. Zahlreiche Abbildungen und praktische Tipps stellen den Bezug zum Pflegealltag her. Es ist das ideale Lehrbuch und Nachschlagewerk für Pflegeassistenten, Pflegefachfrauen und -männer.
Fragen der Psychodynamischen Psychotherapie Nahbar: Erfahrener Therapeut im dialogischen Austausch mit einer jungen Therapeutin Begegnung: Das Menschenbild in Psychotherapie, Philosophie und Literatur Seine ges
...alles anzeigenamte Laufbahn über hat sich Gerd Rudolf, der Begründer der Strukturbezogenen Psychotherapie, mit Aspekten des psychotherapeutischen Denkens und Handelns beschäftigt. Fragen des Menschseins trieben ihn persönlich um. In diesem Buch fasst er seinen therapeutischen Ansatz sowie sein diagnostisches Handeln zusammen. In Erinnerung an die gehaltenen Seminare und erlebten Supervisionen webt Rudolf Dialoge mit einer jüngeren Therapeutin ein. Außerdem verknüpft er die Beschreibung psychotherapeutischen Denkens mit den Aussagen philosophischer AutorInnen, die in besonderer Weise geeignet sind, ein Licht auf die conditio humana zu werfen. Ergänzend bezieht Rudolf ein, was SchriftstellerInnen zu allen Zeiten über den Menschen und seine Situation gedacht haben - und was PsychotherapeutInnen von diesem Verständnis für ihre Arbeit nutzen können. Das Buch richtet sich an erfahrene sowie vor allem an angehende PsychotherapeutInnen. Diese stehen vor der Aufgabe, eine wissenschaftlich fundierte Vorstellung davon zu entwickeln, »wie Menschen sind«, was sie krank machen kann und vor allem, wie PatientInnen ihr Gleichgewicht wiederfinden, Fehlentwicklungen korrigieren und nachreifende Entwicklungen vollziehen können.
Salate haben sich schon längst von ihrem Dasein als Beilage emanzipiert. Sie sind für alle, ob Allesesser, Vegetarier oder Veganer, eine leichte und ausgewogene Hauptspeise, die mit ihren frischen saisonalen un
...alles anzeigend möglichst regionalen Zutaten jede Jahreszeit genussvoll und farbenfroh auf den Teller bringt. Große Salate unterstützen den Trend, den Fleischkonsum zu reduzieren und durch eine gesunde und köstliche Alternative auszugleichen CO2-Reduktion als Gaumenfreude. Mit 80 Grundrezepten bildet dieses Buch die Basis für über 300 Variationen. Die beiden Küchenpassionierten führen jeden Salat mit einer kleinen persönlichen Geschichte oder mit Wissenswertem ein und geben nach dem Grundrezept genügend Anregungen, um den Salat auf eine persönliche Weise weiterzuentwickeln.
Ergebnisse der Historischen Kommission der DGPs, die den Missbrauch der Psychologie im Rahmen der "operativen Psychologie" der Staatssicherheit der DDR aufgearbeitet hat. Bis in die Gegenwart machen Psycholog*i
...alles anzeigennnen Schlagzeilen, die an staatlichem Unrecht beteiligt sind, wie zuletzt in den USA, wo sie den Einsatz von Folter gegen Terrorverdächtige mit ihrer Expertise begleiteten. Im Fokus dieses Bandes steht die Psychologie in der DDR. Die unter sowjetischer Hegemonie nach 1945 entstandene SED-Diktatur hat viele Menschen verfolgt und ihre Lebenswege beeinträchtigt. Ein wichtiges Kapitel ist dabei die Nutzung psychologisches Wissens durch das Ministerium für Staatssicherheit. Es stellte sich auch die Frage, auf welche Weise und in welchem Maße sich Psychologen an den Unterdrückungs- und Gewaltmaßnahmen in der DDR beteiligt haben. Und welche Querverbindungen gab es zwischen akademischer Psychologie und der DDR-Geheimpolizei. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat 2017 die Historische Kommission "Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR" eingerichtet. Psycholog*innen und Historiker*innen untersuchen unethische Praktiken der Psychologie in der DDR, in der Überwachungs- und Verfolgungspraxis der Stasi und darüber hinaus. Vorliegender Band fasst die aktuellen Forschungsergebnisse zusammen: . Wie wissenschaftlich war die Stasi-Psychologie? . In welchem zeithistorischen Kontext entspann sich die Verbindung zwischen Geheimpolizei und Psychologie? . Wie stand es um die Autonomie der universitären Psychologie unter Marxismus-Leninismus? Das vorliegende Buch stellt ganz zentral die Frage, was sich aus der Beteiligung von Psychologen an inhumanen und unethischen Berufspraktiken für die heutige Zeit lernen lässt.
Beratungskompetenz in der Pflege erlernen Professionelle Gesprächsführung ist ein zentraler Qualifikationsbedarf in der Pflege. Das Buch beschreibt Grundpfeiler einer gelingenden Kommunikation für zahlreiche Ge
...alles anzeigensprächssituationen, insbesondere Beratung und Case Management. Praxisfälle dienen dabei als Schnittstelle zwischen Grundlagenwissen und Anwendung. Fallbezogene Aufgaben zu jedem Kapitel trainieren die Beratungskompetenz.
Der neue Roman von Michael Köhlmeier - eine rasante Road Novel, ein unvergessliches Duo Ein Teenager, ein soeben aus dem Gefängnis entlassener Großvater und eine geladene Pistole: Frank ist vierzehn, lebt in Wi
...alles anzeigenen, kocht gern und liebt die gemeinsamen Abende mit seiner Mutter. Aber dann gerät sein Leben durcheinander. Der Großvater ist nach achtzehn Jahren aus dem Gefängnis entlassen worden. Frank kennt ihn nur von wenigen Besuchen. Der alte Mann reißt den Jungen an sich, einmal tyrannisch, dann zärtlich. Frank ist fasziniert von ihm. Am Ende stehen sich die beiden auf einer Autobahnraststätte gegenüber wie bei einem Duell. Michael Köhlmeier erzählt von einer Initiation, von Rebellion und Befreiung und der ewigen Faszination des Bösen - von einem Duo, das man nie wieder vergisst.
Der Nummer-1-Bestseller aus Schweden. Drei Morde innerhalb weniger Tage: Ein Heckenschütze hält die schwedische Kleinstadt Karlshamn in Atem. Vanja Lithner und ihr Team von der Reichsmordkommission stehen unte
...alles anzeigenr enormem Druck, denn es gibt weder Zeugen noch Verbindungen zwischen den Opfern, nur die Angst, dass weitere Morde geschehen. Kriminalpsychologe Sebastian Bergman, Vanjas Vater, hat das Team verlassen und arbeitet als Therapeut. Doch als ein Administrator ihn aufsucht, um seine Erlebnisse während des Tsunamis 2004 zu verarbeiten, reißen alte Wunden auf. Billy, Sebastians ehemaliger Teamkollege und Vanjas bester Freund, hat ein massives Problem: Seit er im Dienst zwei Menschen erschossen hat, findet er Gefallen am Töten. Nun wird er Vater und schwört, es nie wieder zu tun. Aber die Umstände wollen nicht zulassen, dass die Vergangenheit in Vergessenheit gerät.
Nach einer Suspendierung wegen diverser Fehlentscheidungen ist Armand Gamache zurück bei der Sûreté du Québec, allerdings nicht als Chief Superintendent, sondern nur als Chief Inspector der Mordkommission - wom
...alles anzeigenit er und Schwiegersohn Jean-Guy Beauvoir jetzt gleichgestellt sind. Die Luft ist zum Zerreißen gespannt an Gamaches erstem Arbeitstag, in den sozialen Medien fällt man über ihn her, und sein neuer Fall hat es in sich: Eine junge schwangere Frau ist verschwunden, womöglich gar ermordet worden. Verdächtigt wird ihr Ehemann, der ihr gegenüber schon mehrmals handgreiflich geworden ist. Als wäre das nicht genug, spielt die Natur in diesem April verrückt: Der Sankt-Lorenz-Strom droht über die Ufer zu treten, und auch der Pegel des Flüsschens Bella Bella in Three Pines steigt und steigt. Schließlich wird der Notstand ausgerufen. Und dann wird am Bella Bella die Leiche einer Frau gefunden ...
Werden wir gut behandelt? Werden wir beim Arztbesuch wahrhaft gesehen und gehört? Werden wir kompetent und umfassend beraten und können uns - voller Vertrauen - auf empfohlene Maßnahmen einlassen, die auf un
...alles anzeigensere medizinische Situation individuell abgestimmt sind? Können wir davon ausgehen, dass das ganze Spektrum der therapeutischen Möglichkeiten eingesetzt wird, um uns verbindlich zu besserem Wohlbefinden und Gesundheit zu verhelfen? Oder werden wir mit unseren Beschwerden, Ängsten und Sorgen einfach nur abgefertigt und letztendlich allein gelassen? In seinem bislang persönlichsten Buch beschreibt Dietrich Grönemeyer anhand bewegender Erlebnisse und Erfahrungen, was sein Verständnis als Arzt geprägt hat - und was wir tun müssen, um als Gesellschaft zu guter Gesundheit zu finden: Wir brauchen eine Medizin, in der individuell und ganzheitlich auf die Patienten eingegangen wird, in der Prävention, Aufklärung und Eigenverantwortung eine entscheidende Rolle spielen, in der Heilkompetenzen kombiniert werden, Heilende als engagiertes, vertrauensvolles Team fungieren und das Arzt-Patienten-Verhältnis eine echte Begegnung auf Augenhöhe darstellt, wie es beispielsweise viele Krankenschwestern und Pfleger bereits vorleben, trotz großer Frustration und mangelnder Wertschätzung - menschlich wie finanziell. Die menschenferne Organisation und das Diktat der Ökonomie und Verwaltung in der Medizin verhindern zunehmend eine würdevolle Heilkunst zwischen HighTech und Naturheilkunde, zwischen Psychosomatik und Umweltmedizin. Veränderung ist möglich - davon ist Dietrich Grönemeyer überzeugt. Sein Motto "Den Jahren Leben geben" steht für eine Medizin des Wohlbefindens, in der jeder Mensch nur an einer Stelle stehen kann: im Mittelpunkt.
Suchen Sie nach Rezepten für Zitterrochen, Trauerente oder Bärenohrsuppe? Wollten Sie schon immer wissen, wie lange man Grönlandhai fermentieren muss? Was kam in Paris Weihnachten 1870 nach monatelanger Belager
...alles anzeigenung auf die Teller? Und wie kommt man ins Schlaraffenland? Die Geschmäcker ändern sich beständig, in der Geschichte wie im Leben: Ein Gericht, das hier alltäglich ist, ist dort extrem, was einst volkstümlich war, ist jetzt gesuchte Kostbarkeit, und mancher Gourmet verlegte seinen Wohnort für eine Zutat. Während heute die Caprice des Earl of Sandwich in aller Munde ist, wurden schon vor fünfhundert Jahren Witze mit Tofu gemacht oder Triumphbögen aus Wurst errichtet. Auf den Tellern zeigt jede Gesellschaft ihr Gesicht - ihr normales und ihr exzentrisches. Tobias Roth und Moritz Rauchhaus haben in dieser Wunderkammer eine kuriose Auswahl aus zweitausend Jahren Küchenwahnsinn zusammengestellt: Hoch- und Tiefpunkte der Völlerei und Feinschmeckerei, rauschende Feste und groteske Gastereien, Rezepte, Menüs, Listen, Landkarten und natürlich zahllose Abbildungen. Hier finden Sie die teuersten Gewürze, die längsten Wartezeiten, die schwersten Stachelbeeren, die berühmten Prasser der Antike neben den Eskapaden der futuristischen Küche und den Kuchenarchitekturen des Barock. Wer hat's erfunden? Wer hat sowas tatsächlich gegessen? Musste das wirklich so viel sein? Über Geschmäcker lässt sich nicht streiten, aber aufessen kann man eigentlich alles. Das aufwendig gestaltete Buch ist ein kulinarischer Begleiter für jeden und keinen Anlass!
Eine Kleinstadt in Schweden kurz vor dem Jahreswechsel: An einem grauen Tag findet sich eine Gruppe von Fremden zu einer Wohnungsbesichtigung zusammen. Sie alle stehen an einem Wendepunkt, sie alle wollen einen
...alles anzeigenNeuanfang wagen. Doch dieser Neuanfang verläuft turbulenter als gedacht. Denn wegen der ziemlich dummen Idee eines stümperhaften Bankräubers werden auf einmal alle Beteiligten zu Geiseln. Auch wenn davon niemand überraschter ist als der Geiselnehmer selbst. Es folgt ein Tag voller verrückter Wendungen und ungeahnter Ereignisse, der die Pläne aller auf den Kopf stellt - und ihnen zeigt, was wirklich wichtig im Leben ist ...
Eine Ode an den Erfindungsreichtum der Menschheit Alles ist messbar: Kaffee und Galaxien ebenso wie Quarks und Schwarze Löcher, der Mensch, die Natur, die Städte - kurz, alles, was uns umgibt. Das Einzige, was
...alles anzeigenman dafür braucht, sind die sieben Maßeinheiten Meter, Kilogramm, Sekunde, Ampere, Kelvin, Mol und Candela. Wie sich auf sie das gesamte Wissen der Welt stützt, warum es gerade diese sieben sind, mit denen wir uns seit Jahrhunderten unsere Umgebung zu erklären versuchen, und wie sie uns helfen können, die Zukunft zu gestalten - davon erzählt der renommierte Physiker Piero Martin und verbindet in seinem Buch so spielerisch wie unterhaltsam wichtige Erkenntnisse der Forschung mit unserem Alltag. »Piero Martin gelingt es, Wissenschaft in wunderbare Erzählungen zu kleiden, die höchst unterhaltsam und lehrreich zugleich sind - ein Perspektivwechsel, der Freude bereitet!« Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums und Herausgeber von »Die Welt der Technik in 100 Objekten«
Eine prächtige Entdeckungsgeschichte der Tiere Eine neue Tierart zu entdecken, ist der Traum jedes Naturforschers. Packend erzählt Michael Ohl von waghalsigen Expeditionen in sumpfige Regenwälder oder in die Ti
...alles anzeigenefen des Ozeans, auf denen die unglaublichsten Kreaturen aufgespürt wurden. Wissenschaftlich erfasst, gelten sie fortan als die ersten ihrer Art. So stieß man 1847 auf den furchteinflößenden Gorilla, der bewies, dass der Mensch einen nahen Verwandten hat. 1957 fischte man aus 3.000 Metern Meerestiefe die Urmützenschnecke, die als seit Urzeiten ausgestorben galt. Eine Sensation war auch das Schnabeltier: 1799 entdeckt, wirkt es bis heute wie ein evolutionärer Unfall. Faszinierend, fesselnd, informativ - eine bildreiche Reise zu großen Entdeckungen in der Naturgeschichte.
Der Nobelpreis ist die wohl größte Ehre, die Forscherinnen und Wissenschaftlern zuteil werden kann. Von 1901 bis 2021 gab es 218 Nobelpreisträger in der Physik. Doch warum wurden so wenige dieser Preise an Astr
...alles anzeigenophysiker und Kosmologen vergeben? Warum gingen einige davon an die Falschen - und überhaupt nur vier an Frauen? Warum bekam Stephen Hawking nie einen Nobelpreis, warum wurde Albert Einstein wütend, als er einen bekam - und haben Sie je von dem belgischen Priester gehört, der den Urknall entdeckte? Ben Moore beantwortet nicht nur diese Fragen, sondern nimmt die Leser:innen auch mit auf eine Reise durch eine so bisher nie erzählte Geschichte unseres Universums. Er lenkt den Blick auf jene Leben, Schicksale und Entdeckungen herausragender Forscherinnen und Forscher, die übergangen, übervorteilt oder schlichtweg vergessen wurden.
Leonardo Conigliaro, von Familie und Freunden Nanà genannt, ist Arzt in Camporeale, einem sizilianischen Dorf, in dem die ehrenwerte Gesellschaft und die Mafia seit jeher eine bedeutende Rolle spielen. Frank Fi
...alles anzeigenscher, in Wolfsburg von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, ist ein aufsteigender Stern am deutschen Journalistenhimmel und bekannt für seine Investigativrecherchen. Beide Männer sind Ende der 1950er-Jahre geboren, haben aber keinerlei weitere Berührungspunkte, bis Nanà ein lange Zeit gut gehütetes Geheimnis lüftet und eine alte Familienschuld bei ihm eingefordert wird. Im wiedervereinten Deutschland prallen Franks und Nanàs Wege unausweichlich aufeinander und verlangen eine Entscheidung, die ihre beiden Leben für immer verändert.
Für eine Dissertation über das Leben auf dem Land im 21. Jahrhundert zieht der Pariser Anthropologe David aufs Dorf, um Sitten und Bräuche der Landbevölkerung zu beobachten. Die Stille, die ständige Anwesenheit
...alles anzeigenvon Tieren aller Art, vor allem aber die überraschende Unangepasstheit sämtlicher Dorfcharaktere ziehen ihn in ihren Bann, und bald ist er viel involvierter in das Landleben, als er es sich je hätte träumen lassen. Doch nie wird er all die weitverzweigten Vorgeschichten kennen, die Mathias Enard in kühner Fahrt durch Raum und Zeit mit komödiantischer Lust erzählt. Das neue Buch von Mathias Enard ist mehr als ein Roman, es ist ein atemberaubendes literarisches Erlebnis.