Zunehmen ist im Zunehmen begriffen!Stark übergewichtige Schwangere stellen im Zusammenhang mit Mutterschaft eine zunehmende Herausforderung an die Geburtshilfe dar.Dieses Buch setzt sich speziell mit Adipositas
...alles anzeigenvon Frauen im reproduktiven Alter und deren Auswirkungen auf Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett auseinander.Da hinsichtlich des prä- und perinatalen Gefährdungspotenzials die nahezu lineare Dosis-Risiko-Beziehung "jedes Kilo zählt" besteht, haben die Autoren evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit erarbeitet. Für die stationäre wie auch ambulante Geburtsmedizin erhalten Sie so wertvolle Hilfe zur Beratung und Betreuung von Schwangeren mit Übergewicht oder Adipositas.InhaltsverzeichnisGewicht und Schwangerschaft - Grundlagen.- Genetische Determination der Gewichtsentwicklung.- Abnormer Glukosemetabolismus und Adipositas: fetale und neonatale Kurz- und Langzeitrisiken und ihr klinisches Management.- Psychiatrische Erkrankungen und Adipositas im Zusammenhang mit Konzeption, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- Ernährungsmanagement vor/während/nach Schwangerschaft und Geburt.- Adipositas und physische Aktivität/Sport vor, während und nach der Schwangerschaft.- Kinderwunsch und Kinderkriegen nach/durch bariatrische(r) Chirurgie: Beratung/Behandlung adipöser Frauen vor während und nach einer Schwangerschaft.- Adipositas und unerfüllter Kinderwunsch .- Adipositas und Fehl-, Früh- und Todgeburtsrisiko + fetale Fehlbildungen, Adipositas und Schwangerschaftskomplikationen .- Adipositas und Geburtskomplikationen.- Adipositas und Sectio caesarea.- Geburtshilfliche Anästhesie bei Adipositas .- Adipositas im Wochenbett und während der Laktation.- Risikovorhersage/-management für die langfristige postpartale Gewichtsentwicklung/-reduktion (u. a. im Hinblick auf weitere Schwangerschaften).
Informationen zu allen Themen rund um das Neugeborene - umfassend, aktuell und wissenschaftlich fundiert: von der perinatalen Psychologie über die erforderlichen Maßnahmen in den ersten Stunden nach der Geburt
...alles anzeigenbis zur körperlichen und seelischen Entwicklung des gesunden Kindes im ersten Lebensjahr. Mit speziellen Kapiteln zur Säuglingspflege, der Ernährung und den Vorsorgemaßnahmen. Alle Ratschläge entsprechen den Auffassungen des Deutschen HebammenVerbandes (DHV). Neu in der 2. Auflage: Aktuelle Studienergebnisse, Gesetzesänderungen, Aspekte der neuen Gebührenverordnung, neue Leitlinien und offizielle Empfehlungen.
Weißes Gold: Alles zur evidenzbasierten Muttermilchforschung.Stillen wirkt positiv auf die Gesundheit von Kindern, und zwar lange über die Stillzeit hinaus. Das Stillen an sich und die Muttermilch selbst haben
...alles anzeigendeutlichen Einfluss auf spätere Gesundheitsrisiken.Und dennoch: Die Stillraten in vielen Ländern lassen zu wünschen übrig.Was macht ein stillfreundliches Umfeld so notwendig und welche Rahmenbedingungen lassen sich dafür schaffen? Entscheidungsträger und Fachkräfte aus der Praxis finden in diesem Kompendium Argumente und konkrete Handlungsfelder. Das Team internationaler renommierter Autoren veranschaulicht wissenschaftlich fundiert die überraschenden Zusammenhänge zwischen Stillen, Public Health und volkswirtschaftlichem Nutzen und benennt Strategien für länder- und interessensgruppenübergreifende Partnerschaften. Das erste allumfassendes Still- und Muttermilchbuch!Die Family Larsson-Rosenquist Foundation (FLRF) ist eine unabhängige Nonprofit-Organisation mit Sitz in Zug in der Schweiz. Sie bemüht sich in besonderem Maße um evidenzbasierte Forschung rund um Muttermilch und Stillen.
Das große Stillbuch des Deutschen Hebammenverbandes für alle Stillprobleme und besonderen Stillsituationen: Die Stillexpertinnen des Deutschen Hebammenverbands (DHV) vermitteln ihr Wissen, ihre Erfahrungen und
...alles anzeigenihre Praxistipps für alle besonders problemanfälligen Stillsituationen.Konzentration auf Problemfälle und die besonderen Stillsituationen:- Besondere Kinder- Besondere Mütter- Besondere Stillprobleme- Besondere Situationen
Runa macht eine Kajaktour mit ihrer Patentante, der Hebamme Liv. Jeden Abend erzählt Liv eine Geschichte über ihren Beruf. Runa erfährt von Vorsorgeuntersuchungen, von der Wahl des Geburtsortes und von der Woch
...alles anzeigenenbettbetreuung. Liv erzählt von Geburten, sogar von einer Zwillingsgeburt. Runa hört von einem Kaiserschnitt, von einem schwangeren Frauenpaar, und sie hört vom Stillen. Zum Vorlesen in der Familie ab 6 Jahren, zum Selberlesen ab 10 Jahren.
Die Ernährung des Säuglings und Kleinkindes, stellt Weichen für das ganze Leben. Hier werden in knapper, übersichtlicher und allgemeinverständlicher Form neue Einsichten einer entsprechenden Vollwertkost vermit
...alles anzeigentelt, mit praktischen Hinweisen und Rezepten. Als Ernährungswissenschaftlerin und Mutter leitet die Verfasserin zahlreiche Kurse für junge Mütter.Inhalt: Gesunde, vollwertige Nahrung von Anfang an - Stillen - Flasche - Milch ja oder nein? - Süßen, aber wie? - Gemüsearten für das Kind - Zubereitung des Getreides - Mahlzeitenpläne - Vegetarische Rezepte zu Flaschennahrung - Tees - Milchbreie - milchfreie Breie - Gemüsebreie - Obstbreie - Quarkspeisen - Kekse - Diätnahrung - Brotaufstriche"Das Buch „Säuglingsernährung – Stillen und vegetarische Beikost“ von Petra Kühne liegt nun in der komplett überarbeiteten 10. Auflage vor. Die Autorin hat sorgfältig die neuen Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft eingearbeitet, ohne das Grundanliegen einer wesensgemäßen Säuglingsernährung aus dem Auge zu verlieren.In den Medien und in diversen Produktinformationen werden die jungen Eltern damit konfrontiert, dass allein die industriell hergestellten Fertignahrungen die richtige Zusammensetzung der Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente für den Säugling und das Kleinkind gewährleisten können. Die Selbstherstellung erscheint in diesem Kontext eher als eine Gefährdung des Kindes für Fehl- oder Mangelernährung.Es ist Petra Kühne erneut gelungen, einerseits den aktuellen Erkenntnisstand zu vermitteln und für die tägliche Praxis zu bewerten, andererseits weckt eSüßkartoffel-Möhren-Breiin ausführliches Kapitel mit Rezepten und Kochanleitungen das Interesse der Mutter, die Babykost aus hochwertigen Nahrungsmitteln (wenn möglich in Demeter-Qualität) frisch zuzubereiten und hierbei die gängigen Ernährungsempfehlungen zu berücksichtigen.Momentan wird viel über vegetarische Ernährung geschrieben und diskutiert, sowohl aus individueller wie auch aus globaler Perspektive (Zunahme des Wel
Eine frühe Schwangerenbetreuung durch eine Hebamme ist protektiv für eine unkomplizierte Schwangerschaft und physiologische Geburt. Um diese Rolle als Hebamme erfolgreich zu übernehmen, erfordert es profunde Ke
...alles anzeigennntnisse über die differenzierten schwangerschaftsbedingten Veränderungen, die frühe Entwicklung des Kindes, den Einfluss von Genussmitteln und Lebensweisen sowie der subtilen Symptome von Erkrankungen der Schwangerschaft. Das Praxisbuch beleuchtet die Aufgaben der Hebamme von Beginn der Schwangerschaft bis zur Geburt und zeigt aktuelle Evidenzen sowie Handlungsempfehlungen auf.
Die professionelle Hebammenarbeit basiert auf evidenter Beratung und Behandlung im Kontext einer interdisziplinären Gesundheitsversorgung der Wöchnerin und ihrer Familie. Das Praxislehrbuch zeigt wissenschaftli
...alles anzeigenche Erkenntnisse zu Themen der puerperalen Involution, der Neugeborenenpflege, dem Stillen sowie zu Besonderheiten in exemplarischen Lebenslagen auf. Handlungsempfehlungen der traditionellen Hebammenkunst ergänzen die jeweiligen Inhalte. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und wesentlich erweitert.Kirstin Büthe, M.A., studierte Inklusive Pädagogik und Kommunikation und ist seit 1999 Hebamme. Sie arbeitet mit Unterbrechung seit 2011 in der Hebammenschule St. Bernward Krankenhaus. Dr. Cornelia Schwenger-Fink ist seit 2002 Hebamme und leitet seit 2007 die Hebammenschule am St. Bernward Krankenhaus. 2016 promovierte sie am Institut für Biologie an der Universität Hildesheim.
Grundlagenwerk für die praktische Tätigkeit Jeder Beitrag enthält Standardszenarien und Fallbeschreibungen Kompakt, klar, gut verständlich Glossar der FachbegriffeHier finden alle Berufsgruppen, die Paare mit
...alles anzeigenKinderwunsch und Mütter und Väter während der Schwangerschaft und Geburt sowie im ersten Lebensjahr des Kindes betreuen, begleiten und beraten, fundierte Anregungen, Hilfen, tieferes Wissen und neue Zugänge für Frühe Hilfen. Neben konkreten Hinweisen und Hilfestellungen für Wissenschaft und berufliche Praxis werden Möglichkeiten für eine verbesserte Zusammenarbeit der jeweiligen beruflichen Professionen und ein besseres Verständnis im Umgang mit jungen Eltern aufgezeigt, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und mit Schwangerschaft, Geburt oder Kindererziehung ge- und überfordert sind.Dieses Buch richtet sich an Alle, die sich beruflich mit Schwangerschaft, Geburt, früher Kindheit und mit Frühen Hilfen beschäftigen SozialarbeiterInnen und Hebammen Mitarbeiter in Beratungsstellen oder Jugendämtern Studierende der Early Life Care-Masterkurse Kinder-PsychologInnen KinderärztInnen, NeonatologInnen, GeburtshelferInnen und GynäkologInnen- BeraterInnen und TherapeutInnen in Schreibaby- Sprechstunden und für Eltern-Säuglings-Kleinkind-PsychotherapieBrisch, Karl HeinzKarl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., hat den weltweit ersten Lehrstuhl und das Forschungsinstitut für »Early Life Care« an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg inne.Sperl, WolfgangWolfgang Sperl, Univ.-Prof., Dr. med., ist Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Salzburg und Vize-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde.Kruppa, KatharinaKatharina Kruppa, Dr. med., ist Kinderärztin, Psychotherapeutin, Gründerin und Leiterin der Baby Care Ambulanz im Preyerschen Kinderspital in Wien und des Vereins Grow Together - für einen guten Start ins Leben
Das reformierte Hebammengesetz und die Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen sind zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Trotz außergewöhnlich langer Übergangszeiten sind die verantwortlichen Akteure scho
...alles anzeigenn jetzt gehalten, die Voraussetzungen für die reformierte hochschulische Ausbildung im Sinne eines dualen Studiums zu schaffen. Das Werk enthält das Hebammengesetz und die Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen sowie die wesentlichen Teile der amtlichen Begründungen hierzu. Eigenständig kommentiert werden zentrale Vorschriften des Hebammengesetzes. Die Richtlinie 2005/36/EG und die für Hebammen einschlägigen Anhänge zur Richtlinie werden ebenfalls abgedruckt. Das Werk wendet sich an Hebammen und Entbindungspfleger und ihre Berufsverbände, Ausbildungsträger (Hebammenschulen und Hochschulen), Lehrende, Schulleitende und Verantwortliche für die Studiengänge sowie an die für die Durchführung des Gesetzes zuständigen Behörden und Stellen.
Wie kann dem zunehmenden Problem von Diabetes in der Schwangerschaft praxisnah begegnet werden? Diese Darstellung aus diabetologischer, geburtsmedizinischer und neonatologischer Sicht, die sowohl theoretische G
...alles anzeigenrundlagen als auch praxisrelevante Therapiestrategien und -standards sowie Fallbeispiele erläutert, ist ein praxisorientierter Leitfaden für Geburtsmediziner, Neonatologen, Hebammen, Diabetologen und Diabetes-Berater.Der Gestationsdiabetes (GDM) zählt zu den häufigsten Erkrankungen in der Schwangerschaft mit steigender Tendenz. Seit 2012 wird jeder Schwangeren als Kassenleistung eine Zweistufendiagnostik im 2. Trimenon angeboten, bei hohem Risiko sollte bereits in der Frühschwangerschaft nach einem präexistenten Diabetes gesucht werden. Die Therapie kann meist durch Ernährungsumstellung und körperliche Bewegung, eventuell zusätzlich durch Insuline erfolgen. Präventive Maßnahmen wie Stillen, Aufklärung über Lebensstiländerung und postpartale Kontrollen zielen auf eine Vermeidung der Konversion in einen manifesten Diabetes mellitus Typ 2 (T2D). Demgegenüber stellen für Frauen mit einem präexistenten Diabetes mellitus (T1D oder T2DT) Kinderwunsch und Schwangerschaft eine Herausforderung dar, bei der präkonzeptionelle Stoffwechseloptimierung als auch Nachbetreuung ebenso wichtig sind wie die engmaschige Betreuung und optimale Insulineinstellung während der Schwangerschaft.Dieses Buch beschreibt, wie Diabetes in der Schwangerschaft durch gute Kommunikation und Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams gemeistert wird.
Unser neuer Kalender für Hebammen 2021 ist ein praktischer Begleiter für den Alltag. Das vertikale Wochenkalendarium reicht bis März 2022 und bietet mit einer Woche auf einer Doppelseite viel Raum für Ihre Term
...alles anzeigenine.Mit der Jahresübersicht bis Ende 2022 können Sie zwei Jahre im Voraus planen.Den Kalender für Hebammen machen vor allem unsere Extraseiten für Kurs- und Betreuungsplanung aus. Hier können Sie die betreuten Frauen und Teilnehmerinnen Ihrer Kurse bequem auf einen Blick erfassen.Eine Übersicht über Feiertage, Schulferien und Termine für Hebammen erleichtert Ihre Planung. Der Kalender ist im DIN-A5-Format und hat einen stabilen Umschlag. Ein Lesebändchen sowie ein praktischer Verschlussgummi runden diesen hochwertigen Kalender ab.
Werdende Eltern auf die Zeit mit dem Kind vorzubereiten, ist gängige Praxis für Hebammen und Leitende von Geburtsvorbereitungskursen. Über anatomisches Wissen und Babypflegetipps hinweg wird aber oft vergessen,
...alles anzeigendass mit der Geburt eines Babys auch die Beziehung der Eltern auf die Probe gestellt wird. Hier können Kursleitende ansetzen, indem sie die Familienvorbereitung einbeziehen. Dieses Handbuch vereint beide Themenbereiche und liefert dafür sowohl das Grundlagenwissen als auch umfangreiche Arbeitsmaterialien für die praktische Umsetzung im Kurs. In neun Kapiteln werden die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett um Aktuelles aus dem Bereich Familienvorbereitung wie Stress- und Bindungsforschung, Paarkommunikation, Körpertherapie und Kindesentwicklung ergänzt – verfasst von 25 AutorInnen aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Praxisfeldern, unter ihnen erfahrene Hebammen aus der Kursarbeit. Im Überblick: – Grundlagenwissen sowohl aus der klassischen Geburtsvorbereitung als auch aus der Familienvorbereitung – „Wie gestalte ich meine Kurse?“ – Theorie und Ablaufpläne für die einzelnen Kursstunden – übersichtlich zusammengefasst: Infokästen mit Kurswissen und Methoden für Kursleitende – Übungen zur Körper- und Atemarbeit – 32 Arbeits- und Infoblätter für die KursteilnehmerInnen (Kopiervorlagen) – „Die 10 Phasen des Geburtsverlaufs einer normalen Geburt“ als farbige anatomische Tafeln Mit Beiträgen von Valentina Anderegg, Christine Bark, Guy Bodenmann, Julia Butz, Barbara Cattarius, Mechthild Deyringer, Andreas Eickhorst, Barbara Freytag-Leyer, Kurt Hahlweg, Thomas Harms, Angela Heller, Ann-Katrin Job, Denize Krauspenhaar, Ingrid Löbner, Colette Mergeay, Martina Möller-Öncü, Laszlo Vaskovics, Barbara Walcher, Ute Weber, Maria Zemp und Margret Ziegler Inhaltsverzeichnis Methodenverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Geburts- und Familienvorbereitung – Anspruch und Einladung Erweiterung des Wirkungsfeldes von Hebammen und Kursleitenden 1
Diese Karteikarte wurde in Kooperation mit dem Fachbereich Hebammen der Weleda AG erstellt: von Hebammen – für Hebammen. Mit ihr haben Sie alle wichtigen Informationen schnell zur Hand: Personalien, aktuelle Sc
...alles anzeigenhwangerschaft, Geburt und Neugeborenes, Eigen-, Psychosoziale-, Familien- und gynäkologisch-geburtshilfliche Anamnese.Die Karte lässt sich auf das Format DIN A5 falten und hat eine Heftvorrichtung. So können Sie Dokumentationsbögen (auch Bögen von HebRech können eingeheftet werden!) bequem hinzufügen, ordnen und verstauen.In der Auflage 2018 noch übersichtlicher und komprimierter gestaltet, ergänzt um drittes Geschlecht, Puloxymetrie-Screening und Ankreuzmöglichkeiten für die Kundenzufriedenheit.Dokumentationsbögen (A4-Format) zur Schwangerschafts- oder Wochenbettbegleitung erhalten Sie kostenlos bei Weleda unter der Adresse hebammen@weleda.de.Hier geht's zur Detailansicht:
In diesem Praxishandbuch werden wichtige Tätigkeiten zur Betreuung und Untersuchung von Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt und in den ersten Lebenstagen detailliert beschreiben. In jeder Skills-Einheit fi
...alles anzeigennden sich neben Einleitung und Vorwissenstest Arbeitsaufträge mit Handlungsbeschreibungen und Checklisten. Abbildungen ergänzen die exakte Beschreibung der Arbeitsabläufe. Diese können in unterschiedlichen Settings geübt und geprobt und in der Praxis weiterentwickelt werden. Folgende Skills-Einheiten sind in diesem Band enthalten: - Abnabeln und die Erstuntersuchung durchführen - Die Gesundheit des Neugeborenen überwachen - Das Neugeborene pflegen Mit den vier Bänden der Reihe »Skills für Hebammen« liegt zum ersten Mal ein deutschsprachiges Arbeitsinstrument vor, mit dem Hebammen in Ausbildung Handlungsabläufe trainieren können, um sich auf den Berufsalltag vorzubereiten. Zentrale Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Hebamme für die kompetente und eigenständige Berufsausübung benötigt, sind ausführlich beschrieben. Damit eignen sich die Bände auch gut als Nachschlagewerk für praktizierende Hebammen.
In diesem Praxishandbuch werden wichtige Tätigkeiten zur Betreuung und Untersuchung von Frauen in den ersten Wochen nach der Geburt detailliert beschrieben. In jeder Skills-Einheit finden sich neben Einleitung
...alles anzeigenund Vorwissenstest Arbeitsaufträge mit Handlungsbeschreibungen und Checklisten. Abbildungen ergänzen die exakte Beschreibung der Arbeitsabläufe. Diese können in unterschiedlichen Settings geübt und geprobt und in der Praxis weiterentwickelt werden. Folgende Skills-Einheiten sind in diesem Band enthalten: - Involutionsprozesse überwachen - Stillen - Laktationsprozesse unterstützen und das Kind ernähren - Das Eltern-Werden unterstützten Mit den vier Bänden der Reihe »Skills für Hebammen« liegt zum ersten Mal ein deutschsprachiges Arbeitsinstrument vor, mit dem Hebammen in Ausbildung Handlungsabläufe trainieren können, um sich auf den Berufsalltag vorzubereiten. Zentrale Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Hebamme für die kompetente und eigenständige Berufsausübung benötigt, sind ausführlich beschrieben. Damit eignen sich die Bände auch gut als Nachschlagewerk für praktizierende Hebammen.
Dieses Buch bietet Hebammen und Geburtshelfern viele neue Anregungen und Erkenntnisse zur Beweglichkeit des weiblichen Beckens während der Geburt. Die Autorinnen beschreiben anschaulich, wie sich kleinere und g
...alles anzeigenrößere Bewegungen im Becken auswirken und dem Kind seinen Weg in die Welt erleichtern. Deutlich wird: Gründliche Kenntnisse der weiblichen Anatomie sind sehr hilfreich, um den Geburtsprozess optimal zu begleiten.
Mit über 100 nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln aus Schulmedizin, Homöopathie und Anthroposophie und vielen Ernährungstipps! Die Beratung schwangerer Frauen hinsichtlich einer Arzneimitteltherapie ist eine s
...alles anzeigenchwierige Aufgabe, weil viele bekannte Arzneistoffe kontraindiziert oder ungenügend geprüft sind. Häufig bieten naturheilkundliche, homöopathische oder anthroposophische Präparate einen Ausweg, um zumindest eine Linderung der Beschwerden zu erreichen. Das übersichtliche und nach den wichtigsten Indikationen gegliederte Buch stellt solche, aber auch sichere allopathische Arzneimittel systematisch vor.
Vor dem Hintergrund der physiologischen Zusammenhänge und anhand zahlreicher Fallbeispiele fassen die Autorinnen, zwei erfahrene Hebammen und eine Gynäkologin, die evidenzbasierten und praxisorientierten Inform
...alles anzeigenationen zusammen, die jede Hebamme dazu befähigen, Ergebnisse der Auskultation bzw. CTG-Aufzeichnungen zu verstehen, zu bewerten und korrekt zu dokumentieren. Mit Informationsflyer für Eltern zum Weiterreichen. Als WebPlus zum Buch stehen im Internet Algorithmen und Arbeitsanweisungen zum Thema CTG zur Verfügung.
Die 2., erweiterte und aktualisierte Ausgabe des Handbuchs bietet Handlungsanleitungen für die Schwangerenberatung und -behandlung im Falle einer mütterlichen Erkrankung. Von A-Z gegliedert werden über 100 Diag
...alles anzeigennosen hinsichtlich Definition, Klinik und geburtshilflichem Management beschrieben. Ein Merksatz fasst das Wichtigste für die Behandlung zusammen.
Das für den Klinikgebrauch konzipierte Geburtenbuch bietet Eintragungsmöglichkeiten für 500 Geburten. Pro DIN A4-Seite wird eine Geburt dokumentiert. Es können Daten zur Person, Schwangerschaft, Entbindung, Kin
...alles anzeigend, Medikamenten und zu den beteiligten Personen erfasst werden.
Marjorie Tew, als Statistikerin der Parteinahme unverdächtig, analysiert gründlich, inwieweit die Medikalisierung der Geburt diese tatsächlich sicherer gemacht hat - und kommt zu überraschenden Ergebnissen: Die
...alles anzeigenBetreuung durch ÄrztInnen in Kliniken macht die Geburt eher unsicherer, und alle Vorurteile gegenüber einer Hausgeburt bei einer gesunden Schwangeren werden durch Untersuchungen widerlegt. Ein wichtiges Buch und ein Lehrstück für 'evidence based medicine'!
Ein praktischer Umschlag aus "Washable Paper" zum Schutz Ihres Roterfaden Hebammenkalenders 2020 (Bestellnummer: 36893).Washable Paper ist ein einzigartiges Papier in Lederoptik. Es ist waschbar, reiß- und abri
...alles anzeigenebfest und 100% vegan!
Dieses Werk mit Repertorium und Materia medica stellt das gesamte homöopathische geburtshilfliche Wissen zur Verfügung.Auf der Basis des Handbuchs von William A. Yingling und um etwa 80 fundierte klinische Quel
...alles anzeigenlen ergänzt, wurden die geburtshilflichen Symptome den Quellen zugeordnet. So kann der Leser genau nachvollziehen, in welchem Zusammenhang es aufgetreten ist und aus welchen Quellen es stammt. Dies ist in dieser Genauigkeit einzigartig.Das Handbuch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle geburtshilflichen Beschwerden rund um die Geburt: Blutung, Abort, Plazentakomplikationen, Nachwehen, Krampfzustände und Neugeborenen-Notfälle.Dr. Tom Vogel, Medizinstudium in Wien, arbeitet seit 2008 in allgemeinmedizinischer Privatpraxis mit Schwerpunkt auf homöopathischer Therapie und nachhaltiger Gesundheitsversorgung in Wien. Intensive Beschäftigung mit Homöopathie seit 1999 im Rahmen von inhaltlicher, organisatorischer und standespolitischer Arbeit in der Studierenden-Initiative- Homöopathie (SIH).InhaltsverzeichnisEinleitungTeil I ArzneimittellehreTeil II RepertoriumLiteraturverzeichnis