
/bundles/booksteritheme
Unglücklich zu sein, genießt einen schlechten Ruf. Es wird häufig mit Schwäche gleichgesetzt und dem Unvermögen, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. "Don't worry, be happy" lautet der Imperativ unserer
...alles anzeigenGesellschaft. Und Eltern sollen Kinder haben, die möglichst immer glücklich sind. Damit wird ein Ziel vorgegeben, an dem jede Erziehung scheitern muss. In seinem neuen Buch geht der bekannte Autor Claus Koch auf das Glücksdiktat in unserer Gesellschaft ein und wie es sich auf das Erleben und Denken unserer Kinder auswirkt. Er nennt zehn Gründe für das Recht eines Kindes, unglücklich zu sein, denen er zahlreiche Beispiele hinzufügt, die Kinder, Jugendliche und Eltern selbst zu Wort kommen lassen. Anschließend gibt er fundierten Rat, wie Eltern unglücklichen Kindern am besten beistehen und ihnen helfen können.
Hildegard von Bingen für Kinder Der praktische Ratgeber für eine gesunde Entwicklung Ihrer Kinder Die ganzheitliche Heilkunde der Hildegard von Bingen bietet eine umfassende Orientierung für eine glückliche und
...alles anzeigengesunde Entwicklung Ihrer Kinder. Von der Geburt über das Kleinkindalter bis zur Pubertät finden Sie in diesem Buch einfache Anregungen, die den Alltag erleichtern und zu einem freudvollen und fröhlichen Miteinander beitragen. Sie lernen bewährte Hildegard-Heilmittel kennen, finden beliebte Rezepte aus der köstlichen Hildegardküche und wertvolle Tipps bei Alltagssorgen. Das Buch macht Eltern Mut, die Verantwortung für Ernährungs-, Erziehungs- und Lebensfragen selbst zu übernehmen. Die bewährten Heilmittel für häufige Krankheiten bei Kindern, die leckeren Rezepte und die Lerntipps lassen sich mühelos in das Leben der Kinder einbauen. Tipps: Für Eltern, denen die Gesundheit Ihrer Kinder am Herzen liegt Alle Aspekte der Hildegard-Lehre heruntergebrochen auf Kinder (von der Geburt bis zur Pubertät) Konkurrenzlos: es gibt über 150 Bücher zur Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen, aber nur dieses für die Anwendung der Hildegardlehre bei Kindern Verfasst von einer der führenden Hildegard-Expertinnen
Es sind die kleinen Dinge, auf die es ankommt: ein Lächeln, eine liebevolle Berührung, eine Ermutigung, ein Blick. Im Mittelpunkt professioneller Altenpflege steht die Begegnung mit einem pflegebedürftigen Mens
...alles anzeigenchen in seiner aktuellen Lebenswelt. Altenpflege ganz nah . Psychologisches Wissen für die Altenpflege . Inhalte für die generalistische Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz 2020 . Herausforderungen in der Altenpflege professionell begegnen Im Mittelpunkt jeder Pflegebeziehung steht die unmittelbare Begegnung zweier Menschen, zweier einmaliger Persönlichkeiten. Konkret und anschaulich stellt das Buch die psychologischen Inhalte in der Altenpflege nach dem neuen Pflegeberufegesetz 2020 dar und integriert sie entsprechend den Rahmenplänen der generalistischen Pflegeausbildung. Viele Beispiele erleichtern den Transfer in den Pflegealltag, Fotos und Illustrationen veranschaulichen die Inhalte zusätzlich. Fragen und Übungen regen dazu an, das eigene Handeln in der Pflege auch psychologisch zu reflektieren. . Mit Online-Material zur Vertiefung . Fallbeispiele und Erfahrungsberichte aus der Pflegepraxis . Fragen zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung Aus dem Inhalt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie . Grundhaltungen für eine person-zentrierte Pflege . Demenzielle Persönlichkeitsveränderungen . Biografiearbeit . Berufliches Selbstverständnis . Wahrnehmungspsychologie und Kommunikation im Pflegeprozess . Krisen- und Konfliktmanagement . Zusammenarbeit mit Angehörigen . Psychohygiene . Burn-out und Coolout . Psychologie menschlicher Grundbedürfnisse
Die Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten - mit einem umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen in der Pflege aus vielen unterschiedlichen Perspektiven sowie konkrete Handlungsempfehlunge
...alles anzeigenn für die weitere Entwicklung der Pflege. Die Herausforderungen im Krankenhaus waren seit Jahrzehnten nicht so enorm wie heute. Unsicherheiten sind durch akute Finanznot und eine ungewisse Krankenhausreform mit den Händen greifbar. Doch am Ende werden die Menschen, die weiterhin bereit sind, im Krankenhaus zu arbeiten, die Zukunft mitentscheiden. Die aktuelle Lage der Pflege im Krankenhaus ist bedrohlich. Viele Jahre lang wurde die Pflege als Kostenfaktor im Krankenhaus betrachtet, während die Ärzteschaft als Erlösfaktor definiert wurde. Mit der Auslagerung des Pflegebudgets aus der DRG-Vergütung ist zwar eine Stabilisierung in der Finanzierung erreicht worden. Die generalistische Pflegeausbildung wurde gestartet und die flächendeckende Einführung der PPR 2.0 immerhin beschlossen. Doch das Image der Pflege ist nachhaltig beschädigt und die dringend notwendige weitere Professionsentwicklung kommt kaum voran. Vorurteile, aktuelle Nöte und fehlende strukturelle Grundlagen blockieren eine positive Entwicklung der Pflege im Krankenhaus. Auch in den Augen des Gesetzgebers und in der eingesetzten Regierungskommission für eine Krankenhausreform spielt die Pflege lediglich als schutzbedürftige Berufsgruppe eine untergeordnete Rolle. Aktive Handlungsspotenziale für die Zukunftsgestaltung der stationären Versorgung werden der Pflege politisch kaum zugestanden. Doch gerade jetzt gilt es, die Zukunft der Pflege entscheidend mitzugestalten - in der Politik, in der Berufsvertretung, in den Kliniken und von den Pflegefachpersonen selbst. Die Chancen der Generalistik, Best Practice-Beispiele, internationale Blickwinkel, kreative Konzepte wie Magnetkrankenhäuser und engagierte berufspolitische Standpunkte, praktische Führungs- und Managementideen sowie klare Influencer-Stateme
Schwangerschafts- und Babywissen für werdende Väter:Juhu, Sie werden Papa! Vom Kindersitzkauf bis zur Gesundheit von Mutter und Kind beschäftigen Sie jetzt bestimmt viele Fragen zu Anforderungen und Erledigunge
...alles anzeigenn. Mit diesem kompakten Buch von Michael Schöttler bewahren Sie einen kühlen Kopf : Hier steht alles, was Sie über Schwangerschaft, Geburt und die erste Babyzeit wissen müssen - mit praktischen Checklisten zum Abhaken , im handlichen Format, informativ und unterhaltsam.
Elterliche Führung übernehmen fällt vielen Müttern und Vätern schwer, die bedürfnisorientiert erziehen und autoritäre Konzepte ablehnen. Die beiden Erziehungsberaterinnen zeigen erstmals gemeinsam anhand ihrer
...alles anzeigenneuen FüLi-Erziehung, wie liebevolle Führung in der Familie ohne Bestrafung, Drohen und Schimpfen umgesetzt werden kann. Die Grundlagen ihres Ansatzes sind u.a. die Gewaltfreie Kommunikation, die Bindungstheorie und entwicklungspsychologische Hintergründe sowie ihre Beratungs- und Kurserfahrungen mit über 8.000 Familien. Ob Zähneputzen, Anziehen, Gefahrensituationen im Straßenverkehr oder Geschwisterstreit - anhand von konkreten Alltagskonflikten mit Kindern lernen Eltern zu unterscheiden, wann es mehr oder weniger liebevoller Führung bedarf. Stotz&Weber beschreiben, wie Eltern selbstsicher Orientierung und Grenzen schenken können, ohne das Kind in seiner freien Persönlichkeits- oder Autonomieentwicklung zu hemmen. Dazu geben die Autorinnen eine Fülle von konkreten Formulierungshilfen und vielseitige Handlungsstrategien an die Hand.
Hildegunst von Mythenmetz hätte gewarnt sein müssen. Schon auf der Überfahrt zur Insel Eydernorn, wo er seine Bücherstauballergie kurieren will, entgeht er nur knapp dem Tod. Doch im Hotel erwartet ihn ein musi
...alles anzeigenkalisches Hummdudel, seine Prominenz verhilft ihm zum Rang eines Patienten erster Klasse, und hilfreiche Küstengnome bieten ihm ihre Dienste an. Neugierig erforscht er die bizarre Fauna und Flora der Insel und widmet sich den hundertelf Leuchttürmen, die in der Nacht funkeln wie tausend. Alles könnte so erholsam sein, wären da nur nicht die immer bedrohlicher werdenden Begegnungen mit der Natur Eydernorns: hungrigen Belphegatoren und aufdringlichen Strandlöpern, monströsen Frostfratten, schaurigen Wolkenspinnen und dem gefährlichsten Dämon aus der Tiefe des zamonischen Ozeans, dem sagenumwobenen Quaquappa. Walter Moers`mit über 100 Zeichnungen illustriertes Epos über den selbstlosen Kampf einer verschworenen Gemeinschaft, die alles daransetzt, Zamonien vor der Apokalypse zu retten. Und mittendrin der Schriftsteller Hildegunst von Mythenmetz als dem gnadenlosen Schicksal ausgelieferter Held wider Willen. Wie jeder Zamonienroman erzählt auch »Die Insel der Tausend Leuchttürme« eine in sich geschlossene Geschichte, die Neueinsteigern so unterhaltsam wie mühelos den Weg in den Moers'schen Kosmos bahnt. Achtung Sammler: Nur die erste Auflage wird mit einem edlen Kopffarbschnitt ausgeliefert!
Depressiven Kindern helfen . Über 160 Arbeits- und Informationsblätter . Für alle Therapiephasen Jede:r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in begegnet traurigen und depressiven Patient:innen im beruflichen
...alles anzeigenAlltag. Der Therapie-Tools-Band gibt ihnen alle notwendigen Materialien für die Therapie an die Hand. Neben kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Interventionen finden sich auch hypnotherapeutisch, gestalttherapeutisch, metakognitive und systemisch ausgerichtete Materialien und Übungen. Die Tools zeichnen sich durch ihre Vielfalt, ihre kreative Gestaltung, ihre Verwendbarkeit für unterschiedliche Altersstufen und Therapiephasen sowie ihre Praxisnähe aus. Neu in der 2. Auflage: . Integration der ICD-11 . Metakognitive Ansätze, Soziale Medien Aus dem Inhalt: Diagnostik, Anamnese und Biografie . Ressourcen, Beziehungsaufbau, Motivation und Ziele . Psychoedukation, Aufklärung und Störungsmodell . Suizidalität/Krisen . Aktivierung, Genuss und Entspannung . Gefühle, Stimmungen, Gedanken und Bewertungen . Ich, Du, Wir: Beziehungen und soziale Kompetenzen . Eltern und Familie . Abschluss der Behandlung
Die Renten sind sicher? Daran glaubt kaum noch jemand. Ab 2023 aber gehen die Boomer in Rente, ab dann geht es um mehr als Geld. Es beginnt ein neues Spiel: Demokratie vs. Demographie. Bundesweit zählen wir bal
...alles anzeigend jährlich eine halbe Million mehr Neu-Rentner als Menschen, die die Volljährigkeit erreichen. Und das die nächsten 20 Jahre lang! In manchen Bundesländern wird es mehr Menschen mit Pflegestufe geben als Wähler unter 30. Die Konsequenzen sind verheerend: Für den Geldbeutel der Jungen wie für die Wirtschaft. Die Verschiebung der Alterspyramide bedroht unsere Innovationsfähigkeit, unseren Wohlstand und unsere Lebensfreude. Während die Rentner finanziell so gut gestellt sind wie noch nie und politisch an Einfluss gewinnen, werden die Jungen gegen die Auswirkungen von Klimawandel und Armut kämpfen, und lernen müssen, völlig neu zu wirtschaften: Sie müssen Deutschland gesund schrumpfen. Es droht ein großer Generationenkonflikt. Stefan Schulz analysiert, welche Auswirkungen der Renteneintritt der Boomer für unsere Gesellschaft haben wird, und was geschehen muss. Es ist höchste Zeit!
Unser neuer Kalender für Hebammen 2024 ist ein praktischer Begleiter für den Alltag. Das vertikale Wochenkalendarium reicht bis März 2025 und bietet mit einer Woche auf einer Doppelseite viel Raum für Ihre Term
...alles anzeigenine.Mit der Jahresübersicht bis Ende 2025 können Sie zwei Jahre im Voraus planen.Den Kalender für Hebammen machen vor allem unsere Extraseiten für Kurs- und Betreuungsplanung aus. Hier können Sie die betreuten Frauen und Teilnehmerinnen Ihrer Kurse bequem auf einen Blick erfassen.Eine Übersicht über Feiertage, Schulferien und Termine für Hebammen erleichtert Ihre Planung. Der Kalender ist im DIN-A5-Format und hat einen stabilen Umschlag. Ein Lesebändchen sowie ein praktischer Verschlussgummi runden diesen hochwertigen Kalender ab.
Psychopharmaka risikoarm absetzen Im deutschsprachigen Raum schlucken Millionen von Menschen Psychopharmaka. Einer ihrer größten Wünsche findet seinen Weg in die Praxis: Medikamente reduzieren und absetzen könn
...alles anzeigenen. Mit den vorgestellten Praxiskonzepten wird allen Beteiligten das notwendige Wissen vermittelt, um individuell angepasst absetzen zu können. Bei dem Einsatz von Psychopharmaka gab es lange Zeit verhärtete Positionen zwischen Psychiatrie und Antipsychiatrie, zwischen Fachkräften, Angehörigen und Betroffenen: Die einen betrachteten Psychopharmaka als notwendige Präventionsmaßnahme, die anderen fürchteten Persönlichkeitsveränderungen und körperliche Schäden. Diese Konfrontation lassen die Verlage, die Herausgeber und die Autor*innen hinter sich, indem sie sich am Recht der Betroffenen auf Gesundheit und Selbstbestimmung orientieren. Die Herausgeber versammeln neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Praxiserfahrungen stellen Absetzgründe und -strategien vor und vergessen dabei weder das institutionelle Setting noch die Betroffenen und die Familienselbsthilfe.
Wenn sich Eltern nach einem Kita-Tag ausführliche Berichte ihres Kindes erhoffen, aber nur einsilbige Antworten bekommen, entsteht oft Unsicherheit: Fühlt mein Kind sich im Kindergarten unwohl? Warum will es ni
...alles anzeigencht mit mir sprechen? Tatsächlich sind Gespräche mit kleinen Kindern aber gar nicht so einfach. Michèle Liussi hilft Eltern dabei, spielerisch mit ihren Kindern ins Gespräch zu kommen. Sie liefert wertvolles Wissen rund um die Kommunikation mit Kindern sowie um deren sprachliche und emotionale Entwicklungsschritte. Das Herzstück ihres Ratgebers bilden 44 Ideen und Impulse, um Gespräche zu beginnen und zu gestalten. Sie unterstützen Eltern dabei, ihr Kind noch besser zu verstehen, die Bindung zu vertiefen und Konflikte zu lösen.
Zwiebelsäckchen bei Ohrenschmerzen oder Cayennepfeffer, um Entzündungen einzudämmen - die Vielfalt heilsamer natürlicher Zutaten ist schier unbegrenzt. Dennoch greifen viele bei Schmerzen, Krankheit oder Unwohl
...alles anzeigensein sofort zu chemischen Medikamenten. Ellen Heidböhmer zeigt, dass es auch anders geht. Fundiert und basierend auf über Generationen bewährtem Heilwissen beschreibt sie die ungeahnten Heilkräfte, die in unseren Küchenschränken, Vorratskammern oder Gewürzregalen lauern. Sie stellt einzelne Heilmittel vor, beschreibt ihre Inhaltsstoffe und deren Wirkung im Körper und gibt vielfältige Anregungen und Rezepte für ihre Anwendung. Für eine sanfte und wirksame Heilung darf dieses Buch in keinem Haushalt fehlen!
Mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) zur selbstgesteuerten Gefühlskompetenz Woher kommen Gefühle? Was genau ist der Sinn und Nutzen von Gefühlen? Und wie können Gefühle besser wahrgenommen werden? Viele Men
...alles anzeigenschen sind von "Gefühlsblindheit", der sogenannten Alexithymie, betroffen. Dabei handelt es sich um Schwierigkeiten bei der Identifikation und?/?oder der Beschreibung von Gefühlen. Julia Weber geht den Gefühlen mithilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) auf den Grund. Sie erklärt leicht verständlich und fundiert das Konzept der Alexithymie und ihrer Entstehung. Welchen Anteil haben das Unbewusste und der Verstand? Nach einem theoretischen Teil folgen zwei praktische -Trainingsabschnitte, die auf dem ZRM® basieren. Dabei werden im ersten Schritt Übungen erklärt, die die Gefühlswahrnehmung verbessern, und im zweiten Schritt folgen Übungen zur Verbesserung der selbstbestimmten Gefühlssteuerung. Für die zweite Auflage wurde der Inhalt aktualisiert. Die Arbeitsmaterialien zu diesem Buch können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Schwerpunkt: Trauma - Sicheren Boden unter den Füßen haben. Weshalb Traumatherapie mit Stabilisierung und Ressourcenaktivierung beginnt (Michaela Huber) - Den Blick weiten. Auswirkungen von sexualisi
...alles anzeigenerter Gewalt auf die Angehörigen der Betroffenen (Beate Kriechel) - Ererbte Wunden. Transgenerationale Traumatisierung (Katharina Drexler) - Trauma und Psychose. Ein Plädoyer für eine beziehungsorientierte traumasensible Pflege (Ruth C. Ahrens) - Leider keine Einzelfälle. Traumata durch Gewalterleben während der Geburt (Martina Kruse und Katharina Hartmann) - Noch immer ein Tabuthema. Emotionale Traumatisierung im Rahmen der ärztlichen Berufsausübung (Jennifer Theißen) - Intensivtagebücher – ein Weg aus der Krise? (Peter Nydahl, Kristin Gabriel und Teresa Deffner) - Prävention durch Fortbildung. Der Verein HeldenStärker trainiert Rettungskräfte und Notärzt:innen gemeinsam für Kindernotfälle (Stefanie Seeger, Isabella Mayer und Marion Muhalia) - Beziehung vor Erziehung. Heilende Alltagspädagogik für traumatisierte Kinder (Irmela Wiemann) - Trauma. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Leiharbeit in der Pflege. Pro und Contra (Marcus Jogerst-Ratzka und Gregor Voht) - Schmerz in vielen Facetten. Bericht von der DGPFG-Jahrestagung (Wolf Lütje) - Diskussionsräume, Dickköpfe und Dissense. Aktuelles zum Thema Schwangerschaftsabbruch (Marion Hulverscheidt) - Pflege und Kliniken am Limit – auch nach Lauterbachs Reformen (Wolfgang Wagner) - Raus aus der „Schonraumfalle“! Ein Gespräch mit Raúl Aguayo-Krauthausen - Lindern mit Cannabis. Cannabis-Wirkstoffe in der palliativen Begleitung (Anette Christian) - Alles außer inklusiv. Wie ein Aktionsplan für das Gesundheitswesen scheitert, bevor er aufgestellt wird (Oliver Tolmein) - Utopischer Raum des Nachdenkens. Die „Global Assembly“ in Frankfurt am Main (Ramona Lenz) - Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Ursachen und Gegenmaßnahmen (Florian Schulze) - Pubertätsblocker & Co. Chancen und Risiken der Gesch
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO ist das weltweit anerkannte Rahmenkonzept für das Verständnis und die Dokumentation von Funktionsfähigkeit und
...alles anzeigenBehinderung. Sie ergänzt das Konzept der ICD (Internationale Klassifikation der Krankheiten), mit der die medizinische Diagnose und Gesundheitsstörungen beschrieben werden. Erst durch das Einbeziehen der ICF gelingt es individuelle Therapie- oder Pflegekonzepte abzuleiten. In den deutschsprachigen Ländern findet die ICF zunehmende Verbreitung im Gesundheits- und Sozialwesen und wird dabei als gemeinsame interdisziplinäre Sprache angewendet. Da Pflege ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur darstellt und Fachkräfte in den Pflegeberufen mit allen Akteur_innen im Gesundheits- und Sozialwesen kooperieren, ist die Kenntnis und praktische Anwendung der ICF in der Pflege unverzichtbar. Dieses Praxishandbuch: führt anschaulich in das biopsychosoziale Modell der ICF ein beschreibt die Komponenten der ICF, wie Körperfunktion, -struktur, Aktivität, Partizipation/Teilhabe sowie umwelt- und personenbezogene Faktoren setzt die dargestellten Inhalte praxisorientiert in Fallbeispielen um und zeigt Möglichkeiten der Pflegedokumentation auf bietet für Pflegefachpersonen eine praxisnahe und verständliche Anleitung für ein ICF-orientiertes Arbeiten stärkt den Professionalisierungsprozess in der Pflege und trägt dazu bei, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern kann in der Ausbildung und Praxis von Pflegefachpersonen genutzt werden.
Zu oft greifen wir bei grippalen Erkrankungen oder wiederkehrenden Beschwerden zu chemischen Antibiotika - obwohl wir eigentlich nur einen Blick in die Natur werfen müssten. Dort findet sich eine Fülle an Pflan
...alles anzeigenzen, die unsere Beschwerden natürlich lindern und unsere Abwehrkräfte stärken können. Kapuzinerkresse, Spitzwegerich und Zistrose etwa helfen mit Ihrer antibiotischen Wirkung, Fenchel wirkt natürlich antiseptisch, Kapland-pelargonie und Zirbe sind stark gegen Bakterien und mit Hopfen, Johanniskraut und Nachtkerze kann man für Ruhe und Entspannung sorgen. Drogist und Kräuterexperte Jürgen Schneider teilt sein reiches Wissen mit uns: über 200 Rezepturen für Tees, Umschläge, Tinkturen und mehr - egal ob aus Garten, Wald, Apotheke, Drogerie oder Reformhaus. Das perfekte Nachschlagewerk zum Gesundbleiben und Wohlfühlen!
Mutterwerden ist eine körperliche und psychische Anpassungsleistung der Frau - ein natürlicher Prozess, der sensibel und störanfällig ist. Das Konzept MAMA Care unterstützt Mütter in den ersten 1 000 Tagen mit
...alles anzeigenKind dabei, Selbstfürsorge zu üben und so eine gute Basis für die eigene und die Gesundheit des Kindes zu legen. In ihrem Buch versammelt Miriam Kirchhof fachliches Know-how sowie Übungen aus dem Yoga und der Mind-Body-Medizin. Durch ausgewählte Empfehlungen und Impulse für einen gesunden und achtsamen Lebensstil werden Mütter für ihren individuellen Wachstumsprozess mit Strategien ausgestattet, mit denen sie Stress regulieren, Resilienz stärken und das Muttersein genießen können. Für sich, ihr Kind - und die Gesunderhaltung der ganzen Familie. Das Angebot umfasst Blog, Podcast, YouTube-Kanal einen Online-Kurs, eine App und ein persönliches Beratungsangebot.
Der Ratgeber zum Wochenbett: Ein Begleiter für die Zeit nach der Geburt Neben der großen Freude auf ein neues Baby wirft die Zeit nach der Geburt auch viele Fragen auf: Was passiert im Wochenbett? Was wird sich
...alles anzeigenverändern - körperlich, mental und zwischenmenschlich? Was muss zu Hause vorbereitet werden? Diese Fragen und viel mehr beantworten in diesem hilfreichen Ratgeber zwei Geburtsbegleiterinnen. Sie nehmen schwangere Frauen und junge Mütter mit umfassendem und verlässlichem Rat an die Hand, bieten emotionale Unterstützung und Hilfestellungen durch Tipps zu Ernährung, Schlaf sowie zum Stillen. So sind frisch gebackene Eltern bestmöglich vorbereitet für den Weg in eine neue Lebensphase. Fokus auf die emotionalen und körperlichen Bedürfnisse junger Mütter In diesem praktischen Begleiter steht vor allem die Mutter und die regenerative Zeit des Wochenbetts im Fokus. Zu Beginn geht es um die Vorbereitungen auf die Zeit nach der Geburt. Was muss alles organisiert werden? Wie setzt man seine Energie richtig ein? Was sind wichtige Bezugspersonen und wie können sie unterstützen? Im Anschluss geht es dann um die eigentliche Zeit im Wochenbett und die Regenerationsphase für die Mutter. Hier werden alle aufkommenden Fragen zu Emotionen, körperlichen Bedürfnissen und Unsicherheiten geklärt. Des Weiteren gibt es noch einen Ausblick auf die neue Lebensphase und welche Veränderungen mit dem Elternsein einhergehen. Wie geht man mit Schlafmangel oder Erschöpfung um? Wie verändern sich Beziehungen? Wie stärke ich die Bindung zu meinem Kind? Zu guter Letzt' werden auch Rezepte vorgestellt, die Frauen nach der Geburt ideal, mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen. Dieser Ratgeber ist ein hilfreicher Begleiter für alle werdenden und frischgebackenen Eltern und unterstützt dabei sich ideal auf das Wochenbett und die Zeit in einer neuen, spannenden Lebensphase vorzubereiten.
Das Buch hat zum Ziel, das Thema Scham in der stationären Altenpflege zu enttabuisieren und besprechbar zu machen. Es identifiziert individuelle, interaktionelle und organisationale schamauslösende Aspekte im P
...alles anzeigenflegealltag aus der Sicht der Bewohner:innen, der Pflegekräfte und von Angehörigen. Es gibt Antwort auf die Frage, wie die jeweiligen Zielgruppen mit Scham umgehen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es dabei gibt. Das Buch leistet einen wissenschaftlichen, an der Praxis ausgerichteten Beitrag zur Anerkennung von Schamgefühlen in der stationären Altenpflege und will damit auch zu einem würdevollen Umgang mit pflegebedürftigen Menschen im Altenheim beitragen.
Eines Tages fällt ein ungeheuer großes, rätselhaftes, gelbes Ding vom Himmel. Die Wiesenbewohner:innen sind etwas ratlos. Alle versuchen herauszufinden, was es ist und aus welchem Grund es bei ihnen angekommen
...alles anzeigenist, vor allem aber: Wer es hier abgeworfen hat! Das Problem scheint unüberwindbar. Aber die Lösung ist nicht weit entfernt ... Es genügt, die Perspektive zu wechseln, alle seine Sinne zu nutzen, und schon ändert sich alles. Ein Schmetterlingsmädchen zeigt wie es geht! Denn es handelt sich um ein köstliches Problem, das man am Ende vielleicht einfach aufessen kann?!
Das Ende der heilen Welt? Kindern Krankheiten erklären und neuen Mut machen Die Tierkinder im Wunderwald spielen am liebsten zwischen den großen alten Bäumen Verstecken. Als eines Tages das Rehmädchen Millie
...alles anzeigenzusammenbricht und ins Krankenhaus muss, ist der Schreck bei ihren Spielgefährten groß. Sie alle reagieren mit unterschiedlichen Gefühlen: Während der kleine Fuchs Lasse Angst hat, schuld an Millies Krankheit zu sein, wird Waschbärmädchen Carla wütend. Schließlich dreht sich alles nur noch um das kranke Reh und niemand kümmert sich mehr um die übrigen Tierkinder. Die bezaubernd illustrierte Tiergeschichte von Leonie Baltruweit unterstützt Geschwister von behinderten Kindern und schwer Erkrankten dabei, mit den unterschiedlichen Emotionen umgehen zu lernen. Ob wütend, traurig oder in Sorge: Alle Reaktionen sind ganz normal und dürfen zugelassen werden – dann fällt es leichter, über die eigenen Bedürfnisse als Bruder oder Schwester eines kranken Kindes zu sprechen. Vorlesebuch ab 3 Jahren: Chronische Krankheit oder Behinderung kindgerecht erklären Aufwachsen mit behinderten Geschwistern und kranken Angehörigen: Unterstützung für Schattenkinder Ein Weg aus dem Chaos der Emotionen: Mit hilfreichen Tipps für Klein und Groß Über Wut, Schuld und Angst ins Gespräch kommen: Waldeule Hildegard stellt die richtigen Fragen Wer sieht jetzt meine Sorgen? Einfühlsame Unterstützung für Kinder in schwierigen Zeiten Wenn der erkrankte Bruder oder die behinderte Schwester die meiste Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen und die medizinische Versorgung viel Zeit verschlingt, fühlen sich Geschwisterkinder oft vernachlässigt. Therapeutische Bilderbücher wie die Erzählung aus dem Wunderwald helfen betroffenen Familien dabei, diese Dynamik zu unterbrechen. Gemeinsam mit der klugen Waldeule und der weisen Frau Schildkröte gelingt es Tier- und Menschenkindern, über ihre besonderen Bedürfnisse als Geschwister kranker Kinder zu sprechen. Klappentexte
Spielend mehr Selbstvertrauen Dieses Bilderbuch zeigt schüchternen und ängstlichen Kindern verlässliche Wege, selbstbewusster zu werden und Grenzen zu setzen. Erwachsene erfahren, wie man sie dabei unterstützen
...alles anzeigenkann. Für die zweite Auflage wurde das Downloadmaterial für die Nutzung im pädagogischen Kontext erweitert. Jette trifft sich gern mit ihren Freunden, am liebsten mit Susi aus dem Kindergarten. Aber wenn Jette etwas nicht gefällt, traut sie sich nicht, Nein zu sagen. Und so verleiht sie Hoppel, ihr Lieblingskuscheltier, und guckt einen unheimlichen Gruselfilm - obwohl sie es gar nicht möchte! Doch dann hat Jettes Mama eine Idee, die Jette helfen kann ... Mit dem zusätzlichen Downloadmaterial kann in familiären oder pädagogischen Settings (Kita, Kindergarten und Grundschule) die Resilienzfähigkeit und das Selbstvertrauen von Kindern ab vier Jahren gestärkt werden.
Gefühle und Emotionen, anschaulich und poetisch für Kinder dargestellt Klein, pummelig, flauschig, langohrig, mit Augen wie Perlen: Was sind denn das für Kreaturen? Unsere Gefühle machen manchmal komische Sache
...alles anzeigenn, aber wenn man genauer hinschaut, erklärt sich einem vieles: Die Geduld kocht Marmelade ein, die Neugier spricht mit der Angst unter dem Kleiderschrank, die Sturheit bleibt irgendwo stecken, die Dankbarkeit geht mit einer Tasse heißem Kakao durch die Korridore der Erinnerung und Bosheit braut mal wieder einen giftigen Trank. In diesem bezaubernden Bilderbuch lernen Kinder ihre Gefühle auf eine ganz einzigartige und zugängliche Weise kennen und lernen sie dadurch besser zu verstehen. Ein witziges und warmherziges Buch über das, was in der Welt der Gefühle vor sich geht und Kindern unsere Empfindungen bildlich verdeutlicht. Ein wahrer Vorlesespaß für Kinder und Erwachsene!
Wissen schützt! Früh Grenzen erkennen und Nein sagen können Ein vertrauter Feind: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder stammt zu 97% aus dem unmittelbaren Umfeld des Opfers. Die Täter:innen sind häufig direkte
...alles anzeigenBezugspersonen, die zunächst mit kleineren Grenzverletzungen austesten, wie weit sie gehen können. Umso wichtiger also, dass Kinder übergriffiges Verhalten früh erkennen und wissen, was in Ordnung geht - und wann sie sich jemandem anvertrauen. Dieses engagierte Sachbuch vermittelt Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein Gefühl für die Grenzen zum sexuellen Missbrauch. Gleichzeitig bietet es Aufklärung und vertiefendes Wissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Denn: Nichts schützt besser als ein Umfeld, das den offenen Umgang mit diesem Thema nicht scheut. Ein Beitrag zur Prävention: Sexueller Gewalt gegen Kinder wirksam entgegentreten Ohne Tabus über Doktorspiele und Co. sprechen: Was ist okay und wo beginnt sexuelle Nötigung? Vertrauen schaffen und Selbstbewusstsein stärken: Kinder schützen und sensibilisieren Einfühlsame Aufklärung für Kinder ab 6 Jahren, ihre Bezugspersonen und für Pädagog:innen Inklusive Liste an Beratungsstellen für Betroffene von Missbrauch und Gewalt Wie spreche ich mit meinem Kind über sexualisierte Gewalt? Tipps für verunsicherte Eltern Sexuelle Gewalt ist ein Tabuthema, bei dem das Reden schwerfällt. Wie kann ich mit meinem Kind einfühlsam ins Gespräch kommen, ohne es zu verängstigen? Expertin Agota Lavoyer hat einen hilfreichen Fragenkatalog entwickelt und gibt Tipps für den Einstieg. Vom gemeinsamen Duschen bis hin zum intimen Chat werden Unsicherheiten ausgeräumt und klare Linien gezogen, die den Stand der sexuellen Entwicklung mitberücksichtigen. Wie helfen wir Kindern, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen? Dieses mutige Sachbuch zum Kinderschutz lädt ein, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen, und zeigt, wie man Präventionsarbeit erfolgreich in den Alltag integriert. Klappente
Matheas und Jakobs Mama ist krank und bekommt jede Woche Medizin im Krankenhaus. Zu Hause ist sie sehr müde und liegt oft im Bett. Dort wird gekuschelt und im Bett gefrühstückt, gemeinsam geweint und gelacht. M
...alles anzeigenama braucht aber auch Ruhe, damit die Medizin gemeinsam mit der Gesundheitspolizei gegen die Krankheitsbösewichte kämpfen kann. Gut, dass Oma und Papa da sind: Wenn Jakob und Mathea den Bauch voller Sorgen und Ängste haben, reden, beten, spielen und lesen sie mit ihnen. Auch Menschen aus der Kirchengemeinde und dem Freundeskreis bringen Essen und nehmen die beiden Kinder mit auf den Spielplatz. Mama ist innerhalb ihrer Grenzen auch für die Geschwister da und ermutigt sie, ihren Alltag zu leben. Länger als Mathea und Jakob jemals krank waren, dauert es, bis Mama wieder gesund wird. Als es soweit ist, feiert die Familie vor lauter Freude und Dankbarkeit ein Grillfest mitten im Winter. Dieses liebevoll illustrierte und einfühlsam erzählte Kinderbuch möchte Kinder im Vor- und Grundschulalter und ihre Familien in Zeiten begleiten, in denen ein Elternteil schwer erkrankt oder das Gesundwerden länger dauert. Die Vorlesegeschichte bietet eine hilfreiche Möglichkeit, über eigene Gefühle und Gedanken zu sprechen. Im Anschluss daran gibt es einen Sachteil mit kreativen Ideen, praktischen Tipps und weiterführenden Links für Eltern und Angehörige zum Thema.
Statt ordentlich und diszipliniert zu marschieren, purzeln die Rekruten fast übereinander: Eine Kuh liegt im Weg, mitten auf dem Truppenübungsplatz. Und ganz egal, wie laut der Oberfeldwebel brüllt: diese Kuh b
...alles anzeigenringt ein Kälbchen zur Welt und zwar genau hier und jetzt. Manche Dinge lassen sich einfach nicht aufhalten.
Stella, Karli und die Sache mit dem Schlaf: Ein Kinderbuch mit Tipps zum Einschlafen und Durchschlafen. Eine Bilderbuchgeschichte für Kinder, ergänzt um einen umfangreichen Fachteil für Eltern und Fachkräfte.
...alles anzeigenEndlich gut schlafen können – das wäre zu schön! Die kleine Stella nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand. Sie macht sich auf die Suche begleitet von einem Koala, der ebenfalls Schlafprobleme hat. Beide sind sich sicher: Irgendwo muss sie doch sein, diese gute Nacht! Auf ihrem Weg begegnen sie vielen Menschen, die alle etwas dazu sagen können. Schritt für Schritt kommen Stella und Karli den Ursachen für ihre Schlafstörungen und durchwachten Nächte immer näher. Ein wunderschön illustriertes Bilderbuch für Kinder mit Schlafproblemen und ihre Eltern Die Geschichte von Stella und Karli geht Schlaf- und Durchschlafstörungen auf den Grund Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einfühlsam aufbereiteten Einschlafhilfen für Kinder ab 4 Jahren , von der Kinderpsychologin und Autorin Miriam Prätsch Schlafhygiene hilft: Von der Änderung abendlicher Gewohnheiten bis hin zu Yoga- und Entspannungs-Übungen Zahlreiche Mitmach-Seiten sowie Schlaftagebuch und Bastelvorlagen zum Download Gesund schlafen: Von der richtigen Umgebung über Atemübungen bis hin zu Schlafritualen Psychologin Miriam Prätsch und Illustratorin Maike Prosoli ist ein wahrhaft bezauberndes Kinderbuch gelungen, das nicht nur von Lerchen und Eulen erzählt. Neben dem Schlafrhythmus, der richtigen Ernährung und einer passenden Schlafumgebung hält es viele kindgerecht aufbereitete Informationen bereit, die sich direkt umsetzen lassen. Für die Eltern gibt es zusätzlich einen vertiefenden Textteil am Ende des Buches. Schöne Schlafrituale und einfache Atem- und Entspannungsübungen lassen sich gemeinsam bestimmt erfolgreich etablieren. Auf eine gute Nacht! Klappentexte Kinder müssen eigentlich viel schlafen. Und Koalas noch viel mehr! Doch bei Stella und ihrem kuscheligen
Eine freches Bilderbuch über das Einzigartige in uns allen Clemens ist der einzig Normale im Ort. Nicht so wie Gustav mit seinem langen Hals oder Ella mit ihrem komischen Rüssel. Für Clemens steht eins fest:
...alles anzeigenArbeit bekommt nur, wer normal ist. Wie gut, dass in der großen Villa Personal gesucht wird! Doch als dort ein seltsames Tier nach dem anderen einen Job bekommt, wundert sich Clemens sehr. Plötzlich erkennt er, dass anders sein einzigartig macht! Ein fantastisch-buntes Bilderbuch des weltweit erfolgreichen spanischen Künstlers Canizales über die kleinen und großen Besonderheiten in uns und darüber, wie schön es ist, anders zu sein - eine wichtige Botschaft, die in keinem Kinderzimmer fehlen sollte!