Ein Segen für die SeeleWahrnehmung hat wesentlichen Anteil am therapeutischen Wirken. Reicht diese über das bloße Wahrnehmen von Dinglichkeit und Gefühlen hinaus, eröffnen sich andere Wirklichkeiten. Johannes B
...alles anzeigen. Schmidt zeigt, wie Psychotherapie dabei in spirituelles Erleben und Heilen übergeht, verbunden mit berührenden Begegnungen zwischen Therapeut und Klient.
Mit dem "Taschenführer" von Cooper wird ein Band in deutscher Bearbeitung vorgelegt, der die diagnostischen Kriterien für die einzelnen psychischen Störungen und Störungsgruppen in kommentierter Form enthält. N
...alles anzeigenach einem kurzen Einführungsabschnitt zu jeder Störung werden die für die Diagnose relevanten Kriterien aufgeführt und mit Hinweisen zur Differenzial- und Ausschlussdiagnostik ergänzt. Damit umfasst dieser Ansatz sowohl die pragmatische Darstellung der Diagnosen entsprechend den ICD-10-Forschungskriterien als auch, anstelle der ausführlicheren diagnostischen Leitlinien, die kompakte Definition und Beschreibung der einzelnen Störungen.Ergänzt wird diese Darstellung des Kapitels V (F) durch diagnostische Kurzübersichten und Referenztabellen zu ICD-9 und jetzt auch zu DSM IV-TR sowie eine Übersicht der multiaxialen Diagnostik nach ICD-10. Für die fünfte Auflage wurde das Buch überarbeitet und entsprechend der German Modification (GM) des Deutschen Instituts für Medizinische Datenverarbeitung und Information (DIMDI) ergänzt.
Der Crashkurs-Klassiker in der 4. Auflage: aktualisiert, medizinisch fundiert und extrem kompakt! Der bekannte Crashkurs - in nur 6 Stunden werden dem Leser die wichtigsten Inhalte der Psychiatrie vermittelt: v
...alles anzeigenon der Anamneseerhebung und dem psychopathologischen Befund, über die psychiatrischen Krankheitsbilder, deren Therapien, sowie der ICD-10 bis zu den rechtlichen Bestimmungen. Geeignet für Studenten, Ärzte aller Fachrichtungen und medizinisches Fachpersonal.
Ein kurz gefasstes, leicht verständliches, auf immenser therapeutischer Erfahrung und wissenschaftlicher Kompetenz beruhendes und dazu praxisrelevantes Psychotherapiebuch - wer hätte sich das zu Beginn seiner A
...alles anzeigenus- und Weiterbildung und im Verlauf seiner Berufspraxis nicht gewünscht? Gerd Rudolf ist ein Nestor der Psychotherapieforschung und -lehre, seine "Strukturbezogene Psychotherapie" gilt als Meilenstein der psychotherapeutischen Literatur. Mit diesem neuen Buch richtet er sich an psychodynamisch orientierte Therapeutinnen und Therapeuten, speziell an die oft noch sehr jungen Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung. Vor dem Hintergrund eines Psychologie- oder Medizinstudiums und oft mit wenig Erfahrung im Umgang mit Patienten stehen sie vor der Aufgabe, die psychischen Erkrankungen der ihnen zugewiesenen Patientinnen und Patienten unter psychodynamischen Gesichtspunkten zu verstehen und einen Behandlungsplan zu entwerfen und zu verwirklichen.Der "neue Rudolf" unterstützt tiefenpsychologische Therapeutinnen und Therapeuten in ihrem Verständnis der Patientenpersönlichkeit und holt sie in ihren praktischen therapeutischen Fähigkeiten ab. Das Buch ist kein Manual, es geht nicht um "Skills" oder Techniken: Im Vordergrund stehen die innere Einstellung und die Haltung der psychotherapeutisch Tätigen. Entsprechend Rudolfs Forschungs- und Behandlungsschwerpunkt liegt dabei ein besonderer Akzent auf den strukturellen Störungen, die sich nicht als Resultat mehr oder weniger aktueller Konflikte manifestieren, sondern die aufgrund von Entwicklungsdefiziten oder Traumata die gesamte Persönlichkeitsstruktur eines Menschen bestimmen.Wieder ein außergewöhnliches Werk, erfreulich kurz gefasst, verständlich und mit großer Leidenschaft für eine professionelle und empathische psychotherapeutische Heilkunst geschrieben.Dieses Buch richtet sich an Ärztliche und psychologische Psychodynamische Psychotherapeuten, besonders für junge Therapeuten in der Ausbildung hilfreichProf. Dr. med. G
Erfahrene Psychotherapeut/-innen berichten über ihre hilfreichen Modelle und Konzepte, die sie im Alltag anwenden: Praktische Essentials, wie sie aktuell zu wenig beachtet und so kaum in einem Lehrbuch erfasst
...alles anzeigenwurden! Das Gesamtkonzept ist so einfach wie überzeugend: "Alte Häsinnen und Hasen" der Psychotherapie haben je ein Essay verfasst, in dem sie auf Aspekte ihrer klinischen Erfahrung hinweisen, die möglicherweise im Wissenschaftsdiskurs aktuell zu wenig beachtet werden (Essentials). Integrativ-orientierte Psychotherapieforscher aus verschiedensten Richtungen kommentieren diese Essentials bzw. nehmen die aufgeworfenen Diskurse auf und entwickeln sie weiter. Die Themen sind: . Vertrauen: Martin Rufer und Ulrike Dinger . Menschenwürde: Annette Kämmerer und Christoph Flückiger . Positives Denken: Dirk Zimmer und Ulrike Willutzki . Fallkonzeption: Hans Lieb und Günther Schiepek . Kulturalität: Verena Kast und Maria Borcsa In einem zusammenfassenden Resümee der beiden Herausgeber Martin Rufer und Christoph Flückiger wird das kontextuelle Wissen im wechselseitigen Diskurs zusammengefasst und auf den Punkt gebracht.
23 TherapeutInnen geben offene und ehrliche Einblicke in ihre praktische Arbeit und teilen Erfahrungen mit schwierigen und heiklen Themen und Therapiesituationen. Psychotherapie ist ein komplexes Geschehen. Des
...alles anzeigenhalb erfordert die psychotherapeutische Tätigkeit sowohl eine gründliche, breite und engagierte fachliche Ausbildung als auch die Notwendigkeit, dass sich TherapeutInnen in einem professionellen Verständnis mit ihrer ganzen Person und Persönlichkeit ins Geschehen einbringen. Immer wieder werden TherapeutInnen während der Therapie mit Inhalten oder Themen konfrontiert, mit denen sie sich noch nicht intensiv beschäftigt haben. Das kann zu Irritationen und Unsicherheiten führen. Die erfahrenen ExpertInnen vermitteln die nötige Ruhe auch bei heiklen Themen und geben erste Hinweise, wie auch schwierige Situationen gemeistert werden können. Das Buch enthält Interviews mit Thomas Auchter, Thomas Bock, Karl Heinz Brisch, Michael Büge, Ulrich Clement, Jürgen Grieser, Ann-Marlene Henning, Thomas Lampert, Tom Levold, Hans Lieb, Bernd Nissen, Diana Pflichthofer, Rosemarie Piontek, Martin Reker, Gerhard Roth, Manuel Rupp, Rainer Sachse, Wolfgang Schmidbauer, Fritz B. Simon, Björn Süfke, Jens Tiedemann, Ulrike Willutzki und Hans-Jürgen Wirth
Psychotherapie ermöglicht es, sich selbst besser kennenzulernen. Sie hilft zu verstehen, wie aktuelle psychische Beschwerden mit frühen emotionalen Belastungen zusammenhängen. Aber wie funktioniert und wirkt ei
...alles anzeigenne Therapie eigentlich? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Psychotherapieverfahren? Wie finde ich die richtige Therapeutin oder den richtigen Therapeuten? Anschaulich und auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse beantwortet Ulrich Trebbin diese und viele weitere Fragen und zeigt auf, was sich hinter dem Mysterium der Psychotherapie tatsächlich verbirgt. Dieser Ratgeber macht Mut und Lust, die Chancen der Psychotherapie zu nutzen, um ein zufriedeneres und erfüllenderes Leben zu führen. In vielen Praxisbeispielen blicken die Leserinnen und Leser Ulrich Trebbin bei seiner therapeutischen Arbeit direkt über die Schulter und erfahren, worauf es bei einer Psychotherapie ankommt. Mit dem Wissen über therapeutische Gepflogenheiten, Rechte und Pflichten können sie gut informiert in eine Therapie starten und bestmöglich davon profitieren.
Wie sieht es aus mit der sogenannten "Evidenz" zu den Ursachen von Depression und Schizophrenie? Wie mit der Wirksamkeit von Medikamenten und Psychotherapien? Welche Bedeutungen haben Vorurteile, Verzerrungen u
...alles anzeigennd sich selbst erfüllende Voraussagen in der psychiatrischen Behandlung und Forschung? Und wieso helfen viele gut erforschte Ansätze so häufig nicht?Wenn man die gegenwärtige Psychiatrie verstehen will, muss man verstehen, was in den Köpfen von Psychiater innen vor sich geht, sagt Weinmann und plädiert dafür, dass sich die Psychiatrie mehr den sozialen und auch den gesellschaftlichen Bedingungsfaktoren stellt. Mit diesem Buch liefert er einen kritischen und hochspannenden Beitrag.
In einer Mischung aus Ernst, Satire, schwarzem Humor und Poesie nimmt der Autor, selber Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, auf ungewöhnliche und kreative Weise den eigenen Berufsstand aufs Korn. In ei
...alles anzeigenner unterhaltsam-pointierten und zugleich fachkundigen Art und Weise vermittelt er darüber hinaus, wie nebenbei, Informationen über psychische Störungen, wie die Depression, die bipolare affektive Störung, die Borderline-Persönlichkeit sowie die paranoide Schizophrenie - mit dem Ziel, auf diese einzigartige und empathische Weise Betroffenen und Angehörigen Hilfestellung anzubieten. Audioclips zu ausgewählten Abschnitten sind per MoreMediaApp abrufbar und geben einen Eindruck vom begleitenden Bühnenprogramm. Zielgruppe sind alle Leser, die sich auf unterhaltsame Weise über psychische Erkrankungen informieren möchten und schon immer gerne wissen wollten - kann man einem Psychiater trauen?
Dies ist eine rasante bebilderte Reise durch die "Klassiker" der Psychologie: Begegnen Sie berühmten Psychologen und Philosophen, erleben Sie bahnbrechende Experimente und Theorien der Psychologiegeschichte und
...alles anzeigenentdecken Sie verblüffende Eigenarten des menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns. Alles, was die Psychologie so spannend macht, wird in 19 kompakten Kapiteln unterhaltsam, humorvoll, ein wenig schräg und dennoch fachlich korrekt dargestellt. Dabei entstehen Bilder in Ihrem Kopf, die Sie so schnell nicht wieder vergessen werden! - Das macht nicht nur Spaß, sondern könnte sich auch in Psychologie-Prüfungen als praktisch erweisen ...
In diesem Buch schildert der erfahrene Psychotherapeut Christopher Bollas seine Begegnungen mit schizophrenen Patienten. Er erläutert Ursachen, Entwicklung und Verlauf der Schizophrenie und führt uns auf diese
...alles anzeigenWeise behutsam und mit viel Einfühlungsvermögen an das Rätsel dieser tückischen Erkrankung heran. Den Schlüssel im Umgang mit schizophrenen PatientInnen - und sogar zur Heilung - sieht er im intensiven Gespräch und dem persönlichen Kontakt mit dem Erkrankten. - Effektiv und human: Therapie statt Tabletten - Bollas ist einer der herausragenden Denker der gegenwärtigen Psychoanalyse Nach wie vor ist die Schizophrenie eine mysteriöse und schreckliche Erkrankung. Die geläufigen Therapiemethoden können genauso entmenschlichend sein wie die Störung selbst. Bollas entwickelt eine innovative und einfache Methode der Behandlung Schizophrener. Damit macht er all denen Hoffnung, die bereits als hoffnungslos abgeschrieben worden sind. Sein Ansatz beruht auf seinen langjährigen Erfahrungen als Psychoanalytiker und ist ebenso einfach wie innovativ. Schizophrenie neu denken meint, sich auf die Gedankenwelt der Patienten einzulassen, indem TherapeutInnen, aber auch Angehörige lernen, deren Sprache zu verstehen, sie zu enträtseln. Den Schlüssel im Umgang mit schizophrenen PatientInnen - und sogar zur Heilung - sieht er im intensiven Gespräch und dem persönlichen Kontakt mit dem Erkrankten. Dieses Buch richtet sich an - PsychoanalytikerInnen - PsychotherapeutInnen - Menschen, die beruflich mit Schizophrenen zu tun haben - Angehörige schizophrener PatientInnen - PhilosophInnen, TheologInnen und andere an existentiellen Fragen Interessierte »In diesem spannenden, eleganten und anregenden neuen Buch nimmt Christopher Bollas den Leser mit auf eine persönliche Odyssee durch das Land der Schizophrenie. In einer Zeit des biologischen Reduktionismus erinnert uns Bollas daran, dass niemand, dem wir in unserer täglichen Arbeit begegnen, für einen anderen Menschen völlig unerreichbar
- Zeitgemäß: Gruppentherapie wird in unserer schnelllebigen Gesellschaft immer bedeutender bei existenziellen Ängsten und steuert Versorgungsengpässen entgegen - Umfassend: Deckt die gesamte Lebensspanne des Me
...alles anzeigennschen ab - Expertise: Ausschließlich von Praktikern geschrieben, die ihre erprobte Arbeit mit besonderen Patientengruppen vorstellen Die Psychotherapie-Richtlinie bietet seit 2017 Erleichterungen und neue Möglichkeiten der Gruppenpsychotherapie an. Im ambulanten Angebot schlägt sich dies jedoch noch nicht nieder. Dieses Buch ermutigt niedergelassene Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Gruppenpsychotherapie anzubieten und die Vorteile von Kombinationsbehandlungen zu nutzen. Eine therapeutisch geführte Gruppe stellt einen Mikrokosmos dar, einen geschützten Rahmen zur Erprobung vielfältiger Kommunikations- und Handlungsweisen. Das Ziel psychodynamisch geführter Gruppen ist es, maladaptive Verhaltensweisen im Spiegel der anderen Teilnehmer neu zu bewerten und sich in affektiver, kognitiver und interaktiver Hinsicht weiterzuentwickeln. Der Gruppenzusammenhalt gilt per se als ein wichtiger Heilfaktor. Gegenseitige Empathie, aber auch zunehmende Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz, verhelfen dazu, die eigene Identität zu stärken und wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln. Psychodynamisch geführte Gruppen können für jedes Lebensalter eine Orientierungshilfe sein. Dieses Buch stellt u.a. eine Konzeption für junge Mütter mit ihren Säuglingen und Kleinstkindern vor, außerdem für Mädchen im Schulalter, Jungen in der Pubertät und für Erwachsene mit verschiedenen Störungsbildern. Alle Autorinnen und Autoren verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen. Sie stellen praxistaugliche Konzepte für die ambulante Praxis vor - passend zugeschnitten auf die Bedingungen der neuen Psychotherapie-Richtlinie. Dieses Buch richtet sich an Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der ambulanten Psychotherapie-Praxis mit Kindern und Jugendlichen sowie Erwac
Tägliche Selbstfürsorge für das körperliche und mentale Wohlbefinden Wenn der Stresspegel steigt, machen wir oftmals unbewusst zuerst Abstriche bei uns selbst: bei unserem Schlaf, unserer Ernährung, unserer
...alles anzeigenFreizeit - bei unserer Selbstfürsorge. Und das nicht ohne Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit. Inspiriert durch effektive Techniken der Verhaltenstherapie enthält dieses Tagebuch einheitliche und klare Möglichkeiten zur Protokollierung von Stimmungslage, Selbstfürsorge und Aktivitäten sowie zum Festhalten von Reflexionen, Wünschen und Zielen. Damit hilft es, Defizite in der Selbstfürsorge zu erkennen, Stressoren zu identifizieren und Überlastungen rechtzeitig zu bemerken - und auf Grundlage dessen im stressigen Alltag besser auf sich Acht geben zu können. - Ideal als Begleitheft oder zur Vor- und Nachbereitung einer Psychotherapie - Durch Selbstfürsorge-Einführung auch für die Selbsthilfe geeignet - Tägliche Erfassung von Stimmung, Schlafdauer, Ess- und Trinkverhalten, Bewegung (Stimmungs- und Aktivitätenprotokoll); inkl. Stolz- und Dankbarkeitstagebuch - Monatliche Erfassung von Zielen und Selbstfürsorgeaufgaben sowie Reflexion über Ziele, Highlights und Stressoren - Mit individuell ausfüllbarem Medikamenten-, Krisen- und Notfallplan
Die Arbeit mit stärkenden Affirmationen stellt einen Schwerpunkt in vielen Psychotherapie- und Coachingmethoden dar. Auch in PEP, der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie, spielt die Entwicklung von
...alles anzeigenindividuell stimmigen und humorvollen Affirmationen eine zentrale Rolle. Hier gilt es, Klienten von ihren schwächenden Glaubenssätzen, Einredungen und negativen Kernüberzeugungen zu erlösen, und diese in positive Glaubenssätze umzuwandeln.Gute Affirmationen zu formulieren erfordert ein gewisses Maß an Kreativität, Mut, Frechheit und sprachlicher Versiertheit. Der Selbstwert-Generator ist ein hilfreiches Werkzeug, das inspiriert, einfallsreiche und anregende Sätze zu bilden. Er kann auch Klienten direkt in die Hand gegeben werden, um ihnen die ganze Breite an selbstwertstarkenden Affirmationen aufzuzeigen.Nutzen können den Selbstwert-Generator darüber hinaus all jene, die sich von alten und storenden Einredungen verabschieden und sich von frischen, positiven Glaubenssätzen Kraft schenken lassen mochten.Der Selbstwert-Generator besteht aus drei Schichten mit je 60 Klappkarten. Die Kartenstapel beinhalten unterschiedliche Satzbausteine, die beliebig kombiniert kraftvolle Affirmationssatze bilden. Durch Vor- und Zurückblattern der Karten konnen ganz spielerisch 216.000 humorvolle und starkende Satze formuliert werden. Wer themenspezifische Affirmationen sucht, wird die Einteilung der Satzbausteine in die Bereiche positive Selbstbeziehung, Abgrenzung & Autonomie, Perfektionismus & Sicherheit sowie Erfolg zu schatzen wissen.
Die plötzliche Konfrontation mit einer schweren Erkrankung löst auch bei psychisch stabilen Menschen nachhaltige Erschütterungen aus. Wir alle verlieren in dieser Situation die Sicherheit, mit der wir uns bishe
...alles anzeigenr durch unser Leben bewegen konnten. Im Bild des "Inneren Teams" gesprochen, drängen nun ängstliche, wütende, verzagte oder pessimistische Anteile in den Vordergrund und dominieren die psychische Verfassung. Die Autorin zeigt an zahlreichen erprobten Interventionen, wie durch Würdigung und Akzeptanz aller Anteile mit einem aus der Balance geratenen Inneren Team wirksam gearbeitet werden kann. Krebserkrankungen stehen als die häufigste der lebensbedrohlichen Diagnosen im Zentrum des Buches, doch die positiven Ergebnisse der Inneren-Team-Arbeit zeigen sich auch bei anderen schweren Krankheiten wie zum Beispiel Multiple Sklerose oder Parkinson.Dieses Buch richtet sich an PsychotherapeutInnen aller Schulen Psycho-OnkologInnen Schwer erkrankte Menschen, die nach einem hilfreichen Weg durch ihre Krankheit suchen
Viele in unserem Land haben ihr Bedürfnis, Mitmenschen in Not beizustehen, in aktive Hilfe umgesetzt. Andere würden gerne helfen, hegen jedoch Befürchtungen, der Situation nicht gewachsen zu sein oder über zu w
...alles anzeigenenig Expertise zu verfügen. Die AutorInnen geben in diesem Buch Einblicke in ihre langjährige Arbeit mit Geflüchteten und teilen ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen. Sie arbeiten heraus, was gute Begleitung bedeutet:- In allererster Linie bereit sein zur Begegnung auf Augenhöhe Mitgefühl sowie echtes Interesse am Gegenüber und seiner Geschichte zeigen Ermutigung und Hoffnung gebenHilfreiche Anregungen aus dem traumatherapeutischen Ansatz von Luise Reddemanns PITT und Praxis-Tools ergänzen die Erfahrungsberichte. Nicht nur professionelle Helfer gewinnen hierdurch Sicherheit, sondern auch engagierte ehrenamtliche Begleiter.Dieses Buch richtet sich an PsychologInnen und ÄrztInnen für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin SozialarbeiterInnen Helfende und Begleitende
Eine Frau ist sich sicher, dass Trillionen von mikroskopisch kleinen Wesen in ihrem Körper wohnen, ihr Befehle geben oder ständig kommentieren, was sie tut. Ein Ingenieur glaubt, mit klimatischem Hoch- und Tief
...alles anzeigendruck in andere Welten wandern zu können. Ein Dritter hält sich für Gott, nur dass er sich in die Tochter des Teufels verliebt hat. In einer Mutter schließlich wächst bald nach der Geburt ihrer Tochter die Überzeugung heran, dass ihr Mann und ihr Kind von bösen Mächten ausgetauscht wurden.Menschen mit Wahn sind uns fremd und seltsam vertraut zugleich: Wir sind fasziniert von ihren bizarren, phantastischen Vorstellungen, und zugleich erfüllt uns die Furcht, dass die Grenze zwischen Normalität und Wahnsinn durchlässiger sein könnte als gemeinhin angenommen. Mit Menschlichkeit und Wärme berichtet Achim Haug über die Wahnwelten vier seiner Patienten. Von Geschichte zu Geschichte erfährt der Leser dieses mitreißenden Buches mehr über das Zustandekommen und die schwierige Behandlung von Wahn. Eine bewegende Reise ins Innere."Nie beginnt er (Achim Haug) zu langweilen, stets holt er Alltagsbeispiele hervor, an den richtigen Stellen changiert er zwischen Fallgeschichten und Erklärung, Fachbegriffe erläutert er umgehend."Neue Zürcher Zeitung, Katja Schönherr"Achim Haug hat ein feines Gespür dafür, psychiatrisches Wissen mit leichter Hand darzustellen."Prof. Dr. Harald J. Freiberger"Ein faszinierendes Buch, das ein kleines Fenster zu einer 'verrückten' Welt öffnet."Galore Literatur, Caroline HenseInhaltsverzeichnisINHALT1. Die traurige Geschichte der Tamara Grünfeld2. Der Klimawanderer3. Der Mann, der die Tochter des Teufels liebte4. Die Frau, deren Mann vertauscht wurdeAnhangDankAnmerkungenLiteratur und Quellen
Alle Profis in der Gemeindepsychiatrie kennen sie: Menschen mit ungewöhnlichen Lebensentwürfen oder herausforderndem Verhalten gelten als Regelverweigerer, schwierig und arbeitsintensiv."Man könnte ... sagen, a
...alles anzeigenn diesen Klienten zeigt sich die Qualität der gemeindepsychiatrischen Versorgung. Mit ihnen zu arbeiten erfordert eine hohe fachliche Kunst, es braucht die Besten im Team."Die meisten Menschen mit herausforderndem Verhalten würden sich selbst keineswegs als "schwierig" bezeichnen. Sie wünschen Hilfe, lehnen sich aber gleichzeitig z. B. gegen Regeln der Wohneinrichtung oder der Medikation auf. Angehörige und Fachkräfte erleben dies häufig als Verweigerung. Sie übersehen dabei, dass diese Menschen oft nur ganz eigene Vorstellungen hartnäckig verfolgen - sie sind: Experten für Eigensinn.Zwanzig Porträts aus der Praxis, in denen die Perspektiven aller Beteiligten zur Geltung kommen, machen deutlich: Es ist auch in schwierigen Fällen möglich, mit individuellen und kreativen Lösungen eine Alltagsstruktur aufzubauen und Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Konkurrenzlos: multiperspektivische Sicht Strukturierte Erfahrungen aus der professionellen Arbeit mit schwierigen Klient innen Fachliches Kapitel zu Methoden und Strukturen
Persönlichkeitsstörungen zeigen sich vorrangig im sozialen Kontakt. Das betrifft auch die Helferbeziehung. Emotional instabile Persönlichkeitsmuster stellen in der Beziehungsgestaltung hohe Anforderungen an psy
...alles anzeigenchiatrisch Tätige und das soziale Umfeld.Wer Personen mit einer Borderlinediagnose begegnet, stößt auf bestimmte Verhaltensmuster, die stark verunsichern und widersprüchlich wirken. Hierzu gehören Abwertungen und selbstverletzendes Verhalten ebenso wie ein schneller Wechsel von hohen Nähewünschen zu radikaler Distanz. Das erschwert den Verstehenszugang und die Interaktion zwischen Helfenden und Betroffenen.Die vollständig überarbeitete Neuausgabe verfolgt den begegnungsorientierten Ansatz. Ewald Rahn vermittelt komprimiert und fachkundig angemessene Elemente der professionellen Beziehungsgestaltung und weckt Neugierde statt Verunsicherung. Mit klarer Struktur und verständlicher Sprache spricht es alle an, die Kontakt zu Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung haben.
Jobcoaches bieten Menschen mit psychischer Erkrankung individuelle Beratungsangebote, um sie in ihrem Wunsch zu unterstützen, sich in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren bzw. dort zu halten. Dieses Buch besc
...alles anzeigenhreibt ideenreich und konkret sowohl das Aufgabenfeld und den Praxisalltag als auch das Vorgehen in Krisensituationen.Die Autorinnen nehmen nicht nur die Beziehungsgestaltung in den Blick, sondern identifizieren auch die zentralen Themen für Klientinnen. Ebenso gehen sie auf die Herausforderungen des Berufsbildes ein sowie auf die Zusammenarbeit mit dem professionellen und familiären Umfeld.Konzepte wie das Supported Employment und IPS - Individual Placement and Support bestimmen die Herangehensweise und werden mit Inhalt gefüllt. Fallbeispiele und konkrete Handreichungen ergänzen die Darstellung und vermitteln produktive Ideen für die tägliche Arbeit im Arbeitsfeld Berufliche Integration.
Die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) erregt zurzeit viel Aufmerksamkeit. Sie ist die Grundlage, auf der Instrumente zur Beschreibung der Teilhabebedarfe wie
...alles anzeigender -leistungen beruhen werden. Ein Experte stellt die ICF sowie die ICF-basierten Hilfeplanverfahren vor und skizziert die grundlegenden und aktuellen Herausforderungen für die Praxis.Die ICF ist als zentrales Instrument zur Beschreibung von Hilfebedarfen im Bundesteilhabegesetz vom Januar 2017 festgeschrieben. Teilhabemanagement, auf das Menschen mit Behinderungen seit dem 1.1.2017 Anspruch haben, ist ohne Kenntnis der ICF nicht möglich.Das Buch beschreibt die Elemente des Klassifikationssystems und erläutert die Nutzung der ICF in der Praxis von Einrichtungen und Diensten. Vorhandene Instrumente der Eingliederungshilfe wie der beruflichen Rehabilitation werden mit den neuen rechtlichen Vorgaben abgeglichen und Verbesserungsbedarfe skizziert. Ein Kompass zur Umsetzung der neuen rechtlichen Vorgaben!
Dieses Buch informiert über soziale Ängste, Schüchternheit und Angst vor Peinlichkeit, Blamage, Erröten, Zittern oder Schwitzen und über den Umgang damit – denn jeder Mensch hat solche Ängste schon erlebt. Für
...alles anzeigenBetroffene ist es unerlässlich, mehr über soziale Angst zu wissen, um Schwellenängste zu reduzieren und sich zur Veränderung zu motivieren. Angehörige, Freunde, Lehrer und Kollegen sollten Bescheid wissen, denn so können sie vorbeugen und helfen – statt nur kurzfristig trösten.
Die Autoren fassen den aktuellen Wissensstand zusammen. Sie beschreiben die widersprüchlichen Gefühle ihrer Klienten, die Probleme von Coming out bis zur Berufswahl, aber auch die Flucht ins Internet, Risikofak
...alles anzeigentoren und -situationen und das Leiden der Kinder. Im Zentrum stehen die Hinweise für einen konstruktiven Umgang mit Pädophilie und die Möglichkeiten von Therapie.Die berührenden Erfahrungen von zwei pädophilen Männern erleichtern es, die psychischen Folgen einer Neigung zu verstehen, mit der auseinanderzusetzen für niemanden einfach ist.
Drei ausgewiesene Experten legen ein außergewöhnliches Fachbuch zum Störungsbild Borderline vor: Sie kombinieren wichtiges Regel- und Faktenwissen mit vielfältigen praktischen Erfahrungen als Betreuende und als
...alles anzeigenselbst Betroffene. Leserinnen und Leser erfahren, dass und wie die Beziehung zu Borderline-Betroffenen konstruktiv gestaltet werden kann, wie Konflikte zwischen Erkrankten und Helfenden abgebaut oder vermieden werden. Der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten, Grenzverletzungen und Nähewünschen wird einfacher, wenn die Arbeitsbeziehung von Akzeptanz und Verständnis getragen wird.