Biologische, psychische und soziale Faktoren sind nicht eigenständig ursächlich verantwortlich für die Entstehung und Überwindung von Sucht. Sie stellen Teile eines verflochtenen Ganzen dar, deren dynamische We
...alles anzeigenchselbeziehungen von Bedeutung für die Entstehung und den Verlauf von Suchterkrankungen sind. Der Sammelband analysiert und diskutiert aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven die Umsetzung des bio-psycho-sozialen Modells in der Begleitung, Beratung und Behandlung suchtgefährdeter und süchtiger Menschen.
Dieses Buch enthält die gemeinsame S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Essstörungen" in der aktualisierten Version von Februar 2018, die von zahlreichen Fachgesellschaften unter der Federführung der Deuts
...alles anzeigenchen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM) erarbeitet wurde. Die thematische Gliederung entspricht der Erstauflage weitgehend und umfasst die Kapitel Epidemiologie, Diagnostik, therapeutische Beziehung, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating-Störung, körperliche Folgeerkrankungen und methodisches Vorgehen. In Anlehnung an das DSM-5 kommen nun zwei neue Essstörungskategorien hinzu: Die "anderen näher bezeichneten Fütter- oder Essstörungen" (OSFED), zu der auch das "Night Eating Syndrome" gehört und die "Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme" (ARFID), die die alte Kategorie der "nicht näher bezeichneten Essstörungen" (EDNOS) ersetzt. Die S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Essstörungen" wendet sich an alle Berufsgruppen, die Patienten mit Essstörungen betreuen. Auch im Hinblick auf die überarbeitete und aktualisierte Ausgabe der S3-Leitlinie würde sich die Arbeitsgruppe freuen, mit diesen Leitlinien zu einer Verbesserung der Versorgung von betroffenen Menschen mit Essstörungen beizutragen.
Das »Blitzlicht« ist eine Übung, die Gefühle und Stimmung, Gedanken, Ideen und Eindrücke in diesem Moment erfasst. Dies kann in der Gruppe erfolgen, aber auch im Einzelsetting, in ganz unterschiedlichen Altersg
...alles anzeigenruppen und Kontexten. Das Kartenset umfasst 80 Karten - mal fröhlich, mal ganz ernst, mal flapsig. Sie sind sechs Rubriken zugeordnet: (1) »Hier bin ich« - Selbstdarstellung, (2) »Lauft bei mir« - Selbstakzeptanz, (3) »Das brauche ich« - Selbstentwicklung, (4) »Das will ich nicht« - Selbstbehauptung, (5) »Das kann ich nicht« - Selbstbegrenzung, (6) »Ein Bild genügt« - Stimmungen, Gefühle, Werte. Das Booklet beschreibt zahlreiche Varianten für den Einsatz der Karten. Anwendungsbereiche: Psychotherapie, Beratung, Coaching, Weiterbildung, kollegiale Fallberatung/Supervision, Arbeit in Schulklassen, soziale und pädagogische Gruppenarbeit
Wie entsteht ein Entwicklungstrauma und wie lässt es sich behandeln? Frühkindliche Traumata haben erhebliche Folgen für die körperliche, geistige, emotionale und soziale Gesundheit der Betroffenen. Die Symptome
...alles anzeigensind komplex und ihre Ursachen sind nicht leicht zu erkennen, liegen sie doch häufig im vorsprachlichen Stadium. Eine Behandlung sollte deshalb sowohl physisch als auch psychisch ausgerichtet sein. Allen, die beruflich mit Traumata in der Kindesentwicklung zu tun haben, liefert dieses Buch theoretische Hintergrundinformationen und praktische Behandlungsansätze. Vielen Patienten hat es in ihrer Kindheit an Sicherheit und Geborgenheit gefehlt. Beides ist jedoch die Voraussetzung für die Entwicklung der Selbstregulation und die Grundfeste der Resilienz, die es zu fördern gilt. In diesem Buch behandelte Themen: - neurowissenschaftliche Erkenntnisse - Bindungstheorie und kindliche Entwicklung - Somatic Experiencing (Peter Levine) - Polyvagaltheorie (Stephen Porges) - der angemessene Einsatz von Berührung in der Psychotherapie "Nichts ist so förderlich für die Resilienz wie der Körper. Man muss nicht nur verstehen, wie das Trauma im Körper gespeichert ist, sondern auch, wie sich durch Interozeption das Gleichgewicht der Betroffenen wiederherstellen lässt, sodass sie zu sich selbst finden, sich als ganz erleben und wieder das Gute im Leben erkennen können." - aus dem Vorwort von Peter Levine
Neuer positiver Ansatz in der Suchttherapie: Die Wirksamkeit der LST in der Rückfallprävention ist wissenschaftlich belegt Wichtiger Aspekt in der Therapie: Starker Einbezug der Angehörigen Umfassend: Grundlag
...alles anzeigenen und Manual in einem Buch Aus der Praxis für die Praxis: Autoren haben das Konzept entwickelt und wenden es in ihrer Klinik anBei Menschen, die eine Therapie für Abhängigkeitserkrankungen beginnen,überwiegen meist Gefühle wie Scham und Schuld - Scham, dass sie dieseKrankheit entwickelt haben und dass sie es nicht allein geschafft haben,abstinent zu leben; Schuld, dass sie Angehörige und Freunde belasten.Diese negativen Emotionen fördern jedoch die Aufrechterhaltung derAbhängigkeitserkrankung.Hier setzt die Leistungssensible Suchttherapie (LST), welche von den Autoren Fleckenstein und Fleckenstein-Heer entwickelt wurde, an: In der Therapie wird eine neue konstruktive, von Stolz geprägte Haltung gegenüber der Abhängigkeitserkrankung vermittelt. Betroffene und Angehörige werden für die erbrachten Leistungen in der Überwindung der Sucht sensibilisiert und somit eine neue, konstruktive Haltung im Umgang mit dieser herausfordernden Erkrankung gefördert.Das Ergebnis: Positive Gefühle wie Stolz und dadurch ein transparenterer Umgang mit den Symptomen der Erkrankung und eine bessere Beziehungsqualität zwischen Angehörigen und Betroffenen.Dieses Buch richtet sich an:Psychiater, Psychotherapeuten, Suchttherapeutisches Fachpersonal aus den Bereichen Pflege und Sozialpädagogik, Fachinteressierte, Betroffene und Angehörige.
Im Mai 1972 verhaftete der Geheimdienst KGB den ukrainischen Psychiater Semyon Gluzman wegen „antisowjetischer Agitation und Propaganda“. Ihm wurde vorgeworfen, Informationen über Menschenrechtsverletzungen in
...alles anzeigender Sowjetunion, insbesondere über den Missbrauch der Psychiatrie für politische Zwecke, verbreitet zu haben. Er wurde zu sieben Jahren Arbeitslager und drei Jahren sibirische Verbannung verurteilt. Während seines Aufenthalts in den Lagern wurde er zum Aktivisten und schrieb Lagerchroniken über das Gulag-System, die hinausgeschmuggelt wurden. Zusammen mit Wladimir Bukowski verfasste er in dieser Zeit zudem das „Psychiatrische Handbuch für Dissidenten“. „Angst und Freiheit“ enthält Semyon Gluzmans Memoiren mitsamt den Texten, die er über seine Beobachtungen in Haft schrieb. Das Buch ist gleichzeitig ein Appell, diktatorischen politischen Systemen nicht die gesellschaftliche Macht zu überlassen. Herausgegeben von Hartmut Berger
Jule ist zehn Jahre alt und gut in der Schule. Doch als sie sich eines Morgens von ihrer Mama verabschiedet, setzt sich plötzlich ein Gedanke in ihrem Kopf fest: Was wäre, wenn Mama etwas passiert? Diese Angst
...alles anzeigenbeherrscht Jule so sehr, dass ihr im Schulflur ganz schlecht wird und sie nach Hause rennt. Nachdem Jule drei Wochen nicht zur Schule gegangen ist, überweist sie der Kinderarzt an einen Psychotherapeuten. Jule staunt, dass es dort eher so aussieht wie in ihrem Kinderzimmer und nicht wie in einem Untersuchungsraum. Zusammen mit ihren Eltern geht sie jetzt regelmäßig zur Therapie – und nach und nach verschwindet ihre Angst.Der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Hans Hopf verdeutlicht Kindern am Beispiel der Schulangst den Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung. So ist das Buch auch bei anderen Krankheitsbildern von Kindern und Jugendlichen einsetzbar.Für Kinder ab 8 Jahren.
Dieses Lehrbuch stellt ET-Schülern, Studenten, aber auch berufstätigen Ergotherapeuten das Arbeitsfeld der Psychiatrie vor. Vermittelt werden u.a. Klassifikationen psychischer Erkrankungen (ICD 10, DSM IV, ICF)
...alles anzeigen, Krankheitsbilder der Allgemeinpsychiatrie und die ergotherapeutischen Arbeitsweisen in der Psychiatrie. Die Arbeit in den einzelnen psychiatrischen Fachbereichen wird vorgestellt. Der Leser erfährt alles über die ergotherapeutische Untersuchung und Behandlung und kann sein Wissen anhand zahlreicher Fallbeispiele vertiefen. Ergotherapeutische Theoriemodelle und deren Umsetzung in der Therapie psychisch Kranker sind ebenso bedeutsame Inhalte dieses Buches wie die psychosozialen, neuropsychologischen und die arbeitsrehabilitativen Behandlungsverfahren.
Die Autoren beschreiben in diesem Band Diagnostik, Differentialdiagnose, Indikationsstellung und erfolgreiche Therapie bei nicht tumorbedingten chronischen Schmerzerkrankungen. Sie möchten Psychotherapeuten für
...alles anzeigenein Engagement in der schmerztherapeutischen Versorgung motivieren und ihnen die dafür nötige Kompetenz an die Hand geben. Das Buch ist auch ein Leitfaden für das Curriculum "Psychosomatische Schmerztherapie" der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) in Zusammenarbeit mit der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS).
Wer auch immer vom Tod eines misshandelten, vernachlässigten, traumatisierten Kindes hört, fragt sich: Wie konnte dies geschehen? Wer spürt keine Hilflosigkeit, keine Trauer, kein Mitleid, keine Wut? Gerade dan
...alles anzeigenn, wenn es sich um die Eltern handelt, die den Tod ihres Kindes verschuldet haben.Seit 30 Jahren befassen sich die Autoren mit Kindern, die aufgrund eingeschränkter Erziehungsfähigkeit ihrer leiblichen Eltern von ihnen getrennt und auf Dauer in einer Pflege- oder Adoptivfamilie leben. Erst die Trennung von den leiblichen Eltern, oft auch die Freigabe zur Adoption, und die Integration in eine Ersatzfamilie bietet vielen Kindern die Chance, traumatische Erfahrungen bewältigen zu können. Nutzt ein Kind die Beziehungen zu den "neuen" Eltern als Übertragungsbeziehung wie in einer therapeutischen Beziehung, so können frühere Erfahrungen korrigiert und befriedigende Eltern-Kind-Beziehungen entwickelt werden. Viele Fallbeispiele Wie findet man einen Zugang zur inneren Welt des Kindes? Wie kann man sich seinem Erleben öffnen? Ausführliche Darstellung der Wirkungen früher Misshandlungen; wie werden sie verarbeitet? Prozesse, wie Kinder sich in Ersatzfamilien integrieren. Spezielle Probleme wie: Besuchskontakte zu den leiblichen Eltern oder die Geschwistervermittlung.Das Buch wendet sich an:Kinder- und Jugendlichentherapeuten, Pflege- und Adoptiveltern, Sozialarbeiter, Heimerzieher, Psychologen und Therapeuten, Lehrer, Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Journalisten, Politiker.
Mit Fallbeispielen und der Darstellung im Frage-Antwort-Konzept gehen Sie sicher in die Prüfung und werden auch auf neurologische Fragestellungen geschult.Und so funktioniert es: Antwort erst selbst überlegen u
...alles anzeigennd dann das Wissen durch Lesen der Antworttexte kontrollieren.Das Ergebnis: hoher Lernerfolg!Mit dem Plus im Web! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei:Ausgewählte Kapitel aus Voderholzer, Hohagen, Therapie psychischer Erkrankungen. Diese Beiträge fassen den aktuellen Kenntnissstand kurz und prägnant zusammen und eigenen sich deshalb sehr gut für die Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Das Buch bietet eine Anleitung zur psychiatrischen Exploration: ein strukturiertes Gespräch zur Beurteilung des psychischen Zustandes und Erlebens. Der optisch anschauliche Leitfaden zur psychiatrischen Explora
...alles anzeigention soll zur raschen Orientierung in der Praxis und als Lernbehelf für die Ausbildung dienen. Im allgemeinen Teil werden die praktische Gesprächsführung, die Erhebung einer Anamnese, das Erstellen eines psychopathologischen Status, wichtige psychopathologische Symptome und die diagnostische Zuordnung zu einem Krankheitsbild erläutert. Im speziellen Teil werden 19 Leitsyndrome beschrieben und durch Schwarzweißfotografien veranschaulicht. Dazu zählen Bewusstseinsveränderung, Depressives Syndrom, Manisches Syndrom, Angstsyndrom, Zwangssyndrom, Belastungssyndrom, Abhängigkeitssyndrom u.v.a. Die Darstellung von Syndromen bzw. Leitsymptomen und eine übersichtliche Gliederung der Kapitel auf Doppelseiten bieten eine rasche Orientierung. Besonders eindrucksvoll sind die Fotografien von Ausdrucksformen psychischer Störungen.
Tabea ist sieben Jahre alt, als sie mit ihrer Familie in eine andere Stadt zieht. Am ersten Schultag soll sie sich der neuen Klasse vorstellen. Doch wie aus dem Nichts ist plötzlich Tabulu da. Es sitzt auf Tabe
...alles anzeigenas Schulter, zwickt sie, piepst ihr ins Ohr und macht es ihr unmöglich, überhaupt ein Wort herauszubringen. Das nervige Wesen begleitet sie nun Tag und Nacht. Es wird immer größer und größer und lässt sich nicht ignorieren. Das Tabulu ist Tabeas Angst. Es verschwindet nicht, doch es wird wieder kleiner, als das Mädchen lernt, mit ihm umzugehen. Erleichtert stellt Tabea fest, dass auch andere ihre Angst mit sich herumtragen. „Mein Tabulu“ hilft Eltern und ErzieherInnen dabei, mit Kindern über die Themen Angst und Angststörungen zu sprechen. Fachliche Ratschläge dazu gibt der Diplom-Psychologe Sören Kuitunen-Paul im Anschluss an die Bildergeschichte. Für Kinder ab 5 Jahren. »Paula Kuitunen schafft es auf wunderbare Weise, das Thema Angst für Eltern und Kinder besprechbar und lösbar zu machen.« Christian Zottl, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Angst-Hilfe e. V.
Die systemische Psychotherapie beruht auf der konsequenten Umsetzung ihrer theoretischen Grundlagen. Dieses Lehrbuch erläutert beide Aspekte: die Grundlagen und deren praktische Umsetzung im Berateralltag. Die
...alles anzeigenerweitere Auflage berücksichtigt außerdem Erkenntnisse der Lern-, Bindungs- und Sozialpsychologie.Mindmaps, Cartoons, Graphiken und Fotos vertiefen die Lernerfahrung. Zusammenfassungen der wichtigsten Inhalte erleichtern das Einprägen. Ausgesuchte Literaturempfehlungen laden zur Vervollständigung des Wissens ein. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglicht das Finden gesuchter Begriffe. Wie von der Autorin gewohnt, ist das Buch gut verständlich geschrieben.Das Buch gibt umfassende Einblicke in die Bereiche:- Philosophische und kybernetische Grundlagen der systemischen Psychotherapie- Kommunikation Doublebind- Die Umsetzung der Systemik in den verschiedenen Schulen: Watzlawick, Minuchin, Nardone, de Shazer, Selvini und Satir- Systemische Gesprächsführung- Methoden in Einzel-, Paar- und Familienarbeit- Der Umgang mit Krisen und Trauma- Systemisches Arbeiten mit Kindern- Der Mensch im Berufsleben- Gruppendynamik und Gruppenleitung
Die biografische WundeLange wurde das Thema "Traumatisierung" in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern ausgeklammert und zumpsychologisch-therapeutischen Hoheitsgebiet erklärt. Erkenntnisse aus Trauma-, Hir
...alles anzeigenn- und Bindungsforschungverdeutlichen die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens. SozialpädagogInnen und anderepädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit traumatisierten Menschen arbeiten,die extrem belastende oder bedrohliche Situationen durchlebt haben, wie z.B. Gewalterfahrungen, Verletzungen,Verlust, Flucht. Neben Grundlagen zu Symptomen, Risiko- und Schutzfaktoren, Handlungsleitlinien, Methoden und Tipps zum Verhalten in konkreten Situationen gibt es auch Anregungen zum Thema Selbstschutz für HelferInnen.
Innere Bilder sind vieldeutig, sie können Erlebnisinhalte symbolhaft verdichten und starke Gefühle hervorrufen. Das machen sich personzentrierte Therapie und Beratung zunutze: Der Therapeut zeichnet Selbstdeutu
...alles anzeigenngen des Klienten empathisch nach und gibt ihm Impulse, seine "innere Welt" besser zu verstehen und Kraftquellen zu entdecken. Kenntnisreich bettet der Autor das Wissen über innere Bilder aus Traum- und Hirnforschung, Tiefenpsychologie, Märchenforschung u.a. in die Theorie des Personzentrierten Ansatzes ein. An zahlreichen Fallbeispielen werden praxisnah Methoden der personzentrierten Arbeit mit Bildern in Träumen, Märchen und Imaginationen vorgestellt. Ein Muss für alle, die das schöpferische Potenzial innerer Bilder therapeutisch nutzen wollen!
Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet mit der Individuation einen fundierten und zeitgemäßen Ansatz, sich mit dem auseinanderzusetzen, was die Verwirklichung der eigenen Persönlichkeit auf einem in
...alles anzeigendividuellen Lebensweg ausmacht. Das Buch führt in die Grundlagen der Analytischen Psychologie ein und gibt den Leserinnen und Lesern mit acht Erkenntnisaufgaben eine Art Checkliste an die Hand, mit der sie die Dimensionen der eigenen Individuation erforschen und Impulse sinnvoll umsetzen können. Die Ideenwelt C. G. Jungs wird fachlich auf hohem Niveau und gleichzeitig anschaulich, mit vielen Beispielen aus dem Alltag, dargestellt.
Schonend und effektiv ein neuer Ansatz in der Behandlung von Traumafolgestörungen. Die Arbeit an traumatischen Erinnerungen ist häufig eine große Herausforderung für Patienten und Therapeuten. Ziel der schonend
...alles anzeigenen Traumatherapie ist, diese Belastungen zu reduzieren und patienteneigene Ressourcen zu aktivieren. Dieses Werk stellt Grundlagen und den aktuellen Stand der Behandlung von Traumafolgestörungen übersichtlich und systematisch dar. Anschaulich erläutert der Autor ressourcenorientierte Therapiestrategien und spezielle Techniken, die eine effektive Umsetzung in der Praxis ermöglichen. Besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen und dissoziativen Störungen.
Das Buch eröffnet eine psychoanalytische Diskussion über die männliche Identitätsentwicklung im Lebenslauf. Im Fokus steht der Konflikt zwischen oberflächlicher Anpassung an weibliche Kommunikationsformen und u
...alles anzeigennbewusstem Anklammern an starre althergebrachte Geschlechtsrollen. Nach dem Tode des ödipalen Denkers und Vaters der Psychoanalyse Sigmund Freud standen die Mutter und die Mutter-Kind-Dyade und die weibliche Identitätsentwicklung im Zentrum der psychoanalytischen Konzeptentwicklung. Weitgehend auf der Strecke blieb dabei die klinische und empirische Erforschung der männlichen Entwicklung. Zwar können wir aus sozialpsychologischer Perspektive den Wandel der sozialen Verhältnisse mit seiner schleichenden Feminisierung und phallischen Desorientierung innerhalb und außerhalb der Familie und den Wandel der Bildungsverhältnisse mit dem wachsenden Zwang zur angepassten Selbstoptimierung für die Probleme der Männer mitverantwortlich machen. Aber aus einer tiefergehenden Perspektive der Subjektentwicklung ist zu fragen, warum Männer offensichtlich so defensiv, wenig flexibel und veränderungsresistent reagieren.
Alkohol- und Tabakabhängigkeit treten meist in Kombination auf und stellen nach wie vor ein großes medizinisches und soziales Problem dar. Therapeutische Möglichkeiten und Strategien verbesserten sich in den le
...alles anzeigentzten zehn Jahren deutlich. Dieses Handbuch stellt psycho- und soziotherapeutische medikamentöse Strategien mit realistischen Therapiezielen vor.
Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie
...alles anzeigensich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.