Menschen, die von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS) betroffen sind, fragen sich immer wieder, warum ihr Leiden oft weder ernst genommen noch korrekt erkannt wird. Nicht nur die
...alles anzeigenSymptome machen ihnen zu schaffen, sondern auch das Nichtwissen der Gesellschaft und der im Gesundheitswesen Tätigen. Hinzu kommt die fehlende finanzielle Unterstützung durch die Sozialversicherungen. Deshalb kämpfen die Betroffenen – rund 332.000 in Deutschland und der Schweiz – an mehreren Fronten.Die Autorin berichtet über das Leben von acht ME/CFS-Betroffenen und zwei Long-Covid-Patient:innen, deren Leiden viele Parallelen zu ME/CFS aufweist. Ein Interview mit betreuenden Eltern ergänzt die Porträts. Zwischenkapitel und einige Sachtexte am Ende des Buches liefern Wissenswertes rund um Diagnose, Behandlung und Umgang mit den Krankheiten sowie weitere Hintergrundinformationen.
Eine psychische Erkrankung in der Familie bringt vielfältige Belastungen und Einschränkungen mit sich. In diesem authentischen und bewegenden Ermutigungsbuch berichten erwachsene Kinder psychisch erkrankter Elt
...alles anzeigenernteile ihre Sicht der Dinge. Die besonderen Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche mit einem psychisch erkrankten Elternteil machen, stellen oft ein jahrzehntelang gehütetes Familiengeheimnis dar. In diesem Buch brechen erwachsene Kinder ihr Schweigen, stellen sich ihren Erinnerungen, sprechen über ihre Gefühle und ordnen sie in ihre Biografie ein.Die zehn Geschichten zeigen ein Spektrum unterschiedlicher Persönlichkeiten und unterschiedlicher Diagnosen der Eltern - von Zwangsstörungen über Borderline, Schizophrenie hin zu Depression und Alkoholabhängigkeit. Manche Themen ziehen sich durch alle Berichte, wie Verantwortungsgefühl, Abgrenzung, Scham und Schuldgefühle, Beziehungsängste, die Suche nach der eigenen Identität sowie Psychotherapie und Selbsthilfe als wichtige Hilfequellen.
Jeder fühlt sich irgendwann einmal traurig, niedergeschlagen und lustlos. Das ist normal. Schwermut bzw. Depressionen sind heftiger und länger andauernde Varianten dieser Stimmungen. Der ganze Körper, das Denke
...alles anzeigenn, das ganze Leben und die sozialen Beziehungen sind davon beeinträchtigt. Depressionen kommen häufig und in allen Lebensphasen vor. Depressionen werden oft nicht oder zu spät erkannt und häufig unangemessen behandelt. Die Folgen sind Leid, Verlust an Lebensqualität, Erschöpfung, Belastungen in der Familie, Krankheiten, ja sogar verkürzte Lebenserwartungen. Dabei stehen erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.Der Ratgeber klärt Betroffene und Angehörige über die Beschwerden und das Krankheitsbild, den Verlauf, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten auf. Außerdem werden Selbsthilfemöglichkeiten vorgestellt. Der Ratgeber hilft dabei, die eigene Krankheit bzw. die Krankheit eines Angehörigen oder Freundes besser zu verstehen. Er eignet sich auch dazu, begleitend zu einer bereits laufenden Behandlung gelesen zu werden und damit die Therapie zu unterstützen.
Resilienz – die Stärkung der seelischen (und körperlichen) Widerstandskraft – gewinnt in Forschung und Praxis an Bedeutung. Die Autoren stellen Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich dar. Sie f
...alles anzeigenühren in relevante Themengebiete wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktorenkonzept sowie Salutogenese ein und beschreiben Programme in Kindertageseinrichtungen und Schule, mit denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern fördern können.
In der sexualtherapeutischen Arbeit mit Frauen zählt sexuelle Unlust zu den häufigsten Problemen. Das vorliegende Fachbuch gibt den verschiedenen Facetten weiblicher Erotik, wie sie in der Therapie sichtbar wer
...alles anzeigenden, einen angemessenen Raum. Herausgeberin ist Angelika Eck, die 12 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher fachlicher und therapeutischer Orientierung für die Mitarbeit gewinnen konnte. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit der Frage, wie Frauen die widersprüchliche Situation ressourcenorientiert nutzen können, dass sie wollen wollen, aber keine Lust auf Sex haben oder nicht wissen, was sie wollen könnten. Lustlosigkeit als Kompetenz, das "Nein" als notwendige Bedingung des "Ja" zur Sexualität zu begreifen, ist eine der zentralen Botschaften des Buches. Weitere Themen sind unter anderem Vaginismus, Orgasmusstörungen sowie die Rolle der Fantasien in der Therapie als Zugang zur häufig als ambivalent empfundenen Erotik. Im zweiten Teil steht der Körper im Fokus. Dabei geht es um Aspekte der Beziehung zum eigenen Geschlecht, den sexuellen und reproduktiven Funktionen.Das themenreiche Werk setzt auf die theoretisch fundierte und reflektierte Praxis. Jedes der Kapitel greift ein Thema oder eine Fragestellung im Bereich der weiblichen Lust und ihrer Hindernisse heraus. Therapeutische Konzepte und Interventionen werden ausführlich anhand von Fallbeispielen beschrieben. Die vielfältigen Beiträge schaffen ein breites Spektrum therapeutischer Möglichkeiten, die Fallbeispiele einen hohen Grad an Anschaulichkeit. Der Fokus auf Frauenthemen in der Sexualtherapie ist in dieser Form einzigartig.Mit Beiträgen von: Angelika Beck - Karoline Bischof - Johannes Bitzer - Ulrich Clement - Angelika Eck - Diana Ecker - Elsbeth Freudenfeld -Peggy Kleinplatz - Carina B. Pika - Dania Schiftan - Aglaja Valentina Stirn - Sibil Tschudin.
Der Alltag von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung ist von häufigen Krisen und extremen Stimmungsschwankungen geprägt. Unter Stress reagieren die Betroffenen oft impulsiv und selbstschädigend. Kommt
...alles anzeigendie Verantwortung für die Entwicklung eines Kindes hinzu, stellt dies eine ganz besondere Herausforderung für die betroffenen Mütter dar. Bei ihren Kindern besteht ein erhöhtes Risiko, selbst psychische Probleme zu entwickeln.Das Trainingsprogramm "Borderline und Mutter sein" wendet sich an alle Berufsgruppen, die mit diesen Frauen arbeiten. Es liefert Hintergrundwissen und konkrete Anleitungen für die praktische Arbeit mit betroffenen Müttern. Das Training kann im Gruppen- und Einzelsetting eingesetzt werden.Module: Borderline und Mutterschaft - Risiken und Chancen für Mutter und Kind - Achtsamkeit - Kindliche Grundbedürfnisse - Stress und Stressbewältigung - (Tages-)Struktur und Flexibilität - Umgang mit Konflikten - Umgang mit Gefühlen - Bedeutung des Körpers in der Kindererziehung - Grundannahmen und Werte in der Kindererziehung - Selbstfürsorge für MütterAlle Arbeitsmaterialien auch zum Download im E-Book inside.Empfohlen vom Deutschen Dachverband DBT.
1 Einleitung: Chancen für Psycholog(inn)en.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 3 Psychologische Berufsfelder.- 4 Von der Idee zur Marktreife.- 5 Finanzen.- 6 Gesunder Praxisalltag: Work-Life-Balance.- 7 Frauen g
...alles anzeigenründen anders.- 8 Schlussworte: Zukunftschancen für Psycholog(inn)en.- 9 Wichtige Adressen und Links.Werner Gross, geboren 1949, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut, Supervisor/Coach, Organisationsberater und Buchautor. Leitet seit 1979 eine psychologische Praxis, seit 1998 im Leitungsteam des Psychologischen Forums Offenbach (PFO), Lehrbeauftragter für Psychologie u.a. an den Universitäten Potsdam, und in Frankfurt am Main (1994-2000).Erstes "Service"-Fachbuch für Psychologen aller BerufsgebieteDieses Buch ist ein Leitfaden zur Selbständigkeit in den verschiedenen Berufsfeldern der Psychologie. Bei vielen Studierenden auf der Schwelle zum Beruf, aber auch bei angestellten Psychologen besteht ein großer Informationsbedarf, wenn es um Kalkulationen, Konzepte, Kapital und Klienten geht. Und selbst alte Hasen können davon profitieren und sei es nur, um zu prüfen, ob sie bei ihrer Selbständigkeit auch an alles gedacht haben.Der Autor ist der Experte des BDP für Existenzgründungsfragen und führt seit 28 Jahren Seminare für Psychologen und Psychotherapeuten durchWerner Gross, niedergelassener Psychotherapeut, Coach und Unternehmensberater stellt die wesentlichen Fragen und leitet zu individuellen Lösungen an: Was muss ein angehender Psychotherapeut oder eine angehende Psychotherapeutin auf ihrem Weg in die Selbständigkeit beachten? Welche Chancen hat man im Bereich der Rechtspsychologie? Welche Optionen bieten sich in der freien Wirtschaft? Kann man von den Honoraren als Coach, Mediator oder Supervisor leben? Wie sieht es mit Beratungen für Hochbegabte, Paare mit unerfülltem Kinderwunsch oder Silver Ager aus? Welche Vorstellungen und Orientierungen sind dringend erforderlich, und wie steht es um das liebe Geld? Wo sind die Gefahren und Klippen der Selbständigkeit?Von
Trotz belastender Lebensumstände und Probleme entwickeln sich viele Kinder psychisch kranker Eltern zu selbstsicheren, sozial kompetenten und leistungsfähigen Persönlichkeiten. Solche resiliente Kinder verfügen
...alles anzeigenüber Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, mit den Belastungen erfolgreich umzugehen und auftauchende Probleme zu lösen. Der Ratgeber liefert umfangreiche Informationen dazu, wie die Resilienz, also die seelische Widerstandskraft von Kindern, in der Familie, im Kindergarten und in der Schule gefördert werden kann.Der Ratgeber informiert im ersten Teil über psychische Erkrankungen, die Anzahl der Betroffenen, über Erkrankungsrisiken der Kinder, über die Belastungsfaktoren und das Belastungserleben der Kinder und der Eltern. Der zweite Teil des Ratgebers beschäftigt sich mit der Frage, was Kinder stärkt und welche Besonderheiten resiliente Kinder auszeichnen. Der letzte Teil des Ratgebers gibt Eltern praktische Anregungen, wie sie die Resilienz ihrer Kinder stärken können. Zudem enthält der Ratgeber auch zahlreiche Hinweise für Lehrkräfte sowie für Erzieherinnen und Erzieher, wie sie betroffene Familien überstützen können.
Emotionsregulation ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer Essstörung. Dieses an der Universität zu Lübeck entwickelte und erprobte Manual zeigt, wie durch die Verbesserung de
...alles anzeigenr Emotionsregulation die Essstörung überwunden werden kann. Psychoedukative Inhalte und therapeutische Interventionen werden ebenso beschrieben wie die Besonderheiten der Behandlung von Jugendlichen und das Management von Problemsituationen mit essgestörten Patientinnen.Das Buch richtet sich an Therapeuten, Ärzte, Pflegepersonal, aber auch an Patientinnen, die den ersten Teil als Selbsthilfemanual einsetzen können. Arbeitsmaterialien für die therapeutische Arbeit stehen über ContentPLUS zur Verfügung.
In einer Paartherapie gilt es zunächst einen Verständigungsprozess anzustoßen, in dem die Partner ihre verschiedenen Bedürfnisse, Ängste und Befürchtungen zum Ausdruck bringen und abklären können. Aber welche M
...alles anzeigenethoden stehen dem Therapeuten zur Verfügung, um einen solchen Prozess in Bewegung zu setzen und nicht wieder erstarren zu lassen? Mohammed El Hachimi und Liane Stephan stellen ihre langjährige Erfahrung mit erprobten Interventionen und ihr therapeutisches Wissen zur Verfügung. Zu den wesentlichen Themen der Paartherapie werden kreative Übungen, Interventionen und Fragenkataloge vorgestellt und kenntnisreich und praxisnah beschrieben. Die alphabetische Anordnung der Themen erleichtert die Handhabung des Buches in der Praxis.
Über 25 000 mal wurde das Buch "Imagination als heilsame Kraft" seit seinem Erscheinen im Jahr 2001 bisher verkauft. Die große Akzeptanz dieses innovativen Ansatzes zur Behandlung traumatisierter Menschen sowoh
...alles anzeigenl bei Psychotherapeuten als auch bei Patienten legt es nahe, die wichtigsten Übungen aus dem Buch auf einer Hör-CD zugänglich zu machen. Für die Patienten hat das den großen Vorteil, jederzeit selbst üben zu können, sei es als Überbrückung zwischen den Therapiesitzungen, sei es in akuten Krisensituationen.
In diesem erfolgreichen Lehrbuch sind die theoretischen Grundlagenfächer alles andere als trocken dargestellt: Hier erfahren Sie alles über anatomische und physiologische Zusammenhänge und die wichtigsten Krank
...alles anzeigenheitsbilder speziell auf die Bedürfnisse der Physiotherapeuten-Ausbildung zugeschnitten. Gute Texte, jede Menge Bildmaterial und Beispiele sowie spezielle Hinweise zur Physiotherapie lernfreundlicher und praxisnäher geht's nicht!Jetzt in der 3. Auflage komplett aktualisiert und überarbeitet.Dieses Buch hat mehr!Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 3 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und unbegrenzten Zugriff auf die Abbildungen.Dauerhaft erhalten Sie zusätzlich: Übungsfragen mit kommentierten Antworten den Kapiteln zugeordnet als Audio-Podcasts Zusatzkapitel "Schwangerschaft und Geburt" Abbildungen aus dem Buch digital Sobotta-Anatomie-Animationen
Psychische Störungen lassen sich vielfach als Bindungsstörungen diagnostizieren. Karl Heinz Brisch demonstriert anschaulich, wie die Bindungstheorie Bowlbys in der therapeutischen Praxis angewendet werden kann.
...alles anzeigenNach einem Überblick über die wichtigsten Aspekte der Bindungstheorie entwickelt er ein Modell und eine Klassifikation der verschiedenen Formen der Bindungsstörungen. Es umfasst unterschiedliche Altersgruppen, vom Säuglings-, Kleinkind- bis zum Erwachsenenalter. Anhand von zahlreichen sehr lebendigen Fallbeispielen zeigt er, wie ein bindungsorientierter Ansatz sich in verschiedenen Settings - ambulant, stationär oder in Kooperation mit Kinderärzten und Gynäkologen - gestalten kann und ein wertvolles Mittel darstellt, psychische Störungen unter einer neuen Perspektive zu diagnostizieren und zu behandeln.
Das Buch vermittelt das aktuelle gerontologische und gerontopsychiatrische Fachwissen einschließlich der psychologischen, soziologischen und psychiatrischen Grundlagen praxisnah und lernfeldorientiert. Es enthä
...alles anzeigenlt 17 nach Themenbereichen gegliederte Kapitel für die einjährige Altenpflegehilfeausbildung sowie die dreijährige Altenpflegeausbildung. Besonderer Schwerpunkt: Demenzielle Erkrankungen Einführung und Überblick zu Beginn jedes Kapitels Grundlagen werden im Zusammenhang mit den weiterführenden Kenntnissen vermittelt Zuordnung der Kapitel zu den Lernfeldern Praxisbezug durch zahlreiche Fallbeispiele und Erläuterung bewährter Assessmentinstrumente Lernzielkontrolle durch Wissensfragen und Transferaufgaben Anregungen zu selbstständigem und lernfeldübergreifendem Vertiefen der InhalteGeeignet zur handlungsorientierten Unterrichtsgestaltung, aber auch zum Selbststudium und zur Weiterbildung für alle, die sich privat oder beruflich über unterschiedliche Aspekte des Alterns informieren wollen.
Menschen mit Suchterkrankungen im Team begegnen und behandelnDas Praxishandbuch zur interdisziplinären Versorgung und Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen -skizziert die Versorgungssituation vo
...alles anzeigenn Suchtkranken, die Epidemiologie des Suchtmittelkonsums, Behandlungsleitlinien und Klassifikationssysteme -beschreibt Diagnostinstrumente für Abhängigkeits- und Begleiterkrankungen, Motivationstheorien und therapeutische Verfahren, wie kognitive Verhaltenstherapie, Gruppentherapie, Motivational Interviewing, Angehörigenarbeit und manualisierte Behandlungsprogramme -differenziert und charakterisiert stoffgebundene und stoffungebundene Süchte bezüglich Epidemiologie, Mortalität, Inhaltsstoffen, Konsumformen, Wirkung, Entzugserscheinungen und Folgeerkrankungen -beschreibt stoffgebundene Süchte von Alkohol über Cannabis, Gabapentinoide, Halluzinogene, Kokain, Opiate, Psychostimulanzien, wie Amphetamine und Ecstasy bis hin zu neuen psychoaktiven Substanzen, wie Designer- und Badesalzdrogen- beschreibt stoffungebundene Süchte, wie pathologisches Glücksspielen, Internetsucht, suchtartiges Arbeits-, Bewegungs-, Kauf- und Sexualverhalten -vernetzt theoretisches Wissen mit interdisziplinärem Handeln durch Beispiele aus der medizinischen, pflegerischen und sozialarbeiterischen Praxis -wirft ein Schlaglicht auf die Themenfelder Migration und Sucht, Harm Reduction, Co-Abhängigkeit, Supervision und Stigmatisierung -wagt einen Ausblick zur digitalen Transformation der Suchthilfe, der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) und der Zukunft der interdisziplinären Suchtbehandlung.
In Zeiten der Corona-Pandemie ist die zunehmende Vereinsamung in der Gesellschaft in den Mittelpunkt politischer und medialer Debatten gerückt. Rainer Gross beleuchtet dieses Thema aus soziologischer, psycholog
...alles anzeigenischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive und beantwortet die Frage, wie es im Zeitalter von Lockdowns, sozialen Netzwerken und zunehmender Entfremdung um unser soziales Gefüge bestellt ist. Mit fundiertem Fachwissen und kulturwissenschaftlichen Exkursen, sei es zu Jean-Jacques Rousseau, Hermann Melville bis hin zu den Beatles oder Game of Thrones, werden die vielen Facetten des Allein- und Zusammenseins anschaulich dargestellt. Das Buch ist nicht nur ein Wegweiser durch die Krise, sondern auch ein Plädoyer für mehr Solidarität und Toleranz sich selbst, aber auch anderen gegenüber.
Ergebnisse der Historischen Kommission der DGPs, die den Missbrauch der Psychologie im Rahmen der "operativen Psychologie" der Staatssicherheit der DDR aufgearbeitet hat. Bis in die Gegenwart machen Psycholog*i
...alles anzeigennnen Schlagzeilen, die an staatlichem Unrecht beteiligt sind, wie zuletzt in den USA, wo sie den Einsatz von Folter gegen Terrorverdächtige mit ihrer Expertise begleiteten. Im Fokus dieses Bandes steht die Psychologie in der DDR. Die unter sowjetischer Hegemonie nach 1945 entstandene SED-Diktatur hat viele Menschen verfolgt und ihre Lebenswege beeinträchtigt. Ein wichtiges Kapitel ist dabei die Nutzung psychologisches Wissens durch das Ministerium für Staatssicherheit. Es stellte sich auch die Frage, auf welche Weise und in welchem Maße sich Psychologen an den Unterdrückungs- und Gewaltmaßnahmen in der DDR beteiligt haben. Und welche Querverbindungen gab es zwischen akademischer Psychologie und der DDR-Geheimpolizei. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat 2017 die Historische Kommission "Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR" eingerichtet. Psycholog*innen und Historiker*innen untersuchen unethische Praktiken der Psychologie in der DDR, in der Überwachungs- und Verfolgungspraxis der Stasi und darüber hinaus. Vorliegender Band fasst die aktuellen Forschungsergebnisse zusammen: . Wie wissenschaftlich war die Stasi-Psychologie? . In welchem zeithistorischen Kontext entspann sich die Verbindung zwischen Geheimpolizei und Psychologie? . Wie stand es um die Autonomie der universitären Psychologie unter Marxismus-Leninismus? Das vorliegende Buch stellt ganz zentral die Frage, was sich aus der Beteiligung von Psychologen an inhumanen und unethischen Berufspraktiken für die heutige Zeit lernen lässt.
Band 36 des Forums der psychoanalytischen Psychosentherapie diskutiert psychoanalytisches Verstehen psychotischer Krankheiten vor dem Hintergrund der stationären und ambulanten Anwendung. Gerade psychodynamisch
...alles anzeigene Therapieansätze können mit Blick auf das Veränderungspotenzial und die kritische Selbstreflexion der Psychosenbehandlung enorm produktiv und anschlussfähig sein. Die Autor*innen richten ihr Augenmerk auf psychoanalytische Konzepte und Möglichkeiten ihrer Anwendbarkeit sowie Mikroprozesse der therapeutisch herausfordernden Interaktion. In klinischen Falldarstellungen und theoretischen Beiträgen zeigen sich auf diese Weise Bedeutung und Notwendigkeit eines psychoanalytischen Denkens, das für die Arbeit in psychiatrisch-sozialpsychiatrischen Zusammenhängen reichhaltige und entwicklungsfördernde Perspektiven eröffnet. Mit Beiträgen von Sigrid Bertenbreiter, Roswitha Hurtz, Joachim Küchenhoff, Norbert Matejek, Yamina Rebia, Hans Schultze-Jena, Martha Stähelin und Martin Teising
Wie immer ging es um Drama, Sex and Crime: Der Psychiater Richard von Krafft-Ebing nutzte die persönlichen Lebensgeschichten seiner Patienten als Anschauungsmaterial in seinen Fachbüchern, um das Interesse eine
...alles anzeigenr breiteren Leserschaft zu gewinnen. So hatten gewalttätige Ehemänner, deviante Sexualpraktiken und tötende Psychopathen ihren Auftritt in Krafft-Ebings ungemein erfolgreichen wissenschaftlichen Texten. Die Geschichten kamen aus dem echten Leben des späten 19. Jahrhunderts - und sie haben Spuren in den handschriftlichen Aufzeichnungen Krafft-Ebings hinterlassen, denen Sabine Ohlenbusch in ihrem Buch nachgeht. Besonders Krafft-Ebings »Psychopathia sexualis« wurde auch einem Laienpublikum durch die oft anzüglichen Fälle bekannt, die er hier ausbreitet. Wie es dazu kam, wird erst vor dem Hintergrund der weniger bekannten, aber für die Psychiatrie der Zeit eminent wichtigen Schriften deutlich. Besonders das klinische Lehrbuch der Psychiatrie entfaltete seine Bedeutung durch eine seinerzeit innovative kleinteilige Gliederung in psychiatrische Krankheitsbilder. Diese ordneten die Krankengeschichten aus Krafft-Ebings ärztlicher Praxis. Er schrieb die Fälle auf kleine Zettel, machte farbige Anmerkungen, sortierte die Notizen und klebte sie zu Manuskripten zusammen, um so das Anschauungsmaterial für seine Werke zu gewinnen. Hinter den weit verbreiteten und beliebten Büchern standen die Schreibstrategien eines Lehrbuchverfassers, der Texte für seine wissenschaftliche Karriere, für die Etablierung der Psychiatrie als medizinisches Fach und nicht zuletzt im Sinne der finanziellen Interessen seines Verlegers schrieb. Wissen in Fällen zeigt eindrücklich, wie Krafft-Ebings Schreibpraxis seine Bücher und die Psychiatrie popularisierte.
Psychiatrische Notfälle - Wie reagiere ich richtig? Neu: Vollständig aktualisiert Praxisnah: Mit zahlreichen Fallbeispielen Hilfreich: Bereitet auf psychiatrische Notfallsituationen vorPsychiatrische Notfallsit
...alles anzeigenuationen erfordern eine rasche diagnostische Einschätzung und die umgehende Einleitung der Behandlung - selbst bei eingeschränkten Untersuchungs- und Anamnesemöglichkeiten. Dieses Manual ist ein zuverlässiger Begleiter für alle, die mit derartigen Akutsituationen konfrontiert sind - vom klinisch tätigen Psychiater über Notärzte und Ärzte anderer Fachbereiche bis hin zu Psychotherapeuten und Psychologen im ambulanten Bereich. Das Buch stellt in der 4., vollständig aktualisierten Auflage die Praxisorientierung in den Fokus und bietet konkrete Handlungsstrategien mit allen relevanten Informationen zur Diagnose und Therapie psychiatrischer Syndrome. Zahlreiche Fallbeispiele machen wichtige Handlungsschritte einfach nachvollziehbar: neben Anamnese und Differenzialdiagnostik auch die akute Pharmakotherapie sowie die Überleitung in eine fundierte Therapie spezieller Krankheitsbilder. Hinweise zur Organisation einer Akutstation und der Entwurf von Behandlungsalgorithmen komplettieren diesen erprobten Praxisleitfaden.Dieses Buch richtet sich an:Klinisch tätige PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen und PsychologInnen im ambulanten Bereich, Notärzte/Notärztinnen, Ärzte/ Ärztinnen anderer Fachbereiche
Der Ort des Lebens wird zum Ort der Behandlung»Eine Psychiatrie ohne Betten realisiert sich auf doppelte Weise: Zum einen 'leiht' sich die Psychiatrie über Hometreatment Betten von den Patientinnen bzw. den Fam
...alles anzeigenilien. Oder einfacher ausgedrückt: Die Patientinnen werden in den Betten, die sie zu Hause haben, behandelt und begleitet. Zum anderen entwickelt die Psychiatrie Praktiken, die Behandlungen im Lebensfeld ohne Krankenhausbett ermöglichen: Immobilientherapie, Supported Employment, Zuverdienstmöglichkeiten und Wohngruppen mit 24-Stunden-Präsenz, mit und ohne StäB oder Hometreatment. Dadurch erübrigen sich psychiatrische Betten in einem Krankenhaus oder Heim.« Matthias Heißler»Ein Weckruf, ein Aufruf, das eigene Denken und Handeln im psychiatrischen Kontext zu verändern. Überhört Heißlers Mahnungen nicht.« Christoph Müller, amazon
Unter den fünf Sinnen ist der Geruchssinn der am meisten unterschätzte. Dabei hat er den größten Einfluss auf unsere Emotionen und steuert unser Verhalten mehr als wir vermuten. Der Neurowissenschaftler und Ger
...alles anzeigenuchsforscher Johannes Frasnelli - sein Werk wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Medizin/Biologie ausgezeichnet - erklärt uns, warum wir viel besser riechen, als wir denken, und was die neuesten Erkenntnisse der Geruchsforschung mit unserem Alltagsleben zu tun haben: etwa, warum wir jemanden im wahrsten Sinne des Wortes gut riechen können, was Riechtraining mit unserem Gehirn macht, wie Ängste und Depressionen unser Riechvermögen verändern und was der Verlust des Geruchssinns mit Alzheimer zu tun hat.Jetzt in ergänzter Neuauflage mit einem Kapitel zu "COVID-19 und Riechen"! Wie das Virus den Geruchsinn beeinträchtigt und wie Riechtraining den Geruchssinn auch nach COVID-19 stärken kann.
Dieses Buch beschreibt die Möglichkeit einer praktischen Umsetzung der Polyvagaltheorie in der therapeutischen Arbeit. Ausgangspunkt ist die Gestalttherapie in ihrer dialogisch-phänomenologischen Ausrichtung. D
...alles anzeigenie Konzepte der Polyvagaltheorie werden erläutert und zu Dialog, Kontakt und autonomen Körperreaktionen in Beziehung gesetzt. Es wird gezeigt, wie die Theorie durch eine spezifische therapeutische Haltung erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann. Praxisbeispiele demonstrieren die Anwendung. Dabei wird deutlich, dass auch andere Therapieformen, die über Kontakt sichere Räume für Betroffene erzeugen können, gleichermaßen für die Anwendung der Polyvagaltheorie geeignet sind. Es geht in diesem Buch um die Schaffung einer Verständnisgrundlage, wie im psychotherapeutischen Prozess gezielt mit autonomen Körperreaktionen gearbeitet werden kann. Gerade bei einem erlebnisorientierten therapeutischen Vorgehen sind diese autonomen Körperreaktionen sehr häufig zu beobachten und können gezielt für die Integration von traumatischem Erleben eingesetzt werden.Die Polyvagaltheorie stellt ein Theoriegebäude vor, das autonome Körperreaktionen in ein Erklärungsmuster einbettet. Insbesondere in der Arbeit am Trauma, aber auch bei anderen seelischen Themenstellungen, sind es zu einem nicht unerheblichen Teil diese unwillkürlichen Reaktionen, die in der Folge zu massiven Schwierigkeiten der Affektkontrolle wie Angst- und Panikattacken, Flashbacks, Depressionen, psychosomatischen Problemen und dissoziativen Symptome führen. Betroffene sind diesen organismischen Reaktionen oft hilflos und ohnmächtig ausgeliefert.Interessierten Betroffenen kann dieses Buch Erklärungen liefern, warum sie in vielen Situationen ihre Empfinden und Verhalten nicht kontrollieren können, obwohl sie sich verzweifelt bemühen. Sie können hier erste Schritte in der Selbstregulation erfahren und so im Vorfeld abschätzen, ob diese Art der therapeutischen Arbeit für sie geeignet erscheint. Die Arbeitsweise wi
In der Schlaganfallrehabilitation haben sich Physiotherapie und Ergotherapie zu einer evidenzbasierten Heilkunde entwickelt. Sie umfassen heute Formen der therapeutischen Behandlung, bei denen patientenorientie
...alles anzeigenrte Entscheidungen ausdrücklich auf der Grundlage von nachgewiesener Wirksamkeit getroffen werden sollen. In der Praxis lassen sich Widersprüche zwischen den Erkenntnissen der Therapiewissenschaften und dem Handeln beobachten. Für den nachhaltigen Theorie-Praxis-Transfer ist diese Verknüpfung von fundamentaler Bedeutung.Der vorliegende Band veranschaulicht die Problematik aus psychologischer Sicht und stellt mögliche Wege zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft dar.Für Therapeutinnen/Therapeuten sowie für Psychologinnen/Psychologen ist der vorliegende Band besonders interessant.