Angstgefühle sind eine schlechte AngewohnheitAngstgefühle sind im weitesten Sinne eine Gewohnheit des Gehirns - sagt der New York Times Bestsellerautor und Psychiater Judson Brewer. Um dieser fatalen Gewohnheit
...alles anzeigenzu entkommen, die sich oft mit Alltagssüchten wie ständigem Naschen oder Handychecken tarnt, hat der Neurowissenschaftler ein Schritt-für-Schritt-Programm entwickelt, mit dessen Hilfe Betroffene aus der Angstspirale aussteigen und ihr Gehirn neu programmieren können. Der Schlüssel zur Veränderung ist schlichte Neugier auf die eigenen Prozesse - so wird das Programm nicht zur lästigen Pflicht, sondern zu einer spannenden Reise nach innen. Der Autor weiß genau, wovon er schreibt: Die Grundsätze seines Programms entdeckte er nicht zuletzt, weil er seine eigenen Panikattacken in den Griff bekommen wollte - und bekam.
Der einzige Ratgeber, der sowohl mit dem gesellschaftlichen Druck für Mütter aufräumt als auch alltagstaugliche Lösungen bietet- Konkrete Hilfe für alle typischen Situationen wie z.B. Ernährung, Me-Time, Verei
...alles anzeigennbarkeit von Familie und Beruf, Haushalt, Medienzeit fürs Kind, Partnerschaft- Mit hilfreichen Tipps, wie Mütter ihre innere Kritikerin im Zaum halten und auf äußere Kritik reagieren könnenSchluss mit dem schlechten Gewissen!Verwöhne ich mein Kind zu sehr? Darf ich krank sein? Bin ich zu früh wieder arbeiten gegangen? Schimpfe ich zu viel? Lasse ich mein Kind zu viel vor dem Bildschirm sitzen? Bin ich als Partnerin noch attraktiv? Mütter tun meist alles für ihre Familie - und haben dennoch ein schlechtes Gewissen. Die Autorinnen räumen mit diesen belastenden Denkmustern auf und zeigen ihren Leserinnen praktische Wege, um ihre Schuldgefühle loszuwerden: sich selbst, ihrem Kind, ihrem Partner, aber auch der Gesellschaft gegenüber. Der perfekte Ratgeber für alle, die nach einem Ausweg aus dem schlechten Gewissen suchen, der sich auch mit dem Familienalltag vereinbaren lässt.Aus dem Inhalt:Die Quellen deiner SchuldgefühleDie Folgen deines schlechten GewissensHilfe, ich ernähre mein Kind falsch!Hilfe, bin ich jetzt nur noch Mutter?! Hilfe, ich will (nicht) wieder arbeiten! Hilfe, ich schimpfe zu viel!Hilfe, es herrscht Flaute im Bett!Selbstmitgefühl als Schlüssel
Die psychosoziale Betreuung und psychotherapeutische Behandlung alter Menschen in Pflegeeinrichtungen wird im heutigen Zeitalter des Sparens gerne als teurer Luxus angesehen. Doch es ist keineswegs ein leichter
...alles anzeigenEntschluss, den Lebensabend dort zu verbringen, selbst wenn das neue Zuhause so gut wie möglich an die Bedürfnisse der Bewohner:innen angepasst ist. Nicht selten führen die neue Umgebung und der Verlust sozialer Beziehungen zu ernsthaften psychischen Problemen. Qualitative Betreuung für Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen zu gewährleisten und angehende Psychotherapeut:innen in ihrer Ausbildung anzuleiten, ist eine Herausforderung. Mit diesem Sammelband sollen Möglichkeiten der gerontopsychosozialen und -psychotherapeutischen Behandlung aufgezeigt werden. Er widmet sich dem Themenkomplex psychische Gesundheit im Alter und eröffnet wertvolle Einblicke im Lehr- wie auch Studienbereich für angehende Psychotherapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen sowie für alle an der Gerontopsychotherapie Interessierte.
Schwerpunkt: Sucht (Im Fokus: Cannabis) - Die verachtete Krankheit. Zu den Ursachen der Sucht (Roland Voigtel) - Suchthilfe in Deutschland. Teilnehmen und teilhaben (Clemens Veltrup) - You
...alles anzeigencan always start fresh! Die therapeutische Beziehung in der Suchtbehandlung (Jens Winkler) - Die dunkle Seite der Pharmazie. Medikamentenbezogene Störungen (Johannes Lindenmeyer) - Notdienst im „Pandemie-Betrieb“. Herausforderungen und Chancen durch COVID-19 (Antje Matthiesen und Andrea Piest) - Eine Herausforderung für Behandler:innen. Das Phänomen Chemsex in der schwulen (Sub-)Kultur (Karl Anton Gerber) - Entmachten wir die Kartelle! Der „War on Drugs“ im fünfzigsten Jahr (Karin Ceballos Betancur) - Sucht. Bücher zum Weiterlesen Im Fokus: Cannabis - Legalisierung von Cannabis (Pro- und Contra-Kommentar von Kirsten Kappert-Gonther und Renate Schepker) - Cannabis in der Medizin. Ein Rückblick in die Geschichte (Manfred Fankhauser) - Heilen mit Cannabis. Die Verwendung von cannabishaltigen Medikamenten in Deutschland (Franjo Grotenhermen und Kirsten R. Müller-Vahl) - Konsumieren Jugendliche mehr? Erfahrungen mit der Legalisierung aus den USA, Kanada und Uruguay (Franjo Grotenhermen) - Das menschliche Endocannabinoid-System. Ein Faktor für das Gleichgewicht des Organismus? (Beat Lutz) - Ein langer und steiniger Weg. Cannabis-Verordnungen als Rechtsproblem (Oliver Tolmein) - CBD: Hype oder Hoffnungsträger? Ein Gespräch mit Franjo Grotenhermen Außerdem: - Pflegewissenschaft fördern und weiterentwickeln. Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (Christa Büker) - Ein vielfältiger Kongress. Die Folgen der Corona-Pandemie, Digitalisierung und andere Herausforderungen für Sozialmedizin, Prävention und medizinische Soziologie (Dagmar Starke) - „Schwierige Zeiten“. Gesundheitsminister Lauterbach unter Druck (Wolfgang Wagner) - Den Blick weiten. Armut und Demenz – was wissen wir? (Burkhard Plemper) - „Hochpreiser“ – kein End
Enthält ein 5-Schritte-Programm, um endlich wieder unbeschwert und angstfrei zur Arbeit gehen zu können- Mit praxiserprobten Tests, Übungen und Techniken zur Bewältigung der Ängste, u.a. einer zertifizierten G
...alles anzeigenedankenstopptechnik, Umlenken der Aufmerksamkeit, Atemtechniken, einer Anleitung zur Selbsthypnose und NotfallinstrumentenEndlich Ängste am Arbeitsplatz überwinden Ein mulmiges Gefühl vor dem nächsten Meeting oder der wichtigen Präsentation, die Angst vor Kollegen oder davor, etwas falsch zu machen: Wenn negative Gefühle den Arbeitsalltag einschränken, das Privatleben belasten oder Panik entsteht, dann ist es Zeit zu handeln! Martina Effmert zeigt in ihrem Ratgeber konkrete Strategien aus typischen Belastungssituationen und gibt alltagstaugliche und praktische Tipps, die schnell Wirkung zeigen. Von SOS-Maßnahmen im Akutfall über Mentalübungen zum positiven Denken bis zum Stressabbau und Resilienzaufbau: Manchmal reichen schon kleine Veränderungen im eigenen Handeln, um eine große Erleichterung zu spüren.Aus dem Inhalt:Was ist Arbeitsplatzphobie?Wie werden Ängste im Beruf ausgelöst?Wenn aus normaler Angst krankhafte Angst wirdTest: Leiden Sie unter Ängsten im Beruf?Kann man ein Typ für eine Arbeitsplatzphobie sein?Wie finde ich die richtige Behandlungsform?Was die Angst noch schlimmer machtMit dem 5-Schritte-Programm aus der Angst"Der sachlich und gut verständlich geschriebene Ratgeber besticht durch einen klaren, systematischen Aufbau mit Schaubildern, Kurzzusammenfassungen sowie Inhaltsverzeichnis, Register zu Tipps und Übungen sowie Literaturverzeichnis."ekz.bibliotheksservice, 2022/44
75 Türen, 75 Chancen. Sie ergreifen achtsam die Türklinke und treten bewusst ein durch Gärten, Klöster, Paläste, Tempel, Marktplätze, Wälder, Bazare ... in den Raum Ihrer Möglichkeiten. Ein Perspektivenwechsel
...alles anzeigender besonderen Art erwartet Sie. Entschweben Sie durch zusätzliche erzählte Geschichten für ein paar Minuten Ihrem Alltag und kehren Sie inspiriert und wach zurück. Getragen durch die Stimmen der Autorinnen und die eigens für die Erzählungen komponierte Musik von Joe Pinkl. Susanne Strobach und Claudia Pinkl verbinden in diesem Kartenset Fotos von Türen mit Achtsamkeits- und Weisheitsgeschichten, ergänzt durch Reflexionsfragen im Booklet, die im Coaching oder Training, in der Beratung, Mediation oder Supervision sowie zur eigenen Weiterentwicklung eingesetzt werden können. So kann gezielt an den Anliegen gearbeitet und neue Perspektiven können gefunden werden. Geschichten sind seit jeher Türöffner zur Seele und unterstützen so zusätzlich auf unbewusster Ebene unsere Entwicklung und die unserer Klientinnen und Klienten. Türen und Geschichten aus der ganzen Welt - zum Anschauen, Lesen und Anhören, Ansehen und Hindurchgehen.
Die Konzepte des gewaltlosen Widerstands und der Neuen Autorität haben längst Einzug in viele psychosoziale Arbeitsfelder gehalten. Bei mehrfachbelasteten Familien - Eltern mit Traumaerfahrungen wie etwa frühe
...alles anzeigenKindesmisshandlung oder häusliche Gewalt und Kinder, die ihrerseits traumatische Erfahrungen gemacht haben - stehen Fachkräfte vor besonders komplexen Herausforderungen: Wie können sie dazu beitragen, dass Menschen ihre inneren und zwischenmenschlichen Ressourcen (wieder)entdecken? Wie können Herkunftsfamilie, Pflegefamilie oder Heimgruppe Systemen werden, in denen Heilung möglich ist? Peter Jakob erläutert in diesem integrativen, fundierten Praxisleitfaden erstmals, wie Elterncoaching als traumaorientierte Intervention eingesetzt werden kann - sei es in der Beratungsarbeit, in der Familientherapie oder in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Zahlreiche methodische Anregungen für den Praxisalltag und illustrierende Fallbeispiele vervollständigen den Band, der bestehende Behandlungskonzepte für traumaerfahrene Menschen erweitert.
Traumata können zu großen physischen und psychischen Beeinträchtigungen führen und sich in Traumafolgestörungen äußern. In der Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen ist es notwendig, erfahrene Belastungen
...alles anzeigen/Trauma zu verarbeiten, zu integrieren und die Ressourcenbildung zu fördern. In diesem praxisorientierten Werk werden 23 einfache, schonende und Spaß machende Übungen, die von der Autorin selbst entwickelt und in der (trauma-)therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erprobt wurden, ausführlich vorgestellt. Viele der leicht durchzuführenden kreativen Übungen sind nicht allein in der Traumatherapie einsetzbar, sondern können in sämtliche therapeutische Verfahren integriert werden und eignen sich auch für die Arbeit mit Erwachsenen.
Den Kreislauf negativen Denkens durchbrechen Wer unter Angst oder Depressionen leidet, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch von unerwünschten, belastenden und wiederkehrenden Gedanken verfolgt. Letztere sind
...alles anzeigenoft mit Emotionen verbunden wie Ärger, Schuld, Scham, Besorgnis, Demütigung, Groll oder Bedauern. Und je mehr die Betroffenen versuchen, diese Gedanken unter Kontrolle zu bekommen, desto mehr geraten sie außer Kontrolle. Wie ist es möglich, sich aus dieser selbstzerstörerischen Gedankenfalle zu befreien und dauerhaften Frieden und Erleichterung zu finden? Dieses Arbeitsbuch bietet ein Schritt-für-Schritt-Programm, das Ihnen hilft, effektiv und gezielt gegen negative Gedankenmuster vorzugehen. Es basiert auf wirksamen Strategien der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Sie sind keinesfalls dazu "verurteilt", sich Ihr Leben lang mit chaotischen oder störenden Gedanken herumzuplagen. Sie können sich gegen den "Sturm in Ihrem Kopf" schützen, mithilfe der Übungen aus diesem Arbeitsbuch.
Verunsicherung und Dramatisierung angemessen begegnen Das Buch beschäftigt sich mit den immer komplexer werdenden Lebensbedingungen und -verhältnissen in der globalisierten Welt. Klimakrise, Armut, Pandemien,
...alles anzeigenKriege, Migration, nationale Egoismen, technischer Fortschritt und soziale Medien, wirtschaftliche Umorientierung oder Wertewandel sind einige Schlagworte dazu. Doch wie wirken sie auf gesamtgesellschaftlicher Ebene, wie auf das Individuum? In der Bevölkerung sind kognitive Überforderung, zunehmende psychische Verunsicherung und soziale Deprivation, Identitätsverlust sowie die Häufung psychischer und psychosomatischer Gesundheitsstörungen auffallend. Im Kontext dieser Probleme beschreibt der Autor die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und individuellen Entwicklungen unter Rückgriff auf aktuelle, authentische Fallbeispiele. So analysiert und diskutiert er etwa die Gründe für das Anwachsen autoritärer Tendenzen wie auch die zunehmende Irritation in Bezug auf demokratisch-freiheitliche Haltungen. Für die Darlegung seiner Beobachtungen greift der Autor auf seine umfangreichen Erfahrungen aus Wissenschaft und ärztlicher Praxis im Bereich der Psychosomatik und Psychotherapie sowie aus seiner sozialmedizinischen Gutachtertätigkeit zurück. Insbesondere auch denjenigen, die in ihrem beruflichen Umfeld beratend oder therapeutisch tätig sind, ermöglicht dieses Buch wertvolle Einblicke in die Herausforderungen unserer Zeit. Zusammenfassend werden Ideen und Lösungsansätze auf der Ebene der Politik sowie des medizinischen Versorgungssystems mit speziellem Fokus auf die Psychotherapie skizziert.
Wenn professionelle Helfer Hilfe brauchen Einsatzkräfte sind bei der Ausübung ihres Dienstes für die Gemeinschaft angesichts immer komplexer werdender Schadenslagen vielfältigen psychosozialen Stressoren ausges
...alles anzeigenetzt. Neben den klassischen traumawertigen Situationen sind dabei in den letzten Jahren auch vermehrt ethisch relevante Konfliktfelder in den Fokus gerückt. Reflektionen über Sinnfragen oder Wertorientierungen, aber auch über Entscheidungen mit einer moralischen Dimension spielen bei der Verarbeitung von Einsätzen eine zunehmende Rolle. Sie haben dabei das Potenzial, erhebliche Veränderungen von Wertesystemen und auch psychisch relevantes Leid, wie z.B. Zorn, Schuldgefühle und Scham nach moralischen Verletzungen, hervorzurufen. Aus diesem Grund sind Materialien von großer Bedeutung, die es den psychosozialen BegleiterInnen von Einsatzkräften ermöglichen, systematische Moral- und Werte-bezogene Angebote für die Prävention und Therapie vor und nach dem Einsatzgeschehen zu machen. Das hier vorliegende Buch beschäftigt sich erstmals im deutschsprachigen Raum mit moralischen Verletzungen bei Einsatzkräften und ihrer Verbindung zu persönlichen Wertorientierungen. In seinem ersten Teil führt es in einem theoretischen Überblick in die Grundlagen dieser Thematik ein und stellt dabei für das Verständnis wichtige Konzepte und Konstrukte, aber auch Methoden der Prävention und Behandlung vor. Es folgen zwei Beiträge aus der Seelsorge, die die enge Verknüpfung zwischen spirituellem und psychotherapeutischem Arbeiten aufzeigen und zusätzliche Tipps für mögliche Angebote geben. Den Abschluss bilden zwei praxisnahe Manuale, die in langjähriger klinischer Arbeit mit betroffenen Einsatzkräften entwickelt wurden. Diese richten sich an AnwenderInnen aus psychosozialen Berufen, die unmittelbar Präventionsmaßnahmen anbieten oder ihren Behandlungsplan um Moral-bezogene therapeutische Elemente erweitern wollen. Dabei werden sie Schritt für Schritt mit zahlreichen Anregungen für Interv
Raus aus der Medikamentenfalle - Wege, Informationen und Tipps zum erfolgreichen Absetzen von Psychopharmaka Anhaltende Schlaflosigkeit, Panikattacken, Brainzaps, innere Unruhe, Psychosen: Psychopharmaka-Entzu
...alles anzeigeng gehört zum Schlimmsten, was ein Mensch erleben kann. Vor allem, weil es die Menschen unvorbereitet trifft und sie mit ihren Schwierigkeiten völlig allein sind. Das Thema "Absetzen" ist bisher noch nicht im medizinischen Alltag angekommen. Menschen, die ihre Medikamente reduzieren oder absetzen möchten, erhalten kaum Hilfe und nur wenig Informationen. Sie setzen ihre Medikamente viel zu schnell ab und geraten dadurch in entsetzliche Krisen. Die Absetzexperten Dr. Peter Ansari und Mahinda Ansari setzen auf einen Sanften Entzug. Sie wissen aus jahrelanger Erfahrung, dass nur ein sehr langsames, schrittweises Reduzieren zum Erfolg führt. Ihr Ratgeber zeigt ganz genau, wie es funktioniert. Er enthält individualisierbare Absetzpläne, weist auf Schwierigkeiten hin und erklärt, was nach dem erfolgreichen Absetzen zu beachten ist.
Medizinische Behandlungen sind oftmals mit Stress verbunden - für die Patient:innen selbst wie für die Behandelnden. Von daher sind medikamentenfreie Methoden, die helfen, Patient:innen zu beruhigen, ein Segen
...alles anzeigenfür alle Beteiligten. Die Anwendung von Hypnosetechniken gilt als älteste und zugleich als innovativste Methode zur Unterstützung und Erleichterung von medizinischen Behandlungen. Ihre Vorteile sind vielfältig, und ihre Wirkung ist zum Teil verblüffend. Richtig angewandt hilft Hypnose, schnell Verbindung und Vertrauen aufzubauen, Ängste abzubauen und Schmerzen zu lindern und letzten Endes Zeit und Energie zu sparen - wiederum auf beiden Seiten. Die Ärztin Elvira Lang gilt als Pionierin und weltweit führende Expertin in der Anwendung von Hypnose bei medizinischen Eingriffen. Die klinische Psychologin Eleanor Laser hat umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung von Hypnose u. a. in der Geburtshilfe gesammelt. In diesem Buch führen sie ihr Können zusammen.
Open Your Mind - mit und ohne Chemie! Zauberpilze gegen Depressionen, Ecstasy für Trauma-PatientInnen: Neben den bekannten Gefahren bergen psychedelische Substanzen auch großes therapeutisches Potenzial. Die Fa
...alles anzeigenchärztin für Anästhesie und Notfallmedizin Andrea Jungaberle forscht seit Jahren intensiv zum Thema Bewusstseinserweiterung - mit und ohne Moleküle. In diesem Buch lädt sie dazu ein, dieses heiß diskutierte Thema von einem aufgeklärten Standpunkt aus zu betrachten. Denn wer sich auf psychedelische Erfahrungen einlässt, erlebt seine Innenwelt als wandelbarer und wird so auch aufgeschlossener für die Gedanken- und Lebenswelt anderer Menschen. Man muss keine Substanzen einnehmen, um hilfreiche veränderte Bewusstseinszustände zu erleben, und im Grunde manipulieren wir alle ständig unseren mentalen Zustand. Dieses Buch ist in jedem Fall eine Horizonterweiterung für alle, die das Tor zum Garten ihres Bewusstseins aufstoßen wollen! Das Buch zum erfolgreichen Hörbuch: Was Drogen wirklich »können« - und was nicht. Medizinischer Background: Mit Informationen zu Pharmakologie, Psychologie, Neurowissenschaft, Risiken & Nebenwirkungen. Unterhaltsam: Bei aller Fachkunde humorvoll und persönlich geschrieben.
Zerrissen zwischen Extremen Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeit leiden unter extremen Stimmungsschwankungen und der ständigen Angst, verlassen zu werden. Fundiert und verständlich erklärt der führen
...alles anzeigende Experte Jerold J. Kreisman zusammen mit Hal Straus anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie das Borderline-Syndrom entsteht, wie es sich auf Betroffene und Angehörige auswirkt und wie man damit umgeht. Dabei enthält dieses erneut komplett überarbeitete und aktualisierte Standardwerk die neuesten Forschungsergebnisse und weiterentwickelte Therapieansätze. Von Borderline Betroffene, die früher als »unheilbar« galten, haben heute eine echte Chance, gut damit zu leben.
Was tun, wenn Mitmenschen Suizidgedanken äußern? Eine solche Krisensituation löst bei Angehörigen und Bekannten neben Sorge auch große Unsicherheit aus. Dieser Ratgeber vermittelt Nahestehenden, aber auch profe
...alles anzeigenssionellen Helfern ein besseres Verständnis und gibt praktische Hinweise, wie mit Suizidgefährdeten umgegangen werden kann. Er beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie entwickeln sich Suizidgedanken? Welche Auslöser und Warnsignale gibt es? An wen kann ich mich wenden? Die Antworten auf diese Fragen ermöglichen die Chance, ein Menschenleben zu retten.
Wissen, das angehenden SuchttherapeutInnen wirklich hilft Alltagsnah: Kompakte Schilderungen, die sich nicht in Theorien verlieren. Schulenübergreifend: Behandlungsleitfaden aus humanistisch-tiefenpsychologisch
...alles anzeigener Perspektive, kann aber für alle Schulen fruchtbar gemacht werden. Die Arbeit in der Suchttherapie ist anspruchsvoll. Sie bietet einige Besonderheiten, Herausforderungen und Fallstricke besonders für angehende TherapeutInnen in diesem Bereich. Der Psychotherapeut Jens Winkler beschreibt in diesem Buch genau das, was er gerne zu Beginn seiner Laufbahn gelesen hätte - aber nicht gefunden hat. Nah am therapeutischen Alltag und den emotionalen Herausforderungen gibt dieses Buch eine griffbereite Orientierung, was Sie wissen sollten, wenn Sie mit Suchterkrankten arbeiten bzw. arbeiten wollen. Hierbei scheut sich der Autor nicht, klare Positionen zu beziehen und mit Ihnen seine Gefühle zu teilen. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, Berührungsängste zu lindern, schwierige Situationen und Gefühle einordnen zu können und die Kompetenz und Freude bei der Arbeit zu vergrößern. Letztendlich muss jede/r eine Haltung entwickeln, die der eigenen Person entspricht und den Anforderungen der Therapie gerecht werden kann - dieses Buch soll Ihnen dabei die größtmögliche Hilfe sein.
Ohne Körper kann der Mensch nicht leben, das ist klar. Was er an Lösungskompetenz bietet, bleibt oft ungenutzt: das Bauchgefühl, das sich bemerkbar macht; die Intuition, die zu einem spricht; und der Kopf, der
...alles anzeigenunentwegt rattert. Wie bekommt man das alles "unter einen Hut"? Gabriela von Witzleben bringt mit dem triadischen Prinzip Bauch, Herz und Kopf miteinander ins Gespräch, um wichtige Fragen zu beantworten: Was will ich? Was fühle ich? Was denke ich? Im Mittelpunkt stehen die drei Kernbedürfnisse, die jeder Mensch hat: Autonomie, Beziehung und Sicherheit. Zahlreiche anschauliche Übungen helfen, den ganzen Körper zu nutzen, innerlichen Druck abzubauen und die eigenen Ressourcen zu stärken. Damit wird der Weg frei, den eigenen Bedürfnissen im Leben gerecht zu werden und für sich selbst maßgeschneiderte Lösungswege zu finden.
Körperliche, emotionale und mentale Prozesse haben großen Einfluss auf Befindlichkeit und Gesundheit. Pflegefachpersonen und Begleitende im Alltagsbereich und in der Wohnbetreuung können den Integrativen Ansatz
...alles anzeigenfür das Selbstwirksamkeitserleben und Recovery ihrer Klient:innen nutzen. Das Buch stellt konzeptionelle Grundlagen aus der Psychologie, Neurologie, Biologie und Pflegewissenschaften vor und erschließt das Potential des ganzheitlichen Pflegeprozesses anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Ganzheitlicher Ansatz im Pflegeprozess Menschen sind eine Einheit von Körper, Gefühlswelt und Geist - diese Ebenen stehen in enger Wechselwirkung miteinander. Auch die Umgebung beeinflusst, wie wir denken, fühlen und unseren Körper wahrnehmen. Oft fällt es schwer, die Wirkungen der verschiedenen Ebenen auf die Befindlichkeit zu erkennen und für die Gesundheitsförderung zu nutzen. Das Buch zeigt Möglichkeiten auf, den ganzheitlichen Genesungsprozess psychisch erkrankter Menschen professionell, situativ und kreativ zu begleiten. Es stellt nützliche Pflegediagnosen und Interventionsmöglichkeiten auf allen Ebenen der Lebensregulation vor. . Ressourcen auf allen Ebenen aktivieren und erschließen . Umfangreiche Praxisanleitungen und Anwendungshinweise . Konzepte und Modelle mit Techniken des kognitiven, emotionalen, körperlichen und gestalterischen Bereichs
Viele Menschen leiden unter Schmerzen und Krankheiten, für die kein Arzt eine Ursache finden kann. Nach einer Reihe von Untersuchungen fällt oft das hoffnungsraubende Urteil: »Dann ist das wohl psychosomatisch!
...alles anzeigen« Die Folge dieser Diagnose sind frustrierte Patienten, die sich jetzt mit ihrem Problem alleine fühlen. So wurde der Begriff »Psychosomatik« für viele Menschen zum Inbegriff von Ausweglosigkeit. Ganz im Gegensatz dazu steht der ganzheitliche Ansatz der modernen Psychosomatik-Forschung. Sie reduziert den Menschen nicht nur auf sein körperliches Leid, sondern führt Psyche und Körper in der Diagnostik zusammen, um den wirklichen Ursprung des Problems zu finden. Der renommierte Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. med. Alexander Kugelstadt ist dem Seelenleben auf der Spur. Er erklärt, wie alles in uns zusammenhängt und warum psychosomatische Erkrankungen keine ausweglose Situation sein müssen.
Psychische Störungen weisen häufig eine Komplexität und Dynamik auf, die in diagnoseorientierten Behandlungsansätzen vernachlässigt werden. Hier kommt der in diesem Buch vorgestellte prozessbasierte Ansatz ins
...alles anzeigenSpiel. Er geht davon aus, dass psychische Störungen aus einem individuellen Wechselspiel von Kernprozessen auf kognitiver, emotionaler, behavioraler, physiologischer und sozialer Ebene entstehen und aufrechterhalten werden. Eine solche Betrachtung auf Prozessebene ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Individualität, Komplexität und Dynamik seelischer Erkrankungen und bietet Ansatzpunkte für die Therapie. Der erste Teil des Bandes gibt eine fundierte und praxisnahe Einführung in die theoretischen Grundlagen des prozessbasierten Ansatzes. Die Autoren erläutern, wie Wechselwirkungen von individuellen und transdiagnostisch wirksamen Prozessen ein stabiles Netzwerk bilden, welches bei den Betroffenen psychisches Leid verursacht, und zeigen auf, wie solche Zustände überwunden werden können. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie sich der prozessbasierte Ansatz in der Praxis umsetzen lässt. Dabei wird u.a. auf die Diagnostik relevanter Prozesse, die Erstellung eines individuellen, prozessbasierten Netzwerkmodells sowie die Auswahl geeigneter evidenzbasierter Interventionen eingegangen. Fallbeispiele veranschaulichen das therapeutische Vorgehen. Der Band liefert wertvolle Anregungen für psychotherapeutische Fachpersonen, die die Therapie mit ihren Klientinnen und Klienten individueller und effektiver gestalten wollen. Die im Buch enthaltenen Arbeitsmaterialien können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Für ein Leben in Freiheit und ohne "Altlasten" Studien belegen, dass besonders belastende Erlebnisse in der Kindheit (Adverse Childhood Experiences, kurz: ACE) erhebliche Folgen für die Gesundheit und die Leben
...alles anzeigensumstände im Erwachsenenalter haben. Menschen, die negative Kindheitserfahrungen erleiden mussten, tragen die Kosten dafür mitunter ihr ganzes Leben. Aber das muss nicht sein! Mit dem ACE-Arbeitsbuch zur Überwindung belastender Kindheitserlebnisse gibt Glenn R. Schiraldi Betroffenen Werkzeuge an die Hand, um: . ein besseres Verständnis für die krankmachenden Faktoren zu bekommen, deren Wurzeln in der Vergangenheit liegen, . stressregulierende Techniken zu erlernen und sich somit selbst beruhigen zu können, . sich von negativen Gefühlen wie Scham und Angst zu befreien, . innere Sicherheit zu erleben, . Möglichkeiten zu ergreifen, durch positive Erfahrungen neues Selbstbewusstsein aufzubauen. Durch Fragebögen und Impulse zum direkten Transfer nimmt das Buch die Leser*innen an die Hand und führt sie Schritt für Schritt heraus aus den emotionalen Verstrickungen und alten Mustern.
Komplexe Traumafolgestörungen sicher diagnostizieren und gezielt behandelnErfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosom
...alles anzeigenatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen.Das breite Spektrum an Beschwerden lässt sich unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammenfassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar.Dieses Werk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. Grundlegende Kapitel beschreiben Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Darüber hinaus gehen die Autoren u.a. auch auf die besonderen Erfordernisse der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Opfern organisierter Gewalt und Patienten mit kormorbiden Essstörungen oder Suchterkrankungen ein.Psychotherapeuten, Psychiater und Traumatherapeuten erhalten somit ein wertvolles Instrument an die Hand, um komplexe Traumafolgestörungen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.
Eine Krise oder Trennung der Eltern ist für Kinder und Jugendliche ein einschneidendes Lebensereignis. Da bei frisch getrennten oder hochstrittigen Elternteilen oft eine hohe Emotionalität aktuelle Entscheidung
...alles anzeigenen und Handlungen beeinflusst, verlieren die Eltern leicht die Bedürfnisse und Gefühle der Kinder aus dem Blick. »Was soll unser Kind von uns Eltern erfahren? Welches Bedürfnis unseres Kindes steht aktuell im Vordergrund? Wie bleibe ich als Elternteil präsent für mein Kind?« Die 120 Impulsfragen dienen Eltern zur Reflexion über ihre Elternrolle und können sie dabei unterstützen, zu lernen, sich zugunsten des Kindes von ihren negativen Gefühlen gegenüber der Ex-Partner_innen abzugrenzen. Das Kartenset besteht aus Fragen und Impulskarten zu vier Wirkfaktoren in der Elternarbeit mit strittigen oder getrennt lebenden Eltern: . Erleben und Bedürfnisse des Kindes in Bezug auf die Trennung . Sich in der neu definierten Elternrolle einfinden . Gemeinsame Werte und Ziele der Eltern . Kompromisse finden zugunsten der Kindperspektive Die Karten können in Psychotherapie und Beratung und jedem Setting der Elternarbeit eingesetzt werden.