Ein liebenswertes Bilderbuch zum Thema Freundschaft, Inklusion und DiversitätMila kommt in einen neuen Kindergarten und sehr gut zurecht, wenn man ihr keine Barrieren in den Weg räumt. Mila sitzt nämlich im Rol
...alles anzeigenlstuhl. Und die anderen Kinder merken schnell, dass ein wenig Kreativität gefragt ist, damit alle zusammenspielen und am Stuhlkreis teilnehmen können oder auch ein Ausflug in den Zoo trotz defektem Fahrstuhl gelingen kann. Gemeinsam mit ihren neuen Freunden schafft Mila es sogar, den Kinderspielplatz so umzubauen, dass wirklich alle Kinder ihre Freude daran haben.Anschaulich und einfühlsam bekommen Kinder in diesem Bilderbuch einen Einblick in die Barrieren, denen behinderte Menschen im Alltag ausgesetzt sind. Eine fröhliches Vorlesebuch über Freundschaft und darüber, wie leicht es ist, gemeinsam Hindernisse aus dem Weg zu schaffen.
Maulwurf ist zu einer Party eingeladen! Aber was ist, wenn er niemanden dort kennt? Und bestimmt wird es furchtbar wild und laut! Außerdem sagen immer alle, er sei viel zu schüchtern. Was soll er nur tun? Muss
...alles anzeigener wirklich auf eine Party gehen, um Freunde zu finden? Eine Freundschaftsgeschichte für all die, die lieber in der zweiten Reihe stehen und nicht ganz so laut sind. Mit der schönen Botschaft: Es ist gut, so wie du bist!
Elefanten vergessen nie. Doch Elefin hat etwas vergessen: nämlich, wie man TÖRÖÖ macht. Wie aber kann das sein? Und wie kann er wieder trompeten? Elefin übt und übt, doch es will ihm einfach nicht wieder einfal
...alles anzeigenlen. Alle, die er fragt, haben ihre ganz eigenen Methoden - und ein besonders vorwitziger Papagei schließlich die passende Idee. Elisabeth Longridge hat mit 'Elefin' in stimmungsvollen Farben ein Bilderbuch über das Lernen, Vergessen und Erinnern geschaffen und zeigt, dass man manchmal nur ein kleines bisschen Hilfe und den richtigen Rhythmus braucht.
So wird der Kita-Start zum Kinderspiel »Dieses Buch beantwortet alle wichtigen Fragen und steht mit liebevollem Blick und hilfreichen Ratschlägen zur Seite, wenn es zu Tränen oder Problemen kommt.« Daniel
...alles anzeigenle Graf, Bloggerin, Podcasterin & Bestsellerautorin Die Eingewöhnung in Krippe, Kindergarten oder Kindertagespflege ist eine abenteuerliche Reise: Was ist die richtige Einrichtung? Wann ist ein Kind bereit für die erste Trennung? Wie viel Weinen ist wirklich okay? Stefanie von Brück, erfahrene Elternbegleiterin und Expertin für beziehungsstarke Eingewöhnung, nimmt dich an die Hand, um deinem Kind einen sicheren und glücklichen Start in die Kita zu ermöglichen. So gelingen die Eingewöhnung und ein Loslassen ohne schlechtes Gewissen bindungssicher und bedürfnisorientiert. Der Weg von der familiären Betreuung zur Krippe, Tagespflege oder zum Kindergarten kann schön und einfach sein, aber auch holprig und steinig verlaufen. Eltern wünschen sich, dass ihr Kind gerne in die Kita geht, dort wichtige Entwicklungsschritte macht und eine vertraute Bezugsperson findet, die sich liebevoll kümmert. Doch oft trifft diese Hoffnung auf eine harte Realität: Fehlende Kita-Plätze, Eingewöhnung unter Zeitdruck, Personalmangel und häufige Betreuerwechsel erschweren den Start und ein Loslassen ohne Zweifel. Viele Eltern und Fachkräfte unterschätzen den Prozess der Eingewöhnung, der echte Beziehungsarbeit fordert und von vielen Mythen und Halbwissen geprägt ist. Stefanie von Brück kennt beide Seiten. Seit Jahren begleitet sie Eltern durch die Eingewöhnung und schult pädagogische Fachkräfte zum Thema. Dabei vermittelt sie zwischen berechtigten Sorgen und wunderbaren Chancen. In ihrem umfassenden und einfühlsamen Ratgeber liefert sie das nötige Rüstzeug für einen gut vorbereiteten und sicheren Start in die außerfamiliäre Kinderbetreuung und legt so die Grundlage für beziehungsstarke und stressfreie Kita-Jahre. Dieses Buch liefert Antworten auf Fragen und Unterstützung bei Pro
Solomutter zu sein ist nicht so negativ, wie es oft dargestellt wird. Es kann ein großes Glück bedeuten. Berührend und offen arbeitet Elisabeth Knoblauch die positiven Seiten des Alleinerziehendseins heraus, oh
...alles anzeigenne die finanziellen, psychischen und sozialen Belastungen und Risiken zu verschweigen. Sie beschreibt dabei Menschen, die ihre Unabhängigkeit schätzen gelernt haben und deren Kinder weitgehend befreit sind von Streit und Konflikten einer unglücklichen Elternbeziehung. Ein Extra-Kapitel ist alleinerziehenden Vätern und ihrer Perspektive gewidmet. Zugleich sucht Elisabeth Knoblauch nach den Bedingungen, die Ein-Eltern-Familien gelingen lassen, und spricht damit sowohl Menschen an, die überlegen, sich zu trennen, als auch solche, die über die Gründung einer Ein-Eltern-Familie nachdenken. Uns als Gesellschaft inspiriert die Diplom-Politologin, Soloeltern zu unterstützen, ganz praktisch, z.B. in der Nachbarschaft, aber auch in Politik und Institutionen.
Kinder und Jugendliche mit ADHS profitieren von einer klaren und wertschätzenden Sprache, denn sie haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und leiden oft an einem geringen Selbstwertgefühl. Die Strategien der Ge
...alles anzeigenwaltfreien Kommunikation schaffen die nötige Nähe, Sicherheit und Bindung, die Kinder mit ADHS so dringend brauchen. Anhand von konkreten Formulierungsbeispielen erfahren Eltern und andere Bezugspersonen, wie sie Gewaltfreie Kommunikation einfach im Alltag anwenden und damit gut auf die besonderen Bedürfnisse ihrer kleinen und großen Kinder eingehen. Viele Übungen, Tipps und Erfahrungsberichte zeigen, wie Eltern ihre klare Stimme finden, auf - oft unbewusst formulierte - Bewertungen verzichten und ihre Kinder wertschätzend durch starke Gefühle, Konflikte, Entscheidungsfindungen, unangenehme To-dos und auch durch innere Selbstgespräche begleiten.
Schwerpunkt: Sicherheit - Hebammengeleitete Geburtshilfe. Physiologische Geburt bei maximaler Sicherheit und gleichzeitig hoher Berufszufriedenheit der Hebammen (Sylvia Habl) - Transparente Psychiatrie.
...alles anzeigenSicherheit durch Benchmarking (Florian Wostry) - Besonderer Ort, besonderer Schutz. Sicherheit im Krankenhaus (Rainer von zur Mühlen) - „Menschen brauchen Menschen“. Der Letzte Hilfe Kurs (Sabine Wigbers) - Vertrauen und Eigenverantwortung. Auswirkungen von Sicherheitsdiensten auf das Sicherheitsgefühl des Pflegedienstes (Miro Barp) - Wie ist es, in Ihrer Familie Kind zu sein? Elternkompetenzen von Menschen mit psychischen Erkrankungen stärken (Katrin Herder und Regine Groß) - Gewalt im Alter. Ein vermeidbares Problem (Rolf D. Hirsch) - Safewards. Ein Konzept für ein sicheres und unterstützendes Umfeld für Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege? (Hanna Batzoni und Markus Witzmann) - Im Room of Horrors. Praxisnahes Training für die Patientensicherheit (Susanne Karner und Natascha Nielen) - Sicherheit. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Die Zeit zum Handeln ist jetzt! Aktuelles zum Thema Schwangerschaftsabbruch (Marion Hulverscheidt) - Alleingeburt. Pro (Jobina Schenk), Contra (Sabine Kroh) - Bunt, vielfältig, professionell und lebensbejahend. Die Messe LEBEN UND TOD feiert erfolgreich ihr 15-jähriges Jubiläum (Meike Wengler) - „Das Gras neuer Pflegethemen wachsen hören“. Christoph Müller im Gespräch mit Jürgen Georg vom Hogrefe Verlag - Schwingen und Klingen. Regenerieren durch Musikresonanz (Regina Raab) - Kunst und Kultur: Botox für verkrampfte Pianist:innenhände. Resilienzarbeit bei Musiker:innen (Joachim Göres) - Frühzeitig mitdenken! Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt: Nicht wahrgenommene Kinder sind die Patient:innen von morgen (Bianca Senf) - „Den“ Busen gibt es nicht. Christoph Müller im Gespräch mit Anja Zimmermann - Eine neue Haus(un)ordnung. Gammeln als Konzept für Demenzerkrankte (Christian Löbel und Stephan
Ein Depressions-Monster, das Gefühle klaut, ja gibt's denn so was? Seit Rieke weiß, was mit Mama los ist, geht es ihr gleich besser. Dieses zauberhafte Bilderbuch ist das erste, das es Eltern, Großeltern und Er
...alles anzeigenzieherinnen ermöglicht, kleinen Kindern zu erklären, was eine Depression ist.»Mama, bist du böse auf mich?« will die kleine Rieke von ihrer Mutter wissen, die seit Tagen nur noch müde im Bett oder auf dem Sofa liegt und keine Lust zum Spielen hat. Rieke ist traurig und fühlt sich schuldig, weil sie denkt, sie hat was falsch gemacht. Mit einfühlsamer Sprache und wunderbar zarten Bildern hat Erdmute von Mosch ein Buch gestaltet, das 3-6 jährigen Kindern die Krankheit Depression verständlich macht und erklärt, dass Traurigkeit und Rückzug Symptome einer Krankheit sind und mit Geduld und Hilfe von Ärzten und Therapeuten behandelt werden können.
In der Zusammenarbeit von Kita und Familien geht es um eine professionelle Balance zwischen Einfühlungsvermögen und Grenzen. Hierbei ist es wichtig, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen - der Ki
...alles anzeigennder, Familien und der Fachkräfte. Denn am Ende geht es allen um ein gemeinsames Ziel: Das Wohl des Kindes. Anja Cantzler beschreibt die vielen Tücken im pädagogischen Alltag anhand von elf Beispielen und zeigt Lösungsansätze auf für ein bedürfnisorientiertes und vertrauensvolles Miteinander zwischen Kita und Elternhaus.
Eine stabile, sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen, seien es Mutter, Vater, Großeltern oder pädagogische Fachkräfte, ist grundlegend für ihre Entwicklung. Welche Faktoren für eine sichere B
...alles anzeigenindungsbeziehung ausschlaggebend sind und wie Bezugspersonen die Grundbedürfnisse nach Beziehung, Bindung und Kontrolle in den ersten Lebensjahren erfüllen können, zeigt das Buch. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie gehe ich feinfühlig mit meinem Kind um, insbesondere wenn es noch nicht sprechen kann? Kann sich der Vater genauso gut um einen Säugling kümmern wie die Mutter? Schadet eine Krippenbetreuung der kindlichen Bindungsentwicklung? Lässt sich eine sichere Bindung zum Kind aufbauen, wenn die eigene Kindheit unglücklich war? Der Band bietet Grundlagenwissen aus der internationalen Entwicklungsforschung sowie Beispiele und Reflexionsimpulse für die Umsetzung im Erziehungsalltag. Abgeschlossen wird er mit einer Übersicht zu evaluierten bindungstheoretischen Präventionsprogrammen in Familienbildung und Frühen Hilfen.
Was passiert eigentlich in einem Gehirn von einem Kind mit ADHS? Das erzählen die Botenstoffe Anni Adrenalin, Dennis Dopamin, Hans Hormon und Susi Serotonin in diesem Büchlein. Kinder ab 4 Jahren erfahren alles
...alles anzeigenüber Synapsen, Informationspäckchen und was bei deren Übermittlung schiefgehen kann. So wird die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung kinderleicht verständlich.KlappentexteIch bin Leonie und habe die Geschichte von den vier Botenstoffen für euch geschrieben, damit ihr euch besser vorstellen könnt, was in eurem Gehirn los ist. Denn ADHS klingt erst mal total kompliziert, ist es aber im Grunde gar nicht.In meiner Freizeit gehe ich gern in den schweizer Bergen wandern, klettern oder genieße einfach die frische Waldluft. Ansonsten besuche ich die Universität Schwyz, um Lehrerin für die Volksschule zu werden. Denn mir macht es Freude, mit Kindern zu arbeiten, zu lernen und mit ihnen gemeinsam Dinge zu erforschen.
Breiter Mund und Lispelzunge: Diese Tiere haben Talente – trotz Sprachproblemen!Breitmaulfrosch ist traurig. Er hat zwar einen großen Mund, aber es gibt fast niemanden, der sein Gebrabbel verstehen kann. Außer
...alles anzeigender schlauen Schlange, die selbst lispelt. Sie erzählt ihm, dass es noch mehr Tiere gibt wie sie beide: Tiere, die auch nicht so deutlich sprechen oder lieber still bleiben, dafür aber andere Stärken haben. Wird der Frosch ebenfalls herausfinden, worin er gut ist?Die lustige Tiergeschichte von Bernadette Vermeij und Gitte Spee zeigt Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen: Ihr seid toll und einzigartig! Genau wie Breitmaulfrosch und seine Freundinnen und Freunde! Jeder hat Stärken: Das Selbstwertgefühl von Kindern mit Sprachstörung steigern Umgang mit Sprachschwierigkeiten: Inspiration für Eltern, Familien und Pädagog:innen Bilderbuch über Tiere mit vielseitig-bunten Illustrationen von Gitte Spee Stark gegen Ausgrenzung: Mit lustig-kreativem Mitmachteil Mit Fachinformationen zu Sprachstörungen und Sprachförderung von Kindern Für Kindergarten, Therapie & zu Hause: Vorlesebuch über Sprachprobleme bei KindernSpielerische Unterstützung für kindliche Sprachentwicklung und SprachtherapieBrabbeln, Stottern, Lispeln, Plappern und Stillsein: Wie die tierischen Freunde mit ihren Sprachstörungen umgehen, regt Kinder dazu an, weniger auf das Sprachproblem und mehr auf individuelle Stärken zu achten.Der Mitmachteil enthält Übungen zur spielerischen Sprachförderung. Im Fachteil für Erwachsene liefert Logopädin Carolin Sandner Hintergrundinformationen zur Sprachtherapie und gibt Tipps zur sensiblen Förderung.Ein Vorlesebuch ab 5, das zeigt, dass es sich auch mit Sprachschwierigkeiten ganz prima lachen und Freunde finden lässt!Aus dem Niederländischen übersetzt von Christian Golusda.KlappentexteBreitmaulfrosch ist traurig. Er hat zwar einen großen Mund, aber es gibt fast niemanden, der ihn richtig verstehen kann. Außer der schlauen Schlange, die selbst lispelt. Schlange erzäh
Paaren bei Verständnis, Klärung und Stärkung begleiten . 75 Therapiekarten für erfolgreiche Paarberatung und Paartherapie . Erkennen von Fallstricken und Förderung von Ressourcen . Kompakte Zusammenfassung wich
...alles anzeigentiger Paarthemen Wunsch und Wirklichkeit in Einklang bringen Der Wunsch nach einer erfüllten Partnerschaft ist weit verbreitet, doch die Umsetzung oft nicht leicht: Paare sehen sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Dies kann negative Auswirkungen auf deren Beziehungszufriedenheit, Kommunikation und Sexualität haben. Die 75 Therapiekarten, konzipiert für die therapeutische und beraterische Praxis, überzeugen durch ihre thematische Vielfalt: In sechs Modulen werden wesentliche Themen wie Einstieg in die Therapie, Positivität erhöhen, Kommunikation stärken, dyadisches Coping, kognitiv-emotionale Interventionen und Sexualität behandelt. . Mit anregenden Abbildungen und aussagekräftigen Grafiken . Fundierte Interventionen mit praxisnahen Übungen und Impulsen
So werden unsere Beziehungen zu einem Kraftort Auch in glücklichen Beziehungen kann es zu emotionalen Verletzungen kommen. Doch wie können wir uns wieder aufeinander einlassen, wenn wir uns verletzt fühlen?
...alles anzeigenEgal, ob es um Verlustangst oder Bindungsangst, um Eifersucht, um Trauer oder etwas anderes geht - die Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm erklärt wissenschaftlich fundiert und leicht verständlich, wie wir schädliche Selbstschutzmechanismen, falsche Glaubenssätze, Traumata und Trigger erkennen und wie wir diese auflösen können. In wiederherzgestellt öffnet die Autorin uns die Tür zu emotionaler Heilung: Für uns allein und in der Verbindung zu unserem Herzensmenschen können wir kleine oder auch größere emotionale Wunden heilen. Zahlreiche gut nachvollziehbare Beispiele aus ihrem Praxisalltag zeigen, wo Beziehungsprobleme häufig entstehen, und laden zur Selbstreflexion ein. »Dr. Sharon Brehm versteht es, in ihrer ebenso klaren wie emphatischen Sprache bei den Leserinnen und Lesern einen Prozess der Veränderung einzuleiten und zu motivieren, diesen auch nachhaltig umzusetzen. Dieses Buch kann das Herz Ihrer Beziehung retten: Ihr eigenes!« - Eric Hegmann, Paartherapeut, »Die Paartherapie« (ARD) »Einfühlsam und informativ liefert dieses Buch wertvolle Erkenntnisse für den Aufbau sicherer und vertrauter Beziehungen.« - Nesibe Özdemir, Psychologische Psychotherapeutin & Spiegel-Bestsellerautorin »Dr. Sharon Brehm zeigt uns, dass erfüllte Partnerschaften keine Fantastereien sind, sondern gelebte Realität werden können. Sie gibt uns einen einmaligen Leitfaden für glückliche und sichere Beziehungen an die Hand, die von Liebe, Achtsamkeit und Empathie geprägt sind.« - Sarah Desai, Coachin, Podcasterin & Spiegel-Bestsellerautorin Beziehungskonflikte verstehen, Blockaden auflösen und durch die Kraft der Verbundenheit eine innige Partnerschaft aufbauen Zahlreiche Fallbeispiele aus dem Praxisalltag, Anregungen zur Selbstreflexion und hilfreiche Tools für
Medienkonsum im Kinderzimmer: Chancen und Risiken für die kindliche EntwicklungIn den letzten dreißig Jahren hat sich die Welt durch die digitalen Medien in rasanter Weise verändert. Die zunehmende Digitalisier
...alles anzeigenung und damit einhergehend die intensivere Mediennutzung im Alltag stellen Eltern vor nie dagewesene Herausforderungen. Die Psychoanalytikerin Nelia Schmid König zeigt in ihrem Elternratgeber die Auswirkungen von Medienkonsum auf Kinder, vom Säuglingsalter bis zu den jungen Erwachsenen. Entwicklungspsychologie bei Kindern und die Risiken der Digitalisierung Medienkompetenz bei Kindern? Aufwachsen mit Social Media & Co Vorbild sein, Grenzen setzen: Die Rolle der Eltern beim Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen Für Erzieher:innen und Lehrer:innen: Über den Einfluss moderner Medien auf den Kindergarten- und Grundschulalltag Das Leben im Internet: Wie Sie mit übermäßigem Medienkonsum umgehenDer Generationenkonflikt um die digitalen Medien: Wie Sie Ihre Kinder wirksam begleitenAn Google, YouTube, Instagram, TikTok etc. führt für Kinder und Jugendliche heute kein Weg vorbei. Die digitalen Medien sind fester Alltagsbestandteil und haben sich einen Platz im Kinderzimmer erobert. Dieser Elternratgeber zeigt Ihnen, welche Auswirkungen die sozialen Medien auf die Entwicklung Ihres Kindes haben können. Er zeigt die Risiken der Digitalisierung und des übermäßigen Medienkonsums auf. Vor allem aber stellt das Buch Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie Ihre Kinder in der Welt des Internets begleiten. Denn wenn Sie digitale Einflüsse und ihre Folgen auf die Entwicklung Ihres Kindes erkennen, gelingt Ihnen eine altersgerechte Medienerziehung. Dieses Sachbuch gibt Ihnen das dazu notwendige Wissen, um als Familie Medienkompetenz bei Ihren Kindern zu fördern: unabhängig davon, ob Sie analog oder digital aufgewachsen sind!InhaltsverzeichnisLeseprobe aus der EinführungEs gibt viele gute und fundierte Fachbücher zur kindlichen Entwicklung. Doch meines Wissens fehlt ein Buch, das folg
Lea Wedewardt beschreibt in diesem Buch anhand von ganz konkreten Beispielsituationen, was Worte bewirken können. Dabei schafft sie es, dass sich die Leserin oder der Leser regelmäßig wie "ertappt" fühlt und un
...alles anzeigenbedingt wissen möchte, wie es denn auch anders geht. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger sensibilisiert sie für einen Umgang mit Sprache als "Wörterzauber" statt als "Sprachgewalt". Was macht achtsame Sprache aus und wie gelingt sie im oft hektischen und stressigen Alltag mit den Kindern?
Schwerpunkt: Kinder und Familie - Wenn sich Kinder fürchten. Warum es für Eltern wichtig ist, den Unterschied zwischen Furcht und Angst zu verstehen (Stefan Hetterich) - Schattenkinder. Wie Geschwister
...alles anzeigenvon Kindern mit Behinderung ihre Bedürfnisse artikulieren können (Christiane Jendrich) - „Es geht immer um Bindungsförderung!“ Ein Gespräch mit Kathrin Schumacher - Die unruhigen und unbeherrschten Jungen. Woher sie kommen und was sie brauchen (Hans Hopf) - Analoge Eltern – digitale Kinder (Nelia Schmid König) - Offene Kommunikation fördern. Kinder von krebskranken Eltern stärken (Bianca Senf) - Wenn es zieht, sticht und pocht. Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter (Charly Gaul) - Vorplanung ist die „halbe Miete“. Mutter werden mit psychischer Erkrankung (Anke Rohde) - Erste Essversuche sicher meistern. Wie die Beikosteinführung gelingt und das familiäre Wohlbefinden stärkt (Andrea Knörle-Schiegg) - Elterliche Liebe kennt kein Geschlecht. Erfahrungsbericht nach drei Jahren Beratung und Begleitung von Eltern intergeschlechtlich geborener Kinder (Lilli Fromm) - Die Kinder, die Russen werden müssen. Wie Russland ukrainische Kinder unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit ins eigene Land verschleppt (Fleur de Weerd, Pieter Sabel und Laura Hoogenraad) - Kinder und Familie. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Das neue Bundesinstitut am BMG. Ignorierte Expertise und verpasste Chancen (Susanne Moebus) - Was tun? Desaströse Zustände in der Pflege (Karin Kersting) - Wohlergehen statt Wohlstand. Bericht vom Kongress Armut und Gesundheit am 5. März 2024 in Berlin (Marion Amler) - Eine Frage des Stils. Auf den Reformbaustellen herrschen raue Töne (Wolfgang Wagner) - „Die dunkle Seite der Verantwortung“. Christoph Müller im Gespräch mit Nils Spitzer - Mehr Berufsstolz oder mehr Pride? Gedanken über eine destruktive Debatte in den Pflegeberufen (Ludwig Thiry) - Akut unterversorgt. Warum Menschen mit psychischen Erkrankungen so lange auf Hilfe warten müs
Es gibt verschiedene Wege zum ZielNein, die Schule ist nichts für sie: Immer nur stillsitzen. Nicht mal in der Pause ist es erlaubt, rumzutoben oder auf dem Mäuerchen zu balancieren. Und dann fällt auch noch de
...alles anzeigenr Sport oft aus. Eigentlich ist alles verboten, was ihr - einem etwa achtjährigen Mädchen - Spaß macht. Sie sitzt in der Klasse, wackelt mit den Füßen, die immer mehr kribbeln, rutscht hin und her, zappelt herum. Die Lehrerin schaut sie böse an, weil sie so die anderen Kinder stört. Schon wieder muss sie ins Büro der Direktorin, die sie ermahnt - genau wie ihre Mutter das tut.Aber zum Glück gibt es Tante Annie, die sie jetzt immer von der Schule abholt. Tante Annie sagt, es gibt viele verschiedene Wege zum Ziel, auch zur Schule, und es gibt viele verschiedene Arten, etwas zu tun. Jeder Mensch ist anders, und das ist ganz normal. Mit Tante Annie kommt sie an einer Ballettschule vorbei. Sie wird dort angemeldet und findet sich erneut an einem Ort wieder, wo strenge Ordnung herrscht. Trotzdem wirbelt sie über das Parkett, voller Temperament und Lebenslust. Tante Annie applaudiert. Und die anderen? Das bleibt offen ...Obwohl das Wort ADHS im Buch nicht fällt, so wissen doch alle erwachsenen Leser:innen, dass hier die Nöte und Hoffnungen eines vor Temperament übersprudelnden Kindes geschildert werden, dem es schwerfällt, sich den Forderungen unserer Institutionen an körperliche Selbstkontrolle zu fügen ... Ohne dies zu leugnen, ein optimistischer Ausblick.Die Autorin:Dolores Battaglia wurde in Argentinien geboren. Sie hat einen Abschluss in Psychologie sowie in Kinder- und Jugendliteratur und ist als Schriftstellerin tätig. Außerdem gibt sie Workshops für kreatives Schreiben.Ihr Buch Wirbelwind wurde von der New York Public Library als bemerkenswertes Buch in die Liste der besten Kinderbücher des Jahres 2020 in spanischer Sprache aufgenommen und steht auf der Empfehlungsliste des Fundación Cuatrogatos Award 2023. Instagram: @battaglia.doloresDie Illustratorin:Cynth
Vielfalt feiernWas bedeutet es eigentlich, trans zu sein? Oder nichtbinär? Was heißt Geschlechtsidentität? Und überhaupt: Was ist der Unterschied zwischen Geschlecht und Gender? Was von alldem ist Biologie, und
...alles anzeigenwie viel ist Sozialisation?Der Komplexität des Themas nähert sich diese wissenschaftlich fundierte Graphic Novel aus vielen Richtungen - eine faszinierende Entdeckungsreise durch Biologie, Hormone, Neurowissenschaft, Verhalten, psychische Gesundheit, Geschichte, Kulturen und gesellschaftliche Einflüsse.Autor:in:Teddy G. Goetz, Dr. (they/them), Assistenzarzt für Psychiatrie an der University of Pennsylvania. Zusammenarbeit mit der Eidos LGBTQ+ Health Initiative. Die Lebenserfahrung als nicht-binäre/trans, queere, neurodivergente, chronisch kranke, jüdische Person fließt in Goetz' Schreiben, ihre Forschung und ihre klinische Arbeit ein.Illustratorin:Sophie Standing ist Illustratorin und Designerin und spezialisiert auf Humanwissenschaften. Sie hat bereits mit mehreren Gesundheitsexperten zusammengearbeitet, um komplexe Inhalte verständlich und gut zugänglich darzustellen. Ihr Stil ist reich an Farben, Strukturen und metaphorischen Konzepten.www.sophiestandingillustration.com
Endlich Hilfe für BetroffeneAllein in Deutschland sind über zehn Millionen Menschen von chronischen Schmerzen oder einer chronischen Erkrankung betroffen. 40 Prozent davon geben an, ihre dauerhaften physischen
...alles anzeigenBeeinträchtigungen hätten auch negative Auswirkungen auf ihre Partnerschaft und das Privatleben.Karra Eloff zeigt mit vielen praktischen Tipps und Anregungen, wie Betroffene und ihre Partner_innen effektiv mit den vorhandenen Schmerzen umgehen können, wie sie konstruktiv miteinander kommunizieren und zu einem gleichwertigen Team werden. Wichtig ist dabei auch, Mitgefühl für sich selbst zu entwickeln und für sein emotionales Wohlbefinden zu sorgen. Und: Karra Eloff ermutigt auch am Beispiel ihrer eigenen Geschichte dazu, die Schmerzen bzw. die Erkrankung als Chance zu begreifen, das zu betrauern, was nicht mehr möglich ist, dafür neue Pläne mit dem Partner zu entwickeln und sich die Zeit zu nehmen, die der gemeinsame Weg erfordert.Relevantes und konkurrenzloses ThemaCa. 15 Prozent der Bevölkerung leiden unter chronischen SchmerzenFast die Hälfte davon klagt über Beeinträchtigungen der Partnerschaft und des PrivatlebensMit vielen Beispielen, Übungen und übersichtlichen ZusammenfassungenKompetente, engagierte und selbst betroffene Autorin
Erweitere den Horizont deiner MöglichkeitenViele Frauen haben das Gefühl, dass sie in Partnerschaftsmustern feststecken, mit denen sie nicht glücklich sind. Oft ist ihnen dabei nicht bewusst, dass ihnen diese P
...alles anzeigenosition nicht einfach aufgezwungen wurde, sondern dass sie sie selbst unbewusst gewählt haben - und dass sie sich anders entscheiden können. Die systemische Coachin Maya Onken beleuchtet schwungvoll und psychologisch fundiert diese Dynamik und erklärt die Hintergründe. Sie ermutigt mit zahlreichen Affirmationen, Selbsttests und Impulsen, sich wertfrei mit sich selbst auseinanderzusetzen und besser zu verstehen, von Schuldgefühlen und alten Denkmustern zu verabschieden, Entscheidungen zu treffen und Veränderungen einzuleiten. So wird ein erfülltes Leben in dem Beziehungsstatus möglich, den man sich selbst wirklich frei gewählt hat.
Das geht alle an! Denn egal, ob Diaphragma, Kondome, Spirale, mit Zykluscomputer, NFP oder doch mit der Pille - die Methoden zur Empfängnisverhütung sind vielfältig und die Entscheidung sollte gut durchdacht we
...alles anzeigenrden. Gleichzeitig geistern viele Vorurteile durch die Welt, die vor allem junge Menschen schnell verunsichern können. Gynäkologin Dr. Mirjam Wagner klärt auf und nimmt in diesem Ratgeber die Verhütung in den Fokus. Kompetent und leicht verständlich stellt sie alle gängigen Methoden der hormonellen und natürlichen Verhütung vor, nennt ihre Vorteile und Risiken und gibt mit vielen Praxisbeispielen und einem Verhütungsquiz allen Menschen im fruchtbaren Alter ein umfassendes Werkzeug an die Hand, um sich selbstbestimmt für die individuell richtige Verhütungsmethode zu entscheiden.
Vertrauen, Geborgenheit, Berührung, Nähe, Nacktheit, Sex: Wir sehnen uns nach Intimität, denn sie ist Voraussetzung für Beziehungen mit Tiefgang, meinen aber alle etwas Anderes damit. Denn haben wir nicht geler
...alles anzeigennt, was echte Intimität eigentlich bedeutet oder wie wir zu ihr finden - sagt zumindest Julia Effertz. Und als Deutschlands erste Intimitätskoordinatorin muss sie es ja wissen.Deutschlands erste was? Julia betreut Schauspieler_innen beim Dreh intimer Szenen, die mithilfe von minutiös geplanten Choreografien, der bewussten Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und Grenzen und Methoden wie Berührungsvereinbarung oder Check-Outs gemeinsam erarbeitet werden. Von den Beteiligten bekommt sie danach oft gesagt: "Julia, das was wir hier lernen, müssten wir in unseren Beziehungen daheim eigentlich genauso praktizieren."Ihre Erkenntnisse lassen sich also mühelos aufs echte Leben übertragen und liefern Mehrwert für die Verbindungen, die wir eingehen: Warum führen wir erst eine Beziehung auf Augenhöhe, wenn wir uns seelisch nackt machen, und was bedeutet das? Was haben die medialen Bilder und Narrative, mit denen wir aufwachsen, damit zu tun, dass wir oft unsere eigenen Bedürfnisse aus den Augen verlieren und wir Intimität nicht bewusst gestalten? Wie können wir wirkliche Intimität erreichen und in unserer Partnerschaft wahrhaftig berühren und berührt werden?Mit ihrem Plädoyer für eine neue Verletzlichkeit und eine achtsame Intimitätspraxis verhilft Julia Effertz den Leser_innen, ihre Beziehung auf die nächste Ebene zu heben - für eine größere Vertrautheit, mehr Selbstakzeptanz und echte Nähe.
Wenn der Trennungswunsch zur Gewissheit wird: Der Trennungscoach hilft! Gehen oder bleiben? Während nach dem Ende einer Beziehung den Verlassenen Verständnis und Mitgefühl entgegenschlägt, fühlen Schlussmacher
...alles anzeigensich oft allein gelassen. Solche Schuldgefühle, aber auch rechtliche und finanzielle Fragen hindern daher viele Trennungswillige, diesen Schritt zu gehen. Torsten Geiling berät Betroffene in allen Phasen von der Entschlussfindung bis zu allem, was danach kommt. In seinem Ratgeber zur Trennung führt er durch die Prozesse und Emotionen, die es zu verarbeiten gilt, und legt den Fokus auf ein glückliches Leben nach der Entscheidung. Soll ich mich trennen? Wie der Trennungswunsch zur Realität wird Tipps zur Bewältigung von Angst und Schuldgefühlen nach der Trennung Hilfe zum Umgang mit dem Ex-Partner und den Scheidungskindern Der Neubeginn: erfolgreich in einen neuen Lebensabschnitt starten Ein umfassender Ratgeber aus jahrelanger Erfahrung in der Trennungsbegleitung Trennung und Scheidung: So gelingt der Ausstieg aus einer unglücklichen Beziehung Auch wenn Sie selbst das Ende Ihrer Beziehung wünschen und wissen, dass es für Sie die richtige Entscheidung ist: sich trennen ist nie einfach und verursacht Trauer. Trennungscoach Torsten Geiling spricht aus eigener Erfahrung und zeigt auf, wie die verschiedenen Phasen einer Trennung möglichst schmerzfrei bewältigt werden können. Mit seinem Buch haben Sie einen wertvollen Wegbegleiter zur Hand, um sich aus einer unglücklichen Beziehung zu lösen!