Wissen schützt! Früh Grenzen erkennen und Nein sagen können Ein vertrauter Feind: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder stammt zu 97% aus dem unmittelbaren Umfeld des Opfers. Die Täter:innen sind häufig direkte
...alles anzeigenBezugspersonen, die zunächst mit kleineren Grenzverletzungen austesten, wie weit sie gehen können. Umso wichtiger also, dass Kinder übergriffiges Verhalten früh erkennen und wissen, was in Ordnung geht - und wann sie sich jemandem anvertrauen. Dieses engagierte Sachbuch vermittelt Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein Gefühl für die Grenzen zum sexuellen Missbrauch. Gleichzeitig bietet es Aufklärung und vertiefendes Wissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Denn: Nichts schützt besser als ein Umfeld, das den offenen Umgang mit diesem Thema nicht scheut. Ein Beitrag zur Prävention: Sexueller Gewalt gegen Kinder wirksam entgegentreten Ohne Tabus über Doktorspiele und Co. sprechen: Was ist okay und wo beginnt sexuelle Nötigung? Vertrauen schaffen und Selbstbewusstsein stärken: Kinder schützen und sensibilisieren Einfühlsame Aufklärung für Kinder ab 6 Jahren, ihre Bezugspersonen und für Pädagog:innen Inklusive Liste an Beratungsstellen für Betroffene von Missbrauch und Gewalt Wie spreche ich mit meinem Kind über sexualisierte Gewalt? Tipps für verunsicherte Eltern Sexuelle Gewalt ist ein Tabuthema, bei dem das Reden schwerfällt. Wie kann ich mit meinem Kind einfühlsam ins Gespräch kommen, ohne es zu verängstigen? Expertin Agota Lavoyer hat einen hilfreichen Fragenkatalog entwickelt und gibt Tipps für den Einstieg. Vom gemeinsamen Duschen bis hin zum intimen Chat werden Unsicherheiten ausgeräumt und klare Linien gezogen, die den Stand der sexuellen Entwicklung mitberücksichtigen. Wie helfen wir Kindern, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen? Dieses mutige Sachbuch zum Kinderschutz lädt ein, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen, und zeigt, wie man Präventionsarbeit erfolgreich in den Alltag integriert. Klappente
Streit in der Ehe oder in der Partnerschaft geht meist mit viel Aufregung und heftigen Gefühlen einher. Gewinnen diese die Oberhand, schaukeln sich Konflikte hoch und der Kontakt geht verloren. Diese Erfahrung
...alles anzeigenteilen viele Paare, und allzu häufig resignieren sie irgendwann.Wenn wir verstehen, wie unser Gefühlsleben organisiert ist und wie unser Körper dabei reagiert, können wir uns selbst besser regulieren und gelassener, aber auch klarer werden. Selbstregulation ist der Schlüssel dafür, dem anderen offen und zugewandt zu begegnen und gleichzeitig die eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren.Die erfahrene Paartherapeutin Monika Röder beschreibt hier mit klaren und leicht verständlichen Worten drei Schritte zu einer besseren Partnerschaft: den Ausstieg aus dem Kampfstress, die Regulation des eigenen Körpers und der eigenen Gefühle, und schließlich die Klärung des Geschehens und das Mitteilen der eigenen Bedürfnisse in einer guten Begegnung. Zahlreiche Beispiele und Illustrationen neben typischen Mustern auch Wege auf, unfruchtbare Konflikte endlich hinter sich zu lassen. Kleine Übungen im Buch helfen, die eigenen Fähigkeiten deutlich zu verbessern.
Das Buch richtet sich an Männer, die ihre Erotik entwickeln wollen und mehr Genuss in ihrem Liebesspiel suchen - und das, ohne sich im Fitness-Studio anzumelden, die Ernährung umzustellen oder ein Aufreißer-Sem
...alles anzeigeninar zu buchen. Es wendet sich aber auch an Männer, die ihre Lust verloren haben oder an sexuellen Funktionsstörungen leiden, sei es, weil es mit ihrer Erektion nicht klappt, sei es, weil sie zu früh kommen oder Sex suchtartig konsumieren.Michael Sztenc, Diplompsychologe mit Leib und Seele, bietet spannende Aha-Erlebnisse und gibt praktische Hilfen und Hinweise aus seiner langjährigen Tätigkeit als Paar- und Sexualtherapeut u. a. bei pro familia. Er zeigt, wie sich Blockaden aus dem Weg räumen lassen und Mann sich (wieder) als Mann fühlen kann.Liebeslust statt Penisfrust: Wetten, dass es klappt?
Von Glück bis Wut: Mit diesen Bildkarten können Kinder Gefühle erkundenWas spürt das Kind, wenn es auf einen Baum klettert? Wie fühlt sich Neugierde an? Was ist Glück? Die Gefühlekarten von Monika Bücken-Schaal
...alles anzeigenzeigen Situationen aus dem Kinderalltag, die eng mit Gefühlen verknüpft sind. Das hilft Kindern, ihre Gefühle zu benennen, zu verarbeiten und darüber zu reden!Emotionen beschreiben und ausdrücken: Sozial-emotionale Entwicklung bei Kindern fördern30 Karten in kindgerechter Größe: farbenfrohe Darstellung der Emotionen mit einer ausdrucksstarken Illustration von Gabriele Pohl auf der KartenvorderseiteÜber Gefühle sprechen: Impulsfragen und Gesprächsanregungen auf der KartenrückseiteInkl. Infokarte mit Hinweisen zur emotionalen Entwicklung und Methodik des SetsVielseitig und spontan einsetzbar: ideal für ein pädagogisches Angebot in Kita, Grundschule oder als therapeutisches MaterialEmotionen benennen und innere Balance findenDer Alltag der Kinder ist reich an Emotionen. Doch vor allem intensive Gefühle verunsichern. Mit den Don Bosco Emotionskarten können Erzieher, Pädagogen und Therapeuten Kindern helfen, ihren Empfindungen einen Namen zu geben, Empathie zu lernen und Resilienz zu fördern. Über die dargestellten Situationen kommen sie ins Gespräch und lernen Lösungen kennen für den Umgang auch mit schwierigen Gefühlen. Das stärkt die emotionale Kompetenz der Kinder - Freude teilen, streiten lernen und trösten fällt dann viel leichter!
Als Leon gerade ein Referat über Hunde hält, steht er plötzlich bewegungslos und mit starrem Blick da. Seine Lehrerin und Mitschüler wundern sich, doch nach ein paar Sekunden spricht Leon einfach weiter. Er sel
...alles anzeigenbst hat von seinem Aussetzer nichts mitbekommen und merkt nur, dass ihn alle so komisch anschauen. Weil auch seinen Eltern aufgefallen ist, dass Leon sehr häufig vor sich hinträumt, gehen sie mit ihm zum Arzt. Und der kann Leon endlich sagen, was los ist: Er hat Epilepsie.Bei der Absence-Epilepsie, von der Leon betroffen ist, handelt es sich um die häufigste Epilepsieform bei Kindern und Jugendlichen. Im Fachteil, der an die Bildergeschichte anschließt, erläutern Norbert van Kampen und Eva Breuer vom Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Wissenswertes für Eltern und ErzieherInnen: Welche Epilepsieformen gibt es und wie werden sie diagnostiziert? Wie wird Epilepsie behandelt? Und wie verhalte ich mich bei einem Anfall?Für Kinder ab 6 Jahren
„Manchmal kommt die Wut wie eine Welle. Wie eine Wutwelle. Ganz schnell und ganz groß. Dann verwandelt Pau sich. Im Spiel, na klar.“Wenn Pau sich ungerecht behandelt fühlt oder einfach alles zu viel ist, dann w
...alles anzeigenird Pau grimmig wie ein Bär, wild wie ein Affe oder wütend wie ein Löwe.So eine Wut, wie Pau sie erlebt, kennen wahrscheinlich alle Kinder und alle Eltern. „Pau und die Wut“ ist eine Geschichte für Kleine und Große, über Wut, die Raum und Zeit braucht und dann wieder verschwindet, um Neuem Platz zu machen. Für Kinder ab 3 Jahren.
Der aktualisierte Longseller für alle Baby-ElternBabys gehören zu den am meisten unterschätzten Wesen auf diesem Planeten. Dabei ist es absolut erstaunlich, was sie ab dem ersten Tag schon können: Sie erkennen
...alles anzeigendie Eltern, reagieren auf Gesichter, nehmen Blickkontakt auf, können Stimmungen unterscheiden. Aus Sicht der modernen Entwicklungspsychologie tragen die Kleinen damit aktiv zum Aufbau der Eltern-Kind-Bindung bei. Mit der aktualisierten Ausgabe ihres fundierten und leicht lesbaren Ratgebers zeigt Bestseller-Autorin Nora Imlau anschaulich, dass Babys genau über die Kompetenzen verfügen, die sie in ihrem jeweiligen Lebensalter und in ihrer Erfahrungswelt brauchen. Sie entwickeln sich nicht vom Unfertigen zum Fertigen, sondern werden von kompetenten Neugeborenen zu kompetenten Babys und kompetenten Kleinkindern. Dieser revolutionäre Blick auf Babys entlastet die Eltern, denn wer versteht, wie Babys »ticken«, erkennt schneller, was sie brauchen, um ausgeglichen und zufrieden zu sein. Fundierter und ermutigender Begleiter für das erste Lebensjahr Für einen leichten Start in ein bindungsorientiertes Familienleben
Janniks Leben steht auf dem Kopf: Er lebt seit ein paar Wochen bei Pflegeeltern. Alles ist neu. Wieso kann er nicht einfach wieder bei seiner Mami wohnen, wie es sich gehört? Dann freundet er sich mit der gleic
...alles anzeigenhaltrigen Ayana an, die ein Adoptivkind aus Afrika ist. Sie ist bei ihren annehmenden Eltern glücklich und sehnt sich dennoch nach ihren „Afrikaeltern“. Beide Kinder sind auf der Suche nach ihren Wurzeln. Zusammen finden sie heraus: Kinder können neue Eltern sehr liebhaben und zugleich ihre leiblichen Eltern im Herzen tragen.Wie Jannik und Ayana haben alle Pflege- und Adoptivkinder zwei Familien: eine, aus der sie kommen, und eine, in der sie jetzt leben. Wo gehören sie hin? In einer liebevoll illustrierten Bildergeschichte und einem altersgerechten Informationsteil erhalten Pflege- und Adoptivkinder sowie deren Bezugspersonen Erklärungen und Anleitungen, um ihre spezielle Situation besser zu verstehen und anzunehmen. Ein prägnanter Ratgeberteil für Erwachsene rundet das Kinderfachbuch ab. Für Kinder ab 7 Jahren.InhaltsverzeichnisVorwortWorte zu diesem Buch für das LeserkindWorte zu diesem Buch an die Erwachsenen1. Teil: Herzwurzeln2. Teil: Ratgeber für KinderHinweise für das LeserkindJannikAyanaFrau BraunMein LebensbuchIn der Pflegefamilie dazugehörenDas Jugendamt schützt wie ein RegenschirmDie vier Schmetterlingsflügel vom ElternseinWas ist ein Adoptivkind?Was ist ein Pflegekind?Was ist eine Familie?Besuch im KinderheimWarum manche Eltern nicht jeden Tag für ihre Kinder da sein könnenWohin mit dem Kummer?FamilycampWer bin ich? Wem gleiche ich?Besuchseltern – BesuchskinderBegegnungswochenendeHerz mit zwei KammernBlitzwutGeheimnisseReise in das HerkunftslandEinverstanden sein, so wie es istAnkunftstagWörterbuch3. Teil: Ratgeber für ErwachseneTipps und Ratschläge für HerkunftselternTipps und Ratschläge für annehmende ElternTipps und Ratschläge für FachpersonenDanksagungLiteraturempfehlungen und Links
Wie können Pflegende, Hebammen und Eltern die kindliche Bewegungsfähigkeit, Entwicklung und kindliches Lernen gezielt fördern? Das erste Fachbuch über die Grundlagen und Anwendung von "Kinaesthetics Infant Hand
...alles anzeigenling" - bei Frühchen, Säuglingen und Kindern - gibt Antworten darauf mit einem faszinierenden Konzept. Beschrieben und dargestellt von den Entwicklern der Kinästhetik: Lenny Maietta und Frank Hatch.
Von der Geburt, Schwangerschaft oder aus frühkindlicher Zeit belastete Kinder können zärtlich aufgefangen und verletzte Mutter-Kind-Bindungen geheilt werden. In diesem Ratgeber lernen Sie drei von der Autorin e
...alles anzeigenntwickelte Schritte zur Auflösung von emotionalen Narben aus diesen sensiblen Phasen kennen. Mit 15 farbigen Abbildungen.
Die vollständig überarbeitete Neuausgabe in der Reihe "Bildungs- und Entwicklungsort Kita" der Expertin für Kleinkindpädagogik Dorothee Gutknecht: Kleine Kinder, die andere Kinder in der Gruppe beißen, sind für
...alles anzeigenpädagogische Fachkräfte in Kitas eine große Herausforderung. Entwicklungspsychologisch betrachtet ist es nicht ungewöhnlich, dass Kinder zwischen einem und drei Jahren beißen. Doch wie kann ein Umgang mit diesen herausfordernden Situationen gelingen? Wie können Kinder unterstützt werden, ein angemessenes Verhalten aufzubauen? Wie können Eltern in angespannten Situationen gestärkt und begleitet werden? Im Buch werden vielfältige Ursachen für das Beißen aufgezeigt und achtsame und responsive Strategien im Umgang damit vorgestellt, die alle Beteiligten in den Blick nehmen: Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte, Leitung und Träger. Das Buch ist ein Muss für die Arbeit mit Kindern bis drei Jahren!
Wo ein Wille ist, ist ein Wort: »Nein!«Kaum sind Kinder zwei Jahre alt, geht es auch schon los: »Ich will!«, »Ich will nicht!«, »Alleine!« Willkommen in der ersten kleinen Pubertät mit Wutanfällen auf beiden Se
...alles anzeigeniten. Zwischen Autonomiephase und Wackelzahnpubertät hilft nur eins: Humor! Denn zusammen gelacht ist besser als alleine verzweifelt! Bestsellerautor und Pädagoge Matthias Jung liefert unterhaltsam wirkungsvolle Hilfe bei allen großen und kleinen Dramen des Familienalltags mit Mini-Rebellen. Lehrreich, aufmunternd und immer mit einem Augenzwinkern liefert er Informationen, warum Kinder in diesen spannenden Entwicklungsphasen nun einmal so sind, wie sie sind - und wie wir diese stürmischen Phasen mit Humor nicht nur besser überstehen, sondern sogar feiern können. Nah am Alltag, nah an den Familien - mit persönlichen Erfahrungsberichten und hilfreichen Tipps.Der Gedulds-Leid-Faden für kleine Kinder mit großem Willen»Jung liefert unterhaltsam wirkungsvolle Hilfe bei allen großen und kleinen Dramen des Familienalltags mit Mini-Rebellen« Salzburger Bauer
Eine Geschichte für Kinder, die wissen wollen, was in einem Krankenhaus geschieht. Auf einfühlsame Weise werden die verschiedenen Stationen vorgestellt, die Eddie, das Eichhörnchen, gemeinsam mit seinen Freunde
...alles anzeigenn Lenni und Rosina durchläuft. Die Illustrationen des Künstlers papan, die Bilder der Fotografin Milly Orthen und die Texte von Ursula Meisinger sollen dabei helfen, den Klinikaufenthalt fröhlicher zu gestalten und den Kindern die Angst vor all den Geräten und Therapien ein wenig zu nehmen. Der Text des Buches wurde bisher in 20 Sprachen übersetzt.
Kinder wollen die Welt selbstständig erobern und wortwörtlich begreifen. Die aus der Montessori-Pädagogik stammende Idee der Aktionstabletts und -wannen unterstützt sie dabei und ist eine kreative Einladung zum
...alles anzeigenAlleinspiel. Hier finden sich Alltagsgegenstände, die zum Drehen und Drücken, Schütten, Stecken und Staunen einladen. So wird gleichzeitig die Feinmotorik und Konzentrationsfähigkeit gefördert. Inspirierende Anregungen für Aktionstabletts und -wannen finden sich in diesem Buch.
»Ordnung gehört zu den unlösbaren Konflikten in Partnerschaften - Hempels Schwestern zeigen kreativ und handfest, wie das Paarleben trotzdem gelingen kann.«Oskar Holzberg, Paartherapeut und Autor von »Liebe bra
...alles anzeigenucht Liebe«In vielen Partnerschaften ist Unordnung ein großes Streitthema. Wenn Paare sich dem stellen und den dahinterliegenden Konflikten nachgehen, räumen sie nicht nur ihre Wohnung oder ihr Haus auf, sondern gehen auch möglichen Problemen in der Beziehung auf den Grund.Anhand von konkreten Fallbeispielen aus ihrer gemeinsamen Praxis analysieren die erfahrenen Aufräumcoachs Johanna Lemke und Sabrina Rox - bekannt als »Hempels Schwestern« - typische Problemfelder und geben praktische Lösungen: Wie können wir als Paar Ordnung schaffen und damit gleichzeitig etwas für unsere Beziehung tun? So vermitteln die Autorinnen mehr als nur praktische Ordnungstipps: Sie beleuchten immer auch die emotionale Ebene und laden Paare ein, sich mit der eigenen Beziehung auseinanderzusetzen und konkrete Weiterentwicklung zu ermöglichen.»Lektüre mit Wiedererkennungswert« Gong
Manu liegt abends im Bett und ist völlig verzweifelt: "Schon wieder kann ich nicht einschlafen. Mir war heute alles zu viel und die Erlebnisse schwirren in meinem Kopf herum. Warum bin ich immer so schnell ersc
...alles anzeigenhöpft?" Da taucht plötzlich Sensi auf: ein kleines Wesen mit violetten Ohren, goldenen Augen und wuscheligen Fühlern. "Deine Wahrnehmung ist hochsensibel!", erklärt Sensi. "Hochsensibel?", fragt Manu. Hochsensibel zu sein bedeutet, Sinneseindrücke und Emotionen besonders stark wahrzunehmen und außergewöhnlich intensiv zu verarbeiten. Für hochsensible Kinder ist es deshalb sehr anstrengend und erschöpfend, die "normale" Welt zu erleben. Gleichzeitig besitzen Hochsensible wahre Superkräfte. Dazu gehören Kreativität, Empathie und eine besonders gute Beobachtungsgabe. In diesem Buch lernen hochsensible Kinder, ihre Wahrnehmungen und Gefühle zu verstehen und selbst zu regulieren. Sie werden achtsam angeleitet, das individuelle Energielevel zu spüren und rechtzeitig Pausen zu machen, um Kraft zu tanken. Spielerisch entdecken sie mit Manu und Sensi ihre eigenen Superkräfte. Das pädagogische Begleitmaterial im Anschluss an die sieben Mutmach-Geschichten erleichtert Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräften das Familienleben und den Arbeitsalltag. Die Autorin gibt konkrete Hilfen, wie hochsensible und gestresste Kinder wirkungsvoll begleitet werden. Über 30 vielseitige Rituale zur Entspannung und Erholung sowie Soforthilfen zur Stressbewältigung und Selbstregulation helfen überreizten Kindern, wieder zur Ruhe zu kommen und selbstbewusst die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Autorin und Illustratorin Laura von der Höh ist Pädagogin und Entspannungstrainerin. Band 9 der Reihe "Rituale für Familien" Verlag edition riedenburg, Salzburg Buchreihe und Verlag findest du auch im Internet.
+++++++++JUBILÄUMSAUSGABE +++++2024: "Papas Seele hat Schnupfen" feiert sein 10-jähriges Jubiläum und darf seit zehn Jahren Kinder, Eltern und Fachpersonen unterstützen, wenn ein Elternteil unter Depressionen e
...alles anzeigenrkrankt ist. Das Jubiläum und die Freude darüber haben wir zum Anlass genommen, das Buch um einige Inhalte zu ergänzen. Claudia Gliemann, die Autorin des Buches, ist seit 2017 in einem Projekt des AOK Bundesverbandes und der Deutschen DepressionsLiga e.V. unterwegs an Schulen, Kliniken und sozialen Einrichtungen auf musikalischer Lesereise mit "Papas Seele hat Schnupfen". Die Erfahrungen aus diesen Lesereisen sowie auch Texte von Personen, die sich im Bereich "Kinder psychisch erkrankter Eltern" engagieren bzw. die selbst Erfahrungen mit der Erkrankung als Kinder, Eltern oder Angehörige gemacht haben, finden sich in dieser Jubiläumsausgabe, und zwar unter anderem diese: - "Frau Dr. Susanne Schmidt erklärt": Fragen an und Antworten von Frau Dr. Susanne Schmidt zum Thema "Depression von Eltern" für Kinder- Gehirn und Gefühle- Links zu Hilfseinrichtungen- Sowie Texte von folgenden Personen: - Claudia Schick (AOK Bundesverband eGbR)- Waltraud Rinke (Vorsitzende der Deutschen DepressionsLiga e.V.)- Dagmar Siewertsen (Geschäftsstellenleitung der Deutschen DepressionsLiga e.V.)- Armin Rösl (Stellv. Vorsitzender und Sprecher der Deutschen DepressionsLiga e.V.)- Claudia Kociucki (Literatur & Lesebühne - www.tastenwechsel.de)- Franz (Heute erwachsenes Kind eines betroffenen Vaters)- Seelenerbe e.V.- Antje (Frau eines an Depressionen erkrankten Vaters)- Simone Geib-Walter (Teamleitung Schulsozialarbeit im Saarpfalz-Kreis)- Prof.in Dr. Sabine Wagenblass (Hochschule Bremen, Studiengang Soziale Arbeit, Sprecherin BAG KipE (Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern))- Prof. Dr. phil. Albert Lenz (Dipl.-Psychologe - Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp))------------------------------------------------------------------------------
Burgi Künig ist seit 50 Jahren Hebamme. Und sie hat Unmengen Geschichten zu erzählen: von einer Zeit, in der Väter im Kreißsaal unerwünscht waren, von der Nacht, in der sie ganze acht Geburten begleiten musste,
...alles anzeigenbis zu den Jahren, in denen sie immer öfters zu Hausgeburten gerufen wurde und sich schließlich selbstständig machte. Bei Burgis Geburten spielt Kaffee eine wichtige Rolle (nicht zum Wachbleiben) und ein Schnorchel war auch schon mal im Einsatz. Den Hebammenkoffer hat Burgi immer gepackt, das Navi einsatzbereit, den Tank voll, denn wenn das Telefon klingelt, muss es schnell gehen. Die Journalistin Gabriele Crepaz hat die zahlreichen "Geburts-Geschichten" von Burgi geordnet und kongenial zusammengefasst.
Die Position der stellvertretenden Leitung wird in der Kita häufig als "Sandwich-Position" bezeichnet. Einerseits ist sie Teil des Teams, andererseits übernimmt sie Führungsaufgaben und trägt Leitungsverantwort
...alles anzeigenung. Sich "zwischen den Stühlen" innerhalb dieser Rolle zu positionieren, ist eine Herausforderung.Anja Cantzler gibt stellvertretenden Kita-Leitungen das Wissen an die Hand, um diese Herausforderung zu meistern. Dabei stellt sie Themen wie die Auseinandersetzung mit der eigenen Person, Selbstfürsorge, das Grundwissen über Teamprozesse und -führung, Kommunikationskompetenz, die Leitung von Teambesprechungen sowie den Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen in den Fokus.Dreh- und Angelpunkt des Buches ist dabei die konkrete Praxis. Anwendungsorientierte Modelle und Anregungen, mit denen die Teamarbeit gestaltet werden kann, werden durch die Erfahrungen und den Austausch mit Seminarteilnehmer:innen der Autorin ergänzt. Zusätzlich steht den Lesenden digitales Downloadmaterial zur Vertiefung und Anwendung zur Verfügung.»Mit dem Buch schafft sie bei allen Beteiligten ein Bewusstsein dafür, welch wichtige Position die stellvertretende Leitung in der Kita einnimmt. Ein Buch, nicht nur für stellvertretende Leitungen, sondern auch für Leitungen und Träger, welches die Position der stellvertretenden Leitung aus dem Schattendasein führt.« Alexandra Großer, socialnet Rezensionen, 13.01.2025
Disziplin = Gehorsam? Dieses Buch gibt pädagogischen Fachkräften und Eltern alltagsnahe Tipps, praxisorientierte Reflexionsfragen und interessantes Hintergrundwissen an die Hand und erklärt verständlich, wie ma
...alles anzeigenn Disziplin bei der Erziehung von Kindern positiv einsetzen kann. Warum hat die Disziplin in unserer Gesellschaft einen so schlechten Ruf? Warum wird sie mit Strenge und Gehorsam gleichgesetzt und gerät dadurch in die "Schmuddelecke"? Ist Disziplin nicht der Motor für Lern- und Bildungsprozesse? Nährt sie sich nicht aus der Anstrengungsbereitschaft - der Lust, sich Herausforderungen zu stellen, um diese zu meistern?Ursula Günster-Schöning und Isabella Gölles möchten die Disziplin für pädagogische Fachkräfte, für Eltern und für alle anderen wieder attraktiv machen. Längst geht es nicht mehr nur um die Einhaltung von Regeln, sondern um die positiv stärkende Entwicklung von Selbstbestimmung, Selbstkontrolle und Selbstregulierung. Dieses Impulsbuch ermutigt dazu, Kindern und auch sich selbst Anstrengungsbereitschaft wieder zuzumuten, um für das Leben im 21. Jahrhundert bestens gewappnet zu sein - es ist eine Hommage an einen überaus nützlichen Wert.
Werde zum "Babyflüsterer"! Säuglinge nutzen ab ihrem ersten Lebenstag spezifische Laute, um uns ihre wichtigsten Grundbedürfnisse konkret mitzuteilen. Diese beruhen auf angeborenen körperlichen Reflexen und sin
...alles anzeigend deshalb bei allen Babys weltweit gleich. Dieses ultimative Wissen hilft dir, frühzeitig und rasch den Grund des Weinens deines Babys zu verstehen und ihm zielgerichtet zu helfen, damit es sich schnell beruhigt. Kein Rätselraten mehr. Weniger Weinen. Weniger Stress. Mehr Schlaf. Mehr Sicherheit. Zufriedene & glückliche Babys. Eine sichere Bindung von Anfang an. Das ideale Geschenk für alle werdenden und frischgebackenen Mamas und Papas. Die zahlreichen Praxisbeispiele dieses Buches geben nicht nur Einblick in die Bedeutung der Babylaute, sondern behandeln vor allem die Laut-Kombinationen im Alltag und zeigen anhand vieler Erfahrungsberichte einfache Lösungen für eine Vielzahl von typischen Babysorgen. Die bedürfnisbasierten Reflexlaute aller Babys sind damit elementares Eltern-Grundwissen!