Alles kann, nichts muss! Die erfahrene Sexual-Therapeutin bricht erstmals mit dem Tabu "Unlust": Das einfühlsame und praxisnahe Plädoyer für alle, die unter Sex-Frust leiden. Wer länger keine Lust auf Sex hat,
...alles anzeigenverheimlicht das oft. Denn sexuell Abstinente gelten als seltsam. Dabei ist Lustlosigkeit ganz normal. (Anica Plaßmann) Es gibt ein stillschweigendes Einvernehmen in unserer Gesellschaft, wonach Sex grundlegender Bestandteil monogamer Partnerschaften ist. Wer länger keine Lust auf Sex hat, verheimlicht das deshalb oft, Sexabstinenz wird damit zum Tabu. Aber was aber tun, wenn das Begehren in der Partnerschaft abgeflaut ist? Wurde man sich zu vertraut? Ist etwas anderes wichtiger geworden, die Arbeit, die Kinder? Gibt es ein zurückliegendes Trauma oder einschränkende Krankheit? Und häufig ist diese Sex-Abstinenz eine große Belastung für die Beziehung und für die Betroffenen. Die Sexual-Therapeutin Anica Plaßmann sitzt in ihrer Praxis immer mehr Paaren gegenüber, die mit ihrem (ausbleibenden) Sexleben unzufrieden sind. Die Gründe sind vielfältig: körperlich, oft aber auch psychisch. Sie haben das Gefühl, etwas stimmt mit ihnen nicht, ihre Unlust sei nicht "normal". Vor allem Frauen nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren sehen sich oftmals mit dieser Problematik konfrontiert. Anhand vieler Fallbeispiele erzählt die Sexual-Therapeutin anschaulich, welche Gründe es für sexuelle Abstinenz gibt und zeigt Auswege aus dem Teufelskreis aus Frustration und Demütigung. Sie setzt sich für eine neue Gesprächs-Kultur über sexuelle Bedürfnisse und die Enttabuisierung von sexueller Abstinenz ein. Und vor allem: Sie schärft unser Bewusstsein für eine eigenständige Gestaltung unseres Sexuallebens: Jedem soll es selbst überlassen sein, ob er oder sie will oder nicht. Respektieren wir die Intimsphäre jedes einzelnen, so das Plädoyer der Autorin. Jeder hat das Recht auf keinen Sex! Der einfühlsame Appell für eine selbstbestimmte Sexualität in Zeiten der übersexualisie
Let's Talk About Sex! - Relevanz: Sexuelle Symptome kommen bei über der Hälfte der sich in Psychotherapie befindlichen Männer und Frauen vor - Last but not least: Im Anhang finden sich Formblätter für Therapiep
...alles anzeigenlanung und Dokumentation der Paarsitzung, Partnerfragebogen, Sexualmythenfragebogen, außerdem Literatur-, Roman- und Filmempfehlungen Unter PsychotherapeutInnen herrscht meist Unsicherheit, wie sie die mitschwingenden sexuellen Probleme ihrer PatientInnen ansprechen können. Erkenne ich die Symptomatik richtig und wie spielen die biopsychosozialen Ursachen zusammen? Das Buch der erfahrenen Paar- und Sexualtherapeutin Elisabeth Drimalla bietet vor und nach der Diagnostik Sicherheit durch breites Fach- und Praxiswissen. Hier finden Sie alles, was Sie wissen sollten über: - anatomische und physiologische Grundlagen, körperliche und medikamentöse Ursachen sexueller Funktionsstörungen - die Rolle intrapsychischer und interpersoneller Konflikte, der Lebensgeschichte, Lebenssituation und von Stress - Diagnostik von Lust- und Erregungsstörungen, Orgasmusstörungen, Vaginismus, Schmerzen beim Sex, u.v.m. Der therapeutische Teil beantwortet anhand zahlreicher Fallbeispiele, welches Vorgehen bei verschiedenen Ursachen und spezifischer Symptomatik sinnvoll ist. Wann reichen Beratung und Information? Wann sollten andere Fachdisziplinen hinzugezogen werden? Was funktioniert im Einzel- und was im Paarsetting? Wo liegen häufige Fallstricke? Wann ist eine zusätzliche medikamentöse Therapie sinnvoll und wie lässt sich deren Wirksamkeit verbessern? Die Autorin stellt Übungen und Maßnahmen zur Kommunikationsförderung und Stressbewältigung vor. Dabei vertritt sie einen psychodynamischen Ansatz für den Paarkonflikt und arbeitet mit tiefenpsychologisch fundierten Verfahren. Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, um über Sex zu sprechen und sprechen zu lassen! Dieses Buch richtet sich an: PsychotherapeutInnen, die ihr sexualtherapeutisches Wissen verbessern möchten, da sexuelle P
Wir alle wünschen uns die große Liebe. Und wer sie gefunden hat, hofft, dass sie ein Leben lang hält. Doch die hohen Trennungs- und Scheidungsraten zeigen: Allzu oft schwindet die Liebe, und die Beziehung zerbr
...alles anzeigenicht. Doch Paare können etwas dagegen tun: Wie eine Pflanze bedarf die Liebe der Pflege. Es gilt, sich für die Beziehung zu engagieren, sich voll und ganz auf den anderen einzulassen. Dies wird in der Psychologie als »Commitment« bezeichnet. Es ist der Schlüssel zu einer dauerhaften Partnerschaft. Mithilfe vieler Übungen und konkreter praktischer Tipps zeigt der Paartherapeut und Partnerschaftsforscher Guy Bodenmann auf, wie Paare ihr Commitment stärken können, um auch Krisenzeiten - etwa bei Berufsstress oder Untreue - gut zu überstehen und gemeinsam alt zu werden. Ein Buch, das hilft, die Liebe zu bewahren und zu einer glücklichen Beziehung zu finden.
Einfühlsamer Beziehungsratgeber für Eltern Oft haben Eltern das Gefühl, dass die Zweisamkeit im stressigen Familienalltag auf der Strecke bleibt. Wie gelingt das Leben als Paar trotz oder gerade wegen der Kin
...alles anzeigender? Dieser psychologische Elternratgeber beugt mit fundierten praktischen Tipps Beziehungsproblemen vor. Dabei werden anschaulich die unterschiedlichen Aspekte des Familienlebens analysiert - von Erfahrungen der eigenen Kindheit über Einflüsse des Umfelds bis zur Art der Kommunikation miteinander. Kompetenter Rat aus der ELTERN-Redaktion Wie gelingt es, auch mit Kindern ein gutes Miteinander mit dem Partner zu erhalten? Was macht ein starkes Eltern-Team aus und wo sind die Stolperfallen im Alltag? Empathisch und unterhaltsam bietet dieser Beziehungsratgeber der neuen ELTERN-Buchreihe von DK praktische Antworten und Lösungsansätze für die Paarbeziehung von Eltern. . Umfassende Hintergrundinfos rund um das Thema Partnerschaft mit Kindern . Unterschiedliche Problemlösungsansätze . Erfahrungsberichte & Experteninterviews Für mehr Zweisamkeit im Familienalltag! Dieser kompetente ELTERN-Ratgeber unterstützt Sie bei der Stärkung und Entwicklung Ihrer Paarbeziehung.
Die Arbeit mit Paaren gehört zu den anstrengendsten Aufgaben in der therapeutischen Praxis. Nicht nur angehende Therapeuten brauchen hier Unterstützung und gute Orientierungshilfen. Wichtig ist vor allem, einen
...alles anzeigenAbstand zu bewahren, um während des gesamten therapeutischen Prozesses den Überblick zu behalten, alle Bedürfnisse zu sehen und gemeinsam mit dem Paar auf die Beziehung zu schauen: Was ist gut und kann so bleiben? Was muss überprüft, neu sortiert oder umgestaltet werden? Sylke Richters praxisorientiertes Buch bietet eine Vielzahl von paradigmatischen Beispielen und Impulsen aus der systemischen Arbeit mit Paaren. Die Autorin lässt einem direkt an den Reflexionen der Paartherapeutin teilhalben und vermittelt so auf eingängige Weise das komplexe Herangehen im Therapiesetting. Sie folgt dabei dem roten Faden einer Therapiestunde - Auftragsklärung, Vertiefung, Ende und Aufgaben - und bietet praktische Methoden an, die in der eigenen Praxis sofort umgesetzt werden können.
Dieses Buch führt besonders einfühlsam vor Augen, wie Kinder fühlen, worin sich ihr Fühlen von dem Erwachsener unterscheidet und welche Hintergründe es hat. Es zeigt, wie Kinder beim Fühlenlernen unterstützt we
...alles anzeigenrden können, damit sie lernen, ihre Gefühle als Wegweiser durchs Leben zu nutzen. In Kindern bewegt sich ein reiches und vielfältiges Gefühlsleben, von dem mehr zu wissen und daran teilzuhaben für Eltern eine Bereicherung sein kann. Dieses Buch führt einfühlsam vor Augen, wie Kinder fühlen, worin sich ihr Fühlen von dem Erwachsener unterscheidet und welche Ursachen oder Auslöser Gefühle haben. Beschrieben werden zahlreiche Gefühle, die großen Raum im Leben von Kindern einnehmen, wie Liebe, Schuld, Scham, Einsamkeit und Gerechtigkeit. Die Autor_innen zeigen, wie Kinder beim Fühlenlernen unterstützt werden können, damit sie ihre Gefühle als Wegweiser durchs Leben zu nutzen wissen. Und was Erwachsene im Umgang mit Kindergefühlen brauchen, damit sie diese ernst nehmen und besser verstehen. Eine Pflichtlektüre für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Elternsein als Team»Vereinbarkeit - so schwer kann das doch nicht sein! Das dachte ich jedenfalls, bevor ich Vater wurde.« Birk GrülingFamilie und Beruf miteinander zu vereinbaren, bleibt ein Dauerthema für Elt
...alles anzeigenern. Dabei spielen nicht nur Arbeitsmodelle und die Aufgabenverteilung im Alltag eine Rolle. Auch gesellschaftliche Voraussetzungen, das Engagement der Väter und ganz individuelle Vorstellungen von Partnerschaft und Familie prägen, wie wir unser Leben mit Job und Kindern gestalten.In diesem Ratgeber zeigt Bildungsjournalist Birk Grüling, wie Vereinbarkeit zeitgemäß gestaltet und zur Zufriedenheit aller gelebt werden kann: mit Impulsen für neue Werte, Tipps von Experten und Erfahrungen von Paaren, die schon heute neue Wege gehen.»Ideen eines Vaters für gelebte Vereinbarkeit" ist fundiert recherchiert, kurzweilig geschrieben und vor allem: praxisnah! « www.ganznormalemama.com
Spätestens wenn Kinder ihren eigenen Willen zeigen, werden wir Erwachsenen herausgefordert, darauf zu reagieren. Plötzlich treibt uns die Wut eines Kindes in den Wahnsinn und drückt bei uns Knöpfe, die in uns t
...alles anzeigeniefe Gefühle und Aggressionen freisetzen. Sätze wie: "Lass dir nicht auf der Nase herumtanzen!" tauchen plötzlich in und um uns auf. Wollten wir nicht gelassen bleiben? Dieses Buch begleitet dich darin, die Wut und Aggression, sowohl die eigene wie die des Kindes, zu verstehen. Es zeigt dir auf einfühlsame Weise wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte Wege, wie du auf den Gefühlswellen reiten kannst, ohne von ihnen mitgerissen zu werden. Du wirst erfahren, wie du das Kind durch die Wut begleitest - gewaltfrei und bestärkend! Leicht verständlich, wissenschaftlich belegt und einladend verfasst. Mit praktischen Tipps, zahlreichen Beispielen aus dem Alltag, reich an Reflexionsübungen und prägnanten Grafiken.
Kindern die Furcht vor Spritzen nehmen! Panik beim Arztbesuch? Angst vor Spritzen? Dieses einfühlsame und lustige Bilderbuch nimmt Kindern die Angst vor dem Arztbesuch. Ganz nebenbei lernen sie (und ihre E
...alles anzeigenltern!) Nützliches über die Körperabwehr und erhalten wichtige Tipps rund ums Impfen. Eine Hilfe für Eltern und Kinder In diesem lustigen Bilderbuch erfahren Kinder ab 3 Jahren viel wissenswertes über die Körperabwehr und das Impfen. Kinder und Eltern lernen in diesem fröhlich illustrierten Bilderbuch, wie eine Impfung funktioniert und wie man sich optimal auf das Impfen vorbereitet. So verlieren Kinder ihre Furcht vor dem Arztbesuch und den Spritzen und Eltern erfahren, wie sie ihr Kind richtig begleiten. Die optimale Grundlage für sachgerechte Eltern-Kind-Gespräche rund ums Impfen. Ein besonderes Körperbuch, dessen Thema gerade wichtiger ist als je zuvor. Kindgerecht und verständlich erklärt von der Kinderärztin Dr. med. Sibylle Mottl-Link , der Autorin von In meinem Körper ist was los!
"Wer bringt hier endlich Ruhe rein? Wer soll im Land Bestimmer sein?" So funktioniert Demokratie - witzig, klug gereimt und fantasievoll illustriert Wer glaubt, die alten Griechen hätten die Demokratie erfunden
...alles anzeigen, irrt gewaltig: Es war Erdmännchen Elvis! Wenn die Tiere im Dschungel aufeinandertreffen, kommt es immer wieder zu Streit. Wer hat gebrüllt, wer schnarcht zu laut, wer hat die Kokosnuss geklaut? Wer rückt dem andern auf die Pelle? Wer darf wann an die Wasserstelle? Wie lässt sich bloß Ruhe in die Tierwelt bringen? Für die Löwen ist das keine Frage, sie wollen Bestimmer sein, weil sie die Zähne fletschen können. Die Zebras rühmen sich dagegen als vegetarische Friedensstifter. Und die Elefanten sind sowieso die Größten. Wer soll also die Tierwelt anführen? Die zündende Idee hat schließlich ein kleines Erdmännchen namens Elvis.
Die kleine Löffelei ist das Buch mit einem genauen Beikostplan, der dir dabei hilft, die Milchmahlzeiten deines Babys nach und nach durch Breimahlzeiten zu ersetzen, dein Baby mit allen wichtigen Nährstoffen zu
...alles anzeigenversorgen und es an viele unterschiedliche Geschmäcker zu gewöhnen.Kurz, knapp und übersichtlich enthält dieses Buch alle wichtigen Informationen und dazu jeweils ein Winter- und ein Sommerrezept pro Breimahlzeit.VorwortEs ist so weit: Du hast das Gefühl, dass es langsam Zeit wird, sich mit dem Thema Beikost zu beschäftigen? Vielleicht schaut dein Baby schon neugierig auf dein Essen. Oder du denkst, dass deinem Baby die Milch nicht mehr ausreicht. Vielleicht hast du auch einfach nur gehört, dass man um den fünften Monat herum anfangen sollte, Beikost zu geben.Und spätestens jetzt merkst du wahrscheinlich, dass es scheinbar eine große Wissenschaft ist, wann und wie du mit dem Thema und der Breischlacht starten solltest. Zeitgleich wird dein Baby agiler und lässt dir nicht mehr ganz so viel Zeit, dich mit all den Informationen auseinanderzusetzen und daraus den optimalen Plan für euch zu entwickeln.Genauso erging es uns auch, als wir damals bei unseren ersten Kindern an den Punkt kamen. Wir hatten jedoch das große Glück, dass unsere Hebamme uns einen Beikostplan erstellt hat, der auf den Empfehlungen des FKE aufbaut. Ein Beikostplan, der dir dabei hilft, die Milchmahlzeiten deines Babys nach und nach durch Breimahlzeiten zu ersetzen, dein Baby mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen und es an viele unterschiedliche Geschmäcker zu gewöhnen.Und weil wir denken, dass dieser Plan vielen Müttern genauso helfen kann wie uns, ist dieses Buch in Zusammenarbeit mit unserer Hebamme Franziska Fleisch entstanden.
Dieser Elternratgeber von Sibylle Neubert ist ein wertvoller Wegbegleiter für die erste gemeinsame Zeit mit Ihrem Neugeborenen. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Anleitungen, wie Sie Ihr Kind bei seiner Entw
...alles anzeigenicklung spielerisch und liebevoll fördern können - von der Geburt bis hin zu den ersten Schritten. Die Kindertherapeutin Neubert ist selbst zweifache Mutter und möchte Sie neugierig darauf machen, was genau in den ersten Lebensmonaten eines Kindes passiert und wie sich die motorischen Fähigkeiten entwickeln. Statt starrer Zeitangaben, möchte die Physiotherapeutin einen Einblick in "Entwicklungsschritte" geben. Angaben zum Monat dienen lediglich als Orientierung. Der Schwerpunkt liegt weniger auf dem "wann macht ein Kind was", sondern "warum macht ein Kind was". Mit diesem Wissen und der bildlichen Darstellung im Buch Doch Sie können die verschiedenen Entwicklungsstufen Ihres Babys genau verfolgen und sehen, was als Nächstes auf Sie zukommt. Die ersten zwei Jahre eines Kindes sind besonders wichtig für das spätere Leben, weil hier das Fundament für die weitere Entwicklung gelegt wird. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Kind während der ersten Monate unterstützen können. Viel Spaß beim Kennenlernen der Motorik Ihres kleinen Lieblings!
Eine Detektivgeschichte, die voller Überraschungen steckt und uns zeigt, dass man das, was man sucht, manchmal schon direkt vor der Nase hat. Die Antwort auf eine Frage zu finden, kann plötzlich ganz leicht sei
...alles anzeigenn, wenn man nur seine Perspektive ändert oder die Frage anders stellt.Als Charlie einen herrenlosen Schnurrbart findet, wird sie vor ein Rätsel gestellt: Wer verliert denn einen Schnurrbart? Um ihn seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben, nimmt sie die Ermittlung auf. Eine unterhaltsame Geschichte vom Suchen und Finden und der Neugierde auf die Welt.
In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben. Zentrale theoretische Denk- und Handlungsfiguren, ihr Einfluss auf
...alles anzeigenModelle pädagogischen Handelns wie auch auf relevante Forschungsstrategien sind in ihren Wirkungen für die Kindheitspädagogik übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt.Inhaltsverzeichnis1. Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik2. Klassische Theorien und Ansätze der Kindheitspädagogik2.1 Die pädagogische Ordnung: Johann Amos Comenius (1592 - 1670)2.2 "Über Erziehung": Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778)2.3 Wissen für Mütter und Kinderlehrerinnen (die es sind oder werden wollen): Christian Heinrich Wolke (1741 - 1825)2.4 Elementarbildung: Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827) 2.5 Menschenerziehung und Familienerziehung: Friedrich Fröbel (1782 - 1852)2.6 Sittlich-religiöse Erziehung in Kleinkinderschulen: Georg Heinrich Theodor Fliedner (1800 - 1864)3. Theorieentwicklungen im Jahrhundert des Kindes3.1 Kinderpolitik: Ellen Karolina Sophie Key (1849 - 1926)3.2 Waldorfpädagogik: Rudolf Steiner (1861 - 1925)3.3 Das Kind als Akteur: Rosa Agazzi (1866 - 1951) und Carolina Agazzi (1870 - 1945) 3.4 Die kosmische Erziehung: Maria Montessori (1870 - 1952)3.5 Pädagogik der Kinderrechte: Janusz Korczak (1878 - 1942) 3.6 Die selbstregulative Erziehung: Alexander Sutherland Neill (1883 - 1973)3.7 Kollektiv- und Persönlichkeitserziehung: Anton Semjonowitsch Makarenko (1888 - 1938)3.8 Das Kind als Entwicklungstatsache: Siegfried Bernfeld (1892 - 1953)3.9 Der soziokulturelle Erziehungskontext: Lew Semjonowitsch Wygotski (1896 - 1934)3.10 Neue Wege der Kleinkindpädagogik: Emmi Pikler (1902 - 1984)3.11 Community Education: Paulo Freire (1921 - 1997)4. Neuere Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik4.1 Reggio-Pädagogik: Entdeckende, forschende und kreative Kinder4.2 Kinderladen: Die ganzheitliche Mensch-Bildung4.3 Der Situationsansatz4.4 Der offene Kindergar
Familienglück trotz PubertätIn Familien mit pubertären Kindern kommt es häufig zu Diskussionen, Rückzug, Wut und Streit. Doch oft ist die Ursache nicht das Verhalten der Kinder, sondern das der Eltern. Denn wen
...alles anzeigenn Eltern sich nicht über ihre Werte und Wünsche im Klaren sind und nicht gut für sich selbst sorgen, können sie ihrem Nachwuchs keine Orientierung geben.Die Familientherapeutin Melanie Hubermann erklärt anhand von Fallbeispielen aus ihrer Praxis, wie das Konzept der New-Authority Eltern helfen kann, wieder gut in Kontakt mit sich zu kommen, eine starke Präsenz auszustrahlen, Regeln und Strukturen einzuführen sowie Konflikte konstruktiv zu lösen. So werden sie zu Leuchttürmen, die in der Lage sind, ihre Kinder gut durch die Pubertät zu navigieren.
Kinder wachsen nicht nur zum heutigen Zeitpunkt in einem Umfeld auf, in dem es ihnen durch zunehmend eingeschränkte Lebensräume, zerrissene Zeiten und aufgeteilte Welten nicht immer leicht gemacht wird, sich se
...alles anzeigenlbst nach eigenen psycho-sozialen Grundbedürfnissen zu entwickeln, sich selbst dabei mit Ruhe wahrzunehmen, um ihren individuellen Platz in ihrem Umfeld zu entdecken und sich dabei als unverwechselbare Persönlichkeit zu stabilisieren.Mit diesem Buch legt Ferdinand Klein ein sehr bedeutsames Werk für das Arbeitsfeld einer "inklusiven Pädagogik" vor, in dem er fachkundig und engagiert auf drei unverzichtbare Eckwerte im Rahmen einer aktiven und förderlichen Entwicklungsbegleitung von Kindern eingeht: Bewegung, Spiel und Rhythmik.Im ersten Teil des Buches fordert er eine deutliche Rückbesinnung auf die elementar vorhandenen Grundbedürfnisse eines jeden Kindes und bringt diese als eine notwendige Orientierung für die Gestaltung der Elementarpädagogik und als eine basale Herausforderung für alle Fachkräfte auf den Punkt, wobei die Trinität von "Bewegung, Spiel und Rhythmik" ins Zentrum der pädagogischen Beziehungsarbeit gerückt wird. Dieser "Dreiklang" kommt in vielen elementarpädagogischen Einrichtungen häufig zu kurz, weil durch manche politisch gesetzte Schwerpunkte elementare Kinder- und Kindheitsbedürfnisse beiseite geschoben werden. Im zweiten Teil "Praxis der inklusiven Pädagogik" geht der Autor der Frage nach, was es beispielsweise bedeutet, - ein Kind zu verstehen, seine Ausdrucksformen fachkompetent wahrzunehmen und deren Bedeutungsformen sachorientiert zu deuten, - entwicklungsgefährdete, verhaltensirritierte und traumatisierte Kinder nicht zu stigmatisieren sondern im Sinne einer inklusiven Alltagspraxis durch besondere humane Beziehungsangebote bei ihrer Weiterentwicklung aktiv zu unterstützen, - Kinder und deren lebensnotwendige Bedürfnisse zu sehen, aufzugreifen und in partizipatorischer Weise in die beziehungsorientierte Arbeitsumsetzung zu integrie
Kommunizieren, miteinander sprechen, interagieren - darum geht es in der gesamten Kindheit. Wie wir als Erwachsene in der Kita kommunizieren, hat großen Einfluss auf die Identitätsentwicklung und das Selbstbild
...alles anzeigender Kinder. Mit achtsamer Sprache signalisieren wir Teilhabe, Respekt und Sicherheit. Arbeit mit Sprache ist insofern immer eine Arbeit an unserem Wertefundament. In diesem Buch geht es darum, wie wir Kindern ein guter Gesprächspartner sein können. Das Buch zeigt, worauf wir achten sollten, um zu guten sprachlichen Vorbildern zu werden. Karolina Larsson beschreibt, wie Kinder ihre Sprache und Kommunikation entwickeln und dass sie sich dabei in uns Erwachsenen spiegeln. Aus diesem Grund müssen pädagogische Fachkräfte ihre Aufmerksamkeit viel mehr auf sich selbst in ihrer Rolle als Gesprächspartner richten, anstatt sich ausschließlich auf das Kind zu konzentrieren. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Wie schaffen wir eine Sprachumgebung, die jedem Kind die Voraussetzung für eine gut entwickelte Sprache bietet?Das Buch erweitert das Verständnis dafür, wie wir als sprachliche Vorbilder denken müssen. Und es enthält konkrete Handlungsempfehlungen, mit denen es uns gelingt, die kindliche Sprachentwicklung zu stimulieren. Das kann zum Beispiel durch bewusstes Fragenstellen geschehen, durch Körpersprache, durch die Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten, durch Vorlesen oder durch das Aufhängen von Wort- und Begriffslisten.
Team- und Kooperationsfähigkeit sind soziale Kompetenzen, die in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Doch bereits in jungen Jahren zeigen unsere Kinder deutliche Defizite, wenn es darum geht,
...alles anzeigenim alltäglichen Miteinander bestehen zu können. Teilen, unterstützen und Rücksicht nehmen fällt immer mehr Kindern schwer. Daher stellt sich die Frage, wann eine Förderung dieser Sozialkompetenzen beginnen soll. Warum erst in Schule im Rahmen der Schulsozialarbeit mit Übungen und Spielen die Kinder in ihrem Miteinander fördern? Dieses Fachbuch zeigt, wie bereits im Vorschulalter gezielt an der Team- und Kooperationsfähigkeit der Kinder gearbeitet und somit Defiziten in diesem Kompetenzbereich entgegen gewirkt werden kann.
Natasha Lunn hat zwei Jahre lang Menschen zu ihren Beziehungen und ihrer Liebe befragt und dabei herausgefunden, dass sich alle Fragen, die wir haben, auf drei große zurückführen lassen:Wie finden wir die Liebe
...alles anzeigen?Wie können wir sie festhalten?Wie überleben wir, wenn wir sie verloren haben?Dieses Buch versammelt wunderschöne Geschichten über die Liebe und praktische Ratschläge von Experten. So kommen etwa Philippa Perry, Hilary Mantel und Alain de Botton zu Wort. Es gibt Hoffnung - die Liebe zu finden, sie aufrechtzuerhalten, über sie hinwegzukommen. Und es inspiriert, die Liebe zu Partnern, Freunden und Kindern ernst zu nehmen und sich selbst und seine Wünsche immer wieder zu hinterfragen. Denn es geht nicht nur darum, was wir in der Liebe wollen, sondern auch darum, wer wir selbst sein wollen.
Erziehungsfragen sind nie ausdiskutiert. Eltern machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes oder haben Angst, in der Erziehung zu scheitern - und sie suchen Antworten: Wie kann ich mein Kind trösten? Wie
...alles anzeigengehe ich mit der Angst der Wut meines Kindes um? Meist lassen sich solche Fragen nicht allgemeingültig beantworten - die zehn klassischen "Weisheiten" in diesem Buch können aber dabei helfen, die Eltern-Kind-Beziehung besser zu verstehen und einen individuellen Weg zu finden. Sie sollen entlasten und Gelassenheit vermitteln - etwas, das in der heutigen Zeit oft zu kurz kommt. Ein leicht zu lesendes Buch, das Mut macht!
Immer mehr Väter bringen sich gleichberechtigt in die Erziehung ihrer Kinder ein. Doch den jeweils eigenen Weg zu finden, fällt fast allen extrem schwer. Carsten Vonnoh, seit langer Zeit in der Väterberatung tä
...alles anzeigentig, unterstützt Männer, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen herauszufinden und dabei eine nahe Beziehung zum Kind aufzubauen oder zu erhalten. Denn Väter sind für ihre Kinder ebenso wichtig wie Mütter! Viele persönliche Beispiele und Stimmen aus seinen Coachings zeigen, wie es möglich ist, die Zerrissenheit vieler Väter zwischen Familie, Job und starren Rollenbildern zu überwinden. Sich mit der eigenen Kindheit, dem inneren Kind und der eigenen Gefühlswelt zu beschäftigen, ermöglicht, Kraft für den eigenen Weg zu entwickeln. Auch geht es darum, sich im Spannungsfeld zwischen eigenem Anspruch und Rollenbild zurechtzufinden und Vorbilder zu finden, jenseits von Geschlechterklischees und von dem, was die Mutter des Kindes oder die Gesellschaft erwarten. Ein Buch mit vielen Tipps gegen die Doppelbelastung von Vätern, auch von alleinerziehenden Männern, und Praxisimpulsen für eine gelungene Vater-Kind-Zeit. Damit es Vätern gut geht und sie die bestmögliche Basis für ihre Kinder legen können.»Carsten Vonnoh sagt, dass Väter wesentlich für die Entwicklung ihrer Kinder sind. Ich sage, dass dieses Buch wesentlich für alle Väter ist.« Marco Krahl, Men's Health Dad »Dieses Buch kann Vätern helfen, liebevoller als bisher mit sich selbst umzugehen. Dann werden sie auch liebevollere Begleiter ihrer Kinder.« Gerald Hüther
Die Selbstfürsorge der Mutter ist die Basis jeder starken Familie. Denn nur, wenn auch ihre Bedürfnisse wie Selbstbestimmung, Erholung und Anerkennung erfüllt sind, kann sie die Gelassenheit entwickeln, die Kin
...alles anzeigendern ein gutes Aufwachsen ermöglicht. Mit viel Hintergrundwissen, Übungen und Remindern unterstützt dieses Buch dabei, die eigene Selfcare zu gestalten. Und zeigt, warum eine Mama, die sich mehr um sich selbst kümmert, auch ihren Kindern hilft, zu starken Individuen zu werden. Die Autorinnen sind Pionierinnen der Elternblogger- und -coachingszene und setzen sich für ein Empowerment der Mamas ein. Während heute fast immer die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen, machen sie Müttern Lust und Mut, die Reihenfolge der Fürsorge auch einmal umzudrehen: zuerst die Mama, dann die Partnerschaft, dann die Kinder. Und dabei das ewig schlechte Gewissen, die lähmenden Schuldgefühle und die große Angst, in der Erziehung Fehler zu machen, über Bord zu werfen. Ihr neues Buch ist für alle Mamas, die gesunde Selbstfürsorge und im Alltag praktizieren wollen, und die damit auch ihren Kindern richtungsweisende Signale geben: Harmoniefreaks, Abgrenzungsverweigerinnen, Superheldinnen des Alltags und jene, die kurz vor dem Ausbrennen stehen. Nicht nur geben, sondern auch nehmen - das ist das Ziel!Mit Selfcare-Challenge, auch zum Download: 52 Wochen Begleitung auf dem Weg zu dir selbst.»Ein gutes Selbstwertgefühl ist essenziell für eine starke Persönlichkeit - von Kindern wie Eltern. Wie das mit der Selbstfürsorge der Mutter zusammenhängt, dazu gibt dieses Buch wertvolle Einblicke.« Stefanie Stahl, Autorin von »Nestwärme, die Flügel verleiht« »In diesem Buch finden wir praktische Wege und jede Menge Ermutigung, damit Selbstfürsorge endlich auch für uns Mamas zur täglichen Routine wird. Zu unserem Wohl und dem unserer Kinder.« Danielle Graf, Autorin von »Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn« »Job, Haushalt, Kinder: Vor allem Frauen sind heutzuta
30 fröhliche Spielverse in Reimform sind die Grundlage für die Achtsamkeitsübungen, die die Körperwahrnehmung stärken und es Kindern ermöglichen, zur Ruhe zu kommen und achtsam mit sich umzugehen. Regelmäßig an
...alles anzeigengewendet, werden aus den kleinen Wahrnehmungsübungen stärkende Rituale.
Jedes Kind kann mit Yoga Spaß haben - egal ob es bewegungsfreudig oder eher ruhig ist. Denn die wohltuende Mischung aus Koordination, Konzentration und Achtsamkeit entspricht dem natürlichen kindlichen Bedürfni
...alles anzeigens nach Bewegung und Entspannung. In 30 Positionen und Übungsfolgen werden die Körper-und Sinneswahrnehmungen verstärkt und die Muskulatur gedehnt und gekräftigt.Julia von Tettenborn ist Schauspielerin und Yogalehrerin und leitet die Übungen genau an. Jede mit Musik untermalte Übungsfolge dauert ca. 2-3 Minuten und beinhaltet einen kleinen, kindgerechten Merkreim.