Für Neugier ist man nie zu altWie wäre es, sich selbst als kostbare Antiquität anzusehen, die zwar vom Leben einige Schrammen abbekommen, aber zunehmend an Leuchtkraft gewonnen hat? So fragt die Autorin und bes
...alles anzeigenchreibt, wie diese Leuchtkraft entsteht: nämlich, wenn die drei Bereiche Liebe, Leidenschaft und Lebendigkeit in allen Facetten entfaltet werden. Die Schweizer Psychotherapeutin ermutigt, diese Phase des Lebens zu genießen, auch wenn manchmal gravierende Veränderungen integriert werden müssen.
Die wichtigsten Vollmachten und Verfügungen, die jeder haben sollte, in einem praktischen Ratgeber. Kurze Erklärtexte erläutern, wie die Dokumente zu erstellen sind; der Praxisteil enthält alle notwendigen Vorl
...alles anzeigenagen. Damit lässt sich eine Verfügung bereits an einem Abend erstellen. Gute Orientierung durch eine einfache, klare Struktur Präzise Schritt-für-Schritt- Anleitungen zeigen, wie es geht Teil 1 bietet kurze Erläuterungen und Entscheidungshilfen zu jedem Dokument Teil 2 liefert viele praktische Textbausteine, Musterbeispiele und Formulare zum Ankreuzen und Ausfüllen Alle Formulare zum Heraustrennen und Abheften Mit Muster-Vollmacht für den digitalen Nachlass.Für die Patientenverfügung gilt:Textbausteine statt Ankreuzen. Denn nur so ist sie rechtssichter!
Die meisten Menschen haben den Wunsch nach einem möglichst langen, selbständigen und unabhängigen Leben in der eigenen Häuslichkeit sowie der Teilhabe am Leben. Im Rahmen des Modellprojekts "Präventives Alltags
...alles anzeigen- Kompetenz-Training" (PAKT) wurde in NRW ein präventives Konzept aus Beratungen, Schulungen und Trainingsfür ältere Menschen entwickelt, erprobt und ausgewertet. Die Menschen wurden in ihrer Häuslichkeit besucht, ihre Bedürfnisse, Ressourcen und Risiken erfasst und daraufhin individuelle Angebote gemeinsam mit ihnen gestaltet. Im Mittelpunkt standen ihre Gesundheit, ihr Zuhause sowie ihre Aktivitäten.Das Buch stellt kompakt die Grundlagen und Ergebnisse der gesundheitsförderlich und präventiv ausgerichteten Ansätze in PAKT vor, reflektiert sie im Licht der aktuellen Sozialpolitik und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.Inklusive kostenloser E-Book Version.
In diesem Praxisbuch zur Aktivierung älterer Menschen dreht sich alles um die fünfziger Jahre. Welche Filme, Schlager, Sportereignisse und Sehnsuchtsorte gab es damals? Was wurde gegessen und getrunken? Wie woh
...alles anzeigennte man, wie richtete man sich ein? Und über welche Ereignisse sprach die ganze Welt?Kurze Vorlese-Geschichten, Rätsel, Fragen zum Zeitgeschehen und zum Alltag in den fünfziger Jahren rufen die Zeit des Wirtschaftswunders, der "Helden von Bern" und der neuen Reiselust in Erinnerung. In 15 Kapiteln werden alle wichtigen Lebensbereiche angesprochen. Die CD bietet die passenden Schlager zum Mitsingen und MitmachenWer damals jung war, wird sich gerne an diese Zeit erinnern. Ein Buch für Angehörige, ehrenamtlich Tätige und Pflegende in Alteneinrichtungen.16InhaltsverzeichnisVorwort - Lebensgefühl - Filme - Musik - Fernsehen - Werbung - Sport - Humor - Reisen - Auto - Küche - Möbel - Mode - Wiederaufbau - Architektur - Ereignisse - Auflösungen
Die Frage der »guten Behandlung im Alter« gehört zu den Schlüsselthemen unserer Gesellschaft. Wie können wir gute Pflege für ältere Menschen, eine adäquate medizinische Versorgung im Alter und ganz allgemein Ge
...alles anzeigennerationengerechtigkeit erreichen? Wie kann Inklusion auch für Menschen mit Demenz oder stigmatisierenden psychischen Erkrankungen erreicht werden? Dieser Band versammelt Expert_innen aus Philosophie, Soziologie, Medizin, Ethik, Psychogerontologie und Pflegewissenschaft sowie weiteren Feldern, die Möglichkeiten gelingender Therapie für Ältere - und damit auch Grundfragen von Menschenrechten und Ethik auf allen gesellschaftlichen Ebenen - diskutieren.
Nicht hinter jedem auffälligen Verhalten steht eine "Demenz". Auch ein Delir, eine Depression oder ein wahnhafter Schub können ähnliche Symptome auslösen. Der Unterschied: Für den Behandlungsverlauf ist es extr
...alles anzeigenem wichtig, Demenz, Delir, Depression und auch Wahn voneinander unterscheiden zu können. Dieses Buch hilft dabei. Es erklärt die Krankheitsbilder und ihre Unterschiede, beschreibt die Symptomatiken und gibt Tipps für den Umgang mit Betroffenen und ihren Angehörigen. Wichtig ist dabei auch der Blick auf innovative und leicht umsetzbare Konzepte aus Krankenhäusern und Pflegeheimen. Fallbeispiele zeigen, wie es Pflegekräften gelingt, einen Zugang zu psychisch veränderten Patienten bzw. Bewohnern zu erlangen. Dieses Buch macht Mut - und erweitert die pflegerischen Kompetenzen.
Menschen mit Demenz schlagen aus scheinbar heiterem Himmel um sich, verweigern tagelang die Morgentoilette oder rufen nächtelang "Hallo". Versucht man, eine Pflegehandlung durchzusetzen oder herausforderndes Ve
...alles anzeigenrhalten zu unterbinden, kann die Situation schnell eskalieren.Dieses Buch beschreibt den Pflegealltag aus personzentrierter Sicht. Wie erkennt man Auslöser für herausforderndes Verhalten? Wie geht man gelassen darauf ein? Wie kann man mit einer ruhigen Atmosphäre vorbeugen? Anhand typischer Pflegesituationen werden Schritt für Schritt Strategien vorgeschlagen, die Menschen mit Demenz mehr Autonomie und Lebensqualität erleben lassen. Dafür benötigen Fachkräfte Offenheit und Flexibilität, gewinnen aber auch Sicherheit und Zufriedenheit bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit.
Ein wichtiges Buch für alle, die mit Pflege zu tun haben - von einem Altenpfleger, der weiß, wovon er spricht. Die Altenpflege hat einen schlechten Ruf. Sie wird mit gehetztem Personal, schlechtem Essen und so
...alles anzeigengar mit Misshandlung und Gewalt gegen alte Menschen assoziiert. Der Altenpfleger Sandro Pé versucht, gegenzusteuern - seine Haltung: Die Begegnung mit alten Menschen ist schön, nur die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind es nicht. Genau das will er ändern und dafür sorgen, dass Pflegekräfte gehört werden. Auf Facebook verfolgen über 100.000 Interessierte, was Sandro Pé zum Thema Pflege sagt. Die Botschaft ist: Es kann auch anders gehen, aber wir müssen zusammenstehen.
Zugegeben, Älterwerden ist kein Zuckerschlecken, und das Leben pendelt im Laufe der vielen Jahre immer öfter zwischen Lachen und Weinen. Doch früher oder später wird es jeden von uns ereilen: das Altern.Bernie
...alles anzeigenOtis ist zwar schon 86 Jahre alt, gehört aber keineswegs zum alten Eisen. In diesem berührenden, oft humorvollen und sehr persönlichen Buch teilt er mit uns die Erfahrung und Weisheit seines langen Lebens. Mit einem Augenzwinkern erzählt er uns von der Liebe, über das Leben und die Familie, wie man mit Angehörigen über Krankheiten spricht und worauf man vorbereitet sein sollte, wenn man Schicksalsschläge verkraften muss.Sie werden mit Bernie laut lachen, aber auch leise die eine oder andere Träne verdrücken. Bernies Buch ist eine Fundgrube an Erfahrungen, die uns humorvoll hilft, uns auf das Alter vorzubereiten und unsere Freude am Leben zu erhalten. Erstmals in deutscher Sprache! -
Älter werden wir alle. Daran können wir nichts ändern. Was wir aber ändern können, ist unsere Haltung: Verstecken wir die Spuren? Beugen wir uns gesellschaftlichen Altersvorurteilen und bleiben bei Bewährtem, w
...alles anzeigeneil wir für Innovationen zu alt scheinen?Als der Mitbegründer der Slow-Bewegung, Carl Honoré, 50 wird, macht er sich auf die Suche nach Menschen rund um den Globus, die bewusst mit Altersvorurteilen brechen. Seine Begegnungen von Bangkok bis Berlin beweisen: Wir können bis ins hohe Alter leistungsfähig, innovativ, zufrieden und eine Bereicherung für unser Umfeld sein.Dieses Buch inspiriert dazu, die eigene Beziehung zu Körper, Arbeit, Partnerschaft, Schönheitsidealen und Genuss neu zu bestimmen. Es ist ein Plädoyer dafür, stolz auf unsere anwachsende Zahl an Lebensjahren zu sein. Und eine Ermutigung, uns nicht über unser Alter zu definieren, sondern über das, was wir tun, denken und fühlen."[...] dieses Buch bietet weit mehr als eine Sammlung von Anekdoten über Silver Ager, die aktiv und neugierig durchs Leben gehen." Sabine Rock, Buchjournal, 1/2020 "[Carl Honoré] zeigt, wo es bereits Initiativen für eine neue Wahrnehmung des Alters gibt und wie es möglich ist, stolz und open-minded jedes Jahr wieder den Geburtstag zu feiern." Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de, 11.3.2020
So gelingt gutes Wohnen im Alter Wohnen morgen - warum wir heute schon darüber nachdenken müssen Barrierefrei oder barrierearm? Service-Wohnen, Mehrgenerationenwohnen, gemeinschaftliches Wohnen - wie funktionie
...alles anzeigenrt das? Seniorenstift - nur für gut Betuchte? Pflegeheim - worauf es bei der Auswahl ankommtDie meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, doch vielfach sind Wohnungen und Häuser zu groß oder das Zuhause macht zu viel Arbeit. Verschiedene attraktive Wohnformen sind eine gute Alternative: zum Beispiel das Mehrgenerationenhaus oder das sogenannte Service-Wohnen. Pflegeheime und Senioren-WGs sind geeignet, wenn Menschen im Alltag mehr Unterstützung benötigen. Dieser Ratgeber schafft Orientierung.
Der Ratgeber für ein langes Leben: Das ultimative Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Gesund-Altern - mit vielen praktischen Anwendungen.Es ist ein alter Menschheitstraum: ein langes Leben in Glück
...alles anzeigenund Gesundheit. Die moderne Altersforschung bietet eine ganze Reihe gesicherter Erkenntnisse, wie wir länger körperlich wie mental fit bleiben. Beides hängt eng miteinander zusammen.Wie lautet also die Wunder-Formel? Kurz gesagt: Es geht um das richtige Maß an Ernährung, Bewegung und Genuss. Der gefragte promovierte Ernährungswissenschaftler und Experte für gesundes Altern Dr. Malte Rubach erklärt in seinem neuen Gesundheits-Ratgeber mithilfe aller aktuellen wissenschaftlichen Studien, wie es gelingt, gesund und glücklich alt zu werden. Was kann man zum Beispiel für die eigene Herz-Gesundheit tun? Wie lassen sich Knochen stark und Muskeln flexibel und voller Energie erhalten? Warum ist der Faktor Genuss genauso wichtig wie Ernährung und Bewegung? Dr. Rubach deckt alle Mythen zum Thema "Gesund altern" auf: Weshalb leben die Menschen in den sogenannten Blue Zones der Welt wirklich länger? Verkürzt der Konsum von tierischen Produkten das Leben tatsächlich? Diesen und vielen weiteren Fragen geht er auf den Grund. Fundiert und praktisch umsetzbar mit Hilfe von kleinen Übungen für den Alltag bietet er eine kompakte Essenz des aktuellen Forschungsstands.
Der neue Leitfaden für die Planung und Realisierung der an Bedürfnissen orientierten alten- und behindertengerechten Gestaltung von Wohn- und Sozialräumen. Sowohl im Neubau als auch im Baubestand. Willkommene H
...alles anzeigenilfe durch Checklisten, ausdrückliche Bezüge auf Maße und auf die zu beachtenden Richtlinien. Fachkundiger Rat, der gleichermaßen für größere gewerbliche wie für kleinere private Baumaßnahmen bestimmt ist - als wertvoller Leitfaden für die problembewusste Organisation des Wohnen im Alter. Ein wertvoller Ratgeber auch für vorausschauende, problembewusste private Bauherren.Inhaltsübersicht: Grundlagen. Bedürfnisse, Wünsche und Forderungen älterer Menschen. Aufgabenstellung für die verantwortlich Beteiligten. Das altengerechte Umfeld für ältere Menschen außerhalb des Hauses. Was sagt die Normung zum altengerechten und barrierefreien Planen, Bauen und Wohnen sowohl außerhalb des hauses als auch innerhalb bzw. vor der Wohnung? Wohnungsbeispiele (von der eigenen Wohnung bis zum Pflegeheim). Wohnen mit barrierefreien Einrichtungen. Leifaden und Checklisten für Neubau und Renovierung. Leifaden für Behinderungen. Maße und ergonomische Grunddaten. Was kostet es mehr als beim normalen Bauen?
Wer wird schon gerne älter? Oft wird das Nachdenken über das Alter verdrängt. Anselm Grün zeigt in seinem neuen Buch, dass das Älterwerden genauso Herausforderungen und Chancen bietet wie jede andere Lebensphas
...alles anzeigene auch. Er ermutigt seine Leserinnen und Leser, mit dem eigenen Alter bewusst umzugehen. Einfühlsam führt er in die Kunst ein, gerade im Alter und durch das Alter hindurch noch mehr zu sich selbst zu finden.
Der Ratgeber beschreibt klar und verständlich die Ursachen einer dementiellen Erkrankung sowie Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie. Fachleute aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychologie und Angehörigen
...alles anzeigenbetreuung stellen praxisrelevante Lösungen für die im Verlauf der Erkrankung auftretenden Probleme vor - vom Erkennen der ersten Symptome bis hin zum Abschiednehmen. Alle professionellen Helfer der Altenpflege sowie Betroffene und deren Angehörige erhalten einen detaillierten Überblick zur Betreuung und Versorgung von dementiell erkrankten Menschen. Ein Serviceteil bietet wichtige Kontaktadressen für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Hörzeit - Radio wie früher ist ein Audiomagazin für Menschen mit Demenz im Radiostil der 1950er Jahre. Jedes Magazin ist etwa 45 Minuten lang. Ihm schließt sich ein ca. 10-15 Minuten langer Teil für Angehörige
...alles anzeigenan: Dort werden Bücher und Spiele, Hilfsangebote, Institutionen und Menschen vorgestellt.Bei Menschen mit Demenz findet Erinnerung nicht mehr über kognitive Reize statt, sondern über emotionale. Dem Magazin gelingt diese emotionale Aktivierung durch bekannte Musikstücke, die Verwendung von Sprichworten und Abzählreimen, und eine Moderation, die die Kommunikationstechniken der Validation umsetzt, die also eine echte und tiefe Wertschätzung gegenüber Menschen mit Demenz aufbringt, sie mit ihren Gefühlen und Gemütszuständen ernst nimmt und nicht zu viele Informationen übermittelt. Deswegen sind die Audiomagazine auch bewusst langsam produziert und lassen den Moderationen, der Musik und den Klängen Raum.Die ersten Knospen im Frühling, ein fauler Sommertag am Wasser, die prächtigen Farben des Herbstes und eine fröhliche Schneeballschlacht im Winter: Eine Hörzeit über die Schönheiten der Jahreszeiten.
Das Bingo-Spiel speziell für Senioren: Mit großen, gut lesbaren Buchstaben und Begriffen aus Märchen und Volksliedern.Dieses Such- und Glücksspiel macht Spaß und fördert spielerisch die geistige Fitness. Sind d
...alles anzeigenie Begriffe gefunden, regt die Spielleitung das Gespräch über die Märchen oder das gemeinsame Singen der Volkslieder an.So weckt das Wort "Apfel" Erinnerungen an das Märchen "Schneewittchen" und mündet z.B. im Gespräch über Stiefmütter. Beim Stichwort "Mond" lässt sich das bekannte Volkslied "Der Mond ist aufgegangen" singen.Pflege- und Betreuungskräfte sind mit Spielanleitung, 200 Markierungsplättchen und 40 Bingo-Vorlagen sofort startbereit.
Werden Sie »Männer-Versteher«! Männer sind anders! Das gilt auch für ältere,pflegebedürftige Senioren, die in die Tagespflege kommen oder in einem Altenheim wohnen. Sie brauchen passgenaue Angebote, We
...alles anzeigenrtschätzung und Gemeinschaft. Dieses Buch gibt nach einer kurzen Einführung in die Männerwelt eine Fülle von Anregungen für männerspezifische Beschäftigungen, z. B.: . Assistenzjob »Hausmeister« . Sitzfußball & Bogenschießen . Arbeiten mit Holz & Beton . Männergesprächsgruppen . Männerspezifische Gedächtnistrainings Diese und viele weitere, praxiserprobte Vorschläge werden kurz vorgestellt und sind vielfach auch für Männer mit Demenz geeignet. Checklisten sorgen für den schnellen Überblick.
Ganzheitlich aktivieren Ob spielerisches Gedächtnistraining, Biografiearbeit, Bewegungseinheiten oder Gesang: Themenorientierte Aktivierungen müssen auf die Interessen und Lebenswelten von Senioren zugeschnitte
...alles anzeigenn sein. Die Aktivierungen in diesem Buch sind es! Rund um "Freizeit & Vergnügen" ranken sich Themen wie Spiele, Musik, Märchen, Zirkus und Reisen. Sie laden zu kurzweiligen Runden ein - mal als 10-Minuten-Kurzaktivierung, mal als komplette Gruppenstunde. Immer steht dahinter ein ganzheitlicher Ansatz: geistige, physische und psychische Belange werden angesprochen. Die Übungen variieren von einfach bis anspruchsvoll, sodass Senioren mit und ohne kognitive Einschränkungen individuell betreut werden können. Schöpfen Sie aus dem reichhaltigen Fundus dieses Buches -begeistern Sie Ihre Bewohner und Klienten mit abwechslungsreichen Angeboten.
Im Buch wird die Entwicklung eines empirisch basierten Konzeptes bei der pflegerischen Entscheidung zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Schmerz bei Menschen mit Demenz im Krankenhaus beschrieben. Ältere Patie
...alles anzeigenntInnen im Krankenhaus leiden, neben chronischem Schmerz, zunehmend häufiger an Demenz. Im fortgeschrittenen Stadium ist oft keine suffiziente Selbstauskunft zum Schmerz möglich. Eine systematische Fremdeinschätzung ist angezeigt. Analysen zeigen, dass bisher strukturierte Empfehlungen fehlen, wann eine Fremdeinschätzung von Schmerz erfolgen soll. Basierend auf einer empirischen Analyse der Problemlage wird die Entwicklung eines Leitfadens zur Entscheidungsfindung zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Schmerz bei Menschen mit Demenz im Krankenhaus, bis zur Konzeption, beschrieben.
Vom Anfang der Krankheit bis zur Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden wohnen!Bei einer Demenzerkrankung spielen das Vertraute und die Gewohnheit eine wichtige Rolle. Trotzdem wird es im Verlauf der Kr
...alles anzeigenankheit dazu kommen, dass sich Veränderungen in Ihrer Wohnsituation ergeben, damit sich die oder der Betroffene weiterhin zu Hause zurechtfindet und zu einem späteren Zeitpunkt auch eine häusliche Pflege ermöglicht wird.Aber auch die Bedürfnisse der nicht betroffenen Partnerin oder des Partners an das eigene Zuhause, an eine geliebte und schöne Wohnsituation und an mögliche Rückzugsorte, sollten bei allen Überlegungen nicht vernachlässigt werden.Das Buch beschreibt Möglichkeiten, wie ein würdevolles Wohnen mit der Diagnose Demenz zu Hause gelingen kann, zum Beispiel durch ein Beschriftungs- und Bebilderungssystem oder das Vermeiden von Stolperfallen und vielen weiteren wichtigen Informationen.Aber auch die nicht betroffene Partnerin oder der nicht betroffene Partner hat weiterhin Ansprüche an ein schönes Zuhause. Wie alle Beteiligten, eventuell sogar eine Vollzeit-Pflegekraft, würdevoll und schön wohnen können, zeigt dieser Ratgeber.
Endlich im Ruhestand! Wirklich? Und was nun? Uli Stein zeigt in seiner unnachahmlich komischen Art nicht immer die angenehmsten Seiten des neuen selbstbestimmten Daseins, dafür aber garantiert die lustigsten!
...alles anzeigenUnd denken Sie immer dran: Lachen ist gesund und hält fit!
Wie macht man ein Krankenhaus fit für Menschen mit Demenz? Erfahren Sie erstmalig gebündelt, was ein demenzsensibles Krankenhaus auszeichnet. Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet die hochkarätige
...alles anzeigenn Autoren der gemeinsame Wunsch, die Situation von kognitiv beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Viele Menschen, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie alle werden von der Lektüre profitieren. Von Architektur bis Zukunftsorientierung bietet das Werk einen praktischen Überblick anhand der Prozesse im Krankenhaus: - Ansprechende Architektur, persönliche Professionalität, bewusste Burn-out-Prävention, einfühlsame Kommunikation - (Not-)Aufnahme --> Entlassung: vorausschauende Delirprävention, smarte Stationsorganisation, umfassende Diagnostik, begleitende Behandlung von Demenz, bedürfnisgerechte Ernährung - Ganzheitliche Spiritualität, ethische Zielsetzungen, grundlegende Finanzierung, rechtliche Aspekte - Zukunftsorientierte Versorgungskonzepte
Das Themenfeld Demenz wird immer noch zu selten aus ethischer und menschenrechtlicher Perspektive betrachtet. Menschenrechte sollten jedoch auch als Maßstab für die Beurteilung der Qualität der klinischen und p
...alles anzeigenflegerischen Versorgung von Personen mit Demenz dienen. Damit könnte sichergestellt werden, jene nicht als bloße Fürsorgeobjekte zu betrachten, sondern als das, was sie sind: Individuen mit eigenen Rechten und Anspruch auf menschenwürdige Behandlung. Der Band versammelt Beiträge zu den gesellschaftlichen und ethischen Aspekten der Nicht-Diskriminierung bei Demenz und zeigt aktuelle Desiderate und Zukunftsperspektiven auf.