Unglaublich! Es hätte ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest für Schorsch und Erna Breitlinger werden können. Doch völlig unerwartet werden sie zu Zeugen eines schrecklichen Unglücks: Der Baum beginnt zu n
...alles anzeigenadeln. Schorsch und Erna sind fassungslos, die Kinder spotten und keiner weiß, was zu tun ist. Ein dramatisches Schauspiel nimmt seinen Lauf.
Viele personenbezogene Dienstleistungsberufe professionalisieren sich heute vorzugsweise durch systemische Rationalisierungsprozesse. Inwiefern die Professionalität der Dienstleistung dadurch grundlegend transf
...alles anzeigenormiert wird, untersucht der Autor am Beispiel der beruflichen Pflege in Deutschland. Im Zentrum der Analyse steht die Bedeutung der Mimesis für das professionelle Handeln. Mimesis gilt als höchst ambivalentes, körperlich-leiblich fundiertes menschliches Vermögen - einerseits begründet sich die Professionalität des Handelns erst im mimetisch fundierten hermeneutischen Fallbezug, andererseits fundiert Mimesis ein Professionsverständnis, das als pathologisches Korrelat einer zunehmend technisierten Welt verstanden werden muss. Das Buch bietet grundlegende Analysen und wendet sich an all jene, die den Prozess der Modernisierung personenbezogener Dienstleistungsberufe kritisch begleiten.
Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf ein traumatisches Ereignis. Reagieren Kinder auf unterschiedliche Formen traumatischer Ereignisse wie Unfall, Vergewaltigung, Gewalt in der Familie jeweils anders. Wie k
...alles anzeigenann ich als Familienmitglied helfen? Wie kann ich als Lehrer, Erzieher, Freund helfen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie erfolgreich sind diese Behandlungen? Der Ratgeber gibt hilfreiche Antworten auf diese und weitere Fragen. Der Ratgeber liefert verständliche Informationen zum Störungsbild der Posttraumatischen Belastungsstörung in Kindheit und Jugend sowie zu dessen Behandlung. Ausführlich werden mögliche Beschwerden und Störungen der Betroffenen im zeitlichen Verlauf nach einem traumatischen Ereignis beschrieben. Detailliert wird dargestellt, wie Eltern, Erzieher oder Lehrer einen von einer Traumatisierung betroffenen jungen Menschen im alltäglichen Leben aber auch bei Diagnostik und Behandlung begleiten können. Der Ratgeber zeigt zudem auf, welche Verhaltensweisen unterstützend sind und welche die Erkrankung eher aufrechthalten können.
63 Autor(inn)en diskutieren die Themen Erwachsenenbildung, Inklusion und Empowerment praxisnah und entwickeln sie weiter in Richtung Visionen einer tatsächlich un-behinderten Erwachsenenbildung. Eine Reihe von
...alles anzeigenBeiträgen behandelt das Spannungsfeld von Bildung, Empowerment und Selbstvertretung, zum Beispiel unter dem Aspekt des Persönlichen Budgets wie auch unter dem der Mitwirkung in Verbänden. Darüber hinaus werden exemplarisch neue Themen und beispielhafte methodische Ansätze vorgestellt.Neu ist an diesem Buch: Alle Texte, die nicht von vorne herein allgemein verständlich formuliert waren, wurden zusätzlich in leichte Sprache übertragen und illustriert.Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, dazu mit fundierten theoretischen Hintergrundbeiträgen – eine Fundgrube nicht nur für die Erwachsenenbildungsarbeit.Kooperation mit der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung.
Skandinavische Modelle der Behandlung und Versorgung von Psychosen gelten als innovatives Vorbild für die deutsche Psychiatrie. Johan Cullberg ist als ein Vertreter dieser Konzepte und als Autor auch hierzuland
...alles anzeigene sehr bekannt. In seinem Buch führt er neueste Erkenntnisse und Entwicklungen aus Medizin und Psychologie zusammen, um das Verständnis von Psychosen zu vertiefen. Ausführlich stellt er die Voraussetzungen, Anforderungen und Organisation einer Behandlung dar sowie medikamentöse und therapeutische Interventionen, die entsprechend den Bedürfnissen des Einzelnen aufeinander abgestimmt werden. Nur eine genaue Kenntnis der individuellen Risikofaktoren, des bisherigen Verlaufs und eine gute Einschätzung des Genesungspotenzials können zu einer passgerechten Behandlung führen, die Stärken stützen und krisenauslösende Bedingungen reduzieren. Dieser ganzheitliche Ansatz erfordert entsprechende Versorgungsstrukturen, die man, so zeigt Cullberg anhand skandinavischer Erfahrungen, auch schaffen kann. In dem Nachwort von Nils Greve und Volkmar Aderhold ist nachzulesen, wie dies auch in der Bundesrepublik gelingen könnte.
Im Babyköpfchen ist schon viel mehr los, als wir ahnen! Durch Babygebärden können hörende Eltern von hörenden Babys früher erfahren, was ihre Kinder wollen. Das macht nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern ve
...alles anzeigenrringert auch den Frustpegel auf beiden Seiten. Probieren Sie es aus! Auch gut geeignet als Geschenk zur Geburt, Taufe oder zum 1. Geburtstag.
Immer wieder gibt es gerade in der ambulanten Pflege Situationen, in denen Pflegende mit arbeits-, straf- und haftungsrechtlichen Fragen konfrontiert werden. Dieser Wegweiser speziell für die Fragen der ambulan
...alles anzeigenten Pflege vermittelt die notwendige Sensibilität für die rechtlichen Fallstricke und gibt Sicherheit im Pflegealltag: Schnell und kompakt findet der Leser wichtige Urteile und Fallbeschreibungen von A wie Abmahnung bis Z wie Zwangsvollstreckung.
Schwerpunkt: Evidenzbasierung- Evidenzbasierte Medizin. Ein Überblick (David Klemperer) - Evidence-based Nursing and Caring. Beiträge der Pflege zur Evidence-Basierung von Gesundheitsförderung und Krankenversor
...alles anzeigengung (Johann Behrens) - Evidence-based Practice. Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis einführen (Sabine Bartholomeyczik) - Mit der Geburt(shilfe) fing alles an. Evidenzbasierte Medizin in der Hebammenhilfe (Katja Stahl) - Forschung verstehen und anwenden. Literaturtipps zum Thema Evidenzbasierung - PatientInnen unterstützen: Ein Gespräch mit Hilda Bastian (Katharina Budych und Anne Wolf)Außerdem:- Medizinische Versorgungszentren. Pro: Versorgung aus einer Hand (Gerd Glaeske) und Contra: Notwendige Weiterentwicklung im Gesundheitssystem? (Hans-Michael Mühlenfeld) - Arzt im Angesicht des Grauens (Joachim Göres) - Es brodelt gewaltig. Der Streit um Ärztehonorare und der Sonderweg der HausärztInnen (Wolfgang Wagner) - Wer trifft eigentlich welche Entscheidung? Ethik-Komitees in der stationären Altenpflege (Timo Sauer) - Wenn die Freude über das Baby ausbleibt. Defizite an der Schnittstelle zwischen Gynäkologie und Psychiatrie (Ulrike Henning) - Der Arzneimittelmarkt 2008. Von Rekordausgaben, Spitzenrenditen und unsittlichen Angeboten (Gerd Glaeske) - „Warum seid ihr als Deutsche in die Schweiz gegangen?“ Gespräch mit einer Krankenpflegerin und einem Arzt, die zum Arbeiten in die Schweiz ausgewandert sind (Ruedi Spöndlin und Anne Wolf) - „Ich wurde zur Witzfigur des Dorfes.” Geburtshilfliche Fisteln (Petra Meyer) - Besser reich und gesund als arm und krank: Vorsorge (Karin Ceballos Betancur)
Schwerpunkt: Zukunft der Gesundheitsberufe- Die Zukunft der Gesundheitsberufe. Nachwuchsförderung und Qualifizierung auf dem Prüfstand (Michael Ewers) - Bessere Vorbereitung auf den Ärzteberuf. Ein Gespräch mit
...alles anzeigenKai Schnabel (Anne Wolf) - Ärztemangel? Viele Fragen werden noch nicht diskutiert (Norbert Schmacke) - Lamento-Memento einer Pflegeschülerin (Birgit Rein) - Wohin entwickelt sich die Pflegeausbildung? Problematische Tendenzen (Gerd Dielmann) - Fit für die Zukunft. Zur aktuellen Professionalisierung der Physiotherapie (Heidi Höppner) - Überzeugende Vielfalt. Berufliche Entwicklungen und Perspektiven durch Public Health (Johanne Pundt)Außerdem:- Rauchverbote. Die erfolgreichste Public Health-Intervention aller Zeiten? (Kommentar von Joseph von Kuhn) - Dreifachjubiläum der Frankfurter Pflegeheime (Michael Graber-Dünow) - Tauziehen. Streit um die Finanzierung der Krankenhäuser (Wolfgang Wagner) - Wohl nicht das letzte Wort. Die Signalwirkung des neuen Stammzellgesetzes (Oliver Tolmein) - Expertenstandards in der Altenpflege. Gesetzliche Vorgaben und pflegerische Wirklichkeit (Carola Stenzel) - „Nichts als nutzlos”. Aufstieg und Fall des Cholesterinsenkers Inegy (Gerd Glaeske) - Locked-in. Der Film „Schmetterling und Taucherglocke“ (Hans J. Wulff) - Besser reich und gesund als arm und krank: Schwester (Karin Ceballos Betancur)
Schwerpunkt: 2038. Das Gesundheitswesen in 30 Jahren- Neurosozialpsychiatrie (Wulf Bertram) - Die Pflegewissenschaft in 30 Jahren... (Berta Schrems) - Dr. med. Mabuse, hilf! (Bernd Hontschik) - Weniger wird meh
...alles anzeigenr sein. Altenpflege 2038 (Erich Schützendorf) - 2038 - Das Gesundheitswesen ist befriedet (Daniel Rühmkorf) - Gesundheit für alle in 30 Jahren (Andreas Wulfl) - Ein Virus geht um. Zur Erosion des demokratischen Denkvermögens (Juli Zeh) - Eine spiritistische Redaktionssitzung (Agnes Schlechtriemen-Koß) - Schwangere: Kundin oder Patientin? Ein Blick zurück nach vorn in der Geburtshilfe - Gesundheit in den Lebenswelten. 2038 ist die Prävention flächendeckend angekommen (Thomas Altgeld) - Referat aus der Zukunft (Stefan Hof) - Disability Mainstreaming (Katrin Grüber) - Wünsche für 2038 (Norbert Schmacke) - „Gesundheit für alle!” Visionen von medica mondiale (Karin Griese und Monika Hauser) - Ich hatte einen Traum... (Gerd Glaeske) - Krankheit is Privatsache (Oliver Tolmein) - Aufgaben der Gesundheitspolitik (Karl Lauterbach) - Kollabierende Monokultur. Abschlussbericht zur menschlichen Gesellschaft, erstellt 2078. Auszüge (transkribiert von Ulrike Henning)Außerdem:- Die Pflege steckt fest. Zur Kampagne „Uns reicht's” gegen schlechte Arbeitsbedingungen in der Pflege (Kommentar von Agnes Schlechtriemen-Koß) - Ausbeutung im Namen des Herrn? Kirchliche Arbeitgeber in der Kritik und der neue Tarifstreit in Sicht (Wolfgang Wagner) - Dr. med. Mabuse ist 30! Das Fest - 30 Jahre spontanes Preußentum. Eine Festrede zum Jubiläum des Dr. med. Mabuse (Katharina Gröning) - Unterschiede sind normal. Das Filmfestival „Wie wir leben” (Stefan Heiner) - „Medizin ist keine Kunst”. Gespräch mit Heiner Raspe über klinische Forschung und Anthroposophische Medizin (Anne Wolf) - „Wie finde ich einen guten Arzt?” Zur Qualität von Patienteninformation in Deutschland (Gerd Marstedt) - Besser reich und gesund als arm und krank. Still ill (Karin Ceballos Betancur)
In diesem Buch stellen Christiane und Alexander Sautter ihre sanfte Traumatherapie vor. Ihr Konzept stützt sich auf die Interventionen der systemischen Psychotherapie, nutzt darüber hinaus die Erkenntnisse der
...alles anzeigenNeurophysiologie und berücksichtigt wirksame Techniken aus verschiedenen traumatherapeutischen Schulen.
Dieses Buch ist mit 125 verschiedenen Indikationen, 158 homöopathischen Mitteln und 1020 Seiten das umfangreichste Werk über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Säugling.Den verschiedenen Kapiteln ist jewei
...alles anzeigenls eine kurze klinische Einführung vorangestellt. Im homöopathischen Teil werden 158 homöopathische Mittel vergleichend beschrieben. Die Wertigkeit der Mittel wird besonders hervorgehoben. Durch den übersichtlichen Aufbau wird das angezeigte Mittel schnell und zuverlässig gefunden. Dieses universale Nachschlagewerk ist für Homöopathinnen und Homöopathen sowie für Hebammen, Geburtshelferinnen und Geburtshelfer unentbehrlich in der täglichen Praxis. Gliederung in 4 Teile: Schwangerschaft (34 Kapitel) Geburt (24 Kapitel) Wochenbett (32 Kapitel) Säugling (40 Kapitel) Umfangreiches Stichwortverzeichnis (18 Seiten) Mittel- und Indikationsverzeichnis (18 Seiten) Vergleichende Materia Medica von 158 homöopathischen Mitteln. Das angezeigte Mittel wird schnell gefunden. Kurze schulmedizinische Einführung am Anfang jedes Kapitels. Besonderes Augenmerk auf die Wertigkeit der Mittel. Groma-Praxistipp! Mit diesem Zeichen werden besonders häufig gebrauchte oder angezeigte Mittel markiert.Leseprobe auf www.gromaverlag.ch
Ein kleiner Mensch wächst in deinem Bauch heran. Aber wie fühlt sich eine Schwangerschaft an und was kommt auf dich zu? Dieses humorvolle Buch kann dir in allen Tagen deiner Schwangerschaft zur Seite stehen. De
...alles anzeigennn nicht immer können dein Partner und deine Freund dir eine Hilfe sein. Nicht immer verstehen die anderen, was gerade mit dir passiert. Und jeder gibt dir gut gemeinte Tipps. Aber was stimmt wirklich? Dr. Katja Kessler, Journalistin, Ärztin und Mutter von drei Kindern, gibt zusammen mit Fachärzten und Hebammen Antworten und redet Klartext. Doch das „Mami-Buch“ ist mehr als ein Ratgeber: Es begleitet eine Frau während der gesamten Schwangerschaft und der ersten zehn Monate mit Baby.
Hier finden Sie Tipps für Ihre individuelle "Stillen-Job-Family"-Organisation. Das Buch enthält Anregungen und Motivation zur individuellen Familienlösung bei Erwerbstätigkeit der Mutter, für die familienergänz
...alles anzeigenende Kinderbetreuung, für die Unterstützung der Arbeitgebenden und des Umfelds beim Stillen im Erwerbsleben. Ebenfalls sind Informationen zu finden über Hilfsmittel und Techniken zur Muttermilchgewinnung und zur Handhabung der Muttermilch.
Liebe und Sexualität werden heute häufig als Synonyme verwendet, "Glück" als Folge von Genuss definiert - für viele junge Menschen ein verwirrendes Dilemma. Deswegen ist die Frage, wie Kindern eine zeitgemäße u
...alles anzeigennd wertorientierte Sexualaufklärung vermittelt werden kann, die ihnen eine klare Lebensorientierung ermöglicht, aktueller denn je.
Nach einer kurzen Einführung zu den Schwerpunkten der Kinder- und Jugendlichenpflege listen die Autorinnen 36 Pflegediagnosen auf. Übersichtlich erläutern sie: Definition, bestimmende Merkmale, Kennzeichen (Sym
...alles anzeigenptome) und mögliche ursächliche/beeinflussende Faktoren bzw. Risikofaktoren. Realistische Pflegeziele und die genannten notwendigen Pflegemaßnahmen helfen dem Fachpersonal in der Pflege, korrekte Pflegediagnosen zu erstellen. Zahlreiche Vorschläge für die Praxis ergänzen das Buch.
Der "Fortbildungsnachweis für beruflich Pflegende" bietet zahlreiche Nachweisformulare zur geordneten Dokumentation und Bescheinigung besuchter Fortbildungsveranstaltungen in der Pflege. Um dem Punktesystem der
...alles anzeigenvom Deutschen Pflegerat e.V. getragenen "Freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende (R)" Rechnung zu tragen, wurden sowohl die Erläuterungen zur Registrierung, wie auch Dokumentationsmöglichkeiten für die erreichten Registrierungspunkte in das Nachweisheft mit aufgenommen. Und um im Rahmen von zukünftigen Bewerbungen die Bewerbungsunterlagen leichter vervollständigen zu können, wurde das Nachweisheft in einem "kopierfreundlich-aufklappbaren" DIN-A5-Format gestaltet.
Angststörungen wie Panikattacken und Phobien nehmen stetig zu. Fast jeder Zehnte ist betroffen, die Dunkelziffer liegt viel höher. Der Autor vermittel das Basiswissen über das Phänomen Angst und gibt Anleitunge
...alles anzeigenn zur (Differenzial)Diagnostik.
Der informative und kurzweilige Ausbildungsguide für Auszubildende in Pflegeberufen hilft Schülern - ob in der Alten- oder der Krankenpflege - die Hürden der Ausbildung besser zu nehmen. Vermittelt werden prakt
...alles anzeigenische Tipps zur Ausbildung, der erste Schultag, richtig bewerben um eine Praktikumsstelle, der erste praktische Einsatz, vom richtigen Umgang mit Bewohnern, Klienten, Patienten, Benimm-Knigge, Tipps zur Weiterbildung, Möglichkeiten der Ausbildungsfinanzierung, Umgang mit Stress, Zeitmanagement usw. Checklisten, Tests zur Selbsteinschätzung und ein Anhang mit wichtigen Adressen und Kontakten geben weitere Infos und erleichtern den Einstieg in den Pflegeberuf.
Aus dem Inhalt: Die gesammelte Erfahrung von 162 Kaiserschnitt-Müttern (20 bis 77 Jahre) mit einem, zwei, drei oder vier Kaiserschnitten. - Erfahrungen nach Not-, Wunschkaiserschnitt und geplantem Kaiserschnitt
...alles anzeigen. - Spontane Geburt nach einem oder zwei Kaiserschnitten u.v.m.
Der Autor geht der Frage nach, welche Grenzerfahrungen in der Fremde das Selbst gefährden (können). Er beschreibt Situationen und Zustände, die nicht nur Menschen mit psychischen Erkrankungen vertraut sind, son
...alles anzeigendern von vielen Reisenden geschildert werden.
Die konsequente Strukturierung des Textes und ein nach didaktischen Gesichtspunkten gestaltetes Layout bieten Schülern ebenso wie Praktikern klare optische Orientierungshilfen beim Lernen, Rekapitulieren oder r
...alles anzeigenaschen Nachschlagen von Informationen im Therapiealltag.
Durch die heutige Medizin fühlen sich Schwangere in zunehmendem Maße verunsichert. Gerade in der sanften und nebenwirkungsfreien Schwangerschaftsbehandlung liegt eine Domäne der Homöopathie. Sie wirkt in liebev
...alles anzeigenoller Weise heilsam auf die Erbanlagen der Mutter, wodurch dem Kind eine gesündere Basis für sein ganzes Leben gegeben wird. Der Ratgeber beantwortet die am häufigsten von schwangeren Frauen gestellten Fragen. Zum ersten Mal wird die homöopathische Behandlung der Rhesusfaktorunverträglichkeit gezeigt. Aus dem Inhalt: Durchfall und Verstopfung, Risiken von Routineuntersuchungen - Ultraschall etc., Antibabypille, Fallbeschreibungen: Placenta praevia und Fehlgeburten, Ernährung
Linderung von Beschwerden von Schwerkranken und Sterbenden sind zentrales Thema dieses Buches, wobei physische, psychische, seelische und soziale Aspekte integriert gesehen werden. Die Autorin gibt in übersicht
...alles anzeigenlicher Form fachliche Pflegehinweise für Alltagssituationen, wobei die notwendigen, theoretischen Grundlagen ebenso vermittelt werden. Ein ausführliches Kapitel ist der Schmerzerkennung, -erfassung und -bekämpfung gewidmet, weitere behandeln die Unterstützung bei der Bewältigung quälender Symptome, wie Atemnot, Schlaflosigkeit oder Angstzustände. Das Buch bietet konkrete, praxisnahe Pflegemaßnahmen an und ermöglicht eine bessere Versorgung von Patienten im letzten Lebensabschnitt.Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert; neue Kapitel über die Physiotherapie bei chronischen Schmerzen, Musiktherapie, Delirium und grundlegende Haltung der Palliative Pflege wurden ergänzt.