/bundles/booksteritheme

Mabuse-Buchversand
Buchhandlung für alle Gesundheitsthemen
Mabuse-Buchversand
Mein Konto Mein Konto
  • Merkzettel
  • Login
  • Registrieren
Mabuse-Buchversand
  • Bücher
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      • Fachbücher für Hebammen
      • Ratgeber für Eltern
      Familie & Erziehung
      • Erste Lebensjahre (0-2)
      • Erziehung (2-18)
      • Kinderfachbuch
      • Weitere Kategorien...
      Behinderung
    • Pflege
      • Aus- und Fortbildung
      • Altenpflege
      • Gesundheits- und Krankenpflege
      • Weitere Kategorien...
      Demenz & Alter
      • Fachbuch Demenz
      • Ratgeber
      • Alter/n
      Sterben, Tod & Trauer
      • Sterbebegleitung
      • Ehrenamt, Hospiz
    • Psychotherapie & Psychiatrie
      • Aus- und Fortbildung
      • Psychotherapie
      • Psychiatrie
      Gesundheit, Politik, Geschichte
      • Gesundheitspolitik
      • Geschichte der Medizin & Pflege
      Alternativmedizin
    • Stöbern & Entdecken
      • Romane, Krimis & Unterhaltung
      • Ratgeber & Erfahrungsberichte
      • Sachbücher
      • Weitere Kategorien...
  • Geschenkartikel
    • Hebamuse - Schönes für Hebammen
      Jubelnde Schwestern
      Postkarten & Magnete
    • Gutscheine
      T-Shirts
  • Kataloge
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      Katalog für alle Gesundheitsthemen
      Mabuse-Verlag-Katalog
    • Katalogbestellung
      Mediadaten
  • Service
    • Geschäftskunden
      Gutscheine
      Versandhinweise
    • Newsletter
      Kontakt
      Zum Programm des Mabuse-Verlages wechseln
0
  •  
  • Mabuse-Buchversand
  • Mabuse-Buchversand
    • Bücher

Kategorie

Filtern nach
Kategorien
Alle
 
Suche bei Mabuse
Alle
 

Alle Produkte in der Kategorie

Mabuse Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen
Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege
Lotte Kaba-Schönstein / Karl Kälble

Die Autoren beschreiben die Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP (Medizin - Soziale Arbeit - Pflege) und der Modellseminare zur Förderung der fachübergreifenden Zusammenarbeit. Das Projekt ging der Frage na

...alles anzeigen

ch, welches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten diese Berufsgruppen benötigen, um im Interesse der Patienten zu kooperieren. Auf der Basis der Analyse der bestehenden Situation in Praxis und Studium wurden neue interdisziplinäre Lehr- und Lernformen entwickelt und erprobt.

35,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Qualität durch Kooperation
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Qualität durch Kooperation
Gesundheitsdienste in der Vernetzung
Ulrike Höhmann / Gabriele Müller-Mundt / Brigitte Schulz

Der Endbericht des Projektes "Einführung kooperativer Qualitätssicherungskonzepte im Krankenhaus" des Agnes Karll Instituts für Pflegeforschung des DBfK wird mit vorliegendem Buch dargestellt. Inhalt: Ausgangss

...alles anzeigen

ituation, konzeptioneller Bezugsrahmen, Projektdesign, Kooperation zwischen Berufsgruppen und Einrichtungen, Qualitätsgremienarbeit, Patientenfallstudien, krankenhausinterne und institutionsübergreifende Abstimmungsmaßnahmen.

32,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse "Echte Krankenpflege ist hingebender, selbstloser Dienst..."
Anschauen Warenkorb Merkzettel
"Echte Krankenpflege ist hingebender, selbstloser Dienst..."
Michael Fischer (1887-1948), ein bedeutender Mitgestalter der katholischen Krankenpflege in Deutschland
Hubert Kolling
Ein Porträt des Kammilianer-Paters Michael Fischer, der als Vertreter der katholischen Caritas seinen Blick nicht nur auf religiöse Aspekte richtete, sondern auch auf die Geschichte der Krankenpflege.
22,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Pflege als Beruf oder aus Nächstenliebe?
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Pflege als Beruf oder aus Nächstenliebe?
Die Wärterinnen und Wärter in Österreichs Krankenhäusern im "langen 19. Jahrhundert"
Ilsemarie Walter
Die Autorin zeigt auf, wie der Pflegeberuf allmählich zu einem Frauenberuf wurde und untersucht in einem zweiten Abschnitt den Berufsalltag der Wärterinnen und Wärter.
24,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Erwin Böhm
Anschauen Merkzettel
Erwin Böhm
Gesammelte Lebenslügen
Georges Hausemer

Erwin Böhm gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Pflegeforscher im Bereich der Psychogeriatrie und Gerontopsychologie. Nun liegt die Biografie des Schöpfers des Psychobiografischen Pflegemodells vor

...alles anzeigen

.

17,80 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung
Anschauen Merkzettel
Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung
Wer weiss, was gut ist: Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, BürgerInnen?
Hrsg.: Eva Luber

Welche Maßnahmen der Gesundheitsförderung sind wirksam? Wir können BürgerInnen, Versicherte und PatientInnen beurteilen, was gut ist, um ihre Gesundheitspotenziale zu fördern? Diesen und anderen Fragen geht der

...alles anzeigen

Sammelband nach.

19,80 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Wenn wir uns nicht verstehen, verstehen wir nichts
Anschauen Merkzettel
Wenn wir uns nicht verstehen, verstehen wir nichts
Übersetzen im Krankenhaus. Der klinikinterne Dolmetscherdienst
Elisabeth Wesselman / Tuula Lindemeyer / Alfred L. Lorenz
Das Buch informiert über die Bedeutung der sprachlichen Kommunikation bei der Krankenbehandlung und reflektiert interkulturelle Probleme.
17,90 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht des Patienten
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht des Patienten
Juristische Entscheidungen, Politik und ärztliche Positionen 1890-1960
Thorsten Noack
Das Buch zeichnet die verschlungene Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten - dessen, was heute "informed consent" heißt - für die Zeit zwischen 1890 und 1960 nach.
25,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Der Einbruch der Rassenhygiene in die Medizin
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Der Einbruch der Rassenhygiene in die Medizin
Auswirkung rassehygienischen Denkens auf Denkkollektive und medizinische Fachgebiete von 1918 bis 1934
Hrsg.: Jürgen Peter

Der Beginn des 20. Jahrhunderts ist durch die Ausprägung neuer, paradigmatischer Leitideologien der Medizin bestimmt. Ein häufiges Argument in der neueren Medizingeschichtsschreibung ist die These, dass die neu

...alles anzeigen

e Leitideologie der Rassenhygiene spätestens seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten Schritt für Schritt in nahezu alle medizinischen Disziplinen eindringen sollte, um diese nach Möglichkeit für sich nutzbar zu machen, ohne dass bislang der Versuch unternommen worden ist, dieser Frage disziplinvergleichend nachzugehen.In dieser Studie werden Einbruch und Durchsetzung der Rassenhygiene in wichtigen klinischen Disziplinen vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Etablierung der NS-Herrschaft untersucht. In einem weiteren Abschnitt wird die Psychiatrie als politisches Instrument der Gegenrevolution 1918/1919 dargestellt. Auch hier kann gezeigt werden, welche Rezeptionskarriere der Rassenhygiene im Gewande der Entartungsdebatte, in der psychiatrischen Medikalisierung und Diffamierung politisch Andersdenkender und schließlich auf dem Gebiet der Forensischen Psychiatrie beschieden war.

24,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Unterwegs und doch daheim
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Unterwegs und doch daheim
(Über-)Lebensstrategien von Kriegskrankenschwestern im Ersten Weltkrieg in der Etappe
Birgit Panke-Kochinke
Eine umfassende Darstellung der Erfahrungen, die deutsche Krankenschwestern in der Etappe gemacht haben, und der (Über-)Lebensstrategien, die sie entwickelten.
31,90 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Gesundheitsförderung von Krankenschwestern
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Gesundheitsförderung von Krankenschwestern
Ansätze für eine frauengerechte betriebliche Praxis im Krankenhaus
Hrsg.: Heidi Höppner

Eine Aufsatzsammlung zu einzelnen Medizinern wie zu Forschungseinrichtungen, zu Krankenrevieren und Experimenten in Konzentrationslagern, die Einblicke in die vielfältigen Verbindungen von Medizin und Konzentra

...alles anzeigen

tionslager im Nationalsozialismus geben.

22,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Brennpunkt Pflege
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Brennpunkt Pflege
Beschreibung und Analyse von Belastungen des pflegerischen Alltags
Hrsg.: Karl H Henze / Gudrun Piechotta
Dieses Buch versammelt Berichte von Betroffenen aus ihrem Ausbildungs- bzw. Pflegealltag. Abgerundet wird der Band durch eine systematisierende Analyse der Erfahrungen.
22,90 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Huter, Carl Verlag Lehrbuch der Menschenkenntnis
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Lehrbuch der Menschenkenntnis
Einführung in die Huter'sche Psychophysiognomik und Kallisophie
Aerni, Fritz

Der Ausdruck der individuellen Persönlichkeitsmerkmale in den Formen, Farben, Spannungen und Bewegungen des Körpers, des Kopfes und des Gesichtes.Wie sind der Wille, die sinnlichen Bedürfnisse, die Intelligenz,

...alles anzeigen

die Denkrichtung, die Tatkraft, die Kontaktfähigkeit, das bewusste und unbewusste Seelenleben zu erkennen? Wie sind Talente und Begabungen zu erkennen?

26,60 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
BoD - Books on Demand Heilmittel aus Plazenta
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Heilmittel aus Plazenta
Medizinisches und Ethnomedizinisches
Enning, Cornelia

Die 15 Rezepte dieses Ratgebers helfen ihnen dabei, Globuli, Salben und Essenzen aus dem Mutterkuchen herzustellen und anzuwenden. Eltern berichten von ihren Erfahrungen mit Plazentaheilmitteln in ihrer Familie

...alles anzeigen

. Mit der Plazenta-Therapie verbindet die Hebamme C. Enning alte Traditionen mit modernen Erkenntnissen über das wichtigste Organ des Menschen vor und nach seiner Geburt.

14,50 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 146 (6/2003)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 146 (6/2003)
Schwerpunkt: Gesundheitsreform

Schwerpunkt: Gesundheitsreform- Kürzungen und Etikettenschwindel. Die Gesundheitsreform 2003 für Anfänger und Fortgeschrittene (Ulrike Winkelmann) - „Historisch gewachsene“ Probleme. Die Geschichte der Krankenv

...alles anzeigen

ersicherungen in Deutschland (Ulrike Winkelmann) - Richtige Ansätze – mit Haken und Ösen. Die Gesundheitsreform aus Sicht der Zahnärzte (Rüdiger Oswald und Uwe Süßenberger) - Mehr Qualität und Effizienz. Die Arzneimittelversorgung in der Gesundheitsreform (Gerd Glaeske) - Patienten wurden nicht gefragt. Welche Gesundheitsreform wollen Patienten? (Christoph Kranich)Außerdem:- „Mörderische Endlosschichten“. Europäischer Gerichtshof: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit (Wolfgang Wagner) - Begeisterter Russenhasser. „Vater der Wasserstoffbombe“ Edward Teller ist tot (Sebastian Pflugbeil) - Schließt die Anstalten für Menschen mit geistiger Behinderung! Aufruf aus Anlass des europäischen Jahres der Menschen mit Behinderung (Karl Grunewald) - Beruhigt im Rollstuhl schaukeln? Was haben die Behinderteninitiativen erreicht? (Udo Sierck) - Pflege-Professionalisierung (Renate Stemmer) - Alpträume in Weiß. Die Antihippokraten im Film „Anatomie 2“ (Hans J. Wulff) - Ein marodes System. Das chinesische Gesundheitswesen in der Krise (Marie-Luise Latsch) - 25 Jahre Alma Ata. Die Zukunft der Vergangenheit der Primary Health Care (Andreas Wulf) - Besser reich und gesund als arm und krank. Das Erwachen der Frau Butzke (Thomas Bode, Ingrid Kollak, Margret Werth und Caren Zimmermann)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 142 (2/2003)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 142 (2/2003)
Schwerpunkt: Die Gesundheit von Gesundheitsberuflern

Schwerpunkt: Die Gesundheit von Gesundheitsberuflern- Die tägliche Tortur in Weiß. Mobbing im Krankenhaus (Jens Flintrop) - Gesunde Schwestern! Was sind die Potenziale für den Erhalt der Gesundheit von Krankens

...alles anzeigen

chwestern? (Heidi Höppner) - Plädoyer für einen „Neuen Arzt”. Arzt-Patient-Beziehung im Wandel (Linus S. Geisler) - Kranke Pflege. Belastungen im Pflegeberuf und ein möglicher Ansatz zur Gesundheitsförderung (Andreas Zimber) - Vom Lasten schleppen zur Körperkommunikation. Wie kinästhetisch orientierte Pflege das Menschenbild verändern kann (Adelheid von Herz)Außerdem:- Der Markt soll's richten. Kommentar (Winfried Beck) - Nicht so ernst sehen? Das Neueste aus dem Gesundheitsministerium (Ulrike Winkelmann) - Innovativ oder verstaubt? 100 Jahre Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (Maria Sicking) - „Nichts über uns ohne uns!”. Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 (Ottmar Miles-Paul) - Globale Körpermärkte. Eine Konferenz zur „Ethik in der Organtransplantation” (Erika Feyerabend) - Zwei Welten. Pflegeforschung zwischen Theorie und Praxis (Sabine Bartholomeyczik) - Bringt sie zur Vernunft! Der Film „Eine Frau unter Einfluss” von John Cassavetes ist wieder in den Kinos (Hans J. Wulff) - Aufmerksam bleiben. Ritalin für Kinder (Gerd Glaeske und Katrin Janhsen) - „Den guten Geist des Großvaters einatmen”. Heime für Aborigines in Australien (Thomas Klie) - Zweischneidige Hilfe. Wie Kriege durch die professionelle Hilfe humanisiert werden (Katja Maurer) - Register 2002 - Besser reich und gesund als arm und krank. Neue Arbeitsplätze: Krankenkassenbeitragsberechner (a.l.l.)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Springer Vienna Der gitterlose Käfig
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Der gitterlose Käfig
Wie unser Gehirn die Realität erschafft
Schmidbauer, Manfred

Der Autor entwickelt ein anatomisch und neurophysiologisch orientiertes Verständnis für Gefühle, für die Sexualität, für die trügerische Gewissheit von Erinnerung und die Scheinkompetenz der Sprache, aber auch

...alles anzeigen

für die Erstarrungstendenzen unseres rationalen Planens und Verhaltens. Aus dieser Perspektive auf das Leben in Gesundheit und Krankheit zu blicken bedeutet, das eigene Gehirn und seine Funktionen näher kennen zu lernen und dabei zu bemerken, dass dieses Gehirn virtuelle Grenzen, einen gitterlosen Käfig, um unseren Lebensraum, um unsere Realität aufstellt, die so echt wirken, dass man nicht auf die Idee käme, sie in eine neue Freiheit zu überschreiten.

54,99 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Springer Vienna Geistig fit ins Alter 2
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Geistig fit ins Alter 2
Neue Gedächtnisübungen
Croy, Antonia / Gatterer, Gerald

Der zweite Band des erfolgreichen Buches "Geistig fit ins Alter" bietet einerseits neue spezielle Übungen zur Vorbeugung von Gedächtnisstörungen, aber auch einfachere Trainingseinheiten für bereits an Alzheimer

...alles anzeigen

erkrankte Personen. Die Übungen des ersten Abschnittes zur Prävention betreffen primär die Bereiche Neulernen, logisches Denken, Konzentration, Geschwindigkeit und Flexibilität der Denkabläufe. Der zweite Abschnitt beinhaltet zusätzlich Aufgaben zu den Themen Allgemeinwissen, Wortschatz, lebenspraktische Fertigkeiten und Rechenfähigkeit. Die einzelnen Bereiche sind logisch aufeinander abgestimmt, wodurch ein gezieltes Training ermöglicht wird. Zusätzlich werden auch praktische Hilfen und Unterstützung für die Betreuungspersonen angeboten.

37,99 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Springer Vienna Psychotrauma
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Psychotrauma
Die Posttraumatische Belastungsstörung
Hrsg.: Friedmann, Alexander / Hofmann, Peter / Vyssoki, David / Steinbauer, Maria / Lueger-Schuster, Brigitte

Die psychischen Folgen massiver traumatischer Ereignisse traten erst in den letzten Jahrzehnten in den Mittelpunkt intensiver psychiatrischer Forschungsarbeit, obwohl sie schon seit dem ausklingenden 19. Jahrhu

...alles anzeigen

ndert unter den verschiedensten Begriffen zur Diskussion stehen. Das Buch widmet sich dem neuesten Wissensstand. Die Autoren verfügen über langjährige praktische Erfahrungen und sind anerkannte Experten. Sie bereiten die behandelten Themen, wie etwa Diagnostik, psychologische Befunde, Komorbidität, Missbrauch bei Kindern und Katastropheneinsatz, praxisrelevant auf. Das Buch bietet klare Handlungsanleitungen, die Fachleute mit unterschiedlichen Interessen zur Ergänzung und Erweiterung ihrer eigenen Arbeitsweisen nutzen können.

54,99 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Psychiatrie im Nationalsozialismus
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Psychiatrie im Nationalsozialismus
Das Philipshosphital in Riedstadt (Hessen)
Isidor Jehuda Kaminer

Durch die Rekonstruktion der Geschichte des Philippshospitals in Riedstadt (Hessen), von 1933 bis zur Nachkriegszeit, beleuchtet der Autor wichtige Aspekte der Psychiatrie im Nationalsozialismus.Dabei werden di

...alles anzeigen

e dortigen Vorgänge zu den gesamtpolitischen Verhältnissen sowie zur überregionalen Entwicklung in der deutschen Psychiatrie in Beziehung gesetzt. Es wird deutlich, daß das Philippshospital in die nationalsozialistische Umgestaltung der Gesellschaft eingebunden war. Dies zeigt sich nicht nur an der engen Zusammenarbeit mit führenden Vertretern der Erb- und Rassenhygiene, sondern auch in der übereifrigen Teilnahme an der „erbbiologischen Erfassung" der Patienten.

34,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Zum Verhältnis von Psychiatrie und Pädagogik
Anschauen Merkzettel
Zum Verhältnis von Psychiatrie und Pädagogik
Aspekte einer vernunftkritischen Psychiatriegeschichte
Ursula Engel

Die Vernachlässigung der chronisch psychisch Kranken und die Entwertung der Arbeit mit ihnen bewirken wesentliche Mängel der psychiatrischen Versorgung. Durch eine historische Untersuchung wird in der vorliegen

...alles anzeigen

den Arbeit aufgezeigt, daß dies keine zufällige und leicht korrigierbare Fehlentwicklung darstellt, sondern den psychiatrischen Denkstrukturen wesentlich und ihnen von Beginn an eigen ist.Unter Hinzuziehung vernunftkritischer Ansätze der Psychiatriegeschichtsschreibung wird die Problematik der Konstitution der Psychiatrie als eigenständiger Institution und Wissenschaft untersucht und ausführlich an Immanuel Kant und Johann Christian Reil dargestellt.

22,00 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Betriebliche Gesundheitsförderung
Anschauen Merkzettel
Betriebliche Gesundheitsförderung
Voraussetzungen - Konzepte - Erfahrungen
Klaus Priester

Die Studie bilanziert, ausgehend von den Grundideen der Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ein knappes Jahrzehnt arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik. Im Mittelpunkt

...alles anzeigen

steht die Analyse praktischer Erfahrungen mit neuen Ansätzen betrieblicher Gesundheitspolitik. Die Streichung der Gesundheitsförderung aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen zum 1. Januar 1997 durch das Beitragsentlastungsgesetz bedeutet keinesfalls das Ende der betrieblichen Gesundheitsförderung. Aber es muß über veränderte Rollen für die Akteure in der arbeitsweltbezogenen Gesundheitsförderung nachgedacht werden.

36,00 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Unter-, Über- und Fehlversorgung
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Unter-, Über- und Fehlversorgung
Vermeidung und Management von Fehlern im Gesundheitswesen
Hrsg.: Oskar Meggeneder

Namhafte deutsche, niederländische und österreichische ExpertInnen zeigen in diesem Buch praxisorientiert, wie Fallmanagement, Disease Management, Patientenbeteiligung, Qualitätssicherung und wissensbasiertes H

...alles anzeigen

andeln erfolgreich zur Fehlervermeidung und -bewältigung beitragen können.

22,90 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Bildstörungen
Anschauen Merkzettel
Bildstörungen
Kranke und Behinderte im Spielfilm
Hrsg.: Stefan Heiner / Enzo Gruber

Seit über hundert Jahren erzählen Spielfilme von kranken und behinderten Menschen. Krankheit oder Behinderung werden dabei oft nur eingesetzt, weil es dem Fortgang der Handlung dient. Weil es die Story dramatis

...alles anzeigen

ch macht. Weil diese oder jene „Störung“ genau zur Handlung passt. Jemand, den der Film sein Leben im Rückblick erforschen lassen will, bekommt zum Beispiel Krebs und fällt nicht ins vegetative Koma.Allzu oft werden Kranke und Behinderte im Film negativ dargestellt. Der „imperfekte Körper“ wird zum Zeichen psychischer Störung oder moralischer Verworfenheit – von Harvey Twoface in „Batman forever“ bis zu „Dr. Seltsam“ aus Stanley Kubricks Satire auf den Irrsinn atomarer Militärstrategie.Dabei wird dem Spiel- und Fernsehfilm doch gerade heute eine erstaunlich hohe Kompetenz in Fragen von Krankheit und Gesundheit zugestanden. Nach „Rain Man“ glaubt jeder, genau zu wissen, was „Autismus“ ist.Zu Recht? Und wieso werden Behinderte in Spielfilmen selten von wirklich behinderten Schauspielern dargestellt?Antworten darauf und Anregungen für einen besonderen Blick auf Spielfilme finden sich in dieser Anthologie, zu der Filmkritiker und Filmschaffende, Frauen und Männer, Menschen mit und ohne Behinderung beitragen.

18,90 €
Anschauen Merkzettel
Artikel 6.385-6.408 von 6.520
  • |<
  • <
  • 1
  • ...
  • 265
  • 266
  • 267
  • 268
  • ...
  • 272
  • >
  • >|

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an, um über Neuigkeiten und Angebote informiert zu werden.
Informationen
  • FAQ
  • Versandhinweise
  • Zahlarten
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
Über uns
  • Was wir machen
  • Geschichte
  • AnsprechpartnerInnen
  • Jobs
  • zum Mabuse-Verlag
Konto
Service
  • Newsletter
  • Kataloge
  • Gutscheine
  • Mediadaten
Adresse
Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main , Tel: 069 - 707996 - 0 , E-Mail: info@mabuse-verlag.de