
/bundles/booksteritheme
Grenzen – wahrnehmen, respektieren, überwinden in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Vorwort der Präsidentinnen
I. Frauengesundheit
Barbara Maier
Geburt und Sterben – Analogien in Grenzgebieten?
Wolf Lütje
Generation 30 plus: Zwischen Anspruch und Überforderung
Klaus Blaser
Grenzen sehen, Grenzen spüren, Grenzen achten
Astrid Bühren, Sabine Wicker, Florian Schütz, Bettina Toth
Karriere, Schwangerschaft und Mutterschutz – Ärztinnen in der Frauenheilkunde
Venus Medina Maldonado, Heike Schmidt, Margarete Landenberger, Marbella Camacaro Cuevas
Prevention and Assistance of Gender Violence in Primary Attention – Opinions of Nursing Staff and Community Members
II. Gynäkologie
Bettina Böttcher, Norbert W. Paul
Personale Autonomie: Diskussion eines zentralen ethischen Konzepts am Beispiel von fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei Krebspatientinnen
Christina Handford, Franziska Brunner, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt
Brauchen wir ein drittes Geschlecht? – Eine qualitative Untersuchung der Einstellung von Menschen mit Intersexualität bezüglich eines möglichen Alternativmodells zur Definition von Geschlecht
Franziska Brunner, Kerstin Huber, Maike Fliegner, Katharina Rall, Sara Brucker, Hertha Richter-Appelt
Weiblichkeitserleben bei Infertilität: Ein Vergleich von Personen mit CAIS und MRKHS
Christiane Sperschneider, Andreas Bircher, Sibil Tschudin
Spermaallergie als seltene Ursache einer Dyspareunie
Claudia Schumann, Maria Beckermann, Valenka Dorsch, Frauke von Bodelschwingh, Ingeborg Möller, Doris Tormann
„Ich glaube, es fängt langsam an.“ Wünsche und Erwartungen an die frauenärztliche Betreuung in den Wechseljahren
III. Geburtshilfe
Miriam Wilhelm, Edgar Dahl, Henry Alexander, Elmar Brähler, Yve Stöbel-Richter
Einstellungen deutscher Reproduktionsmediziner zur vorgeburtlichen Geschlechtswahl
Petra Thorn, Tewes Wischmann, Yve Stöbel-Richter
Psychosoziale Aspekte der assistierten Reproduktion – Umfrageergebnisse einer Pilotstudie
Tewes Wischmann, Petra Thorn
Psychosoziale Beratung von Paaren, die eine Behandlung im Ausland planen
Claudia Berger, Paul Wenzlaff, Beate Schücking, Birgit Babitsch
Haben Schwangere mit Migrationshintergrund häufiger eine Schwangerenvorsorge „unter dem Standard“?
Sandra Scherer, Corinne Urech, Sibil Tschudin, Irene Hoesli, Dorothy Jane Huang, Thomas Berger, Judith Alder
Onlineprogramm zur Angst- und Stressbewältigung für schwangere Frauen mit vorzeitigen Wehen
Antje Bittner, Anne Coenen, Juliane Junge-Hoffmeister, Michaela Galle, Peter Joraschky, Kerstin Weidner
Die Behandlung komplexer psychischer Störungen in der Postpartalzeit in einer psychosomatischen Mutter-Kind-Tagesklinik
Dietmar Langer, Kurt Andre Lion
Verhaltenstherapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit chronischen psychosomatischen Erkrankungen
Margarete Bolten
Diagnostik von Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Korrespondenzadressen
Druckfähiges Cover | Herunterladen |
Wie hören sich wohl die Herztöne des Babys an? Was hören die beiden Kinder, wenn sie abends heimlich an der Tür zu Ullas Kursraum lauschen? Wie sieht ein „Wochen-Bett“ aus? Ein Bilderbuch über die Arbeit der He
...alles anzeigenbamme und übers Kinderkriegen - das ideale Hebammengeschenk an werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.(Format 14,8 cm × 14,8 cm) Für Kinder ab 4 Jahren.
Wie oft hätte man gern beim Hausbesuch ein kleines Mitbringsel für das Geschwisterkind. Mit diesem kleinen Büchlein macht die Hebamme dem Geschwisterkind eine Freude und bringt ihm gleichzeitig die Bedeutung de
...alles anzeigens Wochenbetts, des Stillens und ihre Arbeit nahe. In kindgerechten Worten wird von Jule erzählt, deren Bruder Jakob zur Welt kommt und dessen erste Lebenswochen sie hier miterlebt. Für Kinder ab 4 Jahren.
Greta freut sich sehr, dass in Mamas Bauch ein Geschwisterchen für sie heranwächst. Sie ist aber auch neugierig: Warum ist der Bauch am Anfang gar nicht dick? Kann das Baby wirklich schon schwimmen? Und was hör
...alles anzeigent es, wenn Greta einen ihrer berühmten Donner-Kreisch-Wutanfälle bekommt? In diesem Bilderbuch erfahren Kinder alles über die Entwicklung eines Embryos während der Schwangerschaft. Ohne die üblichen Querschnitte und immer ganz nah an der Wahrnehmungswelt der Kleinsten. Das ideale Mitbringsel für werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen. Die drei Bilderbücher von Majka Gerke und Wiltrud Wagner begleiten Greta von der Zeit, in der Mama mit ihrem kleinen Bruder Paul schwanger ist ("Was ist los in Mamas Bauch?"), über das Kennenlernen des Babys nach der Geburt ("Ein Nest für Paul") bis hin zur Konkurrenzsituation ("Warum immer Paul?"). Alle Bücher im Format 12 x 12 cm. Für Kinder ab 4 Jahren.
Paul ist winzig klein und ziemlich knitterig. Seitdem er da ist, kümmern sich Mama oder Papa die ganze Zeit um ihn. Seine Schwester Greta wundert sich. Warum wird Paul an Papas Bauch gequetscht getragen? Weshal
...alles anzeigenb hört er auf zu weinen, wenn sie singt? Und wieso knetet Mama so oft Pauls Füßchen? In diesem Bilderbuch werden die Bindung fördernde Tätigkeiten und Hilfsmittel wie Kuscheln, Tragetücher oder Babymassage kindgerecht erklärt. So lernt das Geschwisterkind, wie das Neugeborene über Hautkontakt, Stimme und Geruch eine feste Bindung aufbauen kann. Das ideale Mitbringsel für werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.Die drei Bilderbücher von Majka Gerke und Wiltrud Wagner begleiten Greta von der Zeit, in der Mama mit ihrem kleinen Bruder Paul schwanger ist ("Was ist los in Mamas Bauch?"), über das Kennenlernen des Babys nach der Geburt ("Ein Nest für Paul") bis hin zur Konkurrenzsituation ("Warum immer Paul?"). Alle Bücher im Format 12 x 12 cm. Für Kinder ab 4 Jahren.