Dieses erfolgreiche Handbuch ist ein genauer Wegweiser durch die Welt der Drogen und ihr Suchtpotential und zeigt Betroffenen Möglichkeiten auf, wie sie ihre Sucht überwinden können. Viele praktische Tipps unte
...alles anzeigenrstützen Eltern und Angehörige.Zigaretten, Partydrogen, Zockerleidenschaft - fast jeder ist direkt oder indirekt vom Thema »Sucht« berührt. Der erfahrene Familientherapeut Helmut Kuntz beschreibt Sucht als eine Beziehungskrankheit und setzt sich kritisch mit unserer Gesellschaft auseinander, die vielfach selbst süchtig agiert. Er informiert den Leser nicht nur über bekannte Stoffe wie Alkohol und Cannabis, sondern greift auch modische Strömungen wie das Shisharauchen auf. Außerdem wird auf die aktuellen Auswüchse Internet-Pornographie und Internet-Sexsucht eingegangen.
Zugeschnitten auf die Bedürfnisse betroffener Frauen werden hier Mutterschaftsthemen (Rollenkonflikte, Stressbewältigung, Krisenmanagement) mit verhaltenstherapeutischen Techniken vermittelt. In der 2. Auflage
...alles anzeigenist das überarbeitete Therapiekonzept um achtsamkeitsbasierte Übungen sowie Konzepte der Körperorganisation sowie der Mentalisierung erweitert.
Die historischen Entwicklungen und der gegenwärtige Kenntnisstand in der europäischen und anglo-amerikanischen Forschung werden hier dargestellt. Dabei finden die traditionellen Denkansätze und aktuellen Klassi
...alles anzeigenfikationsversuche in der Psychiatrie gleichermaßen Berücksichtigung wie die beständigen Fortentwicklungen der Verstehens- und Behandlungsansätze in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Ausgehend von den diagnostischen Kriterien des DSM-IV und der ICD-10 informiert dieses fundierte Lehrbuch gut verständlich und umfassend über Grundlagen, Diagnose und Behandlung der verschiedenen Persönlichkeitsstörungen. Es bietet allen, die sich in Forschung und Praxis mit Persönlichkeitsstörungen auseinandersetzen, zuverlässige Informationen und Handlungsanweisungen.
EMDR wird neben anderen Verfahren in allen Leitlinien bei psychischen Traumata und Traumafolgestörungen empfohlen. Da Schmerz als ein eigenständiges Trauma betrachtet werden kann, findet die EMDR-Therapie mittl
...alles anzeigenerweile ebenfalls Einsatz bei zahlreichen Arten von chronischen Schmerzen. In klinischen Studien berichten über 50 % der Betroffenen von einer sehr starken Besserung oder Heilung ihrer Beschwerden. Das sind sehr beeindruckende Werte im Vergleich zu anderen Therapiemethoden. Das Buch enthält zahlreiche praktische Arbeitsmaterialen, einschließlich Therapieprotokollen für die direkte Anwendung, fundiertem Informationsmaterial für Patienten, sowie zahlreichen Anleitungen für Patienteneigenübungen mit wirksamen Techniken zur Schmerzkontrolle und Ressourcenaktivierung.
Depressiven Kindern helfen . Über 160 Arbeits- und Informationsblätter . Für alle Therapiephasen Jede:r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in begegnet traurigen und depressiven Patient:innen im beruflichen
...alles anzeigenAlltag. Der Therapie-Tools-Band gibt ihnen alle notwendigen Materialien für die Therapie an die Hand. Neben kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Interventionen finden sich auch hypnotherapeutisch, gestalttherapeutisch, metakognitive und systemisch ausgerichtete Materialien und Übungen. Die Tools zeichnen sich durch ihre Vielfalt, ihre kreative Gestaltung, ihre Verwendbarkeit für unterschiedliche Altersstufen und Therapiephasen sowie ihre Praxisnähe aus. Neu in der 2. Auflage: . Integration der ICD-11 . Metakognitive Ansätze, Soziale Medien Aus dem Inhalt: Diagnostik, Anamnese und Biografie . Ressourcen, Beziehungsaufbau, Motivation und Ziele . Psychoedukation, Aufklärung und Störungsmodell . Suizidalität/Krisen . Aktivierung, Genuss und Entspannung . Gefühle, Stimmungen, Gedanken und Bewertungen . Ich, Du, Wir: Beziehungen und soziale Kompetenzen . Eltern und Familie . Abschluss der Behandlung
Online-Zugang (inkl. 10 Video-Kasuistiken) plus Lehrbuch (166 Seiten). In der eBook-Version können Sie Ihren individuellen Online-Zugang via E-Mail anfordern. Fit für die psychodynamische Diagnostik mit interak
...alles anzeigentivem Online-Training!Nutzen Sie erstmals die Möglichkeit, interaktive Diagnostik am virtuellen Patienten mit theoretischem Grundlagenwissen zu kombinieren! Das Paket beinhaltet zum einen den Zugang zu Fallsimulationen der wichtigsten psychosomatischen Störungsbilder in der virtuellen "Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie". Zusätzlich erklärt das beigelegte Fachbuch systematisch die Grundlagen und erläutert die Fallbeispiele vertiefend und weiterführend.Im Mittelpunkt des INMEDEA Fallsimulators steht die realitätsnahe Darstellung anamnestisch-diagnostischer Abläufe. Ausführliche Videos der Erstuntersuchung demonstrieren den Verlauf der biopsychosozialen Anamnesegespräche mittels geschulter Schauspieler. Der Anwender steuert interaktiv durch die Kasuistiken und kann in überprüfbaren Einzelschritten die jeweils richtigen Diagnosen und Lösungsansätze herausfinden.Das Buch führt begleitend durch die jeweiligen anamnestischen und diagnostischen Schritte und erläutert Grundlagen zum Krankheitsbild sowie zu den typischen interpersonellen Problemen in der Arzt-Patienten-Beziehung. Darüber hinaus liefert es tiefergehende Einblicke in die psychodynamischen Hintergründe.Diese Kombination aus Buch und E-Learning-Modul schult neben dem Wissenserwerb insbesondere die kommunikativen und interpersonellen Fähigkeiten als essenzielle Voraussetzungen für eine umfassende und korrekte Diagnostik. Sie richtet sich an Medizinstudierende und Berufsanfänger, aber auch an Weiterbildungsassistenten in Psychosomatik und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychologen in Ausbildung.
Eine praktische Einführung in die Anwendung des Gestaltansatzes auf jeder Stufe des therapeutischen Prozesses, die mit ihren zahlreichen Handreichungen als Lehrbuch für Psychotherapie, Beratung und Ausbildung d
...alles anzeigenient. Sie liefert sowohl dem Einsteiger als auch dem erfahrenen Praktiker umfangreiches Material, wie Tools, Therapie- und Beratungsbeispiele und Checklisten. 'Als Lehr- und Arbeitsbuch praxisnah und umfassend gemacht. eine gekonnte und leicht verständliche Einführung in die Gestalttherapie auf dem heutigen Entwicklungsstand, praxisbezogen, mit Beispielen erläutert und mit Übungsvorschlägen versehen. Ich bin sicher, dass es einen festen Platz in der Ausbildungsliteratur einnehmen wird.' (Peter Schulthess im Vorwort)
Das komplette Prüfungswissen - Umfassend und didaktisch ausgezeichnet: Das Lehrbuch der psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen als eBook - Prüfungsrelevant: Das komplette Prüfungswissen - Zahlrei
...alles anzeigenche Fallbeispiele und Zusammenfassungen zum leichteren Verständnis - Ausführliche Behandlung der einzelnen Störungsbilder - Alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Überblick - Gut gegliedertes Inhaltsverzeichnis und ausführliches Sachverzeichnis zum raschen Auffinden gesuchter Informationen - Entsprechend der DSM-5 Richtlinien werden neben den Möglichkeiten der Diagnostik alle klinisch relevanten Störungsbilder systematisch und mit Fokus auf die verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätze beschrieben
Schwerpunkt: Psychiatrie- Der Kampf ums Budget. Das neue Abrechnungssystem PEPP (Ingrid Munk) - Im Hier und Jetzt. Ein Protokoll über das Leben mit einer bipolaren Störung (aufgezeichnet von Hanna Lucassen) - Z
...alles anzeigenwischen Therapie und Schutzauftrag. Die forensische Psychiatrie (Johannes Th. Nagel) - Verrückt? Na und! Ein Schultag zur seelischen Gesundheit (Manuela Richter-Werling und Anke Creachcadec) - Von der Euphorie zur Ernüchterung. Neuroleptika in der Psychiatrie (Roswitha Hurtz und Jann E. Schlimme) - Ein langer Weg. Zur wissenschaftlichen Fundierung der Psychiatrischen Pflege (Michael Schulz und Dorothea Sauter) - Wer springt aus dem Kuckucksnest? Filme zum Thema Psychose, Psychopharmaka und Psychiatrie (Ilse Eichenbrenner) - Nachruf auf Stavros Mentzos (Alois Münch) - Psychiatrie. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:- Diagnosen im Blick. Integrierte Mediziner diskutieren über „verborgene Wirklichkeiten” (Sven Eisenreich) - Mehrkosten für alle? Reformvorhaben der Bundesregierung treffen Kliniken und Versicherte (Wolfgang Wagner) - Das gesundheitspolitische Lexikon: Gesundheit 2020 – das Rahmenprogramm der WHO (Shirin Moghaddari) - Therapiewahn und Scheinwelten. Ein kritischer Blick auf die Demenz-Szene (Peter Wißmann) - Neue Präparate, alte Risiken. Aktuelle Daten zu Antibabypillen der dritten und vierten Generation (Gerd Glaeske) - Ist die Zweitmeinung ein Patientenrecht? (Christoph Kranich) - Zwangsbehandlung rot-grün. Neue Maßregelvollzugsgesetze in Niedersachsen und Schleswig-Holstein (Oliver Tolmein) - Neue Perspektiven. Interprofessionelle Zusammenarbeit für eine bessere Versorgung von Menschen mit Demenz (Ulrike Höhmann und andere) - Gesundheit anderswo: Vorfahrt für Krebskranke. Onkologische Versorgung in Polen soll besser werden (Katharina Budych) - Dr. med. Mabuse-Schreibwettbewerb 2014: „Arbeiten im Team“. Die Gewinnertexte - Gesundheitsexperten von morgen: „Von den Anderen etwas lernen“. Motive zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen (Franziska Meissner und I
Das Buch zeichnet das Spannungsfeld zwischen Fürsorgepflicht der Einrichtung einerseits und der Autonomie des Patienten andererseits auf und gibt einen Überblick über die geltende Rechtslage. Es beinhaltet eine
...alles anzeigenVielzahl von Fallbeispielen aus der Rechtsprechung und Praxis, die die Problemstellungen anschaulich aufzeigen und die juristische Theorie für den Anwender nachvollziehbar machen.Aus dem Inhalt: Arten von Zwangsmaßnahmen in somatischen Kliniken, der Psychiatrie, Pflegeeinrichtungen nach SGB XI Rechtliche Rahmenbedingungen Betreuung und Bevollmächtigung Verfahren in Unterbringungssachen Vorsorgeinstrumente: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Behandlungsvereinbarungen
In diesen zehn packenden Erzählungen aus der Psychotherapie entschlüsselt der bedeutende amerikanische Psychotherapeut Irvin D. Yalom die Geheimnisse, Frustrationen, aber auch die Erhabenheit und den Humor, die
...alles anzeigennicht nur den Kern jeder therapeutischen Begegnung ausmachen, sondern auch des Lebens selbst. Indem er uns an den Zwangslagen seiner Patienten teilhaben lässt, gewährt uns Yalom nicht nur einzigartige Einblicke in deren persönliche Sehnsüchte und Motivationen, sondern erzählt uns auch viel über sich selbst und sein eigenes Ringen zwischen persönlicher Betroffenheit und therapeutischer Rolle. Herausgekommen sind dabei wunderbare, unerschrockene Geschichten über die menschliche Seele und den therapeutischen Prozess, der voller Schmerz, Verwirrung, aber auch unverhoffter Freude und Hoffnung ist.
Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der 21. AKF-Jahrestagung im November 2014 in Köln.Das derzeit vieldiskutierte Thema Selbstoptimierung wird von renommierten Expertinnen aus ihrer jeweiligen Fachperspektiv
...alles anzeigene heraus bearbeitet und von den Diskussionsbeiträgen des Publikums ergänzt. Die Vorträge und Workshops widmen sich unter anderem den Themen Resilienz, Interkultur, Mobbing und Achtsamkeit.So entsteht ein buntes und vielschichtiges Bild davon, was Frauen heute leisten und bewältigen (müssen).KlappentexteDer Sammelband veröffentlicht die Ergebnisse der 21. AKF-Jahrestagung im November 2014 in Köln.Das derzeit vieldiskutierte Thema wird von renommierten Expertinnen aus ihrer jeweiligen Fachperspektive heraus bearbeitet und von den Diskussionsbeiträgen des Publikums ergänzt. Die Vorträge und Workshops widmeten sich unter anderem den Themen Resilienz, Interkultur, Mobbing, Achtsamkeit und dem bewussten Seinlassen von Leistung.So entsteht ein buntes und vielschichtiges Bild davon, was Frauen heute leisten und bewältigen (müssen).
Was hat ein Psychiater mit Themen wie Fertilität und Schwangerschaft zu tun? Mehr als gedacht, wenn eine Patientin, die Psychopharmaka einnimmt, ungeplant schwanger wird oder einen Kinderwusch hat. Fälle dieser
...alles anzeigenArt sind weder für Psychiater noch für Gynäkologen und Hausärzte tägliche Routine - dafür doppelte Verantwortung. Dieser Titel bündelt das notwendige Wissen, um im Sinne von Mutter und Kind sicher zu entscheiden: 68 relevante Substanzen aus der Gruppe der Antidepressiva, Antipsychotika, Phasenprophylaktika und Hypnotika bzw. Anxiolytika und deren Auswirkungen auf das ungeborene oder neugeborene Kind. Empfehlungen und Entscheidungshilfen hinsichtlich der medikamentösen Therapie sowie der Betreuung vor, während und nach der Geburt. Antworten auf häufig gestellte Fragen und zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis.
Die vorliegende 6. Auflage der "Leitlinien" wurde erneut durchgesehen, korrigiert und entsprechend der German Modification (GM) ergänzt. In der psychiatrischen Praxis und Forschung haben sich bei der Diagnostik
...alles anzeigenund Klassifikation psychischer Störungen in den letzten zwei Jahrzehnten einschneidende Veränderungen ergeben. Mit der offiziellen Einführung der ICD-10 in ihren Mitgliedsländern seit 1992 trug die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diesen Veränderungen Rechnung. Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO kommt den psychischen Störungen eine Sonderstellung zu. Aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen gibt die WHO diese offizielle Publikation heraus, mit den für die praktische Arbeit notwendigen klinischen Beschreibungen und diagnostischen Leitlinien.
Die älteren Jahrgänge wurden als Kriegskinder oder -teilnehmer durch den Zweiten Weltkrieg geprägt; diese Erfahrungen kommen gerade im Alter wieder hoch. Diese Generation hat typische Verhaltensweisen entwickel
...alles anzeigent, die zwar in der Kriegs- und Nachkriegszeit vorteilhaft waren ("Was uns nicht umbringt, macht uns stärker", "Hart wie Krupp-Stahl"), sich im Alter jedoch als problematisch erweisen, etwa dann, wenn die Älteren ihre eigene Fürsorge vernachlässigen, körperliche Belastungen ignorieren und Krankheiten nicht auskurieren. Dadurch, dass vergangene Erfahrungen in beratenden und therapeutischen Gesprächen berücksichtigt werden, kann Hilfe geleistet, Entlastung gegeben und Stabilität bewirkt werden. Der Psychoanalytiker und Alternsforscher Radebold zeigt aber auch, was die Betroffenen selbst dazu beitragen können.
Peers werden Menschen genannt, die selbst Psychiatrieerfahrungen haben und nun zunehmend in die fachliche Begleitung z.B. psychotischer Menschen einbezogen werden. In diesem Buch werden die aktuellen Erfahrunge
...alles anzeigenn und die Rahmenbedingungen der Peer-Arbeit dargestellt, ergänzt durch viele praktische Hinweise, wie Peers gezielt ausgebildet und bei der bezahlten psychiatrischen Arbeit beteiligt werden können oder wie man selbst als Peer aktiv werden und sich qualifizieren kann.
Bei psychiatrischen Erkrankungen wie Phobien, Zwängen, Depressionen, Süchten, Persönlichkeitsstörungen oder Psychosen spielen intrapsychische Konflikte und ihre spezifischen Verarbeitungsmodi eine zentrale Roll
...alles anzeigene. Leitende Annahme ist, dass psychische Symptomatiken nicht nur defizitäre Ausfallserscheinungen darstellen, sondern gleichzeitig als dynamische Gebilde mit jeweils speziellen Funktionen zu begreifen sind. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen Mentzos' Anliegen, ein psychodynamisches Verständnis zu etablieren. Seine konsequent psychodynamische Perspektive kann als Gegenentwurf zur ICD-10-Klassifikation gesehen werden.
In diesem Band haben Experten aus Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik 55 ebenso interessante wie spannende Kasuistiken zusammengestellt, anhand derer die diagnostischen Prinzipien, Konz
...alles anzeigenepte und Modelle illustriert werden. Zu den wichtigsten diagnostischen Kategorien finden sich umfassende Falldarstellungen, im Anschluss werden die Diagnosen und Differenzialdiagnosen gemäß aktuellen Diagnoseschlüsseln erläutert und therapeutische und prognostische Aspekte diskutiert. Für die Neuauflage wurden alle Falldarstellungen und Diagnosen vor dem Hintergrund aktueller klassifikatorischer Diskussionen zu ICD-10 und DSM-5 überarbeitet und neue Fälle hinzugefügt.
Überblick über alle derzeitigen Modelle zu Hirnfunktionen und Neurowissenschaften - Komplexe Zusammenhänge einfach dargestellt - Neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die psychiatr
...alles anzeigenischen Erkrankungen und ihre Behandlung Ein spannendes, innovatives Thema! Neu in der 3. Auflage - Komplett überarbeitet und aktualisiert Aus dem Inhalt - Hirnentwicklung und funktionelle Neuroanatomie - Neuroplastizität als Grundlage der Veränderung - Aktuelle Grundlagenforschung