'Ich schaffe das nicht.' 'Was, wenn ich mich blamiere?' 'Das ist mir alles zu viel!' - Erschweren Ihnen unproduktive Grübeleien wie diese den Alltag? Fühlen Sie sich oft gestresst oder unsicher? Overthinking is
...alles anzeigent für viele Menschen eine große psychische Belastung. Doch aus dem ewigen Gedankenkarussell auszusteigen, ist gar nicht so leicht. Der Verhaltenspsychologe Nick Trenton hilft Ihnen, die Negativspirale aus Gedanken, Stress und Ängsten zu beenden. In diesem praktischen Workbook erklärt er nicht nur, was in Ihrem Gehirn vor sich geht, sondern auch wie Sie Ihre individuellen Auslöser analysieren und beseitigen. Mit Reflexionsfragen, Achtsamkeitstraining, Techniken zum Stressmanagement und Entspannungsübungen können Sie Ihre Denkmuster nachhaltig verändern und positive Gewohnheiten schaffen. Denn ein sorgenfreies und glückliches Leben beginnt im Kopf.
Glaubenssätze bilden sich auf Basis der individuellen biografischen Erfahrungen und beinhalten Überzeugungen über sich selbst (z. B. "Ich bin nicht wichtig."), über Beziehungen zu anderen (z. B. "In Beziehungen
...alles anzeigenwird man nicht ernst genommen.") sowie Verhaltensregeln, die man sich selbst und anderen auferlegt (z. B. "Verlass dich nur auf dich selbst!" "Man hat sich für mich einzusetzen!"). Diese dysfunktionalen Überzeugungen und automatischen Gedanken beeinflussen unser Denken, Handeln und unsere Emotionen. Sie funktionieren gewissermaßen wie ein Autopilot, der, einmal aktiviert, immer wieder gleiche Denkmuster auslöst, unser Verhalten steuert, uns Situationen auf eine bestimmte Art und Weise erleben lässt und zu negativen Emotionen und einem geringen Selbstwert beiträgt. Dieses Kartenset basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch über sechs Motive (Anerkennung, Wichtigkeit, Verlässlichkeit, Solidarität, Autonomie und Grenzen) verfügt, die unser Verhalten in Interaktionen mit anderen steuern. Es unterstützt alle, die Menschen in ihrer Entwicklung begleiten - sei es im Coaching, in der Beratung oder in der Psychotherapie. Zusammen mit den im Booklet beschriebenen Übungen bietet es einen spielerischen und gleichzeitig schnellen Zugang zum Aufspüren und Umstrukturieren von negativen Glaubenssätzen, die ansonsten möglicherweise unentdeckt geblieben wären. Damit verlieren negative Glaubenssätze an Wirkung und neue Verhaltens- und Erlebensweisen werden möglich.
Herausforderungen professionell meistern ¿ 40 Situationen aus Psychotherapie und Beratung ¿ Konkrete Interventionsideen sowie Dos und Don'ts Machtkämpfe, private Begegnungen und überraschende Therapieabbrüche:
...alles anzeigenOhne Zweifel gibt es herausfordernde Situationen in Therapie und Beratung - manche kommen in vielen Behandlungen vor, manche nur einmal im Berufsleben. Es erleichtert die souveräne Reaktion, sich gedanklich zuvor mit einer Situation auseinandergesetzt und eine Haltung entwickelt zu haben. Sicher und kompetent reagieren Ein Fallbeispiel veranschaulicht die jeweilige Situation, deren psychotherapeutisch bzw. beraterisch relevanten Merkmale anschließend analysiert werden. Konkrete Interventionsideen, teilweise mit exemplarisch vorgegebenen Aussagen, sowie Dos und Don'ts zeigen mögliche Lösungswege auf. So gelingt der professionelle Umgang mit schwierigen Situationen. Neu in der 4. Auflage: Antipathieerleben ¿ Beschwerden und Anzeigen ¿ Kulturelle Unterschiede ¿ Unsicherheit im Umgang mit LGBTQIA+-spezifischen Themen ¿ Online-Medien und multiple Kontaktkanäle ¿ Überbringen sehr schlechter Nachrichten Aus dem Inhalt: Abbruch der Behandlung ¿ Abweichende Wertvorstellungen ¿ Abwertendes und überkritisches Verhalten ¿ Aggressives Verhalten und Gewalt ¿ Antipathieerleben ¿ Beschwerden und Anzeigen ¿ Kulturelle Unterschiede ¿ Intellektualisieren ¿ Substanzeinfluss ¿ Kurzfristige Terminabsage oder Nicht-Erscheinen ¿ Unsicherheit im Umgang mit LGBTQIA+-spezifischen Themen ¿ Machtkampf ¿ Mangelnde Veränderungsmotivation ¿ Negative Gefühlsäußerungen und exzessives Jammern ¿ Nicht-Einhalten von Absprachen ¿ Online-Medien ¿ Persönliche Einladungen ¿ Plaudermodus ¿ Rentenbegehren und Sekundärer Krankheitsgewinn ¿ Schweigen und 'Ich weiß nicht' ¿ Schwere Erkrankung beim Therapeuten ¿ Ständiges Reden ¿ Strafbare Handlungen ¿ Suizidalität ¿ Stalking ¿ Überbringen sehr schlechter Nachrichten
Ob Ehekrise, Essstörung oder Psychose: So nahbar war Psychotherapie noch nie. In den 50 besten 'Therapiestunde'-Kolumnen aus Psychologie Heute geben Deutschlands führende Therapeutinnen und Therapeuten untersch
...alles anzeigeniedlicher Schulen Einblicke in ihren Praxisalltag. Von alltäglichen Herausforderungen bis hin zu schweren seelischen Erkrankungen zeigen die Texte berührend, was Menschen bewegt und wie ihnen geholfen werden kann. Ein intimes Leseerlebnis für alle, die schon immer wissen wollten, was hinter geschlossenen Therapietüren passiert. ¿ Mit einem Vorwort von Wolfgang Schmidbauer und Dorothea Siegle ¿ Mit Texten u.a. von Andreas Knuf, Sandra Konrad, Stefanie Stahl, Angelika Eck, Thorsten Padberg ¿ Mit Illustrationen von Michel Streich
Das Rätsel funktioneller StörungenHöchst innovatives Konzept zum Verständnis und zur Behandlung von psychosomatischen StörungenPeter Henningsen ist einer der profiliertesten Fachärzte für Psychosomatische Mediz
...alles anzeigenin und Psychotherapie in DeutschlandMillionen von Menschen leiden unter teils gravierenden chronischen Beschwerden, die sich nicht klar auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen: Mit Erschöpfungszuständen, Schmerzen aller Art, Schwindelattacken u. v. m. werden sie oft jahrelang durch unser Gesundheitssystem gereicht, meist ohne Ergebnis. »Long Covid« gehört ebenfalls in dieses Spektrum der unverstandenen Krankheiten. Peter Henningsen legt in diesem Buch die Basis für ein umfassenderes und tieferes Verständnis der funktionellen Störungen. Neue Erkenntnisse zur Funktionsweise unseres Gehirns legen einen integrierten Erklärungsansatz nahe: Funktionelle Körperbeschwerden können als gestörtes Zusammenspiel der untrennbar verbundenen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren verstanden werden. Eine Chance für Betroffene, auch selbst aktiv zu werden.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist inzwischen auch in der Erwachsenen-Psychiatrie ein anerkanntes Störungsbild. Das Werk vermittelt sowohl aktuelles Basiswissen über ADHS als auch bes
...alles anzeigenondere Aspekte, wie z.B. Komorbiditäten mit Suchterkrankungen und dem Asperger-Syndrom, die häufig begleitenden Phänomene Kreativität und Delinquenz. Zudem werden weiterführende Forschungserkenntnisse vertieft.
Mit den sogenannten Schüsselunterscheidungen beleuchtet man in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) den Unterschied zwischen mit dem Leben verbundenen und vom Leben getrennten Handlungsweisen und Haltungen. Auf
...alles anzeigengrund unserer Erziehung und Sozialisation sind uns die lebensfernen Ansätze häufig vertrauter. Wenn wir jedoch beide Seiten kennen und sie unterscheiden können, eröffnen sich uns plötzlich Wahlmöglichkeiten. Wir erkennen, dass wir überhaupt eine Wahl haben. Die Autorinnen erläutern 25 Schlüsselunterscheidungen, etwa Bitten vs. Forderungen, Macht mit vs. Macht über oder empathisches Einfühlen vs. intellektuelles Vermuten. Die Darstellung jeder Schlüsselunterscheidung wird durch ein Beispiel und einen Übungs- und Reflexionsteil abgerundet. »Ich kann mir vorstellen, wie sehr Marshall [Rosenberg] sich freuen würde, dieses Buch zu lesen. Er wüsste dann, dass sein Geschenk an uns von einer neuen Generation weiterentwickelt und vertieft wird.« - Lucy Leu
Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis wird in allen gesellschaftlichen Bereichen immer wieder mit Tabuisierung, Überhöhung, Verharmlosung oder auch Dämonisierung begegnet. Insbesondere Gewalt, die von
...alles anzeigenpsychisch Kranken ausgeht, ist mit einem Tabu belegt, da man der damit verbundenen Stigmatisierung keinen Vorschub leisten will. Dies hat zur Folge, dass Hilfe für Angehörige und präventive Maßnahmen zum Schutz der Gesellschaft unterlassen werden. Aber auch die Betroffenen selbst, die in der Psychose zu Gewalt neigen, erhalten zu wenig oder zu spät Unterstützung.Herbert Knappe entwickelt vor dem Hintergrund der PsychiatrieGeschichte Ideen für einen Umgang mit Gewalt, der die Bedürfnisse und Rechte sowohl der Erkrankten als auch der Menschen aus deren Umfeld und der Gesellschaft berücksichtigt.Aktuell werden Menschen, die in ihrer Psychose anderen Gewalt angetan haben, mit richterlichem Beschluss in eine forensisch-psychiatrische Klinik eingewiesen. Dort soll die Sicherung und Besserung der Patient:innen gewährleistet werden. Der Autor belegt, dass die Erfüllung dieser sich widerstrebenden Ziele unter einem Dach ein Dilemma darstellt und zeigt überraschende Lösungsmöglichkeiten auf.InhaltsverzeichnisLeseprobeEin intaktes Gemeinwesen muss deswegen gerade die Schwächsten und Bedürftigsten im Fokus haben. Dabei geht es nicht darum, ihnen eine gesellschaftliche Sonderrolle zu gewähren, wie das viele Minderheiten für sich einfordern, sondern sie sollen bei aller Rücksichtnahme auf ihre Handicaps und schwierigen Rahmenbedingungen möglichst gleich und gerecht behandelt werden.Wir leben in einer politisch überhitzten Zeit. Menschen, die nicht die Meinung des Mainstreams vertreten, werden vorschnell verurteilt, diskreditiert und ins gesellschaftliche Abseits gedrängt. Offenbar gibt es eine Sehnsucht nach einfachen Wahrheiten. Die Welt soll möglichst in „Gut und Böse“, in „Schwarz und Weiß“, in „Täter und Opfer“ eingeteilt werden.Dabei ist die Gruppe der psychisch krank
Der Weltbestseller jetzt im Taschenbuch: Gabor Matés bahnbrechende Untersuchung der Ursachen von Krankheit Wir neigen dazu, Normalität mit Gesundheit gleichzusetzen. Doch was ist eigentlich die Norm in westl
...alles anzeigenichen Gesellschaften? Dieser Frage geht der renommierte Arzt und Bestsellerautor Gabor Maté nach. Er hat eine umfassende Untersuchung der Ursachen von Krankheiten zusammengestellt, die zeigt, wie unsere Gesellschaft diese hervorbringt und begünstigt, zugleich aber auch, wie ein natürlicher Weg zu Gesundheit und Heilung aussehen kann. Gabor Maté macht deutlich, dass unser Verständnis dessen, was als gesundheitlich »normal« gilt, falsch ist, denn es vernachlässigt die Rolle von Trauma, Stress und Alltagsdruck auf Geist und Körper. Wir brauchen vielmehr eine neue Perspektive darauf, was Menschen krank macht und wie wir gängige körperliche, mentale und emotionale Beschwerden der Moderne lindern können.
Eine Substanzabhängigkeit stellt nicht nur für den Betroffenen eine schwere Belastung dar, sondern auch für sein enges soziales Umfeld:Angehörige sind den Folgen abhängigen Verhaltens intensiv ausgesetzt. Diese
...alles anzeigens Buch widmet sich den betroffenen Personengruppen - Partner, Kinder, Eltern, Freunde und Kollegen von Suchtkranken - und veranschaulicht deren unterschiedliche Belastungen und Unterstützungsbedarfe anhand von Forschungsresultaten sowie Fallbeispielen. Die Autoren diskutieren Grundlagen und Theoriemodelle zum Thema (z. B. das umstrittene Konzept der Co-Abhängigkeit) und zeigen bewährte und innovative Unterstützungsmöglichkeiten und Behandlungsansätze für Angehörige von Suchtkranken auf.
Jeder Mensch trägt verschiedene Persönlichkeitsanteile in sich. Üblicherweise leben diese "Ego-States" in Einklang miteinander und werden von der Person bewusst gelenkt. Menschen mit schweren traumatischen Erfa
...alles anzeigenhrungen teilen sie zum Schutz ihrer Persönlichkeit häufig unbewusst in verschiedene, gegeneinander wirkende Ich-Anteile auf. Die Ego-State-Therapie hilft, diese Ich-Anteile wieder in eine harmonische Beziehung zueinander zu bringen. Diese kompakte Einführung vermittelt einen Einstieg in diese effektive Methode. Anhand von Fallbeispielen stellen die Autoren das Behandlungsmodell vor und machen mit der Konzeption und den Eigenschaften von Ego-States vertraut. Übungen, Interventionen und Skripte vermitteln grundsätzliche Techniken und bieten wertvolle Anregungen für die tägliche Praxis.
Dieses Arbeitsbuch richtet sich an alle Eltern, deren Kind unter Ängsten leidet – von alterstypischen, wie der Angst vor Gespenstern im Kindergartenalter, bis hin zu Angststörungen oder Panikattacken bei Jugend
...alles anzeigenlichen. Der erfahrene analytische Psychotherapeut Stefan Hetterich beschreibt die innerpsychischen Ursachen von Kinderängsten auf kompakte und leicht verständliche Weise.Eltern können durch ihre Haltung die Ängste ihrer Kinder ungewollt verstärken oder mildern. Der Autor stellt Bezugspersonen zahlreiche Übungen und Impulse vor und präsentiert sechs konkrete Schritte auf dem Weg zur Überwindung der Ängste. Ein Ratgeber für Eltern, die Erkenntnisse erlangen und an ihrer inneren Haltung arbeiten wollen, damit es ihrem Kind langfristig besser geht.Denn Verständnis ist der Schlüssel zur Veränderung.
Wissen schützt! Früh Grenzen erkennen und Nein sagen können Ein vertrauter Feind: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder stammt zu 97% aus dem unmittelbaren Umfeld des Opfers. Die Täter:innen sind häufig direkte
...alles anzeigenBezugspersonen, die zunächst mit kleineren Grenzverletzungen austesten, wie weit sie gehen können. Umso wichtiger also, dass Kinder übergriffiges Verhalten früh erkennen und wissen, was in Ordnung geht - und wann sie sich jemandem anvertrauen. Dieses engagierte Sachbuch vermittelt Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein Gefühl für die Grenzen zum sexuellen Missbrauch. Gleichzeitig bietet es Aufklärung und vertiefendes Wissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Denn: Nichts schützt besser als ein Umfeld, das den offenen Umgang mit diesem Thema nicht scheut. Ein Beitrag zur Prävention: Sexueller Gewalt gegen Kinder wirksam entgegentreten Ohne Tabus über Doktorspiele und Co. sprechen: Was ist okay und wo beginnt sexuelle Nötigung? Vertrauen schaffen und Selbstbewusstsein stärken: Kinder schützen und sensibilisieren Einfühlsame Aufklärung für Kinder ab 6 Jahren, ihre Bezugspersonen und für Pädagog:innen Inklusive Liste an Beratungsstellen für Betroffene von Missbrauch und Gewalt Wie spreche ich mit meinem Kind über sexualisierte Gewalt? Tipps für verunsicherte Eltern Sexuelle Gewalt ist ein Tabuthema, bei dem das Reden schwerfällt. Wie kann ich mit meinem Kind einfühlsam ins Gespräch kommen, ohne es zu verängstigen? Expertin Agota Lavoyer hat einen hilfreichen Fragenkatalog entwickelt und gibt Tipps für den Einstieg. Vom gemeinsamen Duschen bis hin zum intimen Chat werden Unsicherheiten ausgeräumt und klare Linien gezogen, die den Stand der sexuellen Entwicklung mitberücksichtigen. Wie helfen wir Kindern, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen? Dieses mutige Sachbuch zum Kinderschutz lädt ein, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen, und zeigt, wie man Präventionsarbeit erfolgreich in den Alltag integriert. Klappente
Für Betroffene von sexuellem Missbrauch scheint die Festlegung auf die Rolle der „ewig Traumatisierten“, des „lebenslangen Opfers“ unvermeidlich. Viele von ihnen können sich jedoch nicht mit dieser Rolle identi
...alles anzeigenfizieren – infolge des Missbrauchs entwickeln sie wichtige Überlebensstrategien und eine beeindruckende Stärke. Von dieser zeugen die Geschichten von acht Betroffenen, die Beate Kriechel interviewt hat. Sie machen deutlich, mit welchen Gefühlen sie sich auseinandersetzen mussten und teilweise noch immer müssen, und was ihnen dabei hilft, ein aus ihrer Sicht gelungenes Leben zu führen. Dieses Buch will zu einem neuen Verständnis anregen, anderen Betroffenen Mut machen und vielleicht Erleichterung, Erkenntnisse oder ein Wiedererkennen ermöglichen.
»Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht.« Georg Büchner, Woyzeck - Tiefe Einblicke in die Facetten der menschlichen Psyche - Spannendes Buch über die menschliche Existenz und
...alles anzeigenihre Abgründe - Autor ist einer der bekanntesten deutschen Psychotherapeuten Der junge Mann, der sich aus Liebeskummer erhängen will, die türkische Großfamilie, die seine Praxis umstellt oder der junge Mann, der in einer Sitzung seine Pistole zückt. Diese und andere Erlebnisse beschreibt der angesehene Psychotherapeut Dr. Hans Hopf in seinem neuen Buch. Es sind Geschichten über Gewalt, Sucht, Tod, Missbrauch - teils kurios, immer spannend, ergreifend, schockierend, aber auch lehrreich. Die Tätigkeit von Psychotherapeuten stellt man sich als nicht enden wollende Abfolge quälend langer Sitzungen voller schwieriger Gespräche mit verunsicherten oder psychisch gestörten Menschen vor. Dass es auch ganz anders sein kann, zeigt uns der erfahrene Psychoanalytiker Hans Hopf, der die spannendsten, ergreifendsten Therapieerlebnisse aus seinem langen Therapeutenleben schildert. Zu jedem Fall gibt er Erläuterungen aus psychoanalytischer Sicht und schildert den Verlauf der Therapien, auch wenn diese nicht immer erfolgreich enden. Dieses Buch richtet sich an: - alle, die sich für die menschliche Psyche und ihre Abgründe interessieren- LeserInnen von Michael Tsokos und Ferdinand von Schirach
Fast alle Autisten vereint das Gefühl, nicht dieselbe Sprache wie ihre Mitmenschen zu sprechen. Wenn eine Diagnose gestellt wird, ist deshalb zunächst die Erleichterung oft groß. Was bleibt, sind vielfältige Üb
...alles anzeigenerlastungssituationen und der Druck, in der Welt der Nicht-Autisten zu funktionieren. Dieses Buch gibt Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen einen kleinen Werkzeugkoffer an die Hand: Es regt zu einem bewussteren Umgang mit den eigenen Besonderheiten an, befördert Akzeptanz der eigenen Schwächen und Stärken und vermittelt neues Selbstvertrauen.
Soziale Kompetenz ist erlernbar. Das für Therapeuten und Klienten als gemeinsamer Leitfaden konzipierte Trainingsprogramm führt Schritt für Schritt durch alle wichtigen sozialen Situationen. Die beiliegende DVD
...alles anzeigenvertieft den Lernprozess mit anschaulichen Übungsszenen.Leben Lernen Bd. 284, broschiert, großes Format
Dieses Lehrbuch vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen des Mentalisierungskonzepts. Mentalisieren wird vor allem zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen eingesetzt, wird sich aber auch zur
...alles anzeigenBehandlung anderer Störungen durchsetzen. Es bietet den Vorteil, dass es von Therapeuten ganz unterschiedlicher Ausrichtungen angewendet werden kann.Das Mentalisierungskonzept erweist sich für die Behandlung von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen - durch Therapeuten der verschiedensten Schulrichtungen - als ein sehr hilfreiches Instrument zur Gestaltung des Therapieprozesses. Der Autor stellt zunächst das Mentalisierungsmodell dar und erläutert es mit Hilfe aktueller psychoanalytischer, neurowissenschaftlicher und neuro-psychiatrischer Daten und Befunde. Der Schwerpunkt liegt auf jedoch auf der praktischen klinischen Anwendung bei: Borderline-Persönlichkeitsstörungen Angststörungen Depression AD(H)S im Erwachsenenalter und Posttraumatischen Belastungsstörungen.Das Buch wendet sich an:PsychotherapeutInnen sämtlicher SchulenPsychoanalytikerInnen
Psychosomatische Indikationen erkennen und behandeln Dieses Buch bietet umfassende Möglichkeiten, den Menschen in seiner Gesamtheit zu unterstützen. Es wurde entwickelt, um eine ganzheitliche Osteopathie zu för
...alles anzeigendern, die Patienten mit psychosomatischen Beschwerden gezielt und effektiv behandelt. Die vom Autor entwickelten Behandlungstechniken und Prinzipien basieren auf den Denkansätzen von A. T. Still und W. G. Sutherland und sind überraschend leicht umzusetzen. Ziel des Buches ist es, dem Leser die Grundlagen zu vermitteln, um mit Herz, Verstand und Fachwissen neue Wege in der Behandlung zu entdecken und gemeinsam mit den Patienten zu beschreiten. Zahlreiche Abbildungen und Videoaufnahmen (zum Download) unterstützen beim Kennenlernen der Methoden Dynamik der Gedanken und Stärkung der Homöostase. Die in diesem Buch vorgestellten Behandlungsmöglichkeiten sind nicht nur bei psychosomatischen Beschwerden gut geeignet, schnell und umfassend zur Heilung der Patienten beizutragen. Zudem bietet das Buch auch für Nicht-Osteopathen wertvolle Einblicke in die Welt der Psychosomatik und die osteopathische Praxis.
Die Suchtfibel hilft mit gleichermaßen verständlichen wie fachlich korrekten Informationen Betroffenen, deren Angehörigen und Fachleuten- sich Grundwissen über Sucht und Abhängigkeit anzueignen,- das Wesentlich
...alles anzeigene über die am weitesten verbreiteten Suchtformen zu erfahren,- sich selbst bzw. Betroffene besser zu verstehen,- Wege aus der Sucht und die notwendigen Schritte dafür zu kennen,- die Befreiung von der Sucht vorzubereiten und zu begleiten.Die Suchtfibel hat 2013 nach ca. 30 Jahren eine Auflagenhöhe von mehr als 300.000 Exemplaren erreicht. Die wesentlichen Neuerungen seit der 14. Auflage 2009 beziehen sich auf- psychotrope Substanzen, die vor allem bei den jüngeren Suchtkranken eine zunehmende Rolle spielen, z.B. Amphetamine, Kokain, Opioide, Ecstasy- eine ausführliche Darstellung der neurobiologischen und –psychologischen Grundlagen der Sucht,- „Verhaltenssüchte“ (Glücksspiel, Computerspiel, Kaufen u.a.)- neuere Therapiebestandteile wie Expositionsverfahren und Achtsamkeit in der Rückfallprävention.Seit der 14. Auflage wurde die Suchtfibel regelmäßig aktualisiert. Die Aktualisierung 2013 betrifft u.a. Änderungen in den Verfahren zur Prüfung der Fahrtauglichkeit, statistische Angaben sowie Psychopharmaka und Medikamente zur Behandlung der Abhängigkeit.Die Suchtfibel ist sogar in einem Punkt topaktuell, in dem nichts geändert wurde: in ihrem Titel. Das neue DSM-5 hat international in diesem Jahr „Sucht“ (bzw. addiction) wieder als medizinischen Fachterminus eingeführt, der vor einigen Jahrzehnten durch den Begriff „Abhängigkeit“ ersetzt worden war. Da das für die medizinische Versorgung in Deutschland maßgebliche ICD-10 aber nach wie vor von „Abhängigkeit“ spricht, werden beide Begriffe in der Suchtfibel verwendet.
Schwerpunkt: Zukunft des Gesundheitswesens - 40 Jahre Berufserfahrung und damit noch lange nicht am Ende. Jobsharing – ein Praxisbericht (Caroline Wolf) - „Pflegende nachhaltig entlasten“. Ein Gespräch
...alles anzeigenmit Sandra Strube-Lahmann - Eine andere Gesundheitsversorgung ist möglich! Interprofessionelle Versorgung für den Kiez: das Geko Stadtteil-Gesundheits-Zentrum Neukölln (Gesine Knauer und Franziska Paul) - Klimakiller Gesundheitswesen. Kliniken versuchen, Treibhausgase zu reduzieren – doch meist kennen sie gar nicht ihre Emissionen (Joachim Göres) - Aufhören. Praxisabgabe – Wann, wie und an wen? (Joachim Loch-Falge) - Nichts bleibt, wie es war. Ein anonymer Bericht zur Praxisabgabe - Das Pflegekompetenzgesetz. – Was Pflegefachpersonen zukünftig können und dürfen (Katja Boguth und Johannes Wünscher) - Pflege und Digital: Das passt prima! (Ingolf Rascher und Heinrich Recken) - Zukunft des Gesundheitswesens. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Späte Diagnose FASD. Zwei Prozent der Kinder haben ihr Leben lang mit den Folgen des Alkoholkonsums ihrer Mütter in der Schwangerschaft zu tun (Joachim Göres) - „Professionell pflegen kann nur, wer den Beruf gelernt hat.“ Christoph Müller im Gespräch mit Vera Lux - Deutsch ist fein, doch Latein muss (auch) sein. Alternative Bezeichnungen für geläufige und seltene Krankheitsbilder (Eckart Roloff) - Langzeitpflege und Pflegeberuf. Wo und wie sich Österreich einen Vorsprung erarbeitet hat (Cornelia Heintze) - Psychedelisch-augmentierte Psychotherapie. Ein Blick in Geschichte und Anwendung (Andrea Jungaberle) - Kunst und Kultur: Der Werther-Effekt. – Eine Legende, die zum Lesen auffordert (Matthias Bormuth) - Versorgung fängt bei den Schwächsten an. Fehlende Psychotherapieplätze (Christoph Müller) - „Vor dem Tod gibt es noch ein Leben“ Christoph Müller im Gespräch mit Wilhelm Schmid - Public Pharma for Europe. Wie kann Arzneimittelforschung und -entwicklung gerechter und nachhaltiger werden? (Frauke Heller)
Zentrale psychotherapeutische Behandlungselemente für Teams in der (Akut-)Psychiatrie Ganz gleich, ob Sie Ärztin, Psychotherapeut oder Pflegekraft sind: Mit den Psychotherapie-Basics gestalten Sie effektiv und
...alles anzeigenzuverlässig den Kontakt zu Ihren psychiatrischen Patient:innen, strukturieren Sie Ihre Therapiesitzungen und verhelfen Sie Ihren Patient:innen zu einer nachhaltigen Motivation. Eine Psychologin und ein Mediziner haben gemeinsam mit einer Pflegeverantwortlichen zahlreiche wirksame Interventionen, Strategien und Haltungen zusammengestellt, die für alle Fachleute in der Psychiatrie von großem Nutzen sind: Pflegekräfte, die 24/7 mit Patient:innen arbeiten, finden hier Techniken für ihren Dienst. Ärzt:innen bekommen Tools für den Umgang mit Patient:innen in der Einzeltherapie und in der Krise. Und Psycholog:innen erhalten erleichterten Zugang zum psychiatrischen Arbeiten. Von der Aufnahme bis zur Entlassung bietet dieses Buch direkt einsetzbare Werkzeuge zur Behandlung, einschließlich der Krisenintervention, und schafft gleichzeitig die Basis für spätere, planbare Therapien. ¿ Universell: Gesprächstechniken und Krisenmanagement für alle Behandelnden ¿ Konkret: Viele Beispielsituationen - direkt umsetzbar ¿ Praxisrelevant: Für alle, die in der Psychiatrie arbeiten Unter Mitarbeit von Emanuela Macchia Mit Geleitworten von Andreas Meyer-Lindenberg, Dorothea Sauter und Uwe Kropp