SOS-Signale erkennen und sozial-emotionale Entwicklung stärkenJedes Kind braucht bei der abenteuerlichen Kreuzfahrt durch den Alltag einen sicheren Hafen, in dem eine Bezugsperson wartet, zu der es zurückkehren
...alles anzeigenkann. Doch nicht alle Kinder haben eine Bindung zu einem Erwachsenen voller Geborgenheit und Unterstützung. Das erkennen Nico, Carla, Jamila und Erik, als in der Schul-Projektwoche nicht nur Eriks gebasteltes Segelschiff in Schieflage gerät ...Die sich daraus entwickelnde Geschichte um den „Kreis der Sicherheit“ macht es Kindern mit Bindungsstörungen leichter, die eigenen Emotionen und Verhaltensweisen zu verstehen. Zusätzlich liefert das Buch der Sozialpädagoginnen Christina Herr und Schirin Homeier sowie Psychotherapeutin Mechthild Sckell wichtige Informationen für Eltern, Pädagogen und Therapeuten. Wutanfälle, Unsicherheit & Angst: Gefühle und Grundbedürfnisse wahrnehmen Verschiedene Bindungstypen bei Kindern: Vorlesebuch mit Mitmach-Möglichkeiten Mit interaktiven Ideen für Kinder mit Bindungsunsicherheit und psychologischem Fachteil Kinderfachbücher aus dem Mabuse-Verlag: Geschichten, die die kindliche Entwicklung fördern Ein psychologisches Kinderbuch für Grundschule, Jugendhilfe, Beratung & TherapieSegel setzen, Leinen los: Auf Kurs für gute BindungserfahrungenKinder mit Bindungsstörung brauchen Halt und Vertrauen. In dieser feinfühligen Vorlesegeschichte wird deutlich, wie bedeutsam Bezugspersonen sind. Im interaktiven Teil des Buches lernen Kinder außerdem, wie sie mit einer individuell gestalteten Hilfe-Box ihren Bindungsbedürfnissen Ausdruck verleihen können. Der Fachteil liefert dazu Erwachsenen vertiefende Informationen zur Bindungsentwicklung und den einzelnen Bindungstypen.Das pädagogische Kinderbuch ist perfekt, um den Umgang mit Emotionen und Verhaltensweisen zu vermitteln und Kindern zu helfen, ihren sicheren Hafen zu finden!KlappentexteNavigation auf hoher See - Bindungsbeziehungen thematisierenAbenteuer erleben, Neues entdecken, die Freihei
Mama Maus ist endlich aus der Dunkle-Wolken-Spezialabteilung des Mäusekrankenhauses zurück! Doch bald geht es ihr wieder schlecht, denn sie hat eine schwere Depression. So schlecht, dass Mama Maus nur noch den
...alles anzeigenHieb der Katze als Ausweg sieht, um ihren düsteren Gedanken zu entfliehen. Die Mäusekinder sind schrecklich traurig, weil sie jetzt ohne ihre Mama weiterleben müssen. Jeden Tag sprechen sie mit Papa Maus über Mama, gehen zusammen zum Mäusefriedhof und lernen, was ihnen in dieser Situation guttut. Und Stück für Stück verblasst die Traurigkeit ein klein wenig mehr. Aber die Liebe bleibt.Dieses Kinderfachbuch widmet sich ohne Tabuisierung dem Thema Suizid in der Familie. Im Fachteil für Kinder berichtet eines der Mäusekinder, wie es den Verlust erlebt hat und wie die Familie ihren Weg zurück ins Leben gefunden hat. Melanie Gräßer, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, wendet sich abschließend an die Bezugspersonen betroffener Kinder und beleuchtet alle wichtigen Aspekte, die mit dieser Todesursache zusammenhängen: Schuldgefühle der Angehörigen, den Abschiedsbrief, fehlendes Abschiednehmen. Außerdem gibt sie Beispiele für kindgerechte Antwortmöglichkeiten auf Fragen zu den Todesumständen.+ Arbeitsmaterial im Download! Für Kinder ab 4 Jahren.
Was für eine Aufregung - Linns Opa ist im Krankenhaus! Es ist aber nur ein gebrochenes Bein, und er wird schnell wieder gesund werden. Solange kümmert sich Linn um Opas Garten, denn mit Pflanzen kennt sie sich
...alles anzeigenschon sehr gut aus. Außerdem hat sie Hund Flori und Freundin Emi an ihrer Seite. Alles läuft gut, doch dann verursacht Flori ein ziemliches Schlamassel, und Linn muss lernen, mit einer schwierigen Situation umzugehen. Das erste Mal Verantwortung zu übernehmen, ist ein großer Schritt. Zusammen mit Linn erleben wir den Stolz über das entgegengebrachte Vertrauen ebenso wie kleine Selbstzweifel. Sonja Danowskis Bilder sind so detailverliebt, dass sie fast lebensecht wirken und einen unvergleich lichen Zauber entfalten.
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie ErziehungJedes Kind hat nicht nur das tiefe Bedürfnis, liebevoll, behütet und gewaltfrei aufzuwachsen - es hat ein Recht auf Respekt und gewaltfreie Erziehung! Doch beginn
...alles anzeigent Gewalt gegen Kinder erst beim Einsatz schwarzer Pädagogik? Oder gibt es Warnhinweise, an denen Kita-Leitung und Team-Kollegen ein Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte frühzeitig erkennen können?In ihrem Praxisbuch "Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita" informieren Jörg Maywald und Anke Elisabeth Ballmann über mögliche Formen von Gewalt in der Kita. Sie geben konkrete Empfehlungen zur Prävention und für die Erstellung eines Schutzkonzeptes:Gewaltprävention: Basiswissen und praktische Hinweise für die Umsetzung im Kita-AlltagVon lautem Anschreien bis Kindeswohlgefährdung: Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt in der KitaWo beginnt Gewalt? Sensibilisierung für ein wichtiges aktuelles ThemaMit 60 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der ElternarbeitKostenloses Zusatzmaterial zum Download: Checklisten, Fragebögen und Material zur Erstellung eines SchutzkonzeptesHandbuch für die pädagogische Praxis: Ursachen und Folgen von Gewalt in der KitaOb psychische Gewalt wie Herabwürdigung oder Vernachlässigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz tätig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass körperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zufügen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Doch während körperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, benötigen pädagogische Fachkräfte für Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gespür, sondern vor allem Fachwissen.Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und Pädagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial für Sensibilisierung und Weiterbildung. So ist die Kita ein sicherer und gewaltfreier Ort für Kinder!
Ela hat einen Freund, der ihr dabei hilft, jeden Tag Zaubermomente zu sammeln: Elmo. Elmo ist ihr Bindungsbedürfnis und sorgt dafür, dass Ela nicht zu lange allein ist. Doch manchmal haben die Menschen, die Ela
...alles anzeigenlieb hat, keine Zeit für sie, verhalten sich unfair – oder gehen sogar weg. Elmo wird dann sauer oder traurig. Für Ela ist es manchmal ganz schön schwer, mit Elmos großen Emotionen zurechtzukommen …Ela und Elmo zeigen, dass das Zusammenleben mit anderen Menschen zauberhaft-schön sein kann. Doch auch, dass große Gefühle dazugehören, die wehtun können. An die Geschichte schließt ein Mitmach-Teil für Kinder an. Ein Fachteil für Erwachsene vermittelt außerdem Hintergrundwissen und gibt Anregungen, wie die Großen unterstützen können, wenn Kinder von Lieblingsmenschen verletzt oder verlassen wurden. Ein Buch über Bindung für alle kleinen und großen Leute, die manchmal jemanden vermissen. Für Kinder ab 4 Jahren.
Mit Ängsten umgehen lernen: Hilfe vom Kinder- und Jugendpsychologen Es gibt Ängste, die gehören zur Kindesentwicklung dazu. So gut wie alle Mädchen und Jungen durchleben Phasen von Verlustängsten, sozialer U
...alles anzeigennsicherheit oder Alltagsängsten. Doch wenn sich eine „normale Angst“ zu einer Angststörung steigert und Panikattacken auslöst, wissen Eltern oft nicht mehr, wie sie ihrem Kind helfen können. Stefan Hetterich ist Diplom-Psychologe und auf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie spezialisiert. In seinem Elternratgeber stellt er die unbewussten Ursachen von Ängsten vor und zeigt, wie man das Selbstbewusstsein von Kindern so stärken kann, dass sie sich ihren Ängsten stellen können! Ängste auflösen, Muster verändern: Tipps aus der Kinderpsychologie Was Eltern konkret tun können, um ihren Kindern zu helfen Was sich hinter sozialen Ängsten in der Pubertät verbergen kann Wo liegt die Grenze zur Angststörung? Angsttherapie: Wann Hilfe von außen nötig ist und wie sie funktioniert Was löst Ängste aus? Ursachen verstehen und Kinder stärken Wenn Kinder plötzlich wieder im Elternbett schlafen wollen oder Jugendliche anfangen, die Schule zu schwänzen, scheinen die zugrundeliegenden Ängste oft unlogisch und unbegründet. Stefan Hetterich hilft Eltern zu ergründen, was im Unterbewusstsein von betroffenen Kindern vorgeht und letztlich die Angststörung auslöst. Anhand von vier Entwicklungsprinzipien (Halt geben, Halt haben, Fördern statt fordern und Befähigen) zeigt er auf, wie Eltern bei der Überwindung von Angst helfen können. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, mit welchen inneren Konflikten Ängste im Kindesalter einhergehen und wie Kinder sich ihnen stellen können. Ein Buch zur Kinderpsychologie, das Familien hilft, Ängste zu verstehen und gemeinsam ihre Ursachen zu beseitigen! Klappentexte Für viele Familien stellt es eine besonders große Herausforderung dar, wenn Kinder und Jugendliche unter Ängsten leiden – von alters
Der junge Pandabär Paul lebt mit seinen Eltern und seinem kleinen Bruder in den Bambuswäldern. Er liebt es, mit seinem Vater zu spielen. Doch in letzter Zeit will Papa nicht mehr spielen, er hat zu gar nichts m
...alles anzeigenehr Lust. Die Eltern streiten sich jetzt oft. Paul hat Angst, dass Papas seltsames Verhalten seine Schuld sein könnte. Doch als er seiner Mutter davon erzählt, erklärt sie ihm, dass Papa krank ist. Er hat eine Depression.Das Buch richtet sich an Kinder ab vier Jahren, bei denen ein Elternteil an einer Depression erkrankt ist. Es bearbeitet insbesondere die Angst von Kindern, schuld am Verhalten der Eltern zu sein. Abgerundet durch einen Fachteil bietet es für Bezugspersonen die Möglichkeit, die psychische Erkrankung und damit verbundene Fragen und Ängste achtsam zu thematisieren. Für Kinder ab 4 Jahren.
Zusammen und trotzdem allein? Viele Paare leiden unter dem Gefühl einer schleichenden Entfremdung, wenn die hormongesteuerte Phase der Verliebtheit vorüber ist. Sie vermissen schmerzlich die Momente großer, exk
...alles anzeigenlusiver Nähe, welche eine Beziehung über viele Jahre und über Schwierigkeiten hinweg tragen könnten. Das Buch konzentriert sich deshalb auf die Frage nach der wahren Intimität in Paarbeziehungen. Worin besteht sie genau? Wie lässt sie sich wiederfinden? Wie beeinflusst sie die Qualität der Sexualität und wie hängt guter Sex mit Intimität zusammen? Intimität fällt Paaren nicht zu, so die Erfahrung des Paartherapeuten. Beide müssen bereit sein, psychische Entwicklungsschritte zu gehen, immer wieder.
Gefühls-Monster bändigen: ein humorvolles Bilderbuch über EmotionenDer Große Hunger, das Schüchtern oder der Schreck – diese und andere monstermäßigen Emotionen begegnen Kindern jeden Tag und machen ihnen manch
...alles anzeigenmal das Leben schwer. Deswegen hat Catarina Knüvener Gefühle und Situationen aus dem Kinderalltag als lustige Monster visualisiert. So erfahren kleine Leser mehr über ihre Gefühlswelt und lernen, was man tun kann, wenn der Wüterich im Sechseck hüpft, einen die Schadenfreude überkommt oder sich die lilablauen Schimmelsporen der schlechten Laune verteilen.? Gefühle aus dem Alltag kennenlernen? 16 emotionale Monster auf jeweils einer Doppelseite? Mit vielen Tipps gegen schlechte Laune, Wut, Traurigkeit & Co.? Inklusive Ausmalseiten für eigene kreative Kritzel-Monster? Vorlesebuch mit altersgerechten Illustrationen für Kinder ab 5 Jahren? Thematische Unterstützung für Kita & GrundschuleEmpathie vermitteln: In Kita und Grundschule über Gefühle sprechenLaute Monster, leise Monster, lustige Monster und verfressene Monster – Catarina Knüvener verpasst den Gefühls-Monstern nicht nur ein lustiges Aussehen, sondern kennt auch allerhand Tipps und Tricks, wie man mit diesen Emotionen umgeht. Am Ende des Buches wartet ein Mitmach-Angebot zum Malen und Basteln eigener Monster. So gelingt es ganz spielerisch, Empathie und Resilienz bei Kindern zu stärken!KlappentexteSie sind überall, die kleinen Monster! Der Große Hunger, die Schlechte Laune, die Schadenfreude, der Wüterich ... Wir begegnen ihnen jeden Tag und müssen lernen, sie zu zähmen. Kleine Tricks helfen kleinen wie großen Monsterbändigern dabei, sich nicht unterkriegen zu lassen.Die Monster in diesen Büchern symbolisieren Gefühle oder Situationen, die Kinder kennen, aber oft nicht benennen können. Hier erfahren sie spielerisch und humorvoll mehr über die Monster, und erhalten Tipps, wie man sie wieder loswerden kann. Mit Ausmalseiten, auf denen Kinder ihren eigenen Monstern ein Gesicht geben können. Für Kinder ab
Paul ist winzig klein und ziemlich knitterig. Seitdem er da ist, kümmern sich Mama oder Papa die ganze Zeit um ihn. Seine Schwester Greta wundert sich. Warum wird Paul an Papas Bauch gequetscht getragen? Weshal
...alles anzeigenb hört er auf zu weinen, wenn sie singt? Und wieso knetet Mama so oft Pauls Füßchen? In diesem Bilderbuch werden die Bindung fördernde Tätigkeiten und Hilfsmittel wie Kuscheln, Tragetücher oder Babymassage kindgerecht erklärt. So lernt das Geschwisterkind, wie das Neugeborene über Hautkontakt, Stimme und Geruch eine feste Bindung aufbauen kann. Das ideale Mitbringsel für werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.Die drei Bilderbücher von Majka Gerke und Wiltrud Wagner begleiten Greta von der Zeit, in der Mama mit ihrem kleinen Bruder Paul schwanger ist ("Was ist los in Mamas Bauch?"), über das Kennenlernen des Babys nach der Geburt ("Ein Nest für Paul") bis hin zur Konkurrenzsituation ("Warum immer Paul?"). Alle Bücher im Format 12 x 12 cm. Für Kinder ab 4 Jahren.
"Das Baby brüllt, was hat es nur?" – "Meine Mutter kann das besser!" – "Alles dreht sich nur noch ums Kind!" So oder ähnlich klingen die Krisenklassiker, die jeder jungen Familie bestens vertraut sind. Doch wie
...alles anzeigenmit ihnen stressfrei umgehen?Eva Tillmetz und Peter Themessl stellen in ihrem Elternratgeber das Zusammenspiel junger Eltern in den Mittelpunkt. Mit ihrem Modell vier typischer Erziehungshaltungen helfen Sie beiden Partnern, die bestmögliche Kooperation im Eltern-Team zu finden. So können diese die Zeit genießen: als junge Eltern, jeder für sich und als Paar zusammen.
Marie ist ungewohnt oft müde und hat viel mehr Durst als früher. Eine Untersuchung beim Kinderarzt ist nötig. Die Diagnose lautet: Diabetes Typ 1.Die kleine Marie lernt, was sich in ihrem Alltag ändert – und wa
...alles anzeigens nicht. Auch ihre Eltern, die Lehrerin, die Kinder in der Schule und im Sportverein lernen mit. Und schon bald weiß Marie: Auch mit Diabetes ist das Leben schön.Ein Buch, das betroffenen Kindern, ihren Eltern, allen Angehörigen und Begleitenden hilft, mit der chronischen Erkrankung umzugehen. Im Fachteil für Erwachsene werden Hintergründe zur Krankheit und Therapie erklärt. Für Kinder ab 6 Jahren.
Ein Essproblem bei Babys und Kleinkindern kann sich auf vielfältige Weise äußern. Ein Baby verweigert die Brust, ein Kleinkind hat scheinbar gar keinen Hunger, ein anderes Kind ist ein »Picky Eater«, es isst nu
...alles anzeigenr ganz bestimmte Lebensmittel, sonst nichts. Für jedes Essproblem bei Babys und Kleinkindern kennt Josephine Schwarz-Gerö eine Lösung. Es geht darum, die Signale des Kindes wahrzunehmen, denn mit einem Essproblem macht es auf seine Bedürfnisse aufmerksam. Diese sensibel zu beantworten, ist der wichtigste Schritt hin zu einem normalen Essverhalten.
Wenn Babys viel schreien und weinen, ist die Belastung für Kind und Eltern enorm. Einfühlsam und kompetent erklärt Christine Rankl, wie Schreiprobleme entstehen, vermittelt nötiges Wissen zur Entwicklung des Ba
...alles anzeigenbys und gibt konkrete Hilfestellungen, wie Eltern ein Schreiproblem lösen und zu mehr Ausgeglichenheit finden können. In einem zusätzlichen Kapitel geht es um die Förderung der kindlichen Selbstregulationskompetenz, die für das ganze weitere Leben sehr wichtig ist.
Vom ersten Schrei zum ersten Schritt - nie lernt ein Mensch mehr als in diesem entscheidenden Lebensabschnitt. Begleiten Sie Ihr Kind hierbei aktiv und unterstützen es in seiner Motorik und Wahrnehmung, in Körp
...alles anzeigenergefühl, und Gleichgewicht:In diesem Buch finden Sie einen Schatz an Ideen! Das Motto ist: Spaß für Eltern und Kind an der spielerischen Bewegung - vom täglichen Heben und Umgang mit dem Kind bis zu kleinen, gezielten Übungen.. die abwechslungsreichen Übungen und Spiele lassen sich bestens in den Alltag integrieren. Sie brauchen keine zusätzlichen Geräte. sehr anschaulich mit vielen Fotos und kurzen TextenDie Autorinnen, beide erfahrene Physiotherapeutinnen und mehrfache Mütter, stellen Ihnen detailliert und verständlich die zwölf Meilensteine der kindlichen Entwicklung vor, die jedes Kind - auch das entwicklungsverzögerte - meistert.Ein rundum wertvolles Buch für Eltern und alle, die beruflich mit Kindern im ersten Lebensjahr umgehen.
Eines Tages kann Mama nicht mehr aufhören, traurig zu sein. Lilli weiß nicht, was los ist. Sie bekommt große Angst. Glücklicherweise erkennt die Oma von Lillis Freund Paul, dass Lillis Mama krank ist und Hilfe
...alles anzeigenbraucht."Warum ist Mama traurig?" ist ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren, das mit ansprechenden Zeichnungen und auf kindgerechte Art erklärt, was eine Depression ist und wer helfen kann.Im Anhang gibt die Autorin Tipps für das Gespräch mit den Kindern.Das Buch ist eine Hilfe für betroffene Familien und lässt sich gut in der Eltern- und Angehörigenberatung, der therapeutischen und pädagogischen Begleitung von Kindern und im Kindergarten einsetzen.
Wie oft hätte man gern beim Hausbesuch ein kleines Mitbringsel für das Geschwisterkind. Mit diesem kleinen Büchlein macht die Hebamme dem Geschwisterkind eine Freude und bringt ihm gleichzeitig die Bedeutung de
...alles anzeigens Wochenbetts, des Stillens und ihre Arbeit nahe. In kindgerechten Worten wird von Jule erzählt, deren Bruder Jakob zur Welt kommt und dessen erste Lebenswochen sie hier miterlebt. Für Kinder ab 4 Jahren.
"Wenn die Seele krank ist, dann ist alles Unsichtbare in einem drin durcheinandergeraten …"Livia Koller hat in der Kindersprechstunde am Bezirkskrankenhaus Augsburg Texte und Bilder von Kindern gesammelt, die d
...alles anzeigenie psychischen Krankheiten ihrer Eltern beschreiben. Neben einer allgemeinen Psychoedukation über die Seele, psychische Krankheiten und deren Behandlung werden die Krankheitsbilder Depression, Manie, Bipolare Störung, Schizophrenie, Alkoholerkrankung und Borderline-Persönlichkeitsstörung mit Kinderworten und Kinderbildern dargestellt. Dieses Bilderbuch bietet Bezugspersonen und Fachkräften anschauliches Material für eine kindgerechte Krankheitsaufklärung. Für Kinder ab 4 Jahren.
Hast du dich schon mal gefragt, wie es nach dem Kauen weitergeht? Hinter den Zähnen in der Mundhöhle beginnt eine rasante Fahrt: Der Nahrungsbrei wird runtergeschluckt und landet direkt in der brodelnden Magens
...alles anzeigenäure! Nun gibt es kein Halten mehr: Unendlich viele Helferchen zersetzen das, was du isst und trinkst, in mikrokleine Bestandteile. Damit am Ende alles gut verdaut wird, sind Biffi Bifidobakterium, Candi Candida und Mica Microvirus Tag und Nacht für dich im Einsatz. Doch nicht nur sie besiedeln im Mikrobiom deinen Darm: Außer ihnen existieren nämlich die faulen Faulibakterien, die den Darmheld:innen das Leben wirklich schwer machen können. Finde heraus, was du selbst tun kannst, damit dein Darm gesund und munter ist. Verbünde dich mit den Biffi, Candi und Mica gegen die faulen Faulibakterien und bringe deine Verdauung ordentlich in Schwung! Nach der Bildergeschichte erwarten dich viele interessante Mitmach-Seiten zum Reinschreiben und Zeichnen. Wer wir sind: Elisabeth ist Ärztin und kennt sich mit dem Mikrobiom supergut aus. Deswegen hat sie die Geschichte über die Darmheld:innen auch erfunden. Sigrun ist Psychologin und Psychotherapeutin. Ihr größtes Abenteuer sind die vielen SOWAS!-Bücher, die sie für Kinder und Jugendliche macht. Valerie ist Grafikerin und weiß genau, wie sie fremde Welten in Szene setzt. Hochspannung ist garantiert, wenn sie gemeinsam mit uns durch den Darm reist.
Ein Setzling wird in die Erde gepflanzt, man gießt vorsichtig und wartet. Ein Kind wächst während der Schwangerschaft im Bauch der Mutter und kommt zur Welt. Diese elementaren Vorgänge beschreibt Anna Ospelt in
...alles anzeigenihrer unnachahmlich poetischen Weise. Erkundungen zum Kind, zum Garten, zu den Bäumen und Vögeln verflechten sich zu einem starken Text über den Beginn des Lebens. Und immer ist die gesellschaftliche Frage präsent: Was bedeutet Mutterwerden heute für eine Frau, ihre Arbeit, im Fall der Autorin für ihr Schreiben?«Frühe Pflanzung» ist eine feinfühlige Untersuchung von Elternschaft und eine eigenwillige Auslegeordnung von Naturbeobachtungen.
So umwerfend komisch hat lange niemand über den steinigen Weg vom Kleinkind zum Mann geschriebenAls Francesco Giammarco erfährt, dass er einen Sohn bekommt, ist sein erster Gedanke: Das Ganze noch mal von vorne
...alles anzeigen? Denn so toll war das Aufwachsen als Junge auch wieder nicht - eigentlich bestand es vor allem aus Fleischwunden, schlechten Noten, Liebeskummer, wenig Muskeln und viel billigem Alkohol. Während er seinen Sohn auf den ersten (sehr) wackeligen Schritten ins Leben begleitet, blickt der frisch gebackene Vater auf die eigene Kindheit und Jugend zurück und fragt sich: Sollte er seinen Sohn davor schützen, die gleichen Erfahrungen zu machen? Oder sind manche Fehler einfach unvermeidlich - und mit Abstand betrachtet sogar ziemlich lustig?
Ein kraftvoller und komischer Roman über MutterschaftFür alle Leser:innen von Charlotte Roche, Rachel Cusk und Mareice Kaiser»Ein bahnbrechendes, aufregendes Buch über das Muttersein.« The New York TimesAls das
...alles anzeigenBaby auf die Welt kommt, änder sich alles. In »Milchbar« erzählt Szilvia Molnar die Geschichte einer jungen Frau, die Mutter wird. Sie verbringt viel Zeit allein in ihrer Wohnung. Mutterschaft ist für sie eine komplizierte Erfahrung, zärtlich und brutal, erfüllend und banal. Immer wieder Stillen, Tragen, Wickeln -- der eigene Körper ein Wrack. Tage und Nächte strecken sich ins Unendliche. Der einzige Besuch, den sie bekommt, ist von einem merkwürdigen alten Witwer, der im selben Haus wohnt wie sie und mit dem sie sich anfreundet. In emotionalen Bildern erzählt Szilvia Molnar vom Zustand der ersten Wochen als Mutter zwischen Überwältigung, Isolation, Angst und Neubeginn. Das lebendige Porträt einer jungen Frau in ihren körperlichsten und ursprünglichsten Momenten.»Szilvia Molnar schreibt mit schneidender Wahrhaftigkeit. Ein eindrucksvoller Blick darauf, was eine Frau, die gerade Mutter wird, durchmacht.« Publishers Weekly»In 'Milchbar' wird über Dinge geschrieben, die in der Literatur bisher nicht vorkamen: eine Milchpumpe, Wochenbett-Netzhosen, riesige Binden. Während Molnar die Realität von Mutterschaft einfängt, passieren in ihrem Roman wundersame Dinge. Elektrisierend, wie Molnar mit messerscharfem Witz aus dem Leben einer jungen Mutter erzählt.« Rita Bullwinkel»Szilvia Molnar erzählt vom offenen Körper und der offenen Seele einer Frau, die gerade ein Kind geboren hat. Für all das Wunde und das Wunderbare, das Zärtliche und das Erschreckende, für das es noch viel zu wenig Worte gibt, findet sie genau die richtigen.« Maria-Christina Piwowarski»'Milchbar' wagt es, das unantastbare Diktat der Mutterliebe in Frage zu stellen.« Bomb Magazine»Molnar schreibt präzise und kraftvoll, und in einer Form, die es auch kinderlosen Menschen möglich macht, die Brutalität
Milo findet das unfair. Er soll sein Zimmer allein aufräumen und darf nicht fernsehen. Überhaupt: alle anderen haben es irgendwie besser als er. Dass die anderen das anders sehen, zeigt ihm ein pupsendes Schlaf
...alles anzeigen-Schaf, das zaubern kann. Denn Gerechtigkeit fühlt sich für jeden anders an.Milos magisches Aufräum-Abenteuer zeigt: Am Ende kommt es oft auf etwas an, das noch viel wichtiger ist.
Mila hat Langeweile. Es ist ihr so langweilig, dass sie richtig unglücklich ist. Da hüpft plötzlich Ben in ihr Leben. Gemeinsam begeben sich die beiden auf die Suche nach dem großen Glück. Schnell wird klar: Gl
...alles anzeigenück ist eigentlich überall! Und so finden sie in vielen kleinen Dingen Stück für Stück das große Glück. Eine Bilderbuchgeschichte, die herzerwärmend erzählt und fröhlich illustriert die kleinen Dinge des Lebens aufzeigt.